K 016/2013 Hochwasser in Sachsen-Anhalt
Krisenstab der Landesregierung informiert zur aktuellen Lage
Stand 07.06.2013, 18:00 Uhr
07.06.2013, Magdeburg – null
- Ministerium für Inneres und Sport
Die detaillierten Lageinformationen sind beigefügtem Anhang zu entnehmen.
BF
FF
THW
W-Wehr
HiOrg
Bw
B-Pol
L-Pol
Stab
Verwalt.
Gesamt EK
Gesamt Kfz
Kräfte
Mittel
Anzahl
Kräfte
Mittel
Anzahl
Kräfte
Mittel
Anzahl
Kräfte
Mittel
Anzahl
Kräfte
Mittel
Anzahl
Kräfte
Mittel
Anzahl
Kräfte
Mittel
Anzahl
Kräfte
Mittel
Anzahl
Kräfte
Mittel
Anzahl
Kräfte
Mittel
Anzahl
DE
22
Kfz
7
155
Kfz
10
91
Kfz
6
89
0
80
Kfz
15
318
Kfz
178
0
0
12
Kfz
5
23
0
0
0
790
221
HAL
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
MD
134
Kfz
39
797
Kfz
124
157
Kfz
32
0
0
4
Kfz
2
300
Kfz
26
0
0
10
0
20
Kfz
5
5
0
1427
228
ABI
0
0
907
0
Pumpen
4
0
0
0
0
249
0
0
0
32
0
50
0
0
0
1238
4
BK
0
0
143
Kfz
17
10
2
0
0
36
1
89
0
0
0
24
0
43
0
0
0
345
20
BLK
123
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
123
0
HZ
0
0
201
Kfz
29
15
Kfz
5
0
0
44
Kfz
9
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
260
43
JL
0
0
211
Kfz
30
0
Kfz
0
32
0
0
0
0
Kfz
0
0
0
0
0
2
Kfz
1
16
Kfz
14
261
45
MSH
0
0
36
Kfz
5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
36
5
SAW
0
0
82
Kfz
10
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
82
10
SK
0
0
28
0
5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6
Kfz
2
0
0
39
2
SLK
55
0
469
0
133
0
28
0
368
0
36
5
0
0
0
0
51
0
0
0
1140
5
SDL
0
0
145
0
16
0
0
0
26
0
210
0
0
0
1
0
39
Kfz
5
0
0
437
5
WB
0
0
499
Kfz
77
60
Kfz
12
21
Kfz
5
211
Kfz
49
420
70
0
0
25
Kfz
10
40
0
0
0
1276
223
Gesamt
334
46
3673
302
487
61
170
5
769
76
1622
279
0
0
104
15
274
13
21
14
7454
811
LPol: 2 Hubschrauber (Stendal und Magdeburg)
BPol - PD Ost: 1 Hubschrauber (Super-Puma)
BW: 1 Hubschrauber in ABI
Schadensereignis: Hochwasser Sachsen-Anhalt, Juni 2013
07.06.2013 18:00 Uhr, Fortschreibung
Allgemeine Schadenslage der unteren Katastrophenschutzbehörden:
Dessau-Roßlau: Feststellung des Kat-Falls ab 03.06.2013, 12:45 Uhr
Magdeburg: Feststellung des Kat-Falls ab 04.06.2013, 06:00 Uhr
Halle: Feststellung des Kat-Falls ab 03.06.2013, 16:00 Uhr
Anhalt-Bitterfeld: Feststellung des Kat-Falls am 03.06.2013, 08:30 Uhr
Salzlandkreis: Feststellung Kat-Fall am 04.06.2013, 11:00 Uhr
Landkreis Jerichower Land: Feststellung Kat-Fall am 04.06.13, 18:00 Uhr
Altmarkkreis Stendal: Feststellung Kat-Fall am 05.06.2013, 08:00 Uhr
Landkreis Börde: Feststellung des Kat-Falls am 05.06.2013, 10:00 Uhr
Landkreis Wittenberg: Feststellung Kat-Fall am 05.06.2013, 11:50 Uhr
Saalekreis: Einrichtung Stab außergewöhnliche Ereignisse
Burgenlandkreis: Katastrophenfall am 05.06.2013 um 12:00 Uhr aufgehoben
Landkreis Mansfeld-Südharz: Katastrophenfall am 06.06.2013 um 12:00 Uhr aufgehoben
Anhalt-Bitterfeld:
Extreme Hochwassersituation an Gewässern Mulde, Saale, Elbe
Pegel Mulde Bad Düben ? 11.00 Uhr 6,83 m
Pegel Elbe Aken ? 03:00 Uhr 7,40 m
Pegel Seelhausener See ? 04:00 Uhr 82,94 m
Pegel Goitzschesee 04:00 Uhr 76,38 m
Zu den beiden Deichdurchbrüchen des Lober-Leine-Kanals im Bereich des Döberner Forstes: Der kleinere Deichbruch in einer Länge von ca. 20m wurde durch sogenannte Big Bags mit Hilfe von Hubschraubern der Bundeswehr geschlossen. An der größeren ca. 100m Durchbruchstelle werden mittels Hubschrauber die Verschlussarbeiten fortgesetzt.
Der Wasserspiegel der Goitzsche liegt bei 76,53 m ü.N. Weil der Wasserstand der Leine jetzt unterhalb dem der Goitzsche liegt ist das bisher geschlossene Siel voll geöffnet worden. Damit wird das Wasser gezielt aus der Goitzsche über die Leine in die Mulde geleitet.
Jerichower Land:
Alt-Lostau ist zum Teil überflutet.
Börde:
Erster Deichübertritt (Hundeplatz Zielitz) ? kein Deichbruch, sondern Überlauf wie erwartet im Überflutungsgebiet der Ohre
Durchdringen von klarem Wasser in Zielitz (Alter Schacht)
Salzlandkreis:
Saale Pegel Halle Trotha AS 4 4:00 Uhr 749 cm fallend
BBG UP MG 4:00 Uhr 645 cm gleich
Calbe AS 4 4:00 Uhr 963 cm steigend
Elbe Barby AS 4 4:00 Uhr 729 cm steigend
Bernburg
Stagnierender Hochwasserscheitel der Saale, UP Bernburg 645 cm 03:15 Uhr
OL Bernburg, Überflutung der Talstadt; kritischer Bereich Gartenstraße (parallel alte Stadtmauer) und Gutenbergstraße werden zusätzlich gesichert, freiwillige Evakuierungen, verstärkter Anfall von Sickerwasser
Könnern
Ortslage Mukrena überschwemmt, Evakuierungen durchgeführt,
Stromabschaltung komplett in der Ortslage Mukrena durch envia, dadurch auch Stromabschaltungen in Beesenlaublingen
Straße zur Pregelmühle überschwemmt, Evakuierung abgeschlossen
Ortslage Trebnitz Grundstücke an der Saale überschwemmt
Ortslage Nelben Landesstraße L 153 Sandsackwall errichtet, Straße derzeit gesichert; Wasser staut über RW-Kanal und Straßeneinläufe zurück
Könnern, An der Georgsburg ? Zufahrt überschwemmt, Betriebsgelände HTB teilweise überschwemmt;
Brucke ? Grundstücke an der Saale überschwemmt, Evakuierungen durchgeführt, Fähre nicht ausreichend gesichert (nur ein Halteseil)
Sperrung der B 6 zwischen Beesenlaublingen und Mukrena, Deichscharte L 149 geschlossen, dadurch Vollsperrung der OD Beesenlaublingen L149
Massiver Benzin / Heizölgeruch in den Ortslagen Beesenlaublingen, Mukrena und Alsleben feststellbar. Derzeitig keine Handlungsmaßnahmen von der Feuerwehr durchführbar.
Durchsickerung am Hochwasserschutzdeich Beesenlaublingen-Gröna leckt im Bereich altes Siel Gröna ? verarbeitetes Material: ca. 500 Stck. Sandsäcke und Bauvlies
Nienburg
am ?Lindendamm? ? Richtung Abzw. Gerbitz/Köthen steht das Wasser bis zum Damm
Dammbereich Wedlitz/Wispitz ? leichte Drängwasserstellen mit Sedimentauswurf, werden verstärkt beobachtet
Bode- und Saalegebiete weiter überschwemmt (Saale-Radwanderweg, Schrebergärten, Feuerwehrwiese)
Massiv steigender Rückstau von Bode-Saale-Mündung
Überschwemmungen im Bereich Bodereihe, Schloßgarten und Teile der Brückenstraße sowie der Dorfstraße im OT Altenburg
Straße zwischen Nienburg und OT Jesar bedroht durch Hochwasser
Saale-Wipper
Pegel in den Orten ist leicht fallend
Rosenburg
Extremes Hochwasser, überflutete Flächen in den Ortslagen Calbe und Gottesgnaden, Sickerstellen in den Deichen, insbesondere in der OL Gottesgnaden, Pappeldamm überflutet, Abwassersystem OL Gottesgnaden ist nicht mehr funktionstüchtig
Schönebeck
Sandsackverbau (Fertigstellung: 100%)
Salzblumenplatz: mit Aquabarriere-Bau (Fertigstellung: 100%)
Elbtor: Dammbalkensystem (Fertigstellung: 100%)
Baulücke Müllerstraße: Verbau (Fertigstellung: 100%)
Elbbrücke bis Rübenverladeplatz: Betonschutzwand mit Dammbalken (Fertigstellung: 100%)
Elbbrücke bis Rübenverladeplatz: Betonschutzwand Erhöhung (100%)
Rübenverladeplatz bis Streckenweg: vorhandene Mauer mit Quickdamm aus Kies verlängert (Fertigstellung: 100%)
Streckenweg bis Hermania Dr. Schirm AG: Sandsackverbau (Fertigstellung: 100%)
Hermania Dr. Schirm AG: Eigenschutz durch Hermania Dr. Schirm AG
Frohse: punktueller Lückenschluss (Fertigstellung: 100%)
Verbau am Burgwall (Fertigstellung: 30%)
Feststellung Höhenlinien Bereich Solgraben (Fertigstellung: 100 %)
Verbau Solgraben verschiedene Bereiche (80%)
Staatshochbauamt durch Stadtwerke elektrisch freigeschaltet.
Fläche neben der Bahnstrecke Magdeburg/Schönebeck läuft über Rohrdurchlass voll: Verbaumaßnahmen abgeschlossen.
diverse Sickerstellen, besonders linker Umflutdeich Alte Fähre Richtung Haberlandbrücke km 13,6 und km 14,3
Stendal:
Pegel Tangermünde 11:00 Uhr bei 7,15 m mit steigender Tendenz
Pegel Havelberg/Havel 10:00 Uhr bei 3,35 mit steigender Tendenz
Pegel Wittenberge 11:00 Uhr bei 6,08 m mit steigender Tendenz
Pegel Magdeburg/Strombrücke 11:00 Uhr bei 7,00 m mit steigender Tendenz
Erkennbare Entwicklung, Prognose
Magdeburg:
Pegel Barby 7,29 m steigend.
Halle:
Saale: 7,28 m, Tendenz leicht fallend
Anhalt-Bitterfeld:
Mehrere Deichbrüche der Mulde bei Löbnitz/Sachsen führte zu großflächiger Überflutung der Muldeaue und Rückstau am Deich des Lober-Leine-Kanals, dies führte zum Einströmen des HW in den Seelhausener See
Muldedeich im Mündungsbereich des Lober-Leine-Kanals wurden nach Rückgang des Muldepegels durch verschiedene Maßnahmen (Sprengung, Ziehen von Spundwände) in 2 Bereichen geöffnet bzw. mit Baggertechnik erweitert und vertieft, um Wasserrückfluss in die Mulde zu ermöglichen und zu fördern
Noch immer Wasserzufluss in den Seelhausener See über durchbrochenen Lober-Leine-Kanal in den Goitzschesee
Leinedämme sind in einer instabilen Lage ? vollständig durchnässt, sehr durchlässig,
Vernässung an linkem Elbdeich östlich Aken
Jerichower Land:
Stadt Burg:
Leichte Qualm- und Drängwassererscheinungen im Bereich Burg/ OTBlumenthal (km 3,2 und
13,1),
Sickerlinie (km 10,8) im Bereich Blumenthal ? Quellkade wird errichtet,
Weitere Sickerstellen im Bereich Niegripp/Schartau ? werden verbaut,
Deichfuß im Bereich der Zufahrt Alte Ziegelei Blumenthal darf nicht mehr betreten werden,
Sickerstellen wurden nach Anleitung v. Flussbereichsleiter fachgerecht verbaut
Biederitz:
Qualmwasser am Domblick im OT Gerwisch ? Quellkade wird errichtet,
bei Deich km 27,9 ? 31,0 sind Sickerstellen entstanden, durch LHW besichtigt ? es sind keine
Maßnahmen zu ergreifen
Gommern:
Trafostationen Alte Ziegelei und Pfeiffers See droht zu übespülen
Salzlandkreis:
Weiterer Anstieg aller Pegel, weitere Überflutungen von Wohnbebauungen
Stendal:
Steigende Pegel der Elbe und Havel
Wittenberg:
stagnierend an der Elster, Sickerwasser-/Qualmwasserbildung, Grundwasseranstieg
Schwarze Elster:
Alarmstufe 4, 3,04 m am Pegel Löben um 09:00 Uhr gleichbleibende Tendenz
Problem: Deichbruch zw. Arnsnesta und Eisenbahnbrücke Premsendorf auf 12 m, linke Seite in Fließrichtung seit 05.06.2013
Deichbruch Jessen, OT Klossa auf ca. 30 m, gegen 16:00
Deichbruch Jessen Ot Gorsdorf nach Norden
Rückstau durch HW Elbe im Bereich Gorsdorf-Hemsendorf und Schützberg
Durchsickerungen in Jessen, Fischerstr.
Elbe
Alarmstufe 4, 6,72 m am Pegel Wittenberg um 10:00 Uhr, Tendenz mit der Aussicht auf Hochwasserhöchstscheitel am 08/09.06 bei 6,90 m
Elbbrücke WB:
Flutbrücke der Eisenbahnbrücke hat um 11 Uhr nur noch 10 cm Freiraum zw. Wasserstand und Brückenunterkante, bei weiterem Anstieg ist nicht auszuschließen, dass der Baulastträger auf Grund von Risiken hinsichtlich der Standsicherheit der Eisenbahnbrücke auch die Nutzung der Straßenbrücke einschränkt bzw. untersagt, noch ist keine Sperrung erfolgt
Schwerpunkt OL Elster (Elbe) und OT Isterbegka:
Notdeiche in OL Elster in der Elbstraße, Dresdner Straße überflutet, Evakuierung der Stadt Elster mit ca. 2.155 EW in Vorbereitung, bisher wurden Anforderungen kaum angenommen, verstärkte Deichsicherungsmaßnahmen in Bad Schmiedeberg: verstärkte Deichsanierungsarbeiten in Höhe Sachau-Teilübeflutung, Priesitz und Pretzsch, in Sachau dadurch Übelaufen von Abwassergruben und ?Anlagen
Dabruner Weinberg:
Deichsicherungsmaßnahmen, angefordert für heute auf 5000 m Deichsicherung 200 Bw und Hubschrauber angefordert
Damm zunehmend aufgeweicht
Vorbereitung Evakuierung der Objekte am Dabruner Weinberg sowie die Objekte 10 Rute ? bis zu den Ortschaften Dabrun, Melzwig, Boos, Rötzsch (gesamt OL 608 Personen)
Zunehmend Sickerstellen, Pötzscher Deich in Ri. Stallanlage
Wörlitz:
Längsriss im Deich
Elbe/Mulde:
Alarmstufe 4 Pegel Dessauer Brücke sinkende Tendenz
Probleme:
Weitere Ausgleichsmaßnahmen am Ringdeich an der Mulde, Höhe Schöpfwerk Kapen DE Ost und am Notdeich an der BAB 9, Ri. München um weitere 60 cm
BAB 9 km 66,9-67,9 Nähe Vockerode doht Überflutung durch HW wegen baulicher Gegebenheiten der dortigen Deiche, Kontrolle durch LHW vor Ort ergab: keine akute Gefährdungslage, Abschnitt bleibt unter Beobachtung, Verteidigungsarbeiten würden Verkehr der BAB 9 erheblich beeinträchtigen
Betroffene Personen
Halle:
Im Rahmen der derzeitigen Hochwassersituation kam es zu Evakuierungen im Stadtgebiet Halle-Neustadt.
Folgende Objekte sind evakuiert worden:
1. Betreutes Wohnen und Kurzzeitpflegestation ? Werrastr. 1
2. Betreutes Wohnen ? Unstrutstr. 1, 3, 5
3. Betreutes Wohnen ? Fohlenweg 2, 4
4. Wohnheim Kinder und Jugendliche ? Fohlenweg 9
5. AWO Kinder- und Jugendhaus ? Trakehner Str. 20
6. Altenpflegeheim ? Hallorenstr. 4
7. Kurzzeitpflege ? Zollrain 9
8. Intensiv betreutes Wohnen ? Mendelsohn-Bartholdy-Str. 19
9. Kurzzeitpflege ? Hintere Kammstr. 4
10. Intensiv betreutes Wohnen ? Telemannstr. 1
11. medipart Pflegeheim ? Ankerstr. 3a
In den eingerichteten Betreuungsstellen befinden sich derzeit: 43 Personen
Magdeburg:
Eine Evakuierung der Pfeifferschischen Stiftungen wird vom Kat-Stab MD derzeit nicht für erforderlich gehalten. Die Pfeifferschen Stiftungen haben jedoch eigene Vorsorge getroffen und Unterbringungsmöglichkeiten für den Evakuierungsfall gesucht. Dies betrifft 391 Personen (156 Wohnheimplätze, 170 Alten- und Behinderhilfe, 65 Krankenhauspatienten).
Wittenberg:
70 evakuierte Kinder aus dem Kinderheim Pretzsch, 6 Familien aus Elster, 1 pflegebedürftige Person, freiwilliges Evakuierungsangebot für 2.155 EW aus Elster, darunter 19 Pflegebedürftige
Börde:
Anordnung der Evakuierung von 11 Personen (Alter Schacht Zielitz)
Getötete
Verletzte
Evakuierte
Obdachlose
Vermisste
Gesamt
DE
-
-
-
-
-
-
HAL
-
-
43
-
-
43
MD
-
-
-
-
1
1
ABI
-
-
858
-
-
858
BK
-
-
11
-
-
11
BLK
-
60
-
60
HZ
-
-
-
-
-
-
JL
-
-
29
-
-
29
MSH
-
-
29
-
-
29
SAW
-
-
-
-
-
-
SK
-
-
36
-
-
36
SLK
2
3
476
-
-
481
SDL
-
-
43
-
-
43
WB
1*
2**
70
(2.155***)
-
-
73
(2.155)
Gesamt
3
5
1.655
-
1
1.664
* Verkehrsunfall im Zusammenhang mit HW
** Stadt Kemberg: 1 Dachsbiss, 1 verstauchter Fuß
*** freiwilliges Evakuierungsangebot für 2.155 EW aus Elster
Schäden an der territorialen Infrastruktur und den Auswirkungen auf die Versorgung der Bevölkerung
Halle
Einsatzschwerpunkt Gimritzer Damm.
Der Straßenbahnverkehr zwischen Halle-Neustadt und der Altstadt ist weiterhin unterbrochen.
Magdeburg:
Stromabschaltungen im Bereich Steinhafen und Fischerufer in Pretzien, Abschaltung von 2 Abwasserhebestellen in Magdeburger Sr. u. Gartenstr.
Anhalt-Bitterfeld:
Mehrere Deichbrüche bei Löbnitz/Sachsen
L 139/ S 12 einschl. Radweg weggespült
Lober-Leine-Kanal in Goitzsche über ca. 120 m zerstört
Erodierte Bereiche am Seelhausener See und in der Goitzsche unbekannten Ausmaßes
Jerichower Land:
Stromabschaltungen im Bereich Steinhafen und Fischerufer in Pretzien, Abschaltung von 2 Abwasserhebestellen in Magdeburger Str. u. Gartenstr.
Salzlandkreis
Bernburg
Verkehrseinschränkungen im Talstadtgebiet.
Zahlreiche Stromabschaltung, durch die SWB insgesamt 229 Häuser derzeit abgeschaltet
Könnern
Fähre Brucke nicht nutzbar
Saale-Wipper
Abwasserpumpstation in Großwirschleben ausgefallen
Fäkaliensammelbecken Saaleplatz überflutet, Abwasserpumpen des AWZV defekt
Schönebeck
Ausfall Straßenbeleuchtung
Freischaltungen verschiedener Gebäude (Staatshochbauamt, Kita Storchennest in Grünewalde, Gartenanlagen in Frohse und Grünewalde, Hundeplatz Babyer Str.)
Saalekreis:
Stromabschaltungen in den Ortschaften Döllnitz, Hohenweiden, Brachwitz, Wettin, Holleben
Wittenberg:
Gefahr der Überschwemmung der B 182 durch Rückstau Regenwasserkanal in Bad Schmiedeberg, OL Sachau und im Bereich Landesgrenze Sachsen Kreuzung B 182/ L 129 ?Schahmühle?,
Großflächige Stromabschaltungen in OL Elster und OL Listerfehrda
Pretzsch: Grund- und Sickerwasseranstieg im Kinderheim Pretzsch
Einschränkungen der Befahrbarkeit der Straße, Schiene und Wasserstraße
Magdeburg:
Zusätzliche Straßensperrungen wegen Hochwasserlage in den Bereichen Herrenkrugstraße, Turmschanzenstraße, Faulmannstraße/Salbker Platz, Oststraße, Zollstraße, Pechauer Straße, Calenberger Straße
Dessau-Roßlau:
Sperrung der B 185 im Bereich Friedensbrücke über die Mulde in beide Fahrtrichtungen,
beidseitige Straßensperrung Südstraße in Roßlau, Sperrung Wasserstadt,
Einschränkungen in der Standspur BAB 9 auf ca. 600 m DE Süd und DE Ost in Richtung Berlin wegen Errichtung eines Behelfsdeiches
Anhalt-Bitterfeld:
Straßensperrungen:
Salegaster Chaussee ab Einmündung von B 184
Dessauer Straße Bobbau ab Bahnlinie
Schloßstraße Raguhn bis Jessnitz (K 2050)
Vollsperrung L 135 Raguhn und Altjeßnitz
Vollsperrung L 136 Pouch-Löbnitz
Parkstraße Bitterfeld-Wolfen steht unter Wasser
K 2050 Törten-Möst, Raguhner Str. Ri. Jeßnitz
Raguhn ? Törten Straße gesperrt
B 187a ab OA Steutz bis Fähre
L 149 ab OE Tocheim bis Fähre
L 51 ab Ortsmitte Walternienburg bis Fähre
K 1239 Flötz Ri. Walternienburg
Börde
Unterführung des Mittellankanals südlich von Glindenberg gesperrt,
Straße zwischen Loitsche und Heinrichsberg gesperrt
Straße zw. Glindenberg und Wolmirstedt K 1171 für den öffentlichen Verkehr gesperrt
Jerichower Land:
Möser:
Hohenwarthe:
Elberadweg und Straße unter Wasserstraßenkreuz gesperrt
Alt Lostau überflutet, Alt Lostau und Alte Ziegelei mit Booten erreichbar
Stromversorgung im Alten Dorf, Alte Ziegelei und Weinberg abgestellt
Burg:
Sperrung der Zufahrtsstraße zur Elbfähre Rogätz ab Ortsausgang Schartau/ Höhe Zufahrt Tierheim
Sperrung der Deichzufahrt in Blumenthal (Höhe Alte Ziegelei)
Sperrung Straße Am Deich, Ortslage Schartau
Sperrung Lindenstraße (ab Deich ? Zufahrt Familie Bösener), Ortslage Niegripp
Sperrung Straße Zum Deich, Ortslage Niegripp
Sperrung der Straße Tieferwisch im bereich d. Umspannwerkes in Ortslage Burg
Gommern:
K 1015 nach Dornburg gesperrt (Straße überschwemmt), Landwirtschaftswege im Gebiet um Dornburg gesperrt.
Einige Straßen in Ortslagen Pretzien u. Plötzky überschwämmt/gesperrt
Befahrung Bereich Forsthaus Vogelsang bis Schäferbrücke nur eingeschränkt möglich.
Gerwisch:
Sperrung Biederitzer Weg und Wolterdorfer Straße (zwischen B 1 und Einmündung Ringstraße)
Biederitz:
Sperrung Biederitzer Weg, Breite Straße ab Kreuzung Woltersdorfer Straße in Richtung Lostauer Straße sowie Sperrung Friedhofstraße und Lostauer Straße, Bahnhofstr. Ecke Gartenstr. ? Breite Str., Woltersdorfer Str. zwischen B1 u. Einmündung Ringstr.
Problemlage: Umflut in Höhe IBK ? alte Kanonenbahnbrücke ? Hindernis für abfließendes Hochwasser ? Freiboard unterhalb der Brücke nur noch 60 cm
Elbe-Parey:
Teilw. Vollsperrung Deichstraße im Deichbereich sowie Chausseestraße im OT Ferchland, Sperrung Schleusenstraße im OT Parey, Befahrbarkeit für Polizei u. Rettungsdienste möglich.
Mansfeld-Südharz:
Kreisstraße 2331 zw. Sandersleben und Wiederstedt
Vollsperrung der L 158 in der OL Friedeburg (Gerbstedter Landstraße)
Saalekreis:
K 2175 und K 2181 in Bad Dürrenberg (Kirchfährendorf),
K 2151 Röpziger Brücke
L161 Fähre bis Netto-Markt in Rtg. Mücheln
L183 Kreypau
K 2127 Pfützthal, K 2181 Bad Dürrenberg ( Hohle ? Am Persebach)
Zufahrt nach Kollenbey
Feldweg zwischen L 183 und Friedensdorf
L 157 ab Trebitz bis nach Friedeburg
Gesamte Ortslage bzw. Ortsdurchfahrt Wettin L 158 ab Fähre bis Wettin
L 162 ab Fähre OL Brachwitz und Neuragoczy
OL Dobis und Teile der K 2122, Döblitz und Teile der K 2117
Halbseitige Sperrungen:
L 187 Bahnbrücke bei Bad Dürrenberg
B 181 zw. Brühl und Werder (einspurige Verkehrsführung)
Salzlandkreis:
Bernburg (Saale)
K 1374 Bernburg, Krumbholzallee zwischen Kaiplatz und Ilberstedter Straße
L 50 Bernburg, Am Ziegelkolk (Umgehungsstraße) zwischen Flutbrücke und Platz der Jugend
Korngasse zwischen Hellriegel und GroßeWasserreihe sowie weitere kommunale Straßen in Saalenähe
VOLLSPERRUNG der Bernburger Flutbrücke
Verkehrsraumeinschränkung der B 185, Dessauer Straße in der OL Bernburg
Nienburg (Saale)/Calbe (Saale)
K 1287 von Wispitz Richtung Calbe (Pappeldamm) ? aus Richtung Nienburg bis Wispitz frei
Zuchau ? Patzetz ? L 63 ? Calbe
Vollsperrung Lindendamm (L 73) von Brückenstraße, OL Nienburg bis Abzweig Gerbitz/Grimschleben Umleitung über L 64 ? Gerbitz
Vollsperrung L 65 zwischen Bernburg, Zementwerk und Ortseingang Altenburg
Verbandgemeinde Saale-Wipper
L 153 zwischen Alsleben und Gnölbzig
B 6 Sperrung der Saalebrücke Alsleben ab 05.06.2013, 04:30 Uhr
Könnern
B 6 zwischen Könnern und Alsleben
L 149 zwischen Krakauer Berg und Bessenlaublingen
Anliegerstraßen unter der Saalebrücke und in der Ortslage in Mukrena sind gesperrt,
Straße an der Georgsburg in Könnern nicht mehr befahrbar, Radweg Trebnitz-Könnern gesperrt
Komplette Ortslage Mukrena (B 6) für den Fahrzeugverkehr gesperrt ,
L 153 Nelben ab sofort Verkehrsraumeinschränkung, nur einseitig befahrbar,
Hinweis: Die Saalebrücke Calbe (L 63) ist nach hiesigen Kenntnisstand weiterhin befahrbar.
(Die Baustellen-LSA auf der L 73 vor dem Abzweig K 2101 (Nienburg- Waldfrieden) wird am heutigen Tag beräumt.)
Schönebeck
B 246 a, Schönebeck ? Plötzky (ab Fährlake)
Landstraße Pretzien ? Ranies
Elbtor, Müllerstraße, Wächterhäuser, Amtsbreite, Tischlerstr.
Zeitweilige Sperrung Straße Madeburg ? Schönebeck zur Sandsackentladung
Elbenau-Pechau
W.-Hellge-Straße
Stendal:
L 2 Fähre Räbel, L 9 Fähre Sandau, K 1196 Grieben, Ortsverbidungsstraße Elversdorf ? Demker, Elbradweg LK SDL, L 31 Tangermünde ? Bölsdorf, L 1 Bömenzien
Wittenberg:
BAB 9:
1. Fahrtrichtung München zwischen Vockerode und DE Ost Sperrung rechte Fahrspur
2. Fahrtrichtung Berlin zwischen DE Süd und Vockerode Sperrung rechte und mittlere
Spur
Sperrung B187 Elster
L 133 aus Richtung Vockerode nach Dessau-Roßlau/ OT Waldersee aufgrund Hochwasser gesperrt. L 128 Weg zu Elbfähre Pretzsch , L127 Wartenburg Zufahrt zur Fähre, K 2020 zwischen Pratau und Boos, K 2376 Coswig zur Fähre, Treidelweg in Coswig Zufahrt zur Probstei Wittenberg ? Gesperrt- Vollsperrung K 2222 Schweinitz-Dixförda wegen Überflutung, Umleitung über B 187, K 2376 in Coswig ,
K 2220 Jessen, OT Mönchenhöfe, K 2232 von B 187 bis OL Gorsdorf
B 187 OL Iserbegka, L 114 OL Grabo (Brücke), L 113 ab Schweinitz in Ri. Annaburg
Bahnstrecke Pratau ? Wittenberg
B 182 zw. Dommitzsch und Pretzsch, B 182 Pretzsch in beide Richtungen
L 114 OL Grabo
B 187 Brücke in Schweinitz
Bahnstrecke Pratau ? Wittenberg (beide Gleise), Abschaltung Oberleitung, keine Erdung der Leitung
Bahnbetrieb zw. Jessen und Wittenberg eingestellt
Sperrung K2020 zw. Melzwig und Dabrun
Schäden an Gebäuden und Industrieanlagen
Keine näheren Angaben
Eingeleitete Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und Beseitigung der Schäden
Dessau-Roßlau:
24 Deichscharten an Mulde und Elbe sind geschlossen,
Überleitung des Rosselwassers mittels Großpumpentechnik über die B 187 in die Elbe,
BAB 9: Aufkadung auf 2,5 km Länge auf die Höhe von 0,90 m,
Magdeburg:
Aufkadung der bereits veranlassten Sandsackverbaumaßnahmen und Fortführung der begonnenen Maßnahmen in Bereichen Handelshafen, Cracau, Pechau, Randau, Salbke, Hafen Rothensee, Industriehafen und Herrenkrug
Anhalt-Bitterfeld:
Mulde:
04.06. Evakuierung Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Bitterfeld Ost bis Bahnddann auf freiwilliiger Basis, Friedersdorf und Mühlbeck im Uferbereich evakuiert , OT Kleckewitz, Jeßnitz-West, Retzau, Altjeßnitz, Priorau, Schierau, Möst, Wittenberger Straße Raguhn,
weitere Erhöhung aller Muldedeich bei Friedersdorf
Elbe:
Sicherung Saalemündungsbereich im Bereich Walternienburg in Eigenregie der TEL Zerbst
Börde:
Sicherung des linken Elbedeiches Kilometer 3,5 bis 6,5
Sicherung des Gewerbegebietes Handwerkerring in Wolmirstedt
Sicherung der L 44 im Bereich zw. Zielitz und Loitsche
Jerichower Land:
Eindeichung Umspannwerk Burg durch eON Avacon,
Gemeinde Möser
Sand und gefüllte Sandsäcke liegen bereit Absicherung ländl. Weg nach Gerwisch mit 300 Big Packs (ab Alte Ziegelei bis Anschluss Gerwisch),
29 Personen haben Alt Lostau freiwillig verlassen; 28 Personen verbleiben auf eigenen Wunsch
Stadt Gommern
im Bereich der Straße Richtung Ranies sind div. Schäden in der Wallung festgestllt,
Sicherungsmaßnahmen am Trafo Höhe Wohnhaus ?Alte Ziegelei? durch Deichverbau abgeschlossen, Abwasserhebestelle in dieser Stelle muss gesichert werdern
bei km 0,6 befindet sich ein ca. 8 Meter langer Längsriss, Abdichtungsmaßnahmen wurde eingeleitet, Deichfachberater vor Ort,
Stadt Burg
1.000 gefüllte Sandsäcke im Bauhof sowie 2 Rollen Fließ, 9.000 gefüllte Sandsäcke in Niegripp, 6.000 Sandsäcke in Schartau , 5.000 gefüllte Sandsäcke in Parchau, 8.000 in Blumenthal, 7.000 in Ihleburg
Gemeinde Biederitz
Deicherhöhung Biederitz in Arbeit bzw. fast abgeschlossen,
Abdichtungsarbeiten im Bereich des Deichübergangs der K1010 (Schweinebrücke)
Stadt Genthin
Ortsfeuerwehren Dretzel, Gladau, Mützel und Paplitz zur Sicherung einer Trafostation in Plötzky
Gemeinde Elbe-Parey
OT Ferchland wurde Anschlussdeich von 220 m Länge errichtet bei km 31,00
Mansfeld-Südharz:
Aufnahme von ausgelaufenem Öl, Sicherung der Heizöltanks im Ort
Salzlandkreis:
Rosenburg
div. Sandsackverbauung an bekannten nolralgischen Punkten in OL Barby
Sandsackverbau OL Gottesgnaden an massive Sickerstellen
Aufkadung der Verbaumassnahmen Trabitz
Aufkadung des Deiches im Bereich Lödderitzer Forst (Aken ? Breitenhagen)
Aufkadung / Erhöhung Verbau Pappeldamm
Bernburg
Kontrolle des Sandsackverbau insbesondere in der Gartenstraße und Hellriegelstraße, nach Zuspitzung der Situation auch an der alten Stadtmauer und Gutenbergstraße. Abpumpen im Bereich Gartenstraße und Gutenbergstraße. Durchführung des Stegebaues in der Breiten Straße auf einer Länge von ca. 130 Metern. Weitere Evakuierung von 2 Lamas, div. Ziegen und 6 Pferde und weiteren Kleintiere aus dem Tiergarten in andere Tiergärten in der Nähe.
Eingerichtete Notunterkünfte werden wenig in Anspruch genommen. Im Obdachlosenheim Bernburg, Auguststr. 64: 10 + 12 sowie in der Turnhalle Goetheschule sind 5 Personen. Übrige Evakuierte sind privat bei anderen Leuten untergekommen
Schönebeck
Verbau am Burgwall (Fertigstellung: 30%)
Verbau Solgraben verschiedene Bereiche (80%)
Saale-Wipper
Weiterer Sandsackverbau in Plötzkau, Alsleben, Gr. Wirschleben und damit Sicherung der Dämme, Neundorfer Wehr kommt zur Unterstützung nach Gnölbzig
Stendal:
Evakuierung Tiere
Deichbau zum Schutz Demker, Elversdorf Weißewarte
Sicherung Wildpark Weißewarte abgeschlossen
Einrichten eines UA Sandsackstation Büttnershof
Schutz der Zehrengrabenniederung durch Verbau Brücke Bömenzien (3000 ha)
Aufkadung L 2 von Bömenzien nach Aulosen L=500 m
Sicherung OL Bömenzien durch Deichbau L=600 m
Evakuierung Pflegeheim Schollene und Sandau
Wittenberg:
Evakuierung der 2.155 EW der Stadt Elster
Schulbetrieb für alle Schulen des LK wird ab 07.06.2013 eingestellt bis auf Widerruf
Stadt Zahna-Elster:
OT Elster Beginn der freiwilligen Evakuierung der Stadt Elster (Elbe)
Wohngebiet Dresdner Straße/Elbsiedlung/Elbepark überflutet, Wasser strömt aus einem Meter Notdeich Elbufer stark ein;
Im Bereich der Dresdner Straße fließt Wasser vom Bahndamm ein
Wasserstand von 50 ? 60 cm in der OL Elster erreicht, erwartet werden am 07.07.2013 früh
OL Isterbegka:
Erhöhung/Verlängerung Klärweg als Notdeich zwischen B 187 und Bahndamm
Mühlanger:
Evakuierung 100 Tiere aus MVA Hohndorf nach Zahna und JRA Gallien nach Kühlso
Stadt Annaburg:
Schließung der Deichbruchstelle Arnsnesta fast geschlossen. Hilfe durch Bundeswehr- Hubschrauber durch Abwerfen von Big-packs,
Stadt Jessen (Elster):
Sicherungsmaßnahmen am Süd-Deich
Sicherung Deichbruchstelle Klossa mit Hilfe Abwurf Bigpacks durch Bundeswehrhubschrauber
von der Hubschraubereinsatzstelle Löben ? Schließen Deichbruch nicht mit Strommasten,
sondern mit Beton-L-Elemente und mit Bigpacks ? Schließung später Abend möglich ? Gefahr
für Klossa und Purzien kann ausgeschlossen werden.
Deich Hemsendorf, Höhe Schloß (gegenüber), Deichversagen ca. 30, Wasser strömt Ri. Jesen, momentan keine große Gefahr für Menschen und Infrastruktur. In weiterer Entfernung (ca. 2600 m) Kläranlage Jessen
Stadt Oraniernbaum-Wörlitz:
Erhöhung Ringdeich Höhe Schöpfwerk Kapen und Errichtung Notdeich an der BAB 9
Erhöhung des Notdeiches um weitere 60 cm durch BW
Im Bereich km 68/69 wird die BAB 9 vom Wasser bedroht (Beginn von Überspülung)
Deichabschnitt Mittelhölzer ca. 700 m Böschungsverbau und Erhöhung der Deichkrone
Stadt Bad Schmiedeberg:
Aufbau mobiler HW-Schutzdeiche in Sachau (Hochufer B 183 Sachau Süd)
Stabilisierung HW-Deich am Priesitzeer Deich
Stalisierung und teilweise Sicherung von Qualmstellen am Priesitzer Deich und Stadtdeich Pretzsch (Schlosspark)
Erhöhung Deich in Höhe Schlosspark im OT Pretzsch und Anbringen Handrad am Siel Priesitz
weitgehend abgeschlossen
Stadt Kemberg:
Abschluss Erhöhung Deich zwischen OT Pratau und OT Boos ( Bosser Bogen) auf einer Länge von 1000 m mittel Inanspruchnahme Hubschrauber der Bundeswehr
4 Sandsackbefüllstationen werden weiter betrieben: Bergwitz, Bauhof am Damm 9
Eutzsch ? Kulturzentrum, Eutzscher Dorfstr. 3, Wartenburg ? Kfz-Werkstatt, Pfefferkorn, Siedlung 6 Lange Maßen, Dabrun ? Dabruner Schulstr. 2
Weitere Sicherungsmaßnahmen Sandsäcke Booser Bogen ? weitere Anforderungen Technik, Sand, Sandsäcke, Personen
Absicherung der Sickerstellen Dabruner Weinberg durch Sandsäcke
Deichsicherung im Bereich des Dabruner Weinberges auf einer Länge von ca. 5000 m wird als dringend notwendig erachtet
Vorbereitung Absicherungsmaßnahmen an den 10 Ruten (Abstellen von 40 Paletten Sandsächen) sowie Pötzscher Deiche
Überprüfung der Evakuierungsmaßnahmen für die OL Dabrun einschl. OT
Lutherstadt Wittenberg:
Rückstau Wasser/Abwasserkanäle im Stadtgebiet
Errichtung Notdeiche Dresdner Straße, Straße am Elbhafen
Rad- und Fußgängertunnel Dresdener Str. wird durch Abwasserleitung gefährdet
Stadt Coswig/Anhalt:
Luch läuft über Sommerdeich voll
Stabilisierung Deichgebiet Luch, Aufbaustege in der Unterfischerei,
Sicherung des Pumpenhauses Walberg
Evakuierung der Tierhaltung im Werder in Klieken
Anforderung Feuerwehrbereitschaft Bremen ab 10.06, insbesondere mit leistungsstarken Pumpen Anforderung 100 Kräfte DLRG zum Einsatz in Dabrun Weinberge
Straßenbaulastträger Bundes/Landesstraßen, Straßenmeisterei Wittenberg ? regelmäßig
Kontrolle der Bahnflutbrücke an der B 2 in Richtung Lutherstadt Wittenberg, Pegelstand zur
Zeit 6,40 m: Kontrolle ab 6,50 m aller 2 Stunden und ab 6,80 m jede Stunde.
Eingesetzte Kräfte und Mittel
Die eingesetzten Kräfte und Mittel sind in der Anlage detailliert dargestellt.
Insgesamt sind 7.454 Kräfte im Einsatz.
Die Landeslage hat aus Sicht des KatS-Stabes des LVwA ergeben, dass landeseigene EK nicht mehr verfügbar sind, sodass auf länderübergreifende Hilfe zurückgegriffen werden muss.
Bevölkerung:
Magdeburg:
300 Kräfte aus der Bevölkerung
Salzlandkreis:
1058 Kräfte aus der Zivilbevölkerung
Wittenberg:
300 freiwillige Helfer mit 50 Fahrzeugen
Inanspruchnahme von Sachen und Leistungen:
Jerichower Land.
1 Bagger, 2 Radlader, 2 Traktoren mit Hänger, 7 LKW mit Hänger
Ca. 90.000 Sandsäcke vor Ort befördert zum Verbau
15 Rollen Deichfolie, Hölzer, 61 Schubkarren, 18 Schaufeln
385 t Sand, 4 Hubwagen, 1 Omibus
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de