K 86/2013 Hochwasser in Sachsen-Anhalt:
Krisenstab der Landesregierung informiert zur aktuellen Lage
Stand: 26.06.2013, 12:00 Uhr
26.06.2013, Magdeburg – null
- Ministerium für Inneres und Sport
Die detaillierten Lageinformationen sind beigefügtem Anhang zu entnehmen.
Krisenstab der Landesregierung
Sachsen-Anhalt
Schadensereignis
(Hochwasser Sachsen-Anhalt Juni 2013)
Stand: 26.06.2013, 12:00 Uhr
Wetterlage
Das Tiefdruckgebiet über Polen zieht heute tagsüber nordwärts ab und nachfolgend setzt mit einem Hochdruckgebiet über dem Ostatlantik Wetterberuhigung ein. Der Dauerregen wird heute bis in die frühen Nachmittagsstunden noch mit leichter Intensität anhalten. Er zieht aber im Tagesverlauf allmählich Richtung Nordosten ab. Zu den bereits gefallenden Regenmengen zwischen 45 bis 60 l/qm, lokal bis 70 l/qm seit Montag Früh werden heute noch weitere 5 bis örtlich 10 l/qm in 12 Stunden hinzukommen. Aufsummiert sind dementsprechend 50 bis 70 l/qm, lokal bis 80 l/qm zu erwarten. Aktuell gelten noch UNWETTERWARNUNGEN vor Dauerregen bis heute 12:00 Uhr für das Erzgebirge, die Sächsische Schweiz und weite Teile Ostsachsens.Weiterhin frischt am Vormittag der Nordwestwind böig auf und nachfolgend treten bis zum Abend Windböen bis 60 km/h (Bft 7), auf dem Fichtelberg Sturmböen bis 85 km/h (Bft 9) auf. Im Bergland oberhalb 800 m tritt Nebel mit Sichtweiten unter 150 m auf. In der Nacht zum Donnerstag werden im Tiefland keine Böen mehr erwartet, auf dem Fichtelberg werden weiterhin Sturmböen bis 85 km/h (Bft 9) um West erwartet. Örtlich kann sich bei längerem Aufklären Nebel mit Sichtweiten unter 150 m bilden.
Hydrologische Lage an den Fließgewässern
Auf sachsen-anhaltinischen Gebiet sind die Wasserstände konstant. Für die nächsten Tage werden jedoch wieder höhere Wasserstände prognostiziert.
Momentan werden an 6 Hochwassermeldepegeln die Richtwerte für AS bzw. MG überschritten.
Ausgerufene AS/MG
Anzahl
AS 4
1
AS 1
1
MG
4
Ausgerufene Alarmstufen und Meldegrenzen
Pegel
Gewässer
W [cm]
MG/AS
Tendenz
Barby
Elbe
359
MG
gleichbleibend
Niegripp
Elbe
551
MG
gleichbleibend
Tangermünde
Elbe
463
MG
fallend
Wittenberge
Elbe
505
AS 1
fallend
Havelberg
Havel
343
AS 4
fallend
Oberthau
Weiße Elster
279
MG
gleichbleibend
Löben
Schwarze Elster
173
AS 1
steigend
Allgemeine Schadenslage der unteren Katastrophenschutzbehörden
Anhalt-Bitterfeld:
Der Katastrophenfall im LK ABI wurde am 24.06.2013, um 24:00 Uhr aufgehoben.
Stendal:
Katastrophenfall seit 05.06.2013 um 08:00 Uhr festgestellt
Zusätzlich eingesetzte Pegel des THW zur Messung der Höhe des Elbedeichbruchwassers an folgenden Orten vom 25.06.2013 um 05:00 Uhr:
Fischbeck
0,34 m
fallend
Kamern (Schlitzung)
1,92
fallend (neuer Pegel)
Kuhlhausen
./.
./.
Warnau
./.
./.
Sandau
0,07 m
fallend
Schönfeld
0,36
fallend
EA 1 Tangerhütte
Am 24.06.2013 um 23:45 Uhr wurde die Alarmstufe 1 (Pegel Tangermünde) aufgehoben.
Die Deichwege der Elbe sind westseitig von der südlichen Landkreisgrenze bis Arneburg wieder begehbar. (Ausnahme Bereich Tangermünde-Onkel Toms Hütte Deich).
Es erfolgt ein kontrollierter Rückbau der Notdeiche in Demker/Elversdorf/Weißewarte. Sichtung von Schäden erfolgt.
EA 2 Tangermünde
Am 24.06.2013 um 23:45 Uhr wurde die Alarmstufe 1 (Pegel Tangermünde) aufgehoben.
EA 3 Arneburg-Goldbeck
Die Lage ist stabil, Sicherungsmaßnahmen erfolgen laufend.
Die Deichwege der Elbe sind westseitig von Arneburg bis zur südlichen Landkreisgrenze ab sofort wieder begehbar bzw. der Elberadweg wieder befahrbar.
EA 4 Seehausen
Einsatz über Stadtwehrleitung Seehausen
Maßnahme:Brücke Bömenzien, OL Bömenzien, L 2 Bömenzien-Aulosen:
Es erfolgt ein Rückbau der Sandsackdeiche in der OL Bömenzien und entlang der L2.
EA 5 Elbe-Havel-Land und EA 6 Havelberg
Die östlichen Deiche der Elbe dürfen bis zum 30.06.2013 nicht betreten werden.
Die Havel- und Havelpolderdeiche werden weiterhin 24 Stunden kontrolliert.
Fischbeck:
Dkm 45,3 Deichbruch (10.06. 00:02 Uhr) Bereich Fährstraße.
Wasser strömt kaum noch durch die Deichbruchstelle, da der Wasserstand in der Elbe soweit gesunken ist. Vorbereitung zum Verbau im Deichbruchbereich, durch Errichtung eines vorläufigen Deiches. Hierzu wird eine neu zu errichtende Deichlinie von Hindernissen befreit (Teil des versenkten Schiffscotainers wird abgetrennt). Anschließend erfolgt ein Deichaufbau.
Zwei Schlitzungen in der ehemaligen B 188, zur schnelleren Abführung des Wassers an der Ortslage.
Schönhausen:
Teile von Schönhausen stehen noch unter Wasser, die B 107 ist zwischen Scharlibbe und Schönfeld voll gesperrt, die Versorgung ist sichergestellt ; Teile von Schönhausen sind wieder am Stromnetz angeschlossen; Das Hauptpumpwerk für Abwasser ist wieder in Betrieb genommen.
Hohengöhren:
Zur weiterführenden Sicherung des Deichabschnittes (Deichabrutschungen) Dkm 56,1 und Dkm 56,4 wird eine Baustraße als Zufahrt errichtet. Anschließend wird die Rutschung weitgehend gesichert, bzw. mit einer Bärme verbaut.
Neuermark-Lübars
Ist wieder mit höherem PKW erreichar, die Versorgung der verbliebenen Personen ist gesichert
Klietz
In Klietz wird das Wasser an einem Zentralen Punkt durch das THW weitergepumpt, um die Infrastruktur zu schützen und gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Die Brücke der B 107 ist stark beschädigt und kann nicht wieder für den Verkehr hergerichtet werden. Es wird an einer Ersatzvariante gearbeitet. Die Umleitung erfolgt über Schönhauser Damm. Noch fließt sehr viel Wasser durch die Brücke.
Scharlibbe: Sicherung der Stallanlage mit 8.000 Schweinen. Die Lage ist unter Kontrolle.
Schönfeld:
Das Elbedeichbruchwasser wird durch die Schlitzung des Elbedeiches bei Dkm 72,0 direkt in die Elbe entlassen.Die Schlitzungsbreite beträgt ca. 30m. Es fließt noch immer ordentlich aus dem Polder, so dass die Anlieger und das Umland, einschließlich der B107 entlastet werden. Eine Schließung der Deichlücke wird vorbereitet.
Sandau: Umspannwerk: Die Lage ist stabil.
Kamern:
Maßnahmen zur Sicherung der Ortslage als Deichaufbau auf der L18 sind durchgefürt worden.
Verlängerung der Aufkadung von der L 18 in die Ortslage Kamern abgeschlossen. Das Wasser steht noch in Kamern, die Notdeiche weichen auf, es erfolgt ständig eine Sicherung der Notdeiche durch Einsatzkräfte.
Neukamern
Ist noch vom Wasser eingeschlossen, die Versorgung der verbliebenen Personen ist gesichert.
Jederitz bis Warnau zur Einleitung des Elbedeichbruchwassers in die Havel
1. Schlitzung der Straße L2 zwischen Jederitz und Kuhlhausen auf einer Breite von 200 m um den Wasserfluss in die Polder zu ermöglichen,
Schlitzung der L2 zwischen Jederitz- Kuhlhausen - 16.06.2013 um 17:00 Uhr veranlasst zurzeit begrenzt auf 20 m ? Verbreiterung ist am 17.06.2013 auf 70 m erfolgt
Schlitzung der L 2 zur L 18 bei Warnau angeordnet (E 4249 16.06.2013 14:40 Uhr )- Elbewasser aus Richtung Kamern kann in den Polderdeich abfließen
Öffnung des Havelpolderdeiches bei Warnau
Öffnung Polderdeich bei Neukamern
Einschätzung durc das LHW: Der Abfluss des Elbedeichbruchwassers erfolgt nach wie vor in geplanter Weise.
Jederitz
Die Polderdeiche der Havel sind im Bereich Jederitz sehr angespannt und stark durchnässt. Ein Polderdeichbruch ist aufgrund der langen Beanspruchungszeit nicht auszuschließen.
Zum Schutz der Ortslage Jederitz ist der Bau eines Notdeiches aus Sandaufwallung mit Folienverbau und Sandsacksicherung durchgeführt worden.
Die Evakuierung ist am 22.06.2013 um 12:00 Uhr aufgehoben worden.
Stadtinsel Havelberg gesichert
Die Flutung der Polder erfolgt kontrolliert, mit der Polderflutung Vehlgast-Kümmernitz bis 25,40 üNN erfolgt die Sicherung des Gegendrucks an den Poldern.
Die Abwasserentsorgung Stadtinsel Havelberg erfolgt seit dem 21.06.2013 wieder über das Kanalnetz. Am 24.06.2013 soll der Rückbau des Provisoriums erfolgen. Die Voraussetzungen dafür sind nochmals durch die TEL zu bewerten.
Salzlandkreis:
Katastrophenfall im Landkreis SLK seit 04.06.2013, 11:00 Uhr festgestellt.
Schwerpunkte sind die Bereiche der TEL Rosenburg und TEL Barby.
TEL Rosenburg
Seit dem 25.06.2013, vormittags wird an der Schließung der Deichbruchstelle Höhe km 1 in der Nähe des Schöpfwerkes Breitenhagen gearbeitet. Vom Kapweg von der Alten Zerbster Str. zu den Langmaßen (Stichweg) wird am Deich entlang ein Weg bis zur Deichbruchstelle aufgeschottert. Danach wird die Bruchstelle mit Schotter verfüllt.
Die Freitore (manuelle Öffnung) am Schöpfwerk Breitenhagen werden in wenigen Stunden geschlossen werden müssen (wegen den zu erwartenden Wasserständen und der jetzt bereits eingesetzten Verschlammung wäre evt. eine spätere Schließung nicht mehr möglich)
Obwohl zusätzlich Pumptechnik am Schöpfwerk installiert ist, wird nicht so viel Wasser abfließen wie zur Entwässerung nötig - das Wasser wird sich hier ggf zurückstauen
Maßnahmen zum Schutz der Ortslagen werden abgestimmt
Breitenhagen
- Aufräumarbeiten laufen
- Betretungsverbot ist seit 25.06.2013 um 09:00 Uhr aufgehoben
- Pumpen am Schöpfwerk laufen ? hierbei wird nicht direkt am Schöpfwerk sondern aus
Breitenhagen kommend vor diesem das Wasser aus dem Ringdeich in die Elbe gepumpt
- die Pumpen an der Deichüberfahrt aus Lödderitz kommend, sind installiert
Groß Rosenburg
- Pumpmaßnahmen (Keller / Öl in Zusammenarbeit mit EON) vor Ort laufen weiterhin;
- Abwassernetz OL Groß Rosenburg konnte in Betrieb genommen werden ? funktioniert ? wird
allerdings zentral gesammelt und mobil abgefahren;
- Abpumpen von Drängwasser.
Lödderitz
- Pumpmaßnahmen werden weiterhin betreut;
- Verbaumaßnahmen an Elektroverteilungen.
TEL Barby
- Noch stehen einige Straßen unter Wasser.
- Das Abwassernetz kann der Situation geschuldet, dürftig betrieben werden.
Glinde, Pömmelte, Tornitz/Werkleitz hat der Abwasserzweckverband Calbe gut im Griff. Probleme gibt es weiterhin in Barby (Elbe).
- Steganlagen wurden in Wohngebieten der Spittelbreite, in der Beckmannstr., im Ziegeleiweg und
in den Ortslagen Tornitz/Werkleitz errichtet, die nun gemäß der sich abzeichnenden Entspannung
Zug um Zug zurückgebaut werden können.
- Stromabschaltungen gibt es zurzeit nur noch in der A.-Bebel-Str., die im Tagesverlauf wieder ans
Netz gehen soll.
- Noch sind ca. 90 Personen betroffen.
- Bestattungen sind zurzeit auf den Friedhöfen in Barby (Elbe), Glinde, Pömmelte und
Tornitz/Werkleitz auf Grund hoher Grundwasserstände nicht möglich.
Prognose
Stendal:
Der Elbepegel und die Havel sind fallend.
Die Havelpolder werden weiter über den Gnevsdorfer Vorfluter in die Elbe entlastet.
Nach Schließung der Deichbruchstelle bei Fischbeck fallen die Wasserstände im überfluteten Gebiet. Die Ableitung des eingeströmten Wassers in die Havel erfolgt weiterhin problemlos.
Die Alarmstufe 4, bleibt trotz langsam fallendem Wasserstand unterhalb des Richtwertes der Alarmstufe 1, aufgrund der örtlichen Gegebenheiten weiterhin bestehen. Das brandenburgische Landesamt für Umwelt-, Gesundheit- und Verbraucherschutz wurde gebeten, den Zufluss der Havel nicht zu erhöhen, um den Abfluss aus den Polderdeichen nicht zu gefährden.
Salzlandkreis:
Aufgrund der bereits niedergegangen Niederschläge im Südosten Deutschlands und in Tschechien ist mit einem erneuten Anstieg des Elbepegels in den nächsten Tagen zu rechnen. Problematisch stellt sich hierbei die Deichbruchstelle am Saaledeich Höhe km 1 dar. Hier ist sofort die Bruchstelle zu schließen, um ein wiederholtes überfluten der Ortschaften zu verhindern. Die Arbeiten haben am 25.06.2013 diesbezüglich unter Federführung des LHW begonnen.
Nach Schließen der Freitore im Schöpfwerk Breitenhagen (bedingt durch steigenden Pegel) ist die Entwässerung des Hinterlandes (Elbe-Saale-Winkel) als kritisch einzuschätzen.
Betroffene Personen
Getötete
Verletzte
Evakuierte
Obdachlose
Vermisste
Gesamt
SDL
-
-
695*
-
-
695
SLK
2
3
120
-
-
125
Gesamt
2
3
815
820
Stendal*
Bei der derzeitigen Rückführung der Anwohner in die Orte sind aktuelle Zahlen nicht erhältlich. In den vom Landkreis bereitgestellten Unterkünften sind derzeit nur noch 27 Personen untergebracht.
Einschränkungen der Befahrbarkeit der Straße, Schiene und Wasserstraße
Aufstellung der gesperrten bzw. beeinträchtigten Streckenabschnitte und Anlagen infolge Hochwasser
Bundesstraßen
Lfd. Nr.
Strecke
Abschnitt
Bemerkungen
1
B 107
Jerichow - Havelberg
Vollsperrung , abschnittsweise Überflutung
Vollsperrung aufgehoben (23.6.) zwischen Knoten Fischbeck B 188 und Klietz örtliche Umleitung über K 1447
2
B 187 a
Steutz - Aken
Überflutung, Vollsperrung (inkl. Fähre)
Vollsperrung aufgehoben (24.6.) inkl. Fähre, z.Z. Schadensbeseitigung
3
B 187 a
OD Aken - Fähre
Überflutung, Vollsperrung seit 9.6.
Vollsperrung aufgehoben (24.6.), innerörtliche Umleitung
4
B 188
Tangermünde - Wust - Rathenow
Überflutung, Vollsperrung, inkl. Elbebrücke
Vollsperrung aufgehoben (23.6.) zwischen Kabelitz und Wust Geschwindigkeitsbegrenzung 30 km/h und Umfahrung (Parkplatz)
Landesstraßen
Lfd. Nr.
Strecke
Abschnitt
Bemerkungen
1
L 2
Havelberg bis Abzw. L18
Vollsperrung (2x Öffnung), inkl. Fähre Räbel
Vollsperrung aufgehoben zwischen Havelberg und Fähre Räbel inkl. Fähre
2
L 18
Wulkau - Kamern
Vollsperrung, Öffnung der Straße zur Abflussverbesserung (ca. 150 m), 2 x
3
L 51
Barby (inkl. OD) - Walternienburg
Überflutung, Vollsperrung (inkl. Fähre)
OD Barby wieder befahrbar (24.6.)
4
L 52
BAB 2 - Burg
dauerhafte Vollsperrung infolge Zerstörung
Errichtung einer örtlichen Umleitung mit Verkehrsbeschränkung ab 25.6.
5
L 63
Dessau - Aken
Vollsperrung seit 9.6.
6
L 63
Sachsendorf - Kühren
Überflutung, Vollsperrung
Beschränkung der Brücke über die Taube zwischen Rajoch und Lödderitz auf eine Fahrspur und 7,5 t (Bauwerksschäden)
7
L 68
OD Barby
Überflutung, Vollsperrung
8
L 73
Nienburg - Klein Paschleben
Dammschäden, Vollsperrung, Umleitung über L 64 - Zuchau - Calbe
dauerhafte Vollsperrung infolge Dammschäden
9
L 93
Allrode - Treseburg
Vollsperrung (Erdrutsch), Umleitung über L 94, B 81, B 242
10
L 113
Schweinitz - Abzweig K 2219
Überflutung, Vollsperrung, Öffnung der Straße zum Wasserabfluß
Beräumung Notdamm durch die Stadt Jessen noch nicht erfolgt
11
L 113
Prettin - Dommitzsch
Überflutung, Vollsperrung (Fähre)
Sperrung aufgehoben 19.06. (außer Fähre)
12
L 128
Mauken - Pretzsch
Überflutung, Vollsperrung, Schließung der Deichscharten zum Schutz der Stadt Jessen
Sperrung aufgehoben 19.06. (außer Fähre)
13
L 139
Löbnitz - Pouch
Dammbruch, Vollsperrung, Straße weggespült (im Bereich Sachsen)
14
L 149
Tochheim - Breitenhagen
Überflutung, Vollsperrung (inkl. Fähre)
15
L 149
Wulfen - Diepzig - Lödderitz
Überflutung, Vollsperrung
Abschnitt Lödderitz - Diepzig Vollsperrung aufgehoben (24.6.), mit Geschwindigkeitsbeschränkung 10 km/h (Bauwerksschaden), Wulfen - Diepzig weiterhin voll gesperrt (Durchlassschaden)
16
L 149
Breitenhagen - Lödderitz
Überflutung, Vollsperrung
17
L 153
Nelben - Alsleben
Vollsperrung , Überflutung, Umleitung über Strenznauendorf
Aufhebung der Vollsperrung 12.6., Geschwindigkeitsreduzierung teilweise auf 30 km/h
18
L 157
Kloschwitz - Friedeburg - Rothburg
Überflutung, Vollsperrung
Vollsperrung am 9.6. aufgehoben, mit dauerhaften Einschränkungen (Stützmauer Friedeburg)
19
L 176
Aseleben - Oberröblingen
Vollsperrung im Bereich Salziger See
20
L 192
Reuden - Könderitz
Überflutung, Vollsperrung
Wasser zurückgegangen, erhebliche Straßenschäden, nicht mehr befahrbar
21
L 193
Haysburg - Schauditz
Erdrutsch, Beräumung läuft
Hinweise zu Zufahrten für einige Orte im LK Stendal:
Jederitz ist erreichbar über den Abschnitt Havelberg ? Jederitz
Kuhlhausen, Garz und Warnau sind erreichbar über den Abschnitt L 2 Knoten L17 Strodehne
Schollene, Molkenberg, Rehberg und Kamern sind erreichbar über die L 18 Rathenow
Klietz ist ausschließlich von Rathenow über Schollene und Mahlitz erreichbar
Scharlibbe ist nicht von Norden, sondern nur von Klietz aus erreichbar
Die Fähre Sandau ist frei, Einsatzfahrzeuge haben Vorrang
1. Streckensperrungen Schienenpersonennahverkehr
Strecke 6185 Staffelde-Schönhausen, km 194,0-196,0 (Hochgeschwindigkeitsstrecke)
Strecke 6107 Schönhausen-Bindfelde km 94,0-96,0 (Stammstrecke)
ICE Strecke und Stammstrecke zwischen Brücke Hämerten und Landesgrenze Brandenburg gesperrt; im Bereich Schönhausen auf 5 km überspült.
2. Bus-Landesnetz
In der Region östlich der Elbe (Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land und Hansestadt Havelberg) ist der ÖPNV eingestellt. Es wird geprüft eine ?Rufbereitschaft? einzurichten.
3. Fernverkehr
Die IC-Linie 55 (Köln ? Hannover ? Magdeburg - Halle(Saale) ? Leipzig) verkehrt wieder in ihrem regulären Laufweg.
Die über Magdeburg umgeleitete ICE-Linie 10 Berlin ? Ruhrgebiet hält seit 13.06.2013 in Magdeburg. Eine Nutzung zum Nahverkehrstarif ist seit 19.06.2013 nicht mehr möglich.
Die IC-Linie 77 Amsterdam ? Stendal ? Berlin verkehrt nur zwischen Amsterdam und Hannover und kann Stendal somit nicht bedienen.
Für Reisende der Relation Berlin ? Stendal erhält der ICE 892 (Leipzig - Kiel) in Wittenberge um 17:59 Uhr einen zusätzlichen Halt zum Aussteigen. Dort besteht dann ein direkter Anschluss in Richtung Stendal.
Die zwischen Magdeburg und Leipzig verkehrenden IC-Züge sind mit Nahverkehrs-Fahrkarten bis einschließlich 30. Juni freigegeben
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de