Bilanz Kontrollwoche Geschwindigkeit und Speedmarathon
Landespolizei stellt mehr als 3500 Geschwindigkeitsverstöße fest
17.04.2025, Magdeburg – 050/2025
- Ministerium für Inneres und Sport
Die Landespolizei Sachsen-Anhalt hat an der diesjährigen ROADPOL Geschwindigkeitskontrollwoche vom 7. bis 13. April 2025 teilgenommen. Innerhalb dieser Woche gab es am 9. April 2025 den europaweiten Speedmarathon, an dem nochmals flächendeckend verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt wurden.
Staatssekretär Klaus Zimmermann zieht Bilanz: „Die Kontrollwoche hatte das Ziel, auf die Gefahren überhöhter Geschwindigkeiten aufmerksam zu machen. Die zahlreichen Verstöße zeigen, dass viele Verkehrsteilnehmer die Tempolimits nicht einhalten und dadurch zum Risiko für sich und andere werden. Die konzentrierten Aktionen sind für die Landespolizei unerlässlich, um die Verkehrssicherheit vermehrt ins Bewusstsein aller am Straßenverkehr Teilnehmenden zu rücken. Die Kontrollen zeigen außerdem: Wer zu schnell fährt, muss mit Konsequenzen rechnen.“
In der gesamten Kontrollwoche waren insgesamt rund 1200 Polizeibeamtinnen und ‑beamte im Einsatz und überprüften die Geschwindigkeit von mehr als 236.600 Fahrzeugen. Dabei stellten sie 3.528 Geschwindigkeitsverstöße fest. Allein am Schwerpunktkontrolltag, dem sogenannten Speedmarathon, wurden rund 30.000 Fahrzeuge kontrolliert. An den fast 200 Kontrollstellen im Land waren an diesem Tag mehr als 750 Fahrzeuge zu schnell unterwegs.
Bei der Geschwindigkeitskontrolle an der Magistrale in Halle (Saale) wurde beispielsweise ein Fahrzeug mit 142 km/h gemessen. Die erlaubte Geschwindigkeit beträgt dort 50 km/h.
Darüber hinaus wurden zehn Fahrer unter Einfluss von Betäubungsmitteln festgestellt. Weitere Verstöße wie das Fahren ohne erforderliche Fahrerlaubnis oder gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurden ebenfalls zur Anzeige gebracht.
Die Landespolizei setzt bei der Geschwindigkeitsüberwachung auf modernste Verkehrsüberwachungstechniken. Neben Hand- und Großmessgeräten waren landesweit auch Enforcement‑Trailer (Geschwindigkeitsmessanhänger) im Einsatz.
Auch an der nächsten Kontrollwoche „Geschwindigkeit“ beteiligt sich die Landespolizei wieder. Der Zeitraum erstreckt sich vom 4. bis 10. August 2025.
Hintergrund:
Das Netzwerk ROADPOL e. V. ist aus dem Zusammenschluss der Verkehrspolizeien der Mitgliedsländer der Europäischen Union hervorgegangen. Es verfolgt das Ziel, die Sicherheit auf europäischen Straßen zu verbessern und plant hierzu jedes Jahr europaweite Verkehrsüberwachungsaktionen. Die Polizei Sachsen-Anhalt beteiligt sich in diesem Jahr an allen insgesamt acht Aktionen zu Themen wie Geschwindigkeit oder Kontrolle des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs.
Impressum:
Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
Verantwortlich:
Patricia Blei
Pressesprecherin
Halberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"
39112 Magdeburg
Telefon: 0391 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5542
Fax: 0391 567-5520
E-Mail: Pressestelle(at)mi.sachsen-anhalt.de