K 06/ 2013 Hochwasser in Sachsen-Anhalt/Krisenstab der Landesregierung informiert zur aktuellen Lage/Stand 05.06.2013, 18.00 Uhr
05.06.2013, Magdeburg – null
- Ministerium für Inneres und Sport
Schadensereignis: Hochwasser Sachsen-Anhalt, Juni 2013
05.06.2013 18.00 Uhr, Aktualisierung
Meteorologische Lage:
Ein Zwischenhoch sorgt für eine durchgreifende Wetterberuhigung. Bei Höchsttemperaturen von 21 bis 23 Grad Celsius wird in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen bis morgen Mittag kein Niederschlag erwartet.
Ab Donnerstagnachmittag können sich bei aufziehender Quellbewölkung höchstens in Mittelgebirgslagen vereinzelte kurzzeitige Schauer entwickeln.
Allgemeine Schadenslage der unteren Katastrophenschutzbehörden:
Dessau-Roßlau: Feststellung des Kat-Falls ab 03.06.2013 12:45 Uhr
Magdeburg: Feststellung des Kat-Falls ab 04.06.2013 06:00 Uhr
Halle: Feststellung des Kat-Falls ab 03.06.2013 16:00 Uhr
Anhalt-Bitterfeld: Feststellung des Kat-Falls am 03.06.2013, 08:30 Uhr
Börde: Feststellung des Kat-Falls 05.06.2013, 10:00
Burgenlandkreis: Katastrophenfall im BLK am 03.06.2013 10:12 Uhr festgestellt ,
Katastrophenfall am 05.06.2013 um 12:00 Uhr aufgehoben
Mansfeld-Südharz: Feststellung des Kat-Falls am 05.06.2013, 11:50 Uhr
Saalekreis: Einrichtung Stab außergewöhnliche Ereignisse
Salzlandkreis:Feststellung des Kat-Falls am 04.06.2013, 11:00 Uhr
Altmarkkreis Stendal: Feststellung des Kat-Falls am 05.06.2013, 08:00 Uhr
Landkreis Wittenberg: Feststellung des Kat-Falls am 05.06.2013, 11.50 Uhr
1. Erkennbare Entwicklung, Prognose
Magdeburg:
Elbe: Hochwasser Alarmstufe 2
Halle:
Saale: 12:00 Uhr 8,03 m, Tendenz gleichbleibend
Dessau-Roßlau:
Langsamer Wasseranstieg in der Mulde und Elbe, geringer Abfluss der Mulde
Anhalt-Bitterfeld:
Pegel an Mulde fallend und Elbe steigend, Deichbruch Mulde bei Löbnitz/ Sachsen auf ca. 200 m und kleiner Deichbruch in die Mulde am Loberleinekanal ca. 5m (Wasser läuft unkontrolliert in den Seelhauser See, Rückhaltemaßnahmen nicht möglich, weitere Flutung des Goitzschesee ist zu erwarten) es droht in Folge Wassereinbruch im OT Bitterfeld östlich der Bahnlinie,
Sickerstellen an zahlreichen Deichabschnitten der Mulde,
HW-Situation Aken/Elbe verschärft sich, weitere Verstärkung der Kräfte und Mittel
Burgenlandkreis:
Die Situation im Katastrophengebiet beginnt sich in Folge fallender Pegel zu entspannen.
Börde:
Prognose: Überflutung linker Elbdeich zw. Kilometer 3,5 bis 6,5 sowie hinter dem Ohredeich in Höhe Zielitz ?Alter Deich?
Saalekreis:
Stagnierender HW-Stand an Weiße Elser und Saale
Salzlandkreis:
Könnern (OL Trebnitz), Hochwasser hat die Grundstücke erreicht, Verschärfung der Lage,
Bernburg: erhebliche Verkehrsprobleme und keine Befahrbarkeit der Ortsdurchfahrten aller Richtungen
Stendal:
Steigende Pegel der Elbe und Havel
Wittenberg:
Schwarze Elster: Alarmstufe 4, 2,89 m am Pegel Löben um 06:45 Uhr mit fallender Tendenz
Ursache Deichbruch
Problem: Deichbaustelle in Höhe Klossa, z. Zt. Aufbau Deichkrone
Rückstau der Elbe im Bereich Gorsdorf-Hemsendorf und Schützberg
Deichbruch zw. Kremitz und Arnsnesta auf 20 m, linke Seite in Fließrichtung
am 05.06. gegen 07:00 Uhr
Elbe: Alarmstufe 3, 5,93 m am Pegel WB, steigende Tendenz mit der Aussicht der Alarmstufe 4 am 05.06.2013 vormittags, wobei der Hochwasserscheitel am 06.06.2013 bei ca. 6,70 m steigen soll)
Problem: Notdeich in der OL Elster an der Elbstraße droht wegzurutschen
Grundwasser steigt im Bereich der OL Elster, Gefahr für
Einkaufsmarkt
Laufende Ausgleichsmaßnahmen am Ringdeich an der Mulde,
Höhe Schöpfwerk Kapen Dessau Ost
Betroffene Personen
Anhalt-Bitterfeld:
Evakuierte: 507 aus evakuierten OT, Pflegeheim Priorau: 45 Läufer, 15 Lieger, 1 Rollstuhl, 21 Rollatoren, Pflegeheilm Bitterfeld-Wolfen: 11 Lieger, 40 Läufer, KKH Bitterfeld-Wolfen: 44 Sitzende, 73 Lieger sowie 20 Intensivpatienten
Burgenlandkreis:
Zusätzlich zu den angegebenen Evakuierten sind ca. 950 Personen bei Freunden oder Bekannten untergebracht.
Halle:
Eine Evakuierung für den Bereich Neustadt (B 80-Zollrain-Liese-Meitner Str.-Eissporthalle) ist den Bürgern dringend empfohlen worden (Stufe 1). Akut betroffen sind derzeit ca. 1.000 Einwohner. Eine mögliche Evakuierung wird derzeit geplant. Hierzu werden derzeit 5 Einsatzabschnitte eingerichtet. Insgesamt könnten 30.000 Einwohner betroffen sein.
Getötete
Verletzte
Evakuierte
Obdachlose
Vermisste
Gesamt
DE
-
-
600
-
600
HAL
-
-
13
(evtl. 1.000)
-
-
13
MD
-
-
-
-
-
-
ABI
-
-
2.122
-
-
2.122
BK
-
-
-
-
-
-
BLK
-
-
256
-
256
HZ
-
-
-
-
-
-
JL
-
MSH
-
-
-
-
-
-
SAW
-
SK
-
-
32
-
-
32
SLK
-
-
299
-
-
299
SDL
-
-
-
-
-
-
WB
-
-
-
-
-
-
Gesamt
0
0
3.322
(zzgl. evtl. 1.000 in HAL)
0
0
3.322
Schäden an der territorialen Infrastruktur und den Auswirkungen auf die Versorgung der Bevölkerung
Anhalt-Bitterfeld:
Deichbruch bei Löbnitz/Sachsen, gefährlicher Pegelanstieg im Seelhauser See,
Wassereinbruch in Niemegker Straße Bitterfeld über Kanalisation, Pflegeheim betroffen,
Überlauf Deich und zahlreiche Sickerstellen an Muldedeich Bereich Altjeßnitz,
Jeßnitz weitgehend von Infrastruktur abgeschnitten, kein Strom weitläufig in Verwaltungsgemeinschaft Raguhn-Jeßnitz, OT Jeßnitz, Altjeßnitz
Burgenlandkreis:
In den von Stromausfällen betroffenen Gebieten der Stadt Zeitz kann sich nach Angabe von EnviaM die Zuschaltung des Stroms noch bis zu einer Woche verzögern.
Ein Brückenbauwerk im Zuge der K 2223 in der Gemeinde Wetterzeube ist stark einsturzgefährdet. Eine Überprüfung soll erfolgen.
Saalekreis:
Schkopau, OT Döllnitz und Wettin eingeschränkte Abwasserentsorgung,
tw. Örtliche Stromabschaltung in Bad Dürrenberg und Wettin,
Pumpwerk des AZV Wettin wurde am 04.06.13, 21:00 Uhr abgeschaltet.
Keine Nutzung der Sanitätsanlagen in Fährendorf möglich (Dixis gestellt).
Salzlandkreis:
Könnern: Fähre Brucke nicht mehr nutzbar.
Wittenberg:
Durch Rückstau in Regenwasserleitung Gefahr der Überschwemmung der B 182.
Einschränkungen der Befahrbarkeit der Straße, Schiene und Wasserstraße
Magdeburg:
Sperrung Ortverbindungsstrasse Magdeburg/Biederitz sowie des Stadtparkes
Halle:
Einseitige Sperrung der B80 in Richtung Eisleben bis 07.30 Uhr vollzogen
Dessau-Roßlau:
Sperrung der B 185 im Bereich Friedensbrücke über die Mulde in beide Fahrtrichtungen nur für Einsatzfahrzeuge und fußläufigen Verkehr gestattet,
umfangreiche Umleitungen über Tangentensystem der Stadt bzw. BAB 9,
beidseitige Straßensperrung Südstraße in Roßlau, Sperrung Wasserstadt,
Einschränkungen in der Standspur BAB 9 auf ca. 600 m DE Süd und DE Ost in Richtung Berlin wegen Errichtung eines Behelfsdeiches
Anhalt-Bitterfeld:
Straßensperrungen: Salegaster Chaussee ab Einmündung von B 184
Dessauer Straße Bobbau ab Bahnlinie
Schloßstraße Raguhn bis Jessnitz (K 2050)
Vollsperrung L 135 Raguhn und Altjeßnitz
Vollsperrung L 136 Pouch-Löbnitz
Parkstraße Bitterfeld-Wolfen steht unter Wasser
K 2050 Törten-Möst
Raguhn ? Törten Straße gesperrt
B100 problematisch, unter Beobachtung
Burgenlandkreis:
Hinsichtlich der Sperrungen der Elsterbrücken im Bereich der Stadt Zeitz erfolgen heute in den Vormittagstunden Absprachen mit dem LSBB.
Harz:
Sperrung einer Kreisstraße Treseburg-Allrode (Erdrutsch)
Saalekreis:
B 181 zw.Brühl und Werder OL Merseburg u. a. K 2175 und K 2181 in Bad Dürrenberg,
K 2127 zw. Salzatal OS Salzmünde und OS Pfützthal
K 2141 Sietzsch
K 2151 Röpziger Brücke
L 157 Kloschwitz
Merseburg Neumarkt
Wüsteneutzsch komplett
L161 Fähre bis Netto-Markt in Rtg. Mücheln
L183 Kreypau
Döllnitz, Gosestraße Umleitung Bus über Sparkasse
Halbseitige Sperrung L 187 Bahnbrücke bei Bad Dürrenberg
Vollsperrungen: K2127 Pfützthal, K 2181 Bad Dürrenbergzw. Tollwitzer Weg und K 2182
L 187 zw. Bad Dürrenberg und Spergau, B 181 vorraussichtlich bis 05.06., 07:00 Uhr gesperrt.
Salzlandkreis:
Anliegerstraßen in der OL Mukrena, Straße an der Georgsburg in Könnern, Radweg Trebnitz ? Könnern, Buswendeplatz Brucke
Kreisstraße Calbe ? Wispitz geplant
Antrag über DB AG zur Geschwindigkeitsreduzierung im Bereich Trabitz (Bahndamm = Deichkörper),
K 1374 OL Bernburg (Rößeberg-Kreuzung Ilberstedter Str.) - Verkehrseinschränkungen durch Straßensperrungen L 65, Korngasse, Breite Str., Ziegelkolk,
B 246a zw. OL Plötzky ? Alte Fähre (Elbe-Umflut-Kanal)
OL Schönebeck Elbstraße, Elbtor, Müllerstraße,
Staßfurt Vollsperrung Grenzstraße zwischen Bindemannstraße und Bernburger Straße,
Saale-Wipper: Alsleben L 153, Saaleplatz bis Gnölbzig,
Plötzkau Hauptstraße am Ende in Rtg. Saaleradwanderweg
Stendal:
L 2 Fähre Räbel, L 9 Fähre Sandau, K 1196 Grieben, Ortsverbidungsstraße Elversdorf ? Demker, Elbradweg LK SDL
Wittenberg:
BAB 9: Fahrtrichtung München zwischen Vockerode und DE Ost Sperrung rechte Fahrspur, Fahrtrichtung Berlin zwischen DE Süd und Vockerode Sperrung rechte und mittlere Spur,
Sperrung B187 Elster, L 133 aus Richtung Vockerode nach Dessau-Roßlau/ OT Waldersee aufgrund Hochwasser gesperrt. L 128 Weg zu Elbfähre Pretzsch , L127 Wartenburg Zufahrt zur Fähre, K 2020 zwischen Pratau und Boos, K 2376 Coswig zur Fähre, Treidelweg in Coswig Zufahrt zur Probstei Wittenberg ? Gesperrt- Vollsperrung K 2222 Schweinitz-Dixförda wegen Überflutung, Umleitung über B 187, K 2376 in Coswig , Treidelweg in Coswig, Zufahrt zur Probstei in WB
Jerichower Land:
Ortsverbindung Biederitz Magdeburg K 1010, B246 a von Gommern nach Schönebeck
Schäden an Gebäuden und Industrieanlagen
Saalekreis:
In Wettin-Löbejün OL Dobis stehen ca. 600 Kühe in einer Stallanlage (Betrieb Hertema GbR) ca. 30 cm im Wasser. Eine Evakuierung wird geprüft.
Eingeleitete Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und Beseitigung der Schäden
Halle:
Passendorfer Damm ? Sickerstellen haben zugenommen, Sicherungsmaßnahmen und Kontrollen, derzeit noch 10 cm bis das dortige Pumpwerk nicht mehr funktionsfähig wäre. Sollte es zu einem Ausfall kommen, droht Wasser auf die B 80 zu laufen.
Gimritzer Damm ? Der Damm läuft an mehreren Stellen über und ist undicht; erheblicher Wasseraustritt, weitere Maßnahmen sind kaum noch durchführbar. Der Deich ist nicht mehr begehbar; Kontrollen und Reparaturarbeiten. Bei einem möglichen Deichbruch käme es zur Überflutung des Stadtgebietes Halle/Neustadt.
Talstraße ? Sicherung durch FF
Planena ? Evakuierung von 13 Personen, 2 verbleibenden Bewohner vor Ort (keine Bereitschaft zur Evakuierung ? EK des DLRG abgezogen (ab 05.06. werden die Bewohner 2x täglich frequentiert)
Pumpengalerie ? derzeit tw. ausgefallen
Äußere Hordorfer Straße ? weitere Sandsatzbefüllung auf Vorrat
Hubertusplatz ? Sandsackbefüllung,
Salinemuseum ? wird durch EK abgesichert
Dessau-Roßlau:
Alle 26 Deichscharten an Mulde und Elbe sind geschlossen, Deichaufkadung über ca. 900 m in DE-Mildensee
Überleitung des Rosselwassers mittels Großpumpentechnik über die B 187 in die Elbe
Verbau von Senken entlang der Ludwigshafener Str. über eine Länge von ca. 1.850 m
Sandsackverbau an der Friedensbrücke, um evt. Überströmen des Muldewassers in die Innenstadt zu vermeiden
Sandsackverbau in Senken entlang der HW-Verteidigungslinie
Gegenmaßnahmen an Sicherstellen an den Deichen
Auf Grund des Muldepegels einschließlich des Rückstaus der Mulde in Höhe der Einmündung in die Elbe ist der Notdeich in Höhe BAB 9, Fahrrichtung München, auf einer Länge von ca. 600 m um weitere 4 Lagen Sandsäcke zu erhöhen. Die Mulde steigt derzeit um ca. 5 cm/h. Die Maßnahme soll zum späten Nachmittag des 05.06. abgeschlossen sein.
Magdeburg:
Sandsackverbau im Stadtgebiet Oststr., Zollstr. Sarajewoufer; Einberufung KAT-Stab; Einrichtung Bürgerhotline; Errichtung Sandsackfüllplatz Handelshafen; Aufbau mobiler Deichverschluss Galopprennbahn Herrenkrug
Anhalt-Bitterfeld:
Bildung von 5 Technischen Einsatzleitungen (1: Muldestausee, 2: Bitterfeld-Wolfen, 3: Raguhn-Jessnitz; 4: Aken, 5: Zerbst)
Umspannwerk wird mit Sandsäcken gesichert
Arbeiten Salegaster Ch. abgeschlossen
Information P-D Chemiepark und Bayer durch Kat-Stab erledigt
3 Bürgertelefone eingerichtet (Muldestausee, Bitterfeld-Wolfen, Raguhn-Jessnitz) und 4 im KatS-Stab
Schließung Leinelauf durch Dammschüttung an Bahnlinie abgeschlossen, Pumparbeiten am 04.06. durch THW Leinekanal in Richtung Goitzsche geöffnet
Unterbrechnung Wasserleitungen in Goitzsche aus Tagebaurestgewässern Rösa und Köckern
Information aller betroffener Unternehmen in BTF durch SECURITAS, Sicherung erfolgt
04.06. Jeßnitz-West, Retzau, Altjeßnitz, Priorau, Schierau, Möst, Kleckewitz,
Wittenberger Str. Raguhn - Evakuierung abgeschlossen,
04.06. Evakuierung läuft BTF-Wolfen, OT BTF-Ost bis Bahndamm auf freiwilliger Basis,
Friedersdorfund Mühlbeck im Uferbereich evakuiert
Leine-Lober Kanal unter Beobachtung und Deicherhöhung an L 139 abgeschlossen
Bahnbetrieb BTF-DE seit 03.06. eingestellt
Schulschließung und Kitaschließung Stadt Bitterfeld-Wolfen am 04.06. bis 06.06.
04.06. Schlitzung zwischen Seelhausener See und Goitzschsee ist erfolgt, Länge 50 m, Tiefe 0,50 m zum gezielten Abfluss aus dem Seelhausener See
04.06. 21:00 Uhr Sprengung im Altes Muldesiel in Sachsen erfolgt
Errichtung Deichbauwerke BTF und Maßnahmen zur Verstärkung Altdeich Greppin
04.06. Muldedeichschüttung bei Löbnitz/ Sachsen zur Verminderung des HW-Zuflusses in Seelhausener See, am 05.06. 02:00 Uhr wegen Gefahrenlage wieder eingestellt
05.06. Insallation Pumptechnik an Goitzscheauslaufbauwerk in Mulde durch THW
05.06. 06:00 Uhr alle verfügbaren Kräfte zur Verstärkung Deichbauwerke BTF wegen akut drohendem Wassereinbruch in Goitzsche
04.06. Vorbereitung Deichsicherungsmaßnahmen im Bereich Aken bis zur Saalemünde
Börde:
weitere Befüllung, zunächst 100.000 Sandsäcke
konkrete Erfassung weiterer Schadensorte (linker Elbdeich Km 3,5 bis 6,5, Ohredeich
rechtsseitig, Unterführung Mittellandkanal K 1170, Kreisstraße K 1171)
Saalekreis:
Evakuierung der Arzneimittelfirma GEHE Pharma Handel
Salzlandkreis:
Barby: Sandsackverbau zum Schutz vor Drängwasser in den OL Pömmelte, Wespen,
Tornitz/Groß Rosenburg
Sandsackverbau auf dem Deich von Breitenhagen in Rtg. Aken auf einer Länge von ca. 7 bis 8 km notwendig. Höhe ca. 30 cm (hierfür ist der Bundeswehreinsatz geplant)
Bernburg: FFW in Bereitschaft 24/7, Vorhalten und Versorgen mit Sandsäcken
Vorsorgliche Evakuierung Altenpflegeheim ?Provita?-Rosenhag abgeschlossen
Shuttle-Verkehr für die Anwohner Rosenhag von Kaimauer zum Rosenhag ist seit 03.06. 19.00 Uhr in Betrieb
Calbe: Erhöhung der Deichanlage K 1287/Pappeldamm abgeschlossen
Verbindung zwischen Tippelskirchen und dem Hohendorfer Busch wurde mittels Bagger geöffnet
Verbauung des Pappeldammes, der Deichüberfahrt in Gottesgnaden sowie weitere Stellen dort
Verbauung in Calbe, Mühlenhof und Wassertor
Schöpfwerk Gottesgnaden sind weitere Pumpen installiert
OL Calbe, Große Fischerei und Lange Reihe in OT Gottesgnaden sind Stege gebaut
LHW lässt derzeit Berechnungen durchführen, die die Saaledeichhöhen zwischen Barby und Calbe unter der derzeitigen Wasserstandprognosen ermitteln. Hier ist evt. Auch eine Aufkadung über mehrere Kilometer notwendig. Ergebnis liegt noch nicht vor.
Könnern: Brucke: Gastank Grundstück Schien gegen Aufschwimmen gesichert
Sandsäcke bereit gestellt
OL Mukrena, Trebnitz, Nelben, Brucke ist ein Kontrolldienst eingerichtet
Sicherung div. Grundstücke, Aufbau einer Schutzwand in Trebnitz
Sicherung der OL Beesenlaublingen (Verschluss Deichscharte L 149)
Nienburg: Vorhalten und Bereitstellung von Sandsäcken und Sand, Info der Bevölkerung durch Internet und Handzettel, Aktivierung der unterstützenden Betriebe (Landwirt Schwalenberg, Pflanzenbaugenossenschaft Gerbitz, Fa. Exte), Klärung des Einsatzes von MAE-Kräften für den Ernstfall, Vorhalten Bereitschaftsdienst (Verwaltung und Feuerwehr)
Schönebeck: Deichverteidigungsanlagen im Stadtkern Schönebeck und Stegverbau in
Grünewalde wurden errichtet, Dammbalkenverschluss Ortsausgang Pretzien à
Ranies und Plötzky Gartenstraße verschlossen, Ortsausgang Plötzky
Alte Ziegelei mit Quickdamm verschlossen
Wittenberg:
Errichtung eines provisorischen Schutzdeiches in der Elbstraße und an der B 187 in Zahna
Elster OT Elster
Einrichtung eines Bürgertelefons
Stadt Oranienbaum Erhöhung Ringdeich Höhe Schöpfwerk Kapen und Errichtung Notdeich BAB 9 zwischen Abfahrt Vockerode und DE Ost
Luth. Wittenberg ab 04.06. Bildung einer TEL und Vollalarm hauptamtliche Wachbereitschaft
Stadt Bad Schmiedeberg : Aufbau mobiler HW-Schutzdeich in Sachau (Hochufer B182 Sachau Süd) und Erhöhung Deich in Höhe Schlosspark im OT Pretzsch
Stadt Kemberg: Erhöhung Deich zwischen OT Pratau und OT Boos, Schließung KITA Dabrun
und der Grundschule Dabrun
Stadt Coswig Stegbau zu Wohnbereichen in der Unterfischerei
Bildung Stab SAE LK WB am 04.06. um 11:00 Uhr und Festlegung weiterer Arbeitsweisen.
Sperrung Randstreifen und rechte Spur der BAB 9 Fahrtrichtung München, zwischen Abfahrt Vockerode und DE Ost, in Zusammenarbeit der Autobahnpolizei für Arbeiten am Notdeich am 04.06. ab 12:00
Nachbarschaftshilfe der Stadt DE-Roßlau mit 100 Bw Angehörigen ab 20:00 zur Fertigstellung Sandsackverbauauf Reststrecke von ca. 400 m an der BAB 9 aufgrund Rückstau Elbe in Einmündungsgebeit der Mulde bis 05.06. 01:30 Uhr
Eingesetzte Kräfte und Mittel
Die eingesetzten Kräfte und Mittel sind in der Anlage detailliert dargestellt.
Insgesamt sind 3.899 Kräfte im Einsatz.
Bevölkerung:
Burgenlandkreis:
In Notunterkünften befinden sich in der Stadt Zeitz 120 Einwohner zzgl. 148 Asylbewerber sowie aus der Einheitsgemeinde Elsteraue 62 Einwohner
Weitere geplante Maßnahmen
Halle:
Verstärkung und Sicherung des Gimritzer Dammes ist soweit erfolgt. Deichschau entlang der B 80 Passendorfer Deich. Im Bereich Halle-Neustadt treten erste Durchfeuchtungen von Kellern auf ? die Wohnungsgesllschaften werden durch den Stab informiert.
Magdeburg:
Deichwachen und Deichverteidigung, Bildung von 3 TEL, Vorbereitung von Evakuierungsmaßnahmen (u.a. Krankenhaus Pfeiffersche Stiftungen)
Anhalt-Bitterfeld:
Im Bereich des linken Muldedeiches, in dem bereits am 04.06.2013 eine Sprengung zur Entlastung des Seelhäuser Sees durchgeführt wurde, ist für den 05.06.2013 am frühen Abend eine weitere Sprengung durch die Bundeswehr vorgesehen. Dadurch soll erneut versucht werden, den Seelhäuser See zu entlasten.
Verstärkung Muldedeich an Vernässungsstelle im Mündungsbereich Lober-Leine-Kanal
Weiere Verstärkung Altdeich Greppin
Schlitzen des Leinedammes am Bahndamm BTF
Einrichtung med. Betreuungsstation für Leichtverletzte in BTF
Verstärkung der Maßnahmen in Aken
Börde:
Bestätigung des Angebotes vom LWH von 100.000 Sandsäcken am 05.06 ab 08:00 Uhr
Salzlandkreis:
Bernburg: Vorbereitung von Notunterkünften für Anwohner aus dem Rosenhag/Talstadt, für den Fall, dass der Shuttle-Verkehr nicht mehr aufrechterhalten werden kann und/oder Wohnraum überflutet wird, Deichbaumaßnahmen
Calbe: Sandsäcke füllen, Vorbereitung zur Sicherung Pappeldamm, Verschließen des Durchlasses am Bahndamm in Calbe Ost
Barby, OT Groß Rosenburg: Aufkadung des Deiches im Bereich Lödderitzer Forst (Akten-Breitenhagen), Befüllung in Arbeit
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de