Menu
menu

Rechtsextremismus

Der Rechtsextremismus stellt in Deutschland kein ideologisch einheitliches Gefüge dar, sondern tritt in verschiedenen Ausprägungen nationalistischer, rassistischer und antisemitischer Ideologieelemente und mit unterschiedlichen, sich daraus herleitenden Zielsetzungen auf. Dabei herrscht die Auffassung vor, die Zugehörigkeit zu einer Ethnie, Nation oder Rasse entscheide über den Wert eines Menschen. Diese Vorstellung steht in einem fundamentalen Widerspruch zum Grundgesetz, welches die Würde des Menschen in den Mittelpunkt stellt.

In Sachsen-Anhalt waren der rechtsextremistischen Szene Ende 2022 insgesamt 1.270 Personen zuzurechnen. Der Rechtsextremismus ist somit der Phänomenbereich, der das mit Abstand größte Personenpotenzial aufweist. Die Szene lässt sich in drei Teile gliedern; dies sind: Parteien, der parteiungebundene Rechtsextremismus und das weitestgehend unstrukturierte rechtsextremistische Personenpotenzial. Letzteres bildet den zahlenmäßig stärksten Teil der Szene, dem weit mehr als die Hälfte des rechtsextremistischen Personenpotenzials zuzurechnen sind.

Etwa die Hälfte des rechtsextremistischen Personenpotenzials wird als gewaltbereit eingestuft.

Rechtsextremisten in Sachsen-Anhalt

* Zahlen zum Teil geschätzt und gerundet
Rechtsextremismuspotenzial* 2022 2023 2024
In Parteien 190 2.345 2.750
Parteiungebundener Rechtsextremismus (Neonazismus) 255 250 290
Weitgehend unstrukturiertes rechtsextremistisches Personenpotenzial 900 970 1.110
Summe: 1.345 3.565 4.150
Gesamt (nach Abzug von Mehrfachmitgliedschaften) 1.270 3.350 4.000

Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick über rechtsextremistische Strukturen im Land Sachsen-Anhalt.

Eine vollständige Darstellung über aktuelle Entwicklungen der rechtsextremistischen Szene in Sachsen-Anhalt können Sie dem aktuellen Verfassungsschutzbericht entnehmen.
 

Rechtsextremistische Parteien

Parteiungebundener, vornehmlich neonazistisch geprägter Rechtsextremismus

Weitgehend unstrukturiertes rechtsextremistisches Personenpotenzial

Neue Rechte