Informationsreihe: Was macht der Verfassungschutz
Teil 1: Aufgabe und Zweck nachrichtendienstlicher Arbeit
Der Auftrag der Verfassungsschutzbehörde ist im Gesetz über den Verfassungsschutz im Land Sachsen-Anhalt (VerfSchG-LSA) geregelt. Nach § 4 Abs. 1 VerfSchG-LSA besteht die Aufgabe des Verfassungsschutzes im Sammeln und Auswerten von Informationen über ... mehr
Teil 2: Desinformation und hybride Bedrohungen: Eine Gefahr für die demokratische Willensbildung
Die Aufklärung von illegitimen Einflussnahmeaktivitäten fremder Mächte, mit denen diese die politische Stabilität der Bundesrepublik Deutschland zu schwächen versuchen, ist eine
zentrale Aufgabe des Verfassungsschutzes. Immer relevanter werden in diesem Zusammenhang die sogenannten hybriden Bedrohungen. ... mehr
Teil 3: Islamismus
Der Islamismus ist eine Form des religiös legitimierten politischen Extremismus. Er ist abzugrenzen vom Islam als Weltreligion, deren Ausübung in den Bereich der Religionsfreiheit fällt und durch Artikel 4 des Grundgesetzes geschützt ist. Der Islamismus hingegen ist eine politische Ideologie, die den Anspruch erhebt, die freiheitliche demokratische Grundordnung durch einen totalitären Gottesstaat zu ersetzen. ... mehr