Menu
menu

Landkreis Mansfeld-Südharz erhält Mittel aus
Konjunkturpaket II für Katastrophenschutz

31.07.2009, Magdeburg – 172

  • Ministerium für Inneres und Sport

 

 

 

 

 

 

 

 

Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 172/09

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ministerium des Innern -

Pressemitteilung Nr.: 172/09

 

 

 

Magdeburg, den 31. Juli 2009

 

 

 

 

 

Landkreis Mansfeld-Südharz erhält Mittel aus

Konjunkturpaket II für Katastrophenschutz

 

Das Innenministerium hat dem Landkreis Mansfeld-Südharz

die Gesamtsumme in Höhe von 516.250 Euro für den Bereich des

Katastrophenschutzes bewilligt. Die entsprechenden Zuwen­dungsbescheide sind

heute an den Landkreis versandt worden.

 

Das Geld, welches zum größten Teil aus Mitteln des

Konjunk­turpaketes II stammt, steht zum einen für die Beschaffung eines

Wechselladerfahrzeugs mit Abrollbehälter für die Bewältigung eines

Massenanfalls von Verletzten und zum anderen für die Beschaffung eines

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs zur Verfügung.

 

Innenstaatssekretär Rüdiger Erben (SPD): ¿Schadens­ereignisse können sich jederzeit und

überall ereignen. Auch wenn die meisten dieser Ereignisse nicht ein solches Ausmaß

wie jüngst in Nachterstedt annehmen, zeigt uns dieses Unglück auf, dass von der

einen auf die andere Sekunde ein funktio­nierender und leistungsfähiger

Katastrophenschutz gefordert sein kann. Indem wir die Mittel für die

Verbesserung der techni­schen Ausstattung im Brand- und Katastrophenschutz

bereitstellen, investieren wir in Sicherheit.¿

 

Hintergrund

 

Im

Rahmen der Umsetzung des Konjunkturpaktes II der Bundesregierung wird das

Innenministerium insgesamt ca. 7 Millionen Euro für die nachhaltige

Stabilisierung des Sicherheitsniveaus im Katastrophenschutz einsetzen.

 

Die

Entscheidung für den Einsatz der Mittel folgt einem Aus­stattungskonzept zur

Ergänzung des Katastrophenschutzes, auf das sich Bund und Länder 2007 geeinigt

hatten. Es sieht vor, dass der Bund in Zukunft konkret am Bedarf orientierte Spezial­ressourcen

bereitstellt und die Länder ihrerseits gewährleisten, die darauf abgestimmten

Katastrophenschutzstrukturen vorzuhalten.

 

Im Zuge

dieser Maßnahmen erhalten alle Landkreise und kreisfreien Städte Zuwendungsbescheide

für die Beschaffung eines Wechselladerfahrzeugs mit Abrollbehälter (Kosten

300.000 Euro) und für ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (Kosten 290.000

Euro). 75 Prozent der Summen werden mit den Mitteln des Bundes abgedeckt, 12, 5

Prozent der Kosten werden vom Land getragen. Die übrigen 12,5 Prozent sind

durch den Landkreis Mansfeld-Südharz als Eigenanteil zu erbringen.

 

Bei dem Wechselladerfahrzeug

handelt es sich zunächst um einen herkömmlichen LKW mit 18 t Gesamtgewicht und

einem Ladekran. Der Abrollbehälter "MANV 50" enthält eine

rettungsdienstliche Beladung für 50 Behandlungsplätze, Zelte und Stromerzeuger.

Im Falle eines Großschadensereignisses kann somit eine Rettungsstation vor Ort

aufgebaut werden.

 

Das

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug ist ein Allrad-Fahrzeug, in dem neun

Feuerwehrleute Platz finden. Neben einer Standardbeladung für technische

Hilfeleistungen (hydraulischer Rettungsgeräte mit Schere, Spreizer, Rettungs­stempel,

Hebekissen, Kettensägen, Trennschleifer, Tauchpumpen etc.) enthält es die

vollständige Ausrüstung für einen Löschangriff mit einem Wassertank von

mindestens 1.600 Liter Fassungsvermögen. Eine Schiebleiter zur Menschenrettung

und ein Lichtmast zur Einsatzstellenbeleuchtung sind weitere

Ausstattungsmerkmale für dieses Fahrzeug.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum:

 

Verantwortlich: Martin Krems

Pressestelle

Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni

39112  Magdeburg

Tel: (0391) 567-5504/-5516/-5517

Fax: (0391) 567-5520

Mail:

Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

 

 

 

 

 

 

 

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de