Förderung sportlicher Talente im Land Sachsen-Anhalt
Die Sportförderung nach dem Gesetz über die Förderung des Sports im Land Sachsen-Anhalt (Sportfördergesetz-SportFG) soll insbesondere auch Kindern und Jugendlichen eine ihren Interessen und Fähigkeiten angemessene sportliche Betätigung ermöglichen (§ 1 SportFG).
Die Zusammenarbeit mit den Schulen hat dabei insbesondere folgende Schwerpunkte:
1. Eliteschulen des Sports
An den Eliteschulen des Sports in Magdeburg und Halle (Saale) mit jeweils Sekundarschule und Gymnasium lernen und trainieren die sportlichen Talente des Landes Sachsen-Anhalt. Die Sportschulen sind wichtige Institutionen für die Entwicklung von sportlichen Spitzenleistungen. Dabei bilden die den Sportschulen angegliederten Vollzeitinternate und Mensen optimale Rahmenbedingungen für die Verknüpfung von schulischer und sportlicher Ausbildung.
Die Schulträgerschaft für die Sportschulen in Sachsen-Anhalt obliegt der Landeshauptstadt Magdeburg bzw. der Stadt Halle (Saale). Die nichtschulischen Bereiche, die Sportinternate und Mensen, befinden sich in Landesträgerschaft und werden aktuell vom Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. betrieben.
2. Verbesserung der individuellen sportlichen Förderung von Schülerinnen und Schülern
Der Erlass des Bildungsministeriums zur "Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen" benennt vielfältige Möglichkeiten zur individuellen sportlichen Förderung. Darüber hinaus wurde durch eine Arbeitsgruppe unter Leitung des Ministeriums für Inneres und Sport und des Bildungsministeriums eine Vereinbarung zur Talentfindung und Talentförderung erarbeitet. Auf Ihrer Grundlage begann im Schuljahr 2014/2015 die Einführung eines Sportmotoriktests an den Grundschulen. Durch das Ministerium für Inneres und Sport wird das Projekt Talentfindung und Talentförderung des Landessportbundes Sachsen-Anhalt gefördert.
Die Sachsen-Anhalt-Spiele des Landessportbundes finden jährlich seit dem Jahr 2015 statt (vier Veranstaltungen pro Jahr in Magdeburg und Halle mit insgesamt ca. 1.600 Kindern). Hierzu werden die Kinder eingeladen, die beim Sportmotoriktest die besten Ergebnisse erzielen. Der Sportmotoriktest wird seit dem Schuljahr 2016/2017 in allen 3. Klassen der Grundschulen und ausgewählten Förderschulen des Landes Sachsen-Anhalt als jährliche verpflichtende zentrale Leistungserhebung durchgeführt. Bei den insgesamt vier Veranstaltungen der Sachsen-Anhalt-Spiele sind alle Kreise und kreisfreien Städte vertreten.
3. Stärkung des ehrenamtlichen Engagements von Schülerinnen und Schülern im Sport
Seit dem Schuljahr 2011/2012 werden auf Initiative des Sportlehrerverbandes Sachsen-Anhalt Schülerinnen und Schüler zu Schulsportassistenten ausgebildet. Sie lernen im Rahmen der Ausbildung, schulsportliche Veranstaltungen gemeinsam mit den Sportlehrkräften vorzubereiten und durchzuführen. Den Schülerinnen und Schülern wird die Möglichkeit gegeben, Verantwortungsbewusstsein zu zeigen und soziale Kompetenz weiterzuentwickeln. Zugleich kann so auch der Einstieg für eine Übungsleiterausbildung vorbereitet und die Grundlage für ein zukünftiges Wirken im Ehrenamt gelegt werden.