Innenminister Klaus Jeziorsky übergibt ?neues
Dienstboot? an die Wasserschutzpolizei Sachsen-Anhalt und taufte es auf den
Namen ?Burgenland?
16.03.2006, Magdeburg – 60
- Ministerium für Inneres und Sport
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 060/06
Ministerium des Innern -
Pressemitteilung Nr.: 060/06
Magdeburg, den 16. März 2006
Innenminister Klaus Jeziorsky übergibt ¿neues
Dienstboot¿ an die Wasserschutzpolizei Sachsen-Anhalt und taufte es auf den
Namen ¿Burgenland¿
Innenminister Klaus Jeziorsky hat heute in Halle (Saale)
ein grundsaniertes und komplett neu aufgebautes 12-m-Kontrollboot an die
Wasserschutzpolizei des Landes Sachsen-Anhalt übergeben.
Jeziorsky: ¿Mit diesem ¿neuen Boot¿ verfügt die
sachsen-anhaltische Wasserschutzpolizei über insgesamt 18 Boote.¿ Davon seien
je sieben sogenannte 14-m- bzw. 12-m-Boote und vier so genannte
5-m-Hartschalenboote auf Sachsen-Anhalts Wasserstraßen unterwegs.
Info:
Nach der Neuorganisation der
Wasserschutzpolizei im März 1991 wurden bis heute sieben 14-m-Boote und ein
12-m¿Boot neu gebaut und in den Dienst gestellt. Sechs 12-m¿Boote stammen aus
DDR¿Zeiten und wurden Anfang/Mitte der 90-er Jahre neu motorisiert (Volvo Penta
Motore).
Nach einer Marktsondierung
konnte festgestellt werden, dass neben der Neubeschaffung auch ein
vollständiger Umbau der zur Aussonderung vorgesehenen 12-m-Boote möglich ist.
Dabei erfolgt ein Neuaufbau des Bootes einschließlich neuer Technik nach
Grundsanierung des Bootsrumpfes. Aus wirtschaftlichen Gründen wird dieses
Verfahren auch in anderen Ländern praktiziert.
Im Rahmen eines bundesweiten
Ausschreibungsverfahrens hat die Schiffswerft Malz GmbH in Oranienburg Malz den
Auftrag zum Umbau erhalten. Der Gesamtauftrag beläuft sich auf 228.000 ¿ (inkl.
Mwst.). Ein Neubau hätte voraussichtlich Kosten in Höhe von ca. 340.000 ¿
verursacht. Auch in diesem Jahr ist der Umbau eines weiteren 12-m-Bootes
geplant. Eine Ausschreibung ist bereits eingeleitet.
Hervorzuheben an diesem
hergerichteten Boot ist vor allem die wesentlich vergrößerte Kajüte mit viel
besseren Arbeitsbedingungen im Bereich des Fahrstandes. Ferner sind neu an Bord
z. B.:
¿
verbesserte
Radaranlage mit Flachbildschirm
¿
Bugstrahlruder
¿
Beheizte
Frontscheiben; Gesamtisolierverglasung
¿
Echolot,
Funkanlage 2x4 m BOS Funk, Schiffsfunkanalge mit ATIS-Code, Funktelefon
¿
Warmwasserheizung,
Klimaanlage,
¿
Tankmesssystem
¿
Bugstrahlruder
¿
extra
Stromerzeuger 5,7 KW
¿
Trinkwassertank
88 Liter
¿
WC-Raum,
Abwassertank 335 Liter
¿
1 Pantry
mit Cerankochfeld, Kühlschrank, Spüle
Diese technischen Neuerungen und
Umbauten tragen selbstverständlich zur weiteren Verbesserung der
Arbeitsbedingungen der Bediensteten im Bereich der WSP bei.
Für die ständig wachsenden
Anforderungen in der täglichen Arbeit soll dieses Boot als unmittelbares
Führungs- und Einsatzmittel eine umfassende Hilfe und Unterstützung im
täglichen Dienst bei der WSP sein, insbesondere bei der Bekämpfung von
Umweltdelikten. Im Jahr 2005 wurden landesweit von der Wasserschutzpolizei
insgesamt 433 Straftaten bearbeitet (2004 = 724). Die Aufklärungsquote betrug
51%.
Dieses umgebaute ¿neue¿
Dienstboot wird im Zuständigkeitsbereich der WSP¿Station Halle eingesetzt. Das
Boot trägt den Namen WSP - 09 ¿Burgenland¿.
Die Wasserschutzpolizei verfügt
derzeit über
14-m¿Boote
12-m¿Boote und
5-m¿Hartschalenboote.
Impressum:
Verantwortlich: Dr. Matthias Schuppe
Pressestelle
Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni
39112 Magdeburg
Tel: (0391) 567-5516/5517
Fax: (0391) 567-5519
Mail: Pressestelle@mi.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de