K11/2013 Hochwasser in Sachsen-Anhalt:
Krisenstab der Landesregierung informiert zur aktuellen Lage;
Stand 06.06.2013, 17:00 Uhr
06.06.2013, Magdeburg – null
- Ministerium für Inneres und Sport
Hinweis: In Anbetracht der Dammbrüche bzw. -überspülungen im Bereich Halle wurde dort mit der Chlorierung des Trinkwassers begonnen.
Schadensereignis: Hochwasser Sachsen-Anhalt, Juni 2013
06.06.2013, 17:00 Uhr, Fortschreibung
Hydrologische Lage:
AS 4 an folgenden Pegeln:
Camburg-Stöben (Saale), Naumburg-Grochlitz (Saale), Halle-Trotha UP (Saale), Calbe UP (Saale), Oberthau (Weiße Elster), Dessau (Mulde), Aken (Elbe), Barby (Elbe), Löben (Schwarze Elster)
AS 3 an folgenden Pegeln:
Wangen (Unstrut), Niegripp (Elbe),
AS 2 an folgenden Pegeln:
Bennungen (Helme), Zeitz (Weiße Elster), Tangermünde (Elbe)
AS 1 an folgenden Pegeln:
Wittenberge (Elbe), Staßfurt (Bode)
Nach Durchgang des Hochwasserscheitels in Usti nad Labem am heutigen Tag setzt sich die steigende Tendenz der Wasserstände an der Elbe fort. Es ist mit einer sehr deutlichen Überschreitung der Richtwerte der AS 4 insbesondere unterhalb der hohen Zuflüsse aus Mulde und Saale an allen Hochwassermeldepegeln der Elbe zu rechnen. Die Wasserstände der Havel steigen ebenfalls deutlich an, die Überschreitung des Richtwertes der AS 1 ist am heutigen Tag zu erwarten.
Im Ober- und Mittellauf der Saale fallen die Wasserstände langsam. Am Pegel Halle - Trotha wurde gestern der Hochwasserscheitel mit 809 cm erreicht. An den Pegeln Bernburg und Calbe steigen die Wasserstände weit oberhalb der Richtwerte für die MG bzw. AS 4.
Die Wasserführung der Mulde und der Weißen Elster zeigt durchweg eine fallende Tendenz. Die Wasserstände an den Pegeln der Unterläufe bewegen sich noch oberhalb der Richtwerte der AS 4. An der Schwarzen Elster bildet sich derzeit der Hochwasserscheitel am Brandenburger Pegel Herzberg aus, am Pegel Löben steigen die Wasserstände oberhalb des Richtwertes der AS 4 noch langsam an.
Elbe:
An den Zuflüssen der Elbe auf tschechischem Gebiet setzt sich eine fallende Tendenz der Wasserführung durch. Der Hochwasserscheitel der Elbe bildet sich zurzeit am Pegel Dresden mit ca. 876 cm aus. Im weiteren Verlauf der Elbe steigen die Wasserstände durchgängig weiter, für den Pegel Torgau wird ein Scheitelwasserstand im Bereich von 895 bis 920 cm für Freitag prognostiziert. An den Pegeln Aken und Barby wurden die Richtwasserstände der AS 4 überschritten, nach der aktuellen Vorhersagerechnung ist das auch an den nachfolgenden Pegeln zu erwarten.
Damit wird das Niveau des HW 2002 erreicht bzw. nach Einmündung von Mulde und Saale durch deren hohe Zuflüsse deutlich überschritten.
Durch die steigende Wasserführung der Elbe im Mündungsbereich der Havel wird der Abfluss der Havel zunehmend behindert, was zu einem Überschreiten des Richtwasserstandes der AS 1 am Pegel Havelberg führen wird.
Saale:
Die langsam rückläufigen Tendenzen der Wasserführung der Saale und ihrer Zuflüsse im Oberlauf setzen sich auf hohem Niveau weiter fort.
Fallende Wasserstände oberhalb des Richtwertes der AS 4 werden auch am Hochwassermeldepegel Camburg - Stöben registriert.
Auf Grund der stagnierend hohen Zuflüsse der Unstrut ist ein nur langsamer Rückgang der Wasserführung im Mittellauf der Saale insbesondere am Pegel Naumburg - Grochlitz erkennbar. Der Richtwert der AS 4 bleibt weiterhin weit überschritten.
Am gestrigen Vormittag bildete sich am Pegel Halle - Trotha der Hochwasserscheitel bei 8,09 m aus. Bis in die Abendstunden fielen die Wasserstände unter die 8-m-Marke. Derzeit werden hier fallende Wasserstände noch weit oberhalb des Richtwertes der AS 4 registriert.
Am Pegel Bernburg bleibt die Meldegrenze bei aktuell steigenden Wasserständen weit überschritten.
Für den Pegel Calbe wird bei weiterem Anstieg der Wasserführung oberhalb des Richtwertes der AS 4 mit dem Eintreten des Hochwasserscheitels im Verlauf des heutigen Nachmittages gerechnet.
Wipper und Eine:
Die Wasserstände der Wipper am Pegel Mansfeld-Leimbach sowie der Eine/Pegel Aschersleben unterschritten in den gestrigen Abendstunden die Richtwerte der Alarmstufen 1 bzw. der Meldegrenze.
Unstrut und Nebenflüsse:
Im Oberlauf der Unstrut und in ihren Zuflüssen ist eine leicht fallende Tendenz der Wasserführung zu beobachten, die HW-Situation entspannt sich weiter.
Das RHB Straußfurt (Thüringen) und die TS Kelbra/Helme müssen weiterhin auf hohem Niveau entlastet werden, sodass der Wasserstand am Pegel Wangen weiter mit nur sehr langsam fallender Tendenz im Bereich der AS 3 verbleibt. Dieser sehr langsame Rückgang der Wasserführung setzt sich auch im Mündungsbereich zur Saale fort.
Weiße Elster:
Die Wasserstände an den Pegeln der Weißen Elster zeigen durchweg eine fallende Tendenz. Am Pegel Zeitz wurde um 12:30 Uhr der Richtwert der AS 3 unterschritten. Am Pegel Oberthau fallen die Wasserstände langsam oberhalb des Richtwertes der AS 4.
Mulde:
Im Verlauf der Mulde sind durchgehend fallende Wasserstände zu beobachten.
Am Pegel Golzern 1 verbleiben die Wasserstände heute noch oberhalb des Richtwertes der AS 2, am Pegel Bad Düben im Bereich oberhalb des Richtwertes der AS 3. Am Pegel Dessau-Brücke sind derzeit langsam fallende Wasserstände zu beobachten, die am heutigen Tag noch oberhalb des Richtwertes der AS 4 verbleiben.
Schwarze Elster:
Der Oberlauf der Schwarzen Elster zeigt durchgängig eine fallende Tendenz der Wasserführung. Im Mittellauf, am brandenburgischen Hochwassermeldepegel Herzberg, zeichnet sich seit den frühen Morgenstunden der Scheiteldurchgang ab.
Die Wasserstände am Pegel Löben steigen oberhalb des Richtwertes der AS 4 noch weiter langsam an.
Bode, Nebenflüsse und Ilse
Die leicht fallende bis stagnierende Tendenz der Wasserführung im Flussgebiet der Bode hält weiter an. Am Pegel Staßfurt werden aktuell fallende Wasserstände oberhalb des Richtwertes der AS 1 beobachtet. Bei stabiler Wetterlage wird eine deutliche Unterschreitung des Richtwertes der AS 1 zum Wochenende erwartet.
Allgemeine Schadenslage der unteren Katastrophenschutzbehörden:
Dessau-Roßlau: Feststellung des Kat-Falls ab 03.06.2013, 12:45 Uhr
Magdeburg: Feststellung des Kat-Falls ab 04.06.2013, 06:00 Uhr
Halle: Feststellung des Kat-Falls ab 03.06.2013, 16:00 Uhr
Anhalt-Bitterfeld: Feststellung des Kat-Falls am 03.06.2013, 08:30 Uhr
Salzlandkreis: Feststellung Kat-Fall am 04.06.2013, 11:00 Uhr
Landkreis Jerichower Land: Feststellung Kat-Fall am 04.06.13, 18:00 Uhr
Altmarkkreis Stendal: Feststellung Kat-Fall am 05.06.2013, 08:00 Uhr
Landkreis Börde: Feststellung des Kat-Falls am 05.06.2013, 10:00 Uhr
Landkreis Wittenberg: Feststellung Kat-Fall am 05.06.2013, 11:50 Uhr
Saalekreis: Einrichtung Stab außergewöhnliche Ereignisse
Burgenlandkreis: Katastrophenfall am 05.06.2013, 12:00 Uhr, aufgehoben
Landkreis Mansfeld-Südharz: Katastrophenfall am 06.06.2013, 12:00 Uhr, aufgehoben
Erkennbare Entwicklung, Prognose
Magdeburg:
Pegel Barby 6,20 m steigend.
Halle:
Saale: 12:00 Uhr 7,72 m, Tendenz leicht fallend
Dessau-Roßlau:
Stagnation der Mulde und langsamer Anstieg der Elbe
Anhalt-Bitterfeld:
Pegel Mulde Bade Düben 05:30 Uhr 6,95 m, Tendenz fallend, AS 4
Pegel Elbe Aken 05:00 Uhr 7,08 m, Tendenz steigend
Mehrere Deichbrüche der Mulde bei Löbnitz/Sachsen auf ca. 200 m und kleiner Deichbruch in die Mulde am Lober-Leine-Kanal ca. 70 m à kritischer Pegel im Seelhausener See ist überschrifften Rückhaltemaßnahmen nicht möglich,
Gefahr unkontrollierter Wassereinbruch in Goitzschesee in der Folge Gefahr Wassereinbruch im OT Bitterfeld östlich der Bahnlinie
Deichschlüsse in Sachsen nicht mehr möglich
Sickerstellen an zahlreichen Deichabschnitten der Mulde
HW-Situation Aken/Elbe verschärft sich, weitere Verstärkung der Kräfte und Mittel erforderlich
Wassereinfluss in die Goitsche aus dem Seelhausener See durch Deichbruch auf ca. 100 m ? gleichmäßig derzeit nicht unkontrollierter Wasserübertritt
Pegel Seelhausener See gefallen, Pegel Goitzschesee gestiegen
Jeßnitz/Altjeßnitz Lage ruhig, Leinedämme sind in einer instabilen Lage (sehr durchlässig) Begehung nicht mehr möglich von Berlinder Straße - BahnstreckeVernässung im Deich Richtung Dessau
Börde:
Prognose: erhebliche Probleme linker Elbdeich zw. Kilometer 3,5 bis 6,5 sowiehinter dem Ohredeich in Höhe Zielitz ?Alter Schacht?
Jerichower Land:
Unerwartet schneller Wasseranstieg Ehlerrückstaudeich (Dreibogenbrücke bis Schäferbrücke)
Leichte Qualm- und Drängwassererscheinungen im Bereich Burg OT Blumenthal (Deichkilometer 3,2 und 13,1)
Saalekreis:
Stagnierender HW-Stand an Weiße Elser und Saale
Salzlandkreis:
Weiterer Anstieg ist an dem gesamten OT in Flussnähe zu verzeichnen. Verschärfung der Lage in Mukrena, Nelben (Landesstraße), Trebnitz und Brucke erwartet.
Stendal:
Steigende Pegel der Elbe und Havel
Wittenberg:
Schwarze Elster: Pegel Löben 3,06 m um 11:00 Uhr, gleichbleibende Tendenz, AS 4 ? Oberlauf der Schwarzen Elster zeigt durchlaufend fallende Tendenz
Problem: Deichbruch zw. Arnsnesta und Premsendorf auf 12 m, linke Seite in Fließrichtung seit 05.06., Rückstau der Elbe im Bereich Gorsdorf-Hemsendorf und Schützberg
Deichbruch Jessen OT Klossa ? auf mehr als 10 m, gegen 11:00 Uhr
Elbe: Pegel Wittenberg 6,43 m um 12:00 Uhr, steigende Tendenz, AS 4, mit der
Aussicht auf HW-Höchstscheitel am 08./09.06 bei ca. 7,15 m
Problem: Schwerpunkt: OL Elster (Elbe) und OT Isterbegka, Notdeiche in
OL Elster sehr instabil, Wasser drückt in die OL Elster, man rechnet mit
einer Überflutung der OL Elster in einer Höhe von 60-80 cm am 06.06. à
Evakuierung mit ca. 2.155 Einwohner in Vorbereitung
Verstärkte Deichsanierungsmaßnahmen in den Städten Bad Schmiedberg,
Sachau, Priesitz, Pretzsch, Mühlanger, Kemberg, OT Dabruner Weinberg
Mulde: Pegel Dessauer Brücke 5,88 m um 10:00 Uhr, sinkende Tendenz, AS 4
Weitere Ausgleichsmaßnahmen am Ringdeich an der Mulde, Höhe
Schöpfwerk Kapen DE Ost und am Notdeich an der BAB 9, Ri. München
Betroffene Personen
Halle:
Im Rahmen der derzeitigen Hochwassersituation kam es zu Evakuierungen im Stadtgebiet HalleNeustadt.
Folgende Objekte sind evakuiert worden:
1. Betreutes Wohnen und Kurzzeitpflegestation ? Werrastr. 1
2. Betreutes Wohnen ? Unstrutstr. 1, 3, 5
3. Betreutes Wohnen ? Fohlenweg 2, 4
4. Wohnheim Kinder und Jugendliche ? Fohlenweg 9
5. AWO Kinder- und Jugendhaus ? Trakehner Str. 20
6. Altenpflegeheim ? Hallorenstr. 4
7. Kurzzeitpflege ? Zollrain 9
8. Inensiv betreutes Wohnen ? Mendelsohn-Bartholdy-Str. 19
9. Kurzzeitpflege ? Hintere Kammstr. 4
*Eine Evakuierung für den Bereich Neustadt (B 80-Zollrain-Liese-Meitner Str.-Eissporthalle) ist den Bürgern dringend empfohlen worden (Stufe 1). Akut betroffen sind derzeit ca. 1.000 Einwohner. Eine mögliche Evakuierung wird derzeit geplant. Hierzu sind 5 Einsatzabschnitte eingerichtet. Insgesamt könnten 30.000 Einwohner betroffen sein.
Anhalt-Bitterfeld:
Pflegeheim Priorau: 45 Läufer, 15 Lieger, 1 Rollstuhl, 21 Rollatoren,
Pflegeheilm Bitterfeld-Wolfen: 11 Lieger, 40 Läufer,
KKH Bitterfeld-Wolfen: 44 Sitzende, 73 Lieger sowie 20 Intensivpatienten
Wittenberg:
70 evakuierte Kinder aus dem Kinderheim Pretzsch, 6 Familien aus Elster, freiwilliges Evakuierungsangebot für 2.155 EW aus Elster, darunter 20 Pflegebedürftige
Getötete
Verletzte
Evakuierte
Obdachlose
Vermisste
Gesamt
DE
-
-
600
-
-
600
HAL
-
-
190
(1.000*)
-
-
190
(1.000)
MD
-
-
-
-
-
-
ABI
-
-
858
-
-
858
BK
-
-
-
-
-
-
BLK
-
256
-
256
HZ
-
-
-
-
-
-
JL
-
-
-
-
-
-
MSH
-
-
62
-
-
62
SAW
-
SK
-
-
36
-
-
36
SLK
1(1***)
4**
445
-
-
450
SDL
-
-
-
-
-
-
WB
-
-
ca. 2.500
-
-
ca. 2.500
Gesamt
1
4
4.947
-
-
4.952
** laut Aukunft SLK handelt es sich um leichte Verletzungen
*** Kein unmittelbarer Zusammenhang zum Hochwasserereignis
Schäden an der territorialen Infrastruktur und den Auswirkungen auf die Versorgung der Bevölkerung
Halle
Einsatzschwerpunkt Gimritzer Damm.
Aufgrund der gegebenen Wasseraustritte hat sich die Straße zum Deich gesenkt.
Eine Stabilisierung war bisher noch nicht möglich.
In einigen Bereichen der Stadt kam es zu Unterbrechungen der Stromversorgung und zur
Einschränkung der Fernwärmeversorgung.
Der Straßenbahnverkehr ist zwischen Halle-Neustadt und der Altstadt unterbrochen.
Anhalt-Bitterfeld:
Mehrere Deichbrüche bei Löbnitz/Sachsen, gefährlicher Pegelanstieg im Seelhausener See
und zahlreiche Sickerstellen an Muldedeichen in einzelnen Ortsteilen
Gefahr der Überschwemmung der B 182 durch Rückstau Regenwasserkanal in
Bad Schmiedeberg; OL Sachau
Evakuierung Pflegeheim ? Entscheidung 06.06.
Mansfeld-Südharz
Stromversorgung ist in 6 Straßenzügen eingestellt.
Saalekreis:
OT Zaschwitz ohne Strom 112 Personen betroffen
Stromerzeuger für Braschwitz sollen organisiert werden
Salzlandkreis:
Zahlreiche Straßesperrungen, zahlreiche Stromabschaltungen Bereich Bernburg, Fähre Brucke
nicht mehr nutzbar
Wittenberg:
Gefahr der Überschwemmung der B 182 durch Rückstau Regenwasserkanal in Bad
Schmiedeberg, OL Sachau und im Bereich Landesgrenze Sachsen Kreuzung B 182/ L 129
Einschränkungen der Befahrbarkeit der Straße, Schiene und Wasserstraße
Magdeburg:
Sperrung Ortverbindungsstrasse Magdeburg/Biederitz sowie des Stadtparkes
Halle:
Straßensperrungen waren aufgrund von Überflutungen oder Deichsicherungsarbeiten erforderlich.
Außerdem wurden Straßenabschnitte für den Einsatz der Rettungskräfte gesperrt.
Dessau-Roßlau:
Sperrung der B 185 im Bereich Friedensbrücke über die Mulde in beide Fahrtrichtungen,
nur für Einsatzfahrzeuge und fußläufigen Verkehr gestattet,
umfangreiche Umleitungen über Tangentensystem der Stadt bzw. BAB 9,
beidseitige Straßensperrung Südstraße in Roßlau, Sperrung Wasserstadt,
Einschränkungen in der Standspur BAB 9 auf ca. 600 m DE Süd und DE Ost in Richtung Berlin
wegen Errichtung eines Behelfsdeiches
Anhalt-Bitterfeld:
Straßensperrungen: Salegaster Chaussee ab Einmündung von B 184
Dessauer Straße Bobbau ab Bahnlinie
Schloßstraße Raguhn bis Jessnitz (K 2050)
Vollsperrung L 135 Raguhn und Altjeßnitz
Vollsperrung L 136 Pouch-Löbnitz
Parkstraße Bitterfeld-Wolfen steht unter Wasser
K 2050 Törten-Möst, Raguhner Str. Ri. Jeßnitz
Raguhn ? Törten Straße gesperrt
B 187a ab OA Steutz bis Fähre
L 149 ab OE Tocheim bis Fähre
L 51 ab Ortsmitte Walternienburg bis Fähre
K 1239 Flötz Ri. Walternienburg
Börde
Unterführung des Mittellankanals südlich von Glindenberg gesperrt
Jerichower Land:
Sperrungen:
Hohenwarthe: Elberadweg und Straße unter Wasserstraßenkreuz
Lostau: Straße nach Alt Lostau überflutet
Burg: Zufahrtsstraße zur Elbfähre Rogätz ab Ortsausgang Schartau/Höhe Zufahrt
Tierheim, Deichzufahrt in Blumenthal, Straße Am Deich, Ortslage Schartau, Lindenstraße (ab Deich ? Zufahrt Familie Bösener), Ortslage Niegripp, Straße Zum Deich, Ortslage Niegripp
Gommern: K 1015 nach Dornburg gesperrt, Landwirtschaftswege im Gebiet um Dornburg
Gerwisch: Biederitzer Weg und Woltersdorfer Straße (zwischen B 1 und Einmündung Ringstraße)
Biederitz: Breite Straße ab Kreuzung Woltersdorfer Straße in Richtung Lostauer Straße sowie Sperrung Friedhofstraße und Lostauer Straße
Problemlage Umflut in Höhe IBK ? alte Kanonenbahnbrücke ? Hindernis für abfließendes Hochwasser ? Freiboard unterhalb der Brücke nur noch 80 cm
Mansfeld-Südharz
Vollsperrung der L 158 (Gerbstedter Straße)
Saalekreis:
K 2175 und K 2181 in Bad Dürrenberg (Kirchfährendorf),
K 2151 Röpziger Brücke
L161 Fähre bis Netto-Markt in Rtg. Mücheln
L183 Kreypau
Döllnitz, Gosestraße Umleitung Bus über Sparkasse
K 2127 Pfützthal, K 2181 Bad Dürrenberg ( Hohle ? Am Persebach)
B 181 OL Merseburg einseitig in beide Richtungen befahrbar
Zufahrt nach Kollenbey
Feldweg zhwischen L 183 und Friedensdorf
L 157 ab Trebitz bis nach Friedeburg
Gesamte Ortslage bzw. Ortsdurchfahrt Wettin L 158 ab Fähre bis Wettin
L 162 und andere Kreisstraßen
Salzlandkreis:
Könnern
Anliegerstraßen unter der Saalebrücke und in der OL in Mukrena sind gesperrt,
Straße an der Georgsburg in Könnern nicht mehr befahrbar
Komplette Ortslage Mukrena (B 6) für den Fahrzeugverkehr gesperrt, OD Beesenlaubingen (L 149) gesperrt
Rosenburg
Straße: Sperrung Kreisstraße Calbe - Wispitz (Pappeldamm)
OL Lödderitz eingeschränkt befahrbar (L 63 bleibt befahrbar)
Bernburg
Vollsperrung K1374 OL Bernburg, Krumbholzallee
Verkehrseinschränkungen durch Straßenperrungen im kommunalen Bereich, z. B. OL Bernburg, Korngasse, Breite Str., Am Ziegelkolk, Wohnbebauung am Werder, kompl. Gartenstraße
Schönebeck
- B 246 a, Schönebeck ? Plötzky
- Landstraße Pretzien ? Ranies
- Elbtor, Müllerstraße, Wächterhäuser, Amtsbreite
- OD Frohse zw. während Bauarbeiten
- Gartenstraße/Mittelstraße im OT Plötzky
- Fischerufer im OT Pretzien
Saale-Wipper
OL Alsleben, L 153, Saaleplatz bis OE Gnölbzig
OL Plötzkau, kommunale Straße ? Hauptstraße am Ende in Richtung Saaleradwanderweg
Nienburg
Zufahrt zur Gartenanlage am alten Saalearm und zur Gartenanlage ?Baumgarten? gesperrt sowie der Bereich unterhalb des Schloßgartens
Sperrung der L73 (Lindendamm) für Fahrzeuge über 3,5 t
Bodereihe in Nienburg gesperrt
Teilsperrung der Brückenstraße zwischen Schloßgarten und Bodebrücke
Stendal:
L 2 Fähre Räbel, L 9 Fähre Sandau, K 1196 Grieben, Ortsverbidungsstraße Elversdorf ? Demker, Elbradweg LK SDL
Wittenberg:
BAB 9: 1. Fahrtrichtung München zwischen Vockerode und DE Ost Sperrung rechte Fahrspur
2. Fahrtrichtung Berlin zwischen DE Süd und Vockerode Sperrung rechte und mittlere
Spur
Sperrung B187 Elster
L 133 aus Richtung Vockerode nach Dessau-Roßlau/ OT Waldersee aufgrund Hochwasser gesperrt. L 128 Weg zu Elbfähre Pretzsch , L127 Wartenburg Zufahrt zur Fähre, K 2020 zwischen Pratau und Boos, K 2376 Coswig zur Fähre, Treidelweg in Coswig Zufahrt zur Probstei Wittenberg ? Gesperrt- Vollsperrung K 2222 Schweinitz-Dixförda wegen Überflutung, Umleitung über B 187, K 2376 in Coswig , Treidelweg in Coswig, Zufahrt zur Probstei in WB
K 2020 zwischen OT Pratau und OT Boos
K 2220 Jessen, OT Mönchenhof, K 2232 von B 187 bis OL Gorsdorf
B 187 OL Iserbegka, L 114 OL Grabo (Brücke), L 113 ab Schweinitz in Ri. Annaburg
Bahnstrecke Pratau ? Wittenberg
Eingeleitete Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und Beseitigung der Schäden
Dessau-Roßlau:
Alle 26 Deichscharten an Mulde und Elbe sind geschlossen,
Deichaufkadung über ca. 900 m in DE-Mildensee,
Überleitung des Rosselwassers mittels Großpumpentechnik über die B 187 in die Elbe,
Sandsackverbau in Senken entlang der Hochwasserverteidigungslinie
Magdeburg:
Aufkadung der bereits veranlassten Sandsachverbaumaßnahmen und Fortführung der begonnenen Maßnahmen in Bereichen Zollstr. Oststr., Alt Salbke und Randau,
Sandsackverbau in der Herrenkrugstraße, WAB-Deich, Sarajewoufer, Hamburger Damm, Deichaufkadung in Pechau, Sandsackverbau in der Turmschanzenstraße, im Siek, Lange Lake sowie Industriehafen
Pumparbeiten im Bereich Steingrabensiel
Dichtsetzen eines Regenwasserabführungsrohres in unmittelbarer Umgebung der Kanalunterführung Glindenberg, durchdie Tauchergruppe der Berufsfeuerwehr Magdeburg
Abschaltung Beleuchtung Sarajewoufer wegen tw. Überflutungdes Radweges
Anhalt-Bitterfeld:
Mulde:
Bildung von 5 TEL (1: Muldestausee, 2: Bitterfeld-Wolfen, 3: Raguhn-Jessnitz; 4: Aken, 5: Zerbst)
Umspannwerk wird mit Sandsäcken gesichert
Arbeiten Salegaster Ch. abgeschlossen
Information P-D Chemiepark und Bayer durch Kat-Stab erledigt
3 Bürgertelefone eingerichtet (Muldestausee, Bitterfeld-Wolfen, Raguhn-Jessnitz) und 4 im
KatS-Stab
Schließung Leinelauf durch Dammschüttung an Bahnlinie abgeschlossen, Vermeidung von
eindringendem Muldewasser von Norden. Wird nunmehr zur Gewährleistung des Abflusses
geöffnet. Information aller betroffenen Unternehmen in Bitterfeld durch SECURITAS Sicherung
erfolgt. Lober-Leine-Kanal unter Beobachtung ? Deicherhöhung an L 139 abgeschlossen
Bahnbetrieb Bitterfeld-Dessau seit 03.06. eingestellt
Schulschließlung und Kita-Schließung Stadt Bitterfeld-Wolfen am 04.06. bis einschließlich 07.06.
04.06. Evakuierung Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Bitterfeld Ost bis Bahnddann auf freiwilliiger Basis,
Friedersdorf und Mühlbeck im Uferbereich evakuiert , OT Kleckewitz, Jeßnitz-West, Retzau,
Altjeßnitz, Priorau, Schierau, Möst, Wittenberger Straße Raguhn, Evakuierung abgeschlossen
04.06.13, 19:00 Uhr Bahn- und Telekomgebäude in Bitterfeld durch DB und Telekom gesichert
Errichtung Deichbauwerke Bitterfeld (Bildeerfelder Berg-Stadion) und Maßnahem zur Verstärkung
Altdeich Greppin; Hilfskräfte werde nach zwischenzweitlichen Abzug wieder eingesetzt
04.06.13 Schlitzung zwischen Seelhausener See und Goitzschesee ist erfolgt, Länge 50 m, Tiefe
0,50 m zum gezielten Abfluss aus dem Seelhausener See
04.06.13, 21.:00 Uhr Sprengung im Altes Muldesiel im Bundesland Sachsen ist erfolgt, 1 m breiter
Deichdurchbruch wurde auf 20 m verbreitert, aktuell erfolgt weitere Verbreitung u. a. durch das
Niederdrücken der Spundwände
05.06.13 Installation Pumptechnik an Goitzsche auslaufbauwerk in Mulde durch THW und
Inbetriebnahme von 2 Pumpen, 5:30 Uhr Errichtung Stellplatzfläche (Schotter) abgeschlossen und
Installation 2 weiterer Hochleistungspumpen
05.06.13, 6:00 Uhr Befliegung Mulde Bereich Pouch/Löbnitz durch Polizei und LMBV
05.06.13, 9:00 Uhr Schlitzen des Dammes zum Verschluss der Leine am Bahndamm Bitterfeld
erfogt, wird bis auf Sohlbreite erweitert, Leine am Bahndamm wieder offen
Beobachtungsposten Deich wird durch Mudestausee Feuerwehr geleistet
Gegen 19:55 Uhr erfolgte weitere Sprengung im Bereich Löbnitz um zweite Öffnung zu erzielen
und um den Wasserspiegel des Seelhausener Sees abzusenken, kein Deichdurchbruch erreicht,
derzeit wird Notwendigkeit und Möglichkeit erneuter Sprengung geprüft (rückläufige Pegel in
Mulde und Seelhausener See)
Öffnung Polder Rösa vorerst nicht erforderlich
06.06. Absperrung Leinedämme durch Stadt BTF-Wolfen mit Untertützung Polizei
05.06. Verstärkung Muldedeich
05.06. Einrichtung med. Betreuungsstation für Leichtverletzte Wolfen
05.06. Sperrung Bahnunterführung Anhaltsiedlung BTF
06.06. Erhöhung Altdeich Greppin und Deich BFT Stadion
Elbe:
04.06. Abstimmung LK ABI, SLK und LW ? Deichverteidigungsmaßnahmen im Bereich Aken bis
Zur Saalemündung geplant
05.06. Beginn Deichsanierungsmaßnahmen, Organisation weiterer Kräfte und Mittel
05.06, 23:00 Uhr Sicherung Hafen Aken durch Bundeswehr abgeschlossen
Börde:
weitere Befüllung 100.000 Sandsäcke in der Kiesgrube Farsleben
linker Elbdeich km 3,5 bis 6,5 Sandsackverbau durch Bw ab 06.06. 06:30 Uhr, bis Tagesende
Vorbereitungen der Sicherungsmaßnahmen an nachstehenden Schwerpunkten:
- Vorbereitung der Sicherung der K 1171 als natürliche Sperre, Bestellung von Material
- Vorbereitung der Sicherung des Handwerkerringes im Gewerbegebiet Wolmirstedt
Jerichower Land:
Handeln nach Hochwasseralarmplan (Flussbereiche 1 bis 6) an Elb- und Umflutdeichen
Deichsicherung und ?erhöhung in Biederitz und Gerwisch abgeschlossen,
Eindeichung Umspannwerk
Sicherungsmaßnahmen in den Orten Plötzky, Pretzien und Dornburg. Derzeit Aufkadung von
1200 m Ehlerückstaudeich (Dreibogenbrücke bis Schäferbrücke, Erhöhung um 30 cm) mit
Kräften Fw Dannigkow (Beleuchtung) und Bw (86 Mann) (Dreibogenbrücke bis
Schäferbrücke). Wasserstand steigt schnell an (Ursache unklar; vermutlich Rückstau). LHW
ist vor Ort. Deicherhöhung um 30 cm nicht ausreichend, stattdessen um insgesamt 60 cm.
Zusätzlich 30.000 Sandsäcke und Sand über LHW geordert.
Veränderte Lage um 04:20 Uhr: Wasser steigt unerwartet schnell, Mittel sind ausreichend vor
Ort, Kräftebedarf von zusätzlich 150 Mann angefordert. Kräftealarmierung erfolgt durch KatS-
Stab.
Burg: 6.000 gefüllte Sandsäcke stehen im Bauhof Burg bereit.
In Niegripp stehen 2.000 gefüllte Sandsäcke, in Parchau und Blumenthal stehen jeweils 500
gefüllte Sandsäcke bereit.
Saalekreis:
Evakuierung der Arzneimittelfirma GEHE Pharma Handel
Salzlandkreis:
Rosenburg
div. Sandsackverbauung an bekannten neuralgischen Punkten in OL Barby
Sandsackverbau zum Schutz vor Drängwasser in den OL Pömmelte und Tornitz
Sandsackverbau OL Gottesgnaden Schnittstelle Sommerdeich ? Hauptdeich massive Sickerstellen
Aufkadung des Deiches im Bereich Lödderitzer Forst (Aken ? Schöpfwerk Breitenhagen)
Erhöhung Deich Tippelskirchen - Wispitz
Bernburg
Weiterer Sandsackverbau insb. Gartenstraße und Hellriegelstraße
Nach Zuspitzung der Situation, auch an der alten Stadtmauer und Gutenbergstraße à Abpumpen
Könnern
Brucke: Gastank Grundstück Schien gegen Aufschwimmen gesichert, Sandsäcke bereitgestellt
Nelben Sicherung der L 153 gegen Überschwemmung mit Sandsackwall und Pumpen
In den Ortslagen Mukrena, Trebnitz, Nelben, Brucke ist ein Kontrolldienst eingerichtet
Sicherung des Ortes Beesenlaublingen (Verschluss Deichscharte L 149)
Nienburg
Kontrollgänge an Deichanlage Wedlitz/Wispitz - Vorhalten von Sandsäcken, Sand
Information der Bevölkerung durch Internet sowie durch Handzettel (speziell die Bereiche Bodereihe, Brückenstraße, Jürgensberg in Nienburg sowie die OT Wedlitz und Wispitz wurden aufgesucht und informiert)
Vollendung Deichverteidigungsweg zwischen Nienburg und Wispitz
Schönebeck
- Sicherung Deichüberfahrt im Bereich Ranies durch Sandsackverbau abgeschlossen
- Cokturhof bis Elbweg: Sandsackverbau (Fertigstellung: 100%)
- Salzblumenplatz: mit Aquabarriere-Bau (Fertigstellung: 100%)
- Elbtor: Dammbalkensystem (Fertigstellung: 100%)
- Baulücke Müllerstraße: Verbau (Fertigstellung: 100%)
- Elbbrücke bis Rübenverladeplatz: Betonschutzwand mit Dammbalken (Fertigstellung: 100%)
- Elbbrücke bis Rübenverladeplatz: Betonschutzwand Erhöhung (begonnen)
- Rübenverladeplatz bis Streckenweg: vorhandene Mauer mit Quickdamm aus Kies verlängert (Fertigstellung: 100%)
- Streckenweg bis Hermania Dr. Schirm AG: Sandsackverbau (Fertigstellung: 75%)
- Hermania Dr. Schirm AG: Eigenschutz durch Hermania Dr. Schirm AG
- Frohse: punktueller Lückenschluss (Fertigstellung: 90%)
- Feststellung Höhenlinien Bereich Solgraben (Fertigstellung: 100 %)
- Verbau Solgraben verschiedene Bereiche (0%)
- Verbau W.-Hellge-Straße (0%)
- Nach Rückinformation mit FB LHW keine Pumparbeiten (Lenzbetrieb) im Bereich Solgraben
- Staatshochbauamt durch Stadtwerke elektrisch abgeschalten.
- Ortsausgang Frohse, Sicherung beidseitig durch Errichtung von zwei Dämmen
Saale-Wipper
Weiterer Sandsackverbau in Plötzkau, Alsleben, Gr. Wirschleben und damit Sicherung der Dämme, Neundorfer Wehr kommt zur Unterstützung nach Gnölbzig
Stendal:
Sandsackbefüllung
Festlegung von 6 Einsatzabschnitten
Einbeziehung von THW und Bundeswehr
Evakuierung Tiere
Wittenberg:
Errichtung eines provisorischen Schutzdeiches in der Elbstraße und an der B 187 in Zahna
Elster OT Elster Errichtung eines prov. Schutzdeiches in der Elbstraße Alte Mülldeponie
Stadt Oranienbaum Erhöhung Ringdeich Höhe Schöpfwerk Kapen und Errichtung Notdeich BAB 9 zwischen Abfahrt Vockerode und DE Ost
Luth. Wittenberg: Rückstau Wasser/ Abwasserkanäle im Stadtgebiet
Stadt Bad Schmiedeberg: Aufbau mobiler HW-Schutzdeich in Sachau (Hochufer B182 Sachau Süd) und Erhöhung Deich in Höhe Schlosspark im OT Pretzsch und Stabilisierung HW-Schutzdeich am Priesitzer Deich WHhh
l
Stadt Kemberg: Erhöhung Deich zwischen OT Pratau und OT Boos, Abschluss der Arbeiten
am 05.06. gegen 18:00 Uhr
Inanspruchnahme Bw mittels Hubschrauber
Stadt Zahna-Elster:
OT Elster: Beginn der freiwilligen Evakuierung der EW, Turnhalle in Zahna 80 Betten steht zur
Verfügung als Notunterkunft
OL Iserbegka: Erhöhung/ Verlängerung Klärweg als Notdeich zw. B 187 und Bahndamm
Mühlanger: Evakuierung 100 Tiere aus MVA Hohndorf nach Zahna und JRA Gallien nach
Kühlso
05./06.06. Bau eines Behelfsdeiches in Mülanger OT Hohndorf und Stabilisierung des dort
vorhandenen Deiches
Stadt Annaburg:
Schließung der Deichbruchstelle der BW und Abwerfen von Big Packs
Stadt Jessen:
Sicherungsmaßnahmen am Süddeich, Sicherung Deichbruchstelle Klossa mit Hilfe Abwurf
Big Packs
Stadt Oranienbaum-Wörlitz:
Erhöhung Ringdeich Höhe Schöpfwerk Kapen und Errichtung Notdeich an der BAB 9,
Reparatur des Notdeiches wegen fehlerhafter Bauweise, Abschluss noch nicht erfolgt
- Vorbereitung der Evakuierung der 2.155 EW der Stadt Elster bis 12:00 Uhr
- Schließung der Grundschuleen Dabrun, Elster und der Sekundarschule Elster ab 06.06.13
- Vorbereitung Evakuierung der EW der Stadt Elster (Elbe)
- Evakuierung Kinderheim Pretzsch
- Antrag auf Hilfeleistung Bw ? 3 Hubschrauber für Materialtransport und Schließung Deichbruchstelle Bereich Arnsnesta zum Absetzen von befüllten Sandsäcken zur Deichschließung
- Anforderung von 3 Pumpen vom THW Halle für den Einsatzort Jessen/Elster zum 06.06.13
- Anforderung Wasserrettungszug DLRG Wittenberg zu Deichverschlussarbeiten an der Deichbruchstelle Schwarze Elster/Premsendorf am 06.06.
Eingesetzte Kräfte und Mittel
Insgesamt sind 5.410 Kräfte in Sachsen-Anhalt im Einsatz.
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de