Menu
menu

K 08/ 2013 Hochwasser in Sachsen-Anhalt
Krisenstab der Landesregierung informiert zur aktuellen Lage
Stand 06.06.2013, Stand 09:00 Uhr

06.06.2013, Magdeburg – null

  • Ministerium für Inneres und Sport

Die detaillierten Lageinformationen sind beigefügtem Anhang zu entnehmen.

 

Die Landespolizei ist ebenfalls umfangreich in das hochwasserbedingte Einsatzgeschehen eingebunden. Unter Aufbietung sämtlicher personeller und materieller Kapazitäten unterstützt die Polizei beispielsweise bei Absperr- und Umleitungsmaßnahmen im Straßenverkehr, sie überwacht örtliche Wasserstände und kontrolliert die Deichsicherheit, die insbesondere auch durch das Betreten durch Unbefugte gefährdet ist, bestreift intensiv evakuierte Gebiete, unterstützt bei Evakuierungsmaßnahmen und steht natürlich den Bürgerinnen und Bürgern als Ansprechpartner und Hilfeleister zur Verfügung.

Die Landesbereitschaftspolizei unterstützt die örtlichen Dienststellen beispielsweise mit Booten und Besatzungen.

Die Fachhochschule Polizei hat studierende Beamte vorübergehend wieder in ihre Heimatdienststellen abgeordnet.

 

 

Hinweis

Die in Wettin im Saalekreis vorm Ertrinken geretteten 600 Kühe und Kälber warten darauf, dass sie von ihrem Eigentümer abtransportiert werden. Andernfalls wären sie erneut in Gefahr. Material und Personal zum Abtransport der Kühe stehen zur Verfügung. Der Eigentümer weigert sich aber, den Einsatz durchzuführen, da er eine Haftung befürchtet, falls Schäden an seiner Wasserfurt entstehen.

Der Betreiber war vor dem Hochwasser rechtzeitig durch die Gemeinde aufgefordert worden, die Kühe zu verbringen. Landrat Banner ist unterwegs zum Einsatzort, um eine Klärung herbeizuführen.

 

Schadensereignis: Hochwasser Sachsen-Anhalt, Juni 2013

 

06.06.2013                 09.00 Uhr, Aktualisierung

 

 

Meteorologische Lage:

 

Zwischenhocheinfluss sorgt meist für störungsfreies Wetter. Heute früh kann in Bodennähe lokal die Temperatur bis auf 0 Grad absinken. Vereinzelt kann sich auch Nebel mit Sichtweiten unter 150 m bilden. Nachmittags bilden sich vor allem über dem südlichen Bergland gewittrige Regenschauer. Dabei können auch mal 5 bis 10 l/qm in kurzer Zeit fallen. In der kommenden Nacht kann sich ebenfalls wieder Nebel bilden, die Gewitter vom Tage klingen ab.

 

Hydrologische Lage:

 

AS 4 an folgenden Pegeln:                                             

Camburg-Stöben (Saale), Naumburg-Grochlitz (Saale), Halle-Trotha UP (Saale), Calbe UP (Saale), Oberthau (Weiße Elster), Dessau (Mulde), Aken (Elbe), Barby (Elbe), Niegripp (Elbe), Löben (Schwarze Elster)

 

AS 3 an folgenden Pegeln:                                                            

Wangen (Unstrut)

 

AS 2 an folgenden Pegeln:                                                            

Bennungen (Helme)

 

AS 1 an folgenden Pegeln:                             

Tangermünde (Elbe), Wittenberge (Elbe), Staßfurt (Bode)

 

 

Saale mit Wipper und Eine:

Saale:

 

Im Oberlauf der Saale zeichnet sich weiter eine langsame Entspannung der hydrologischen Lage ab. Stagnierende bis leicht rückläufige Wasserstandstendenzen werden an den Thüringer Meldepegeln registriert.

Am Hochwassermeldepegel Camburg-Stöben wird ebenfalls eine stagnierende bis leicht fallende Wasserstandstendenz oberhalb des Richtwertes der AS 4 registriert.

Der langgezogene Hochwasserscheitel am Pegel Naumburg-Grochlitz hat um 5:00 Uhr einen Stand von 604 cm erreicht und befindet sich weiterhin oberhalb der AS 4. Die leicht fallende Tendenz hält an.

Am Pegel Halle-Trotha wurde gestern gegen 8:00 Uhr der Höchststand von 810 cm erreicht. Seitdem geht der Pegelstand sehr langsam zurück (Pegelstand um 20:30 Uhr: 789 cm). Über Nacht erfolgte ein nochmaliger leichter Anstieg des Pegels (bis 01:00 Uhr, Pegelstand: 793 cm), seit dem stagniert der Wasserstand, bei leicht rückläufiger Tendenz (Pegelstand 5:00 Uhr: 791 cm). Mit einem sehr lang gezogenem Hochwasserscheitel am Pegel Halle ? Trotha, weit oberhalb der AS 4 ist zu rechnen.

An den Pegeln Bernburg und Calbe hält der rasante Anstieg der Pegelstände weiter an; Pegel Bernburg 05:00 Uhr: 644 cm, Pegel Calbe UP 05:00 Uhr: 950 cm (AS 4).

 

Wipper und Eine:

Die fallende bis stagnierende Tendenz der Wasserführung der Wipper und Eine setzt sich weiter fort. Alle Pegel befinden sich unterhalb dem Richtwert der Meldegrenze.

 

Mulde:

Im Oberlauf der Mulde haben sich fallende Wasserstände durchgesetzt. Am Pegel Golzern (Sachsen) besteht nur noch AS 2 (Pegelstand 5:00 Uhr: 471 cm). Am Pegel Bad Düben wurde der Richtwert zur AS 4 unterschritten (Pegelstand 5:00 Uhr: 698 cm) und am Pegel Dessau zeichnet sich eine leicht fallende Tendenz oberhalb der AS 4 ab (Pegel um 5:00 Uhr: 601 cm).

 

Unstrut:

Im Oberlauf der Unstrut und ihren Zuflüssen setzt sich weiter eine leicht fallende Tendenz der Wasserführung fort.

Die Entlastungen des RHB Straußfurt und der TS Kelbra / Helme werden unverändert fortgesetzt, so dass sich am Pegel Wangen weiterhin nur sehr langsam sinkende Wasserstände im Bereich der Alarmstufe 3 (Pegelstand 5:00 Uhr bei 506 cm) einstellen.

Durch die hohe Wasserführung der Saale und den damit gegebenen Rückstauverhältnissen stagniert auch im Mündungsbereich zur Saale der Wasserstand auf sehr hohem Niveau.

 

Schwarze Elster:

Am Pegel Löben wurde über Nacht die Alarmstufe 4 erreicht, Tendenz weiter leicht ansteigend. Pegelstand 5:00 Uhr: 305 cm.

 

Weiße Elster:

Im Ober- und Mittellauf der Weißen Elster gehen die Wasserstände weiter zurück.

Im Unterlauf, am Pegel Oberthau fällt der Pegel oberhalb der AS 4 weiter nur sehr langsam (5:00 Uhr: 472 cm), Tendenz weiter leicht fallend.

 

Bode:

Warme Bode, Kalte Bode, Holtemme, Ilse und Selke

 

Die fallende Tendenz der Wasserführung im Flussgebiet der Bode hat sich weiter fortgesetzt.

Lediglich am Pegel Staßfurt (Bode) ist die AS 1 bei stagnierenden Wasserständen überschritten (5:00 Uhr: 267 cm).

 

 

 

Allgemeine Schadenslage der unteren Katastrophenschutzbehörden:

 

Dessau-Roßlau: Feststellung des Kat-Falls ab 03.06.2013, 12:45 Uhr

 

Magdeburg: Feststellung des Kat-Falls ab 04.06.2013, 06:00 Uhr

 

Halle: Feststellung des Kat-Falls ab 03.06.2013, 16:00 Uhr

 

Anhalt-Bitterfeld: Feststellung des Kat-Falls am 03.06.2013, 08:30 Uhr

 

Salzlandkreis: Feststellung Kat-Fall am 04.06.2013, 11:00 Uhr

 

Landkreis Jerichower Land: Feststellung Kat-Fall am 04.06.13, 18:00 Uhr

 

Altmarkkreis Stendal: Feststellung Kat-Fall am 05.06.2013, 08:00 Uhr

 

Landkreis Börde: Feststellung des Kat-Falls am 05.06.2013, 10:00 Uhr

 

Landkreis Mansfeld-Südharz: Feststellung Kat-Fall am 05.06.2013, 11:50 Uhr

 

Landkreis Wittenberg: Feststellung Kat-Fall am 05.06.2013, 11:50 Uhr

 

Saalekreis: Einrichtung Stab außergewöhnliche Ereignisse

 

Burgenlandkreis: Katastrophenfall am 05.06.2013 um 12:00 Uhr aufgehoben

 

 

 

Erkennbare Entwicklung, Prognose

 

Magdeburg:

Pegel Barby 6,20 m steigend.

    

Halle:

Saale: 20:00 Uhr 790 cm, Tendenz leicht fallend

 

Dessau-Roßlau:

Stagnation der Mulde und langsamer Anstieg der Elbe

 

Anhalt-Bitterfeld:

Pegel an Mulde fallend und Elbe steigend, Deichbruch Mulde bei Löbnitz/ Sachsen auf ca. 200 m und kleiner Deichbruch in die Mulde am Loberleinekanal ca. 5m (Wasser läuft unkontrolliert in den Seelhausener See, kritischer Pegel im Seelhausener See ist überschrifften Rückhaltemaßnahmen nicht möglich, Gefahr unkontrollierter Wassereinbruch in Goitzschesee in der Folge Gefahr Wassereinbruch im OT Bitterfeld östlich der Bahnlinie

Deichschlüsse in Sachsen nicht mehr möglich

Sickerstellen an zahlreichen Deichabschnitten der Mulde

HW-Situation Aken/Elbe verschärft sich, weitere Verstärkung der Kräfte und Mittel erforderlich

Wassereinfluss in die Goitsche aus dem Seelhausener See durch Deichbruch auf ca. 100 m ? gleichmäßig noch nicht unkontrollierter Fluss

Jeßnitz/Altjeßnitz Lage ruhig,

Leinedämme sind in einer instabilen Lage (sehr durchlässig) Begehung nicht mehr möglich von Berlinder Straße - Bahnstrecke

Aken seit 12:30 Uhr Alarmstufe 4

Hafen in Aken durch Bundeswehr gesichert

Vernässung im Deich Richtung Dessau

 

Mansfeld-Südharz

Die Situation in den Überschwemmungsgebieten im Gebiet Gerbstedt hat sich verschärft.

Weiterhin sind im Überschwemmungsgebiet Friedeburg 5 Straßenzüge unter Wasser.

 

Börde:

Prognose: erhebliche Probleme linker Elbdeich zw. Kilometer 3,5 bis 6,5 sowie hinter dem  Ohredeich in Höhe Zielitz ?Alter Schacht Donnerstag bis Freitag?         

 

Saalekreis:

Stagnierender HW-Stand an Weiße Elster und Saale

 

Salzlandkreis:

Weiterer Anstieg ist an den gesamten OT in Flussnähe zu bezeichnen. UP Bernburg 620 steigt an.

 

Stendal:

Steigende Pegel der Elbe und Havel

 

Wittenberg:

Schwarze Elster: Problem: Deichbaustelle in Höhe Klossa, z. Zt. Aufbau Deichkrone

Rückstau der Elbe im Bereich Gorsdorf-Hemsendorf und Schützberg

Deichbruch zw. Arnsnesta und Premsendorf auf der Seite vom Bundesland Brandenburg, hat auch Auswirkungen auf das Gebiet des Landkreises; Maßnahmen zum Verschluss der Deichbruchstelle soll am 06.06.13 gegen 8:00 Uhr fortgeführt werden.

     Elbe:                      Problem: Notdeich in der OL Elster an der Elbstraße droht wegzurutschen

                                   Grundwasser steigt im Bereich der OL Elster, Gefahr für  Einkaufsmarkt

                                   Laufende Ausgleichsmaßnahmen am Ringdeich an der Mulde,

                                   Höhe Schöpfwerk Kapen Dessau Ost

     Mulde                     Aufgrund mehrer Deichversagen am Ober- und Mittellauf rückläufiger Pegel

                                   an der Muldebrücke

     Aktuelle Lageinformation des Bgm. der Stadt Zahna-Elster darüber, dass die Freiborde der Behelfsdeiche in Elster beim derzeitigen Anstieg nur noch lediglich 5 ? 6 Stunden vor dem Überlaufen schützen. Überprüfung der Information durch LHW veranlasst und laufende Ausgleichsmaßnahmen am Ringdeich an der Mulde, Höhe Schöpfwerk Kapen Dessau Ost (Aufstockung)

 

 

Betroffene Personen

 

Anhalt-Bitterfeld:

Evakuierte: 507 aus evakuierten OT, Pflegeheim Priorau: 45 Läufer, 15 Lieger, 1 Rollstuhl, 21 Rollatoren, Pflegeheilm Bitterfeld-Wolfen: 11 Lieger, 40 Läufer, KKH Bitterfeld-Wolfen: 44 Sitzende, 73 Lieger sowie 20 Intensivpatienten

 

Halle:

Im Rahmen der derzeitigen Hochwassersituation kam es zu Evakuierungen im Stadtgebiet Halle Neustadt.

Folgende Objekte sind evakuiert worden:

     1. Betreutes Wohnen und Kurzzeitpflegestation ? Werrastr. 1

     2. Betreutes Wohnen ? Unstrutstr. 1, 3, 5

     3. Betreutes Wohnen ? Fohlenweg 2, 4

     4. Wohnheim Kinder und Jugendliche ? Fohlenweg 9

     5. AWO Kinder- und Jugendhaus ? Trakehner Str. 20

     6. Altenpflegeheim ? Hallorenstr. 4

     7. Kurzzeitpflege ? Zollrain 9

     8. Inensiv betreutes Wohnen ? Mendelsohn-Bartholdy-Str. 19

     9. Kurzzeitpflege ? Hintere Kammstr. 4

 

In den eingerichteten Betreuungsstellen befinden sich derzeit: 190 Personen

 

*Eine Evakuierung für den Bereich Neustadt (B 80-Zollrain-Liese-Meitner Str.-Eissporthalle) ist den Bürgern dringend empfohlen worden (Stufe 1). Akut betroffen sind derzeit ca. 1.000 Einwohner. Eine mögliche Evakuierung wird derzeit geplant. Hierzu sind 5 Einsatzabschnitte eingerichtet. Insgesamt könnten 30.000 Einwohner betroffen sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Getötete

 

Verletzte

 

Evakuierte

 

Obdachlose

 

Vermisste

 

Gesamt

 

 

 

DE

 

 

 

 

 

600

 

 

 

-

 

600

 

 

HAL

 

-

 

-

 

190

(*1.000)

 

-

 

-

 

190

(1.000)

 

 

MD

 

-

 

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

 

ABI

 

-

 

-

 

857

 

-

 

-

 

857

 

 

BK

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

 

BLK

 

-

 

 

 

256

 

-

 

 

 

256

 

 

HZ

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

 

JL

 

 

 

1

 

 

 

 

 

 

 

1

 

 

MSH

 

-

 

-

 

62

 

-

 

-

 

62

 

 

SAW

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-

 

 

SK

 

-

 

-

 

36

 

-

 

-

 

36

 

 

SLK

 

-

 

4

 

453

 

-

 

-

 

457

 

 

SDL

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

 

WB

 

-

 

-

 

6 Familien

Genaue Personen-zahl zur Zeit nicht möglich

 

-

 

-

 

-

 

 

Gesamt

 

 

 

5

 

2.454

 

 

 

 

 

2.459

 

 

 

Schäden an der territorialen Infrastruktur und den Auswirkungen auf die Versorgung der Bevölkerung

 

Anhalt-Bitterfeld:

Pegelanstieg im Seelhausener See,

Wassereinbruch in Niemegker Straße Bitterfeld über Kanalisation, Pflegeheim betroffen,

Überlauf Deich und zahlreiche Sickerstellen an Muldedeichen in einzelnen Ortsteilen der Verwalungsgemeinschaft Raguhn-Jeßnitz keine Elektrizität.

 

Saalekreis:

OT Zaschwitz ohne Strom 112 Personen betroffen,

Stromerzeuger für Braschwitz sollen organisiert werden

    

Wittenberg:

Abfluss Lausigker Teiche in Bad Schmiedeberg OL Sachau verursacht Rückstau in Regenwasserleitung ? Gefahr der Überschwemmung der B 182

    

Halle

Einsatzschwerpunkt Gimritzer Damm.

Aufgrund der gegebenen Wasseraustritte hat sich die Straße zum Deich gesenkt.

Eine Stabilisierung war bisher noch nicht möglich.

In einigen Bereichen der Stadt kam es zu Unterbrechungen der Stromversorgung und zur Einschränkung der Fernwärmeversorgung.

    

Mansfeld-Südharz

Stromversorgung ist in 6 Straßenzügen eingestellt.

 

 

Einschränkungen der Befahrbarkeit der Straße, Schiene und Wasserstraße

 

Magdeburg:

Sperrung Ortverbindungsstrasse Magdeburg/Biederitz sowie des Stadtparkes

 

Halle:

Der Straßenbahnverkehr ist zwischen Halle-Neustadt und der Altstadt unterbrochen.

 

Dessau-Roßlau:

Sperrung der B 185 im Bereich Friedensbrücke über die Mulde in beide Fahrtrichtungen,

umfangreiche Umleitungen über Tangentensystem der Stadt bzw. BAB 9,

beidseitige Straßensperrung Südstraße in Roßlau, Sperrung Wasserstadt,

Einschränkungen in der Standspur BAB 9 auf ca. 600 m DE Süd und DE Ost in Richtung Berlin

wegen Errichtung eines Behelfsdeiches

 

Landkreis Wittenberg:

Auf Grund des Muldepegels einschließlich des Rückstaus der Mulde in Höhe der Einmündung

in die Elbe ist der Notdeich in Höhe BAB 9, Fahrrichtung München, auf einer Länge von ca.

600 m um weitere 4 Lagen Sandsäcke zu erhöhen.

 

 

 Anhalt-Bitterfeld:

 Straßensperrungen:  Salegaster Chaussee ab Einmündung von B 184 Dessauer Straße Bobbau ab Bahnlinie

                             Schloßstraße Raguhn bis Jessnitz (K 2050)

                             Vollsperrung L 135 Raguhn und Altjeßnitz

                             Vollsperrung L 136 Pouch-Löbnitz

                             Parkstraße Bitterfeld-Wolfen steht unter Wasser

                             K 2050 Törten-Möst

                             Raguhn ? Törten Straße gesperrt

B100 problematisch, unter Beobachtung

 

 

Börde

Seit 16:00 Uhr Verbau der Unterführung des Mittellandkanals K 1170 mit Big Pack-Systemen

Straße bereits gesperrt

 

Jerichower Land:

Hohenwarthe:  Elberadweg und Straße unter Wasserstraßenkreuz gesperrt

Lostau:            Straße nach Alt Lostau seit heute 06:00 Uhr überflutet, Anwohner werden über Schuldamm geleitet

Burg: Sperrung der Zufahrtsstraße zur Elbfähre Rogätz ab Ortsausgang Schartau/Höhe Zufahrt Tierheim      

Sperrung Straße Am Deich, Ortslage Schartau

Sperrung Lindenstraße (ab Deich ? Zufahrt Familie Bösener), Ortslage Niegripp

Sperrung Straße Zum Deich, Ortslage Niegripp

Gommern: K 1015 nach Dornburg gesperrt, Landwirtschaftswege im Gebiet um Dornburg gesperrt

Gerwisch: Sperrung Biederitzer Weg und Wolterdorfer Straße (zwischen B 1 und Einmündung Ringstraße)

Biederitz: Sperrung Breite Straße ab  Kreuzung Woltersdorfer Straße in Richtung Lostauer Straße sowie Sperrung Friedhofstraße und Lostauer Straße

 

Mansfeld-Südharz

Vollsperrung der L 158 (Gerbstedter Straße)

 

Saalekreis:

K 2175 und K 2181 in Bad Dürrenberg (Kirchfährendorf),

K 2151 Röpziger Brücke

L161 Fähre bis Netto-Markt in Rtg. Mücheln

L183 Kreypau

Döllnitz, Gosestraße Umleitung Bus über Sparkasse

K 2127 Pfützthal, K 2181 Bad Dürrenberg ( Hohle ? Am Persebach)

B 181  OL Merseburg einseitig in beide Richtungen befahrbar

Zufahrt nach Kollenbey

Feldweg zhwischen L 183 und Friedensdorf

L 157 ab Trebitz bis nach Friedeburg

Gesamte Ortslage bzw. Ortsdurchfahrt Wettin L 158 ab Fähre bis Wettin

L 162 und andere Kreisstraßen

Die Ortsteile Kloschwitz, Trebitz und Rumpin sind über einen Notweg (auch für Rettungsfahrzeuge) vom OT Beesenstedt aus in Richtung Freist (K 2123) ca. 500 m rechts hinter dem Ortsausgang Beesenstedt zu erreichen.

 

 

Salzlandkreis:

Könnern

Anliegerstraßen unter der Saalebrücke und in der Ortslage in Mukrena sind gesperrt,

Straße an der Georgsburg in Könnern nicht mehr befahrbar, Radweg Trebnitz-Könnern gesperrt, Buswendeplatz Brucke nicht mehr befahrbar (Schülerverkehr beachten)

Komplette Ortslage Mukrena (B 6) für den Fahrzeugverkehr gesperrt , Ortsdurchfahrt Beesenlaubingen (L 149) gesperrt

L 153 Nelben  ab sofort Verkehrsraumeinschränkung, nur einseitig befahrbar, erforderliche Beschilderung bereits bei Stab b eantragt.

 

Rosenburg

Sperrung Kreisstraße Calbe - Wispitz (Pappeldamm)

OL Lödderitz eingeschränkt befahrbar (L 63 bleibt befahrbar)

Schiene:         Geschwindigkeitsreduzierung Bahndamm Trabitz

 

Bernburg

Vollsperrung K1374 OL Bernburg, Krumbholzallee 

Verkehrseinschränkungen durch Straßenperrungen im kommunalen Bereich, z. B. OL Bernburg, Korngasse, Breite Str., Am Ziegelkolk

 

Schönebeck

B 246 a, Schönebeck ? Plötzky

Landstraße Pretzien ? Ranies

Elbtor, Müllerstraße, Wächterhäuser, Amtsbreite

 

Saale-Wipper

OL Alsleben, L 153, Saaleplatz bis OE Gnölbzig

OL Plötzkau, kommunale Straße ? Hauptstraße am Ende in Richtung Saaleradwanderweg

 

Nienburg

Zufahrt zur Gartenanlage am alten Saalearm und zur Gartenanlage ?Baumgarten? gesperrt sowie der Bereich unterhalb des Schloßgartens

Sperrung der L73 (Lindendamm) für Fahrzeuge über 3,5 t

Bodereihe in Nienburg gesperrt

Teilsperrung der Brückenstraße zwischen Schloßgarten und Bodebrücke

 

Stendal:

L 2 Fähre Räbel, L 9 Fähre Sandau, K 1196 Grieben, Ortsverbidungsstraße Elversdorf ? Demker, Elbradweg LK SDL

 

Wittenberg:

BAB 9: Fahrtrichtung München zwischen Vockerode und DE Ost Sperrung rechte Fahrspur, Fahrtrichtung Berlin zwischen DE Süd und Vockerode Sperrung rechte und mittlere Spur

Sperrung B187 Elster, L 133 aus Richtung Vockerode nach Dessau-Roßlau/ OT Waldersee aufgrund Hochwasser     gesperrt. L 128 Weg zu Elbfähre Pretzsch , L127 Wartenburg Zufahrt zur Fähre, K 2020 zwischen Pratau und Boos, K 2376 Coswig zur Fähre, Treidelweg in Coswig Zufahrt zur Probstei Wittenberg ? Gesperrt- Vollsperrung K 2222 Schweinitz-Dixförda wegen Überflutung, Umleitung über B 187, K 2376 in Coswig , Treidelweg in Coswig, Zufahrt zur Probstei in WB, K 2020 zwischen OT Pratau und OT Boos

 

 

    

 

Eingeleitete Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und Beseitigung der Schäden

 

Dessau-Roßlau:

Alle 26 Deichscharten an Mulde und Elbe sind geschlossen,

Deichaufkadung über ca. 900 m in DE-Mildensee,

Überleitung des Rosselwassers mittels Großpumpentechnik über die B 187 in die Elbe,

Sandsackverbau in Senken entlang der Hochwasserverteidigungslinie,

Gegenmaßnahmen an Sickerstellen an den Deichen,

 

Halle:

Evakuierung

Sandsackverbau

Deichbegehungen und ?kontrollen

Abpumpen von überströmenden und Sickerwasser

 

Magdeburg:

Aufkadung der bereits veranlassten Sandsachverbaumaßnahmen und Fortführung der begonnenen Maßnahmen in Bereichen Zollstr. Oststr., Alt Salbke und Randau,.

Sandsackverbau in der Herrenkrugstraße, WAB-Deich, Sarajewoufer, Hamburger Damm, Deichaufkadung in Pechau, Sandsachverbau in der Turmschanzenstraße, im Siek, Lange Lke sowie Industriehafen.

 

Anhalt-Bitterfeld:

Mulde:

Bildung von 5 TEL (1: Muldestausee, 2: Bitterfeld-Wolfen, 3: Raguhn-Jessnitz; 4: Aken, 5: Zerbst)

Umspannwerk wird mit Sandsäcken gesichert

Arbeiten Salegaster Ch. abgeschlossen

Information P-D Chemiepark und Bayer durch Kat-Stab erledigt

Schließung Leinelauf durch Dammschüttung an Bahnlinie abgeschlossen, Vermeidung von

eindringendem Muldewasser von Norden. Wird nunmehr zur Gewährleistung des Abflusses

geöffnet. Information aller betroffenen Unternehmen in Bitterfeld durch SECURITAS Sicherung

erfolgt. Lober-Leine-Kanal unter Beobachtung ? Deicherhöhung an L 139 abgeschlossen

Bahnbetrieb Bitterfeld-Dessau seit 03.06. eingestellt

Schulschließlung und Kita-Schließung Stadt Bitterfeld-Wolfen am 04.06. bis einschließlich 07.06.

04.06. Evakuierung Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Bitterfeld Ost bis Bahnddann auf freiwilliiger Basis,

Friedersdorf und Mühlbeck im Uferbereich evakuiert , OT Kleckewitz, Jeßnitz-West, Retzau,

Altjeßnitz, Priorau, Schierau, Möst, Wittenberger Straße Raguhn, Evakuierung abgeschlossen

04.06.13, 19:00 Uhr Bahn- und Telekomgebäude in Bitterfeld durch DB und Telekom gesichert

Errichtung Deichbauwerke Bitterfeld (Bildeerfelder Berg-Stadion) und Maßnahem zur Verstärkung

Altdeich Greppin; Hilfskräfte werde nach zwischenzweitlichen Abzug wieder eingesetzt

04.06.13 Schlitzung zwischen Seelhausener See und Goitzschesee ist erfolgt, Länge 50 m, Tiefe

0,50 m zum gezielten Abfluss aus dem Seelhausener See

04.06.13, 21.:00 Uhr Sprengung im Altes Muldesiel im Bundesland Sachsen ist erfolgt, 1 m breiter

Deichdurchbruch wurde auf 20 m verbreitert, aktuell erfolgt weitere Verbreitung u. a. durch das

Niederdrücken der Spundwände

05.06.13 Installation Pumptechnik an Goitzsche auslaufbauwerk in Mulde durch THW und

Inbetriebnahme von 2 Pumpen, 5:30 Uhr Errichtung Stellplatzfläche (Schotter) abgeschlossen und

Installation 2 weiterer Hochleistungspumpen

05.06.13, 6:00 Uhr Befliegung Mulde Bereich Pouch/Löbnitz durch Polizei und LMBV

05.06.13, 9:00 Uhr Schlitzen des Dammes zum Verschluss der Leine am Bahndamm Bitterfeld

erfogt, wird bis auf Sohlbreite erweitert, Leine am Bahndamm wieder offen

Beobachtungsposten Deich wird durch Mudestausee Feuerwehr geleistet

Gegen 19:55 Uhr erfolgte weitere Sprengung im Bereich Löbnitz um zweite Öffnung zu erzielen

und um den Wasserspiegel des Seelhausener Sees abzusenken 20 m Durchflussbreite Abfluss

wie erwünscht 1080 Kubikmeter im Limit.

Die Sprengung war nicht in dem gewünschten Umfang erfolgreich. Ursache ist ein verbliebenes Teilstück vom Deich im Sprengbereich. Seelhausener See nimmt geringfügig ab. Die Goitzsche nimmt zu. Ursache wird geklärt.

Auf Sächsischer Seite wurde durch den Kat-Stab Nordsachsen diese Maßnahme angeordnet. Die Maßnahme wurde abgestimmt mit dem LK Anhalt-Bitterfeld und LHW Sachsen-Anhalt. Die Stadt Dessau-Roßlau wurde über diese Entscheidung informiert. Die Entlastung erfolgt Richtung Mulde. Auswirkungen auf die Stadt Dessau-Roßlau sind nicht zu befürchten (Aussage LHW).

Öffnung Polder Rösa vorerst nicht erforderlich Leinedämme sollen zum Schutz abgesperrt werden

Großbagger am Fährhaus zur Öffnung Polder Rösa wenn erforderlich nach Sprengung

Spundwände Deich zwischen Lober Leine Kanal versenkt

    

Elbe:

05.06.13 Vorbereitung Deichsicherungsmaßnahmen: Einrichtung von 4 Sandsackbefüllstationen, Beginn Deichsicherungmaßnahmen, Organisation weiterer Kräfte und Mittel

 

Börde:

Vorbereitung Sicherungsmaßnahmen, 

weitere Befüllung, zunächst 100.000 Sandsäcke in der Kiesgrube Farsleben

konkrete Erfassung weiterer Schadensorte (linker Elbdeich Km 3,5 bis 6,5, Ohredeich

rechtsseitig, Unterführung Mittellandkanal K 1170, Kreisstraße K 1171)

Aufstockung des Kat-Stabes auf volle Arbeitsstärke

Unterführung Mittellandkanal K 1170 Verbau mit Folie und Big Pack sowie Sperrung der Straße ist fast beendet

Vorbereitungen der Sicherungsmaßnahmen an nachstehenden Schwerpunkten:

Linker Elbdeich km 3,5 bis 6,5

Sandsachverbau durch Bundeswehr ab 06.06.13 morgens weiterführen

Rechtsseitiger Ohredeich Vorbereitung Aufkadung

Vorbereitung der Sicherung der K 1171 als natürliche Sperre

Bestellung von Material Paletten und Sandsäcke nach dem Kölner Modell

Vorbereitung der Sicherung des Handwerkerringes im Gewerbegebiet Wolmirstedt

 

Jerichower Land

Handeln nach Hochwasseralarmplan (Flussbereiche 1 bis 6) an Elb- und Umflutdeichen

Deichsicherung und -erhöhung in Biederitz und Gerwisch abgeschlossen, Eindeichung   Umspannwerk in Prüfung

Sicherungsmaßnahmen in den Orten Plötzky, Pretzien und Dornburg. Derzeit Aufkadung von            1200 m Ehlerückstaudeich (Dreibogenbrücke bis Schäferbrücke, Erhöhung um 30 cm) mit  Kräften Fw Dannigkow (Beleuchtung) und Bw (86 Mann) (Dreibogenbrücke bis Schäferbrücke) Wasserstand steigt schnell an (Ursache unklar; vermutlich Rückstau). LHW ist vor Ort. Deicherhöhung um 30 cm nicht ausreichend, stattdessen um insgesamt 60 cm.

Zusätzlich 30.000 Sandsäcke und Sand über LHW geordert.

 

Burg: 6.000 gefüllte Sandsäcke stehen im Bauhof Burg bereit.

In Niegripp stehen 2.000 gefüllte Sandsäcke, in Parchau und Blumenthal stehen jeweils 500  gefüllte Sandsäcke bereit.

 

Gemeinde Möser:

 

Bereitstellung von Sandsäcken im Alten Dorf Lostau

Anwohner dichten dort teilweise ihre Keller ab und treffen darüberhinaus weitere Maßnahmen

des Eigenschutzes

Sand und gefüllte Sandsäcke liegen bereit, Sandsäcke werden ab 6.6.2013, 8:00 Uhr  weiter stetig vor Ort verfüllt - an 3 Standorten im OT Lostau (Kleines Dorf, Überfahrt zur Alten Ziegelei, Külzauer Weg gegenüber Netto Markt)

Absicherung ländl. Weg nach Gerwisch mit 300 Big Packs (ab Alte Ziegelei bis Anschluss Gerwisch)

Müll- und Biotonnen der Anwohner des Alten Dorfes wurden zentral am Denkmalplatz zur Abfuhr am 6.6.2013 bereit gestellt

 

Saalekreis:

Evakuierung der Arzneimittelfirma GEHE Pharma Handel

 

 

Salzlandkreis:

Rosenburg

div. Sandsackverbauung an bekannten neuralgischen Punkten in OL Barby

Sandsackverbau zum Schutz vor Drängwasser in den OL Pömmelte und Tornitz

Sandsackverbau OL Gottesgnaden Schnittstelle Sommerdeich ? Hauptdeich massive Sickerstellen

Aufkadung des Deiches im Bereich Lödderitzer Forst (Aken ? Schöpfwerk Breitenhagen)

Erhöhung Deich Tippelskirchen ? Wispitz

Bernburg

Verstärkung der Palettendeiche

1. Evakuierung von 4 weiteren verbliebenen Einwohnern der Saalehalbinsel. Somit sind nur noch 6 Personen dort verblieben.

2. Weitere Sandsackverbaue an gefährdeten Stellen.

Könnern

Nelben Sicherung der L 153 gegen Überschwemmung mit Sandsackwall und Pumpen

In den Ortslagen Mukrena, Trebnitz, Nelben, Brucke ist ein Kontrolldienst eingerichtet

Sandsäcke werden weiter gefüllt

Sicherung des Ortes Beesenlaublingen (Verschluss Deichscharte L 149)

Nienburg        

- Kontrollgänge an Deichanlage Wedlitz/Wispitz - Vorhalten von Sandsäcken, Sand

- Information der Bevölkerung durch Internet sowie durch Handzettel (speziell die Bereiche Bodereihe, Brückenstraße, Jürgensberg in Nienburg sowie die OT Wedlitz und Wispitz wurden aufgesucht und informiert)

- Bevorratung mit Sand und Sandsäcken

- Aktivierung der unterstützenden Betriebe

Schönebeck

-      Sicherung Deichüberfahrt Bereich Ranies durch Sandsackverbau

-         Cokturhof bis Elbweg: Sandsackverbau (Fertigstellung: 75%)

-         Salzblumenplatz: mit Aquabarriere-Bau (Fertigstellung: 30%)

-         Elbtor: Dammbalkensystem (Fertigstellung: 100%)

-         Baulücke Müllerstraße:  Verbau (Fertigstellung: 0%)

-         Elbbrücke bis Rübenverladeplatz: Betonschutzwand mit Dammbalken (Fertigstellung: 100%)

-         Elbbrücke bis Rübenverladeplatz: Betonschutzwand Erhöhung (begonnen)

-         Rübenverladeplatz bis Streckenweg: vorhandene Mauer mit Quickdamm aus Kies verlängert (Fertigstellung: 100%)

-         Streckenweg bis Hermania Dr. Schirm AG: Sandsackverbau (Fertigstellung: 5%)

-         Hermania Dr. Schirm AG: Eigenschutz durch Hermania Dr. Schirm AG

-         Frohse: punktueller Lückenschluss (Fertigstellung: 0%)

-         Die Technische Einsatzleitung (TEL) für die Ortsteile Plötzky und Pretzien erfolgt durch den Landkreis Jerichower Land.

-         Feststellung Höhenlinien Bereich Solgraben

Saale-Wipper

Weiterer Sandsackverbau in Plötzkau, Alsleben, Gr. Wirschleben und damit Sicherung der Dämme, Neundorfer Wehr kommt zur Unterstützung nach Gnölbzig

 

 

Wittenberg:

Errichtung eines provisorischen Schutzdeiches in der Elbstraße und an der B 187 in Zahna Elster OT Elster Errichtung eines prov. Schutzdeiches in der Elbstraße Alte Mülldeponie

Stadt Oranienbaum Erhöhung Ringdeich Höhe Schöpfwerk Kapen und Errichtung Notdeich BAB 9 zwischen Abfahrt Vockerode und DE Ost

Stadt Bad Schmiedeberg : Aufbau mobiler HW-Schutzdeich in Sachau (Hochufer B182 Sachau Süd) und Erhöhung Deich in Höhe Schlosspark im OT Pretzsch

Stadt Kemberg: Erhöhung Deich zwischen OT Pratau und OT Boos, Schließung KITA Dabrun

und der Grundschule Dabrun

Stadt Coswig Stegbau zu Wohnbereichen in der Unterfischerei

Bildung Stab SAE LK WB am 04.06. um 11:00 Uhr und Festlegung weiterer Arbeitsweisen.

Stabilisierung HW-Deich am Priesitzer Deich

05./06.06. Bau eines Behelfsdeiches in Mülanger OT Hohndorf und Stabilisierung des dort  vorhanden Deiches

 

Technische Einsatzleitungen

 

TEL Bernburg

OL Bernburg, Überflutung Bereiche der Talstadt (Krumbholzallee K1374, Am Ziegelkolk, Korngasse, Breitestraße an der Flutbrücke)

Verbaumassenahme Gutenbergstraße, Seegasse ? Ecke Korngasse, Wohnbebauung Am Werder

Verkehrseinschränkungen durch gemeldete Straßenperrungen.

Stromabschaltung wurden vorgenommen:

-         Aderstedt        Forsthaus 2A und 2B, Alte Dorfstraße 4

-         Bernburg         Sportplatz, Sportforum

-         Bernburg         Saalehalbinsel, Tierpark

-         Bernburg         Kesslerstraße 2A und 2B, Garagen, Sportforum, Krumbholzallee 4, 2 (Jugendherberge), Kegelbahn usw.

-         Bernburg         Felsenkeller Studio G, Garagen

-         Bernburg         Wolter Werkstatt Platz der Jugend 16 und Wohnhaus

-         Bernburg         Gasreglerstation

-         Bernburg         Gutenbergstraße 4, 6, 8

-         Bernburg         Rittmeister Straße Schifferklause

-         Bernburg         Fernwärmeversorgung Vor dem Nienburger Tor usw.

-         Bernburg         UFZ Sodawerk (nur Fernwärme)

-         Bernburg         Wasserwerk ?Saalemühle?

-         Bernburg         Am Werder

-      Bernburg         An der Aue

 

TEL Könnern

Ortslage Mukrena überschwemmt, Evakuierungen durchgeführt, Grundstücke 21 b (2 Pers.) und Werft Fischer (2 Pers.) verweigerten Evakuierung, Bewohner wurden darauf hingewiesen, dass eine Notfallversorgung nicht mehr erfolgt. Sicherung der Objekte kann durch uns nicht gewährleistet werden, erbitten über Fachkräfte Polizei Kräfte und Mittel zur Sicherung des Ortsteils Mukrena für die nächsten Tage.

 

Stromabschaltung komplett in der Ortslage Mukrena durch envia, dadurch auch Stromabschaltungen in Beesenlaublingen

 

Straße zur Pregelmühle überschwemmt, Evakuierung abgeschlossen

 

Ortslage Trebnitz Grundstücke an der Saale und in der Ortslage gefährdet

 

Ortslage Nelben Landesstraße L 153 droht zu überschwemmen, Sandsackwall errichtet, Straße derzeit noch gesichert; Wasser staut über RW-Kanal und Straßeneinläufe zurück, Verkehrsraumeinschränkungen vorhanden, Beschilderung erforderlich, EK versuchen durch Einsatz von TS die komplette Überflutung zu verhindern

 

Könnern, An der Georgsburg ? Zufahrt überschwemmt, Betriebsgelände HTB teilweise überschwemmt;

 

Brucke ? Grundstücke an der Saale überschwemmt, Evakuierungen durchgeführt, Fähre nicht ausreichend gesichert (nur ein Halteseil) WSA bereits gestern informiert, keine Rückmeldung;

 

Sperrung der B 6 zwischen Beesenlaublingen und Mukrena, Deichscharte L 149 geschlossen, dadurch Vollsperrung der OD Beesenlaublingen L149

 

 TEL Nienburg

-         am ?Lindendamm? ? Richtung Abzw. Gerbitz/Köthen steht das Wasser bis zum Damm

-         Dammbereich Wedlitz/Wispitz ? leichte Drängwasserstellen (ohne Sedimentauswurf), werden verstärkt beobachtet

-         Bode- und Saalegebiete weiter überschwemmt (Saale-Radwanderweg, Schrebergärten, Feuerwehrwiese)

-         Massiver Rückstau von Bode-Saale-Mündung

-         Teilweise Stromabschaltungen in den betroffenen Bereichen

-         Evakuierungsmaßnahmen werden geprüft

-         Bevölkerung will vorerst in eigenen Häusern bleiben

 

TEL Saale-Wipper

 

OL Plötzkau: Frau Stange Hauptstr. 31/32 unter Wasser LF fährt runter um 14.41. Boot strandet hinter Sportlerheim, Egelner Feuerwehr verbaut le. Sandsäcke am Sportlerheim. Einsatz AM Tümpel bei Frau Stehring, Bergung von Möbeln durch FF Plötzkau und Neundorf.

17.03 Einsatz Gr. Wirschleben Mühlberg2 Abdichtung Kanalisation, 17.15 Uhr Einsatzstelle Gasstätte ?Zur Laube?, Sandsackverbau FF Plötzkau und FF Neundorf, Um 17.18 Uhr Am Tümpel brennt Stromhäuschen ? eindeichen, Rauchentwicklung Saalgasse 8 Wohnhaus um 17.43 Uhr Fam Baumgraß, Pumpstation in Gr. Wirschleben abgebrannt um 17.46,

17.56 Uhr Saalgasse 8 Fam Baumgraß Kellerbrand Elektroverteilung Saalgasse 8, Anruf an enviaM Frau Heinze Strom muss abgestellt werden in der Saalgasse schon mehrere Kellerbrände, 18.35 Uhr Unfall Kamerad Birnbaum Fußverletzung, FF Wilsleben in der Hauptstr. 33 Sandsackverbau.

19.03 Uhr Übernahme der Einsatzstelle Am Tümpel durch Kamerad Andreas Herrmann, 30 Tonnen Sand in der Scheune Plötzkau angekommen. 19.37 Uhr Sandsackverbau bei Fam. Franze Bleichplan -2 Paletten. Ausfall der Abwasserpumpen in Großwirschleben.

20.30 Stromabschaltung Am Tümpel bis Neubau durch MitNetz, Gefahr für Leib und Leben.

Saalweg 16 Fam Sack Sandsackverbau um 20.45 Uhr.

 

OL Alslseben: 14.38 Uhr Herr Hoffmann FF Giersleben erreicht,  eine Gruppe fährt zu 18 Uhr nach Alsleben ins Gerätehaus, Kam. Osterland mit 4 Mann zur Deichwache. FF Güsten macht sich fertig um aus Schönebeck Betten und Decken zu holen. UP Alsleben leicht fallend, OP leicht steigend. Den ganzen Tag wurde in der Fischerstr. massiv gepumpt wurde aber um 19.00 eingestellt da die betroffenen Häuser Schäden aufweisen. FF Giersleben ab 18.00 Uhr für FF Ilberstedt im Einsatz.

 

OL Gnölbzig: FF Egeln hat Sandsackverbau eingestellt, Anwohner helfen sich allein weiter, Wasser nicht so hoch wie erwartet.

 

TEL Rosenburg

(EG Barby und Calbe)

Calbe: Reitplatz, Schwimmbad, Bootshaus, Heger, Teile der Gr. Fischerei, Gottesgnaden überflutet

OL Gottesgnaden Schnittstelle Sommerdeich ? Hauptdeich massive Sickerstellen

Verbaumaßnahmen /Aufkadung auf dem Deich Aken / Breitenhagen laufen.

 

TEL Schönebeck

größere Probleme mit dem Rückstau am Sol- und Randelgraben. Entlang des Solgrabens sind Wohngebiete gefährdet. Die Rückstaulinie läuft am beim Solgraben am Schützenweg aus. TEL beschließt, zunächst Messungen vorzunehmen, neuralgische Punkte zu eruieren (Gefahr-/Gefällestellen) und dann einen aufwändigen Verbau des Solgrabensnach Höhenpunkten im nordwestlichen Stadtgebiet (parallel Wilhelm-Hellge-Straße, Schützenweg) über 2,5-4 km vorzubereiten. Hierzu sind Absprachen mit der OEWA/AbS zu führen. Diskutiert wird auch die Frage, inwieweit evtl. Pumpen zum Einsatz kommen sollen oder müssen. Das Wasser müsste Richtung Polder bei Frohse in Richtung Elbe bewegt werden. Die Gärten Richtung Magdeburger Straße werden indessen überflutet, zeichnet sich ab.

Ähnliche Lage zeichnet sich am Randelgraben, Bereich Krankenhaus ab. Auch hier werden Messungen ins Auge gefasst, dann adäquate Vorgehensweise, vorausgesetzt, Kräfte und technische Mittel stehen jeweils zur Verfügung.

 

Auch am Friedhofsweg in Frohse wird es Verbauungen mit Sandsäcken geben, der Bereich des nordwestlichsten Stadtgebietes am Burgwall/Scheune wird weiter nach ?möglicherweise durchbrechendem Wasser? untersucht, um evtl. Gegenmaßnahmen wie einen Verbau ins Auge zu fassen.

 

Mögliche Evakuierungen: Im Bereich Jägerhof/Kiebitzberg/Salzstraße wird den betroffenen Bürgern eine Evakuierung angeboten. Zwangsevakuiert wird nicht. Den Bürgern wird empfohlen, bei Verwandten/Bekannten Aufnahme zu finden. Voraussichtlich wird es auch im Bereich Burgwall (Frohse) und Neu-Schönebeck (bewohnte Garten-Bungalows) zu Evakuierungen kommen. Die Franz-Vollbring-Sporthalle Hellgestraße ist für die Evakuierung vorbereitet.

 

Ab sofort wird der Busbahnhof als alternativer Platz für ?Sack und Sand? vorbereitet. Hier werden dringend freiwillige Helfer aus der Bevölkerung gesucht. Diese melden sich bitte unter 710 390 oder direkt vor Ort, auch in der Grabenstraße 9 kann sich angemeldet werden.

 

In Plötzky kommt es zu einem Rückstau am Deich in Höhe der Milchviehanlage, so dass diese offenbar gefährdet ist.

Bis 22:00 Uhr wurde durch 80 EK FF der Deich zwischen 3-Bogenbrücke und Schäferbrücke auf 1.200 m um 30 cm aufgekadet.

Ab 22:00 Uhr sind 150 EK Bundeswehr i. E. bis Aufgabe Deichsicherung erledigt.

 

 

Eingesetzte Kräfte und Mittel

 

Insgesamt sind 4.322 Kräfte in Sachsen-Anhalt im Einsatz.

 

 

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de