Menu
menu

Innenminister Jeziorsky zeichnete verdienstvolle Feuerwehrleute aus

28.10.2004, Magdeburg – 168

  • Ministerium für Inneres und Sport

 

 

 

 

Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 168/04

 

 

 

 

Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 168/04

 

Magdeburg, den 28. Oktober 2004

 

 

Innenminister Jeziorsky zeichnete verdienstvolle Feuerwehrleute aus

In Sachsen-Anhalt ist es inzwischen zu einer guten Tradition geworden, für langjährige Verdienste im Brandschutz das Brandschutzehrenzeichen zu verleihen. Innenminister Klaus Jeziorsky: "Sie haben sich über Jahrzehnte hinweg in der Feuerwehr und sich damit für Ihre Mitmenschen engagiert. Dabei zeichneten Sie sich bei Einsätzen durch besonders mutiges und entschlossenes Verhalten aus, gaben Ihre Erfahrungen in der Aus- und Fortbildung an Jüngere weiter und unterstützten das Land tatkräftig beim Aufbau des Brand- und Katastrophenschutzes." Es sei wichtig, ein flächendeckendes Hilfeleistungssystem vorzuhalten, das bei außergewöhnlichen Ereignissen, wie beim sogenannten Jahrhunderthochwasser im Jahr 2002, aber auch bei Bränden, Verkehrsunfällen oder anderen Unglücksfällen, einsatzbereit sei. Menschen, die zu jeder Tages- und Nachtzeit bereit seien, sich selbstlos für ihren Nächsten und für das Gemeinwohl einzusetzen, seien dafür jedoch die unentbehrliche Grundlage. Wichtig sei aber auch, dass sich die Arbeitgeber, die in der heutigen Zeit erheblichen wirtschaftlichen Zwängen ausgesetzt seien, mit den notwendigen Arbeitsfreistellungen ihren Arbeitnehmern den Dienst in den Freiwilligen Feuerwehren ermöglichen, so der Innenminister.

 

Dank des Engagements der 1.741 Freiwilligen Feuerwehren, 4 Berufsfeuerwehren und 15 Werkfeuerwehren sei im Notfall schnelle und kompetente Hilfe möglich gewesen.

 

Dass auch die Kommunen den Brandschutz sehr ernst nehmen, zeigen die Investitionen, die in den letzten Jahren getätigt wurden. "Seit 1991 bis heute wurden über 1.000 DIN-gerechte Feuerwehrfahrzeuge in Dienst gestellt. Eine enorme Leistung, die die Kommunen mit Unterstützung des Landes vollbracht haben," so der Innenminister.

 

Das Land fördere z.B. die Modernisierung der technischen Ausstattung der Feuerwehren, die Beschaffung sicherer persönlicher Schutzausrüstungen der Einsatzkräfte, den Neu- oder Umbau von Feuerwehrhäusern sowie die Beschaffung von neuen Lösch- und Sonderfahrzeugen in den Feuerwehren. Auch in die Ausbildung der Feuerwehrleute investiere das Land erhebliche Summen. "Zur Zeit werden beispielsweise neue Ausbildungs- und übungsanlagen an der Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge gebaut," so der Minister. "Anfang diesen Jahres konnte ich den ersten Bauabschnitt mit dem Logistikgebäude, der Feuerwehrübungshalle, den übungsanlagen für verschiedene Verkehrsunfallvarianten, für Hoch- und Tiefbauunfälle und das gasbetriebene Feuerwehrübungshaus im Wertumfang von 8,5 Mio. Euro übergeben. Seit April diesen Jahres werden in diesem Feuerwehrübungshaus für die Freiwilligen Feuerwehren zusätzlich Brandbekämpfungslehrgänge einschließlich des "Flash-Over-Trainings" angeboten."

 

Die beste Technik und die besten übungsanlagen nützten jedoch nichts, wenn nicht genügend engagierte und motivierte Feuerwehrangehörige da seien, die sie bedienen und nutzen.

 

Der Minister überreichte im Anschluss an seine Laudatio an die verdienstvollen Brandschützer das Brandschutzehrenzeichen.

 

Brandschutzehrenzeichen

 

Auszeichnungsveranstaltung 28. Oktober 2004, 14:00 Uhr

 

 

 

 

1. Goldenes Brandschutzehrenzeichen am Bande

 

 

 

 

 

Angehörige Freiwilliger Feuerwehren, Beamte/Angestellte des feuerwehr-technischen Dienstes

 

 

 

 

 

 

 

 

Name

 

Vorname

 

Landkreis/kreisfreie Stadt

 

Dienststelle

 

 

Belitz

 

Dieter

 

Dessau

 

Dessau

 

 

Bolle

 

Dieter

 

Stendal

 

Landkreis Stendal

 

 

Friedling

 

Wolfgang

 

Mansfelder Land

 

Lutherstadt Eisleben

 

 

Kolbe

 

Erhard

 

Mansfelder Land

 

Lutherstadt Eisleben

 

 

Pfaff

 

Dr. Alfred

 

Merseburg-Querfurt

 

Farnstädt

 

 

Thurm

 

Gerd

 

Weißenfels

 

Lützen

 

 

 

 

 

 

2. Silbernes Brandschutzehrenzeichen am Bande

 

 

 

 

 

Angehörige Freiwilliger Feuerwehren, Beamte/Angestellte des feuerwehr-technischen Dienstes, andere Personen

 

 

 

 

 

 

 

 

Name

 

Vorname

 

Landkreis/kreisfreie Stadt

 

Dienststelle

 

 

Bauerfeld

 

Horst

 

Sangerhausen

 

Sangerhausen

 

 

Bernhardt

 

Fritz

 

 

Landesverwaltungsamt

 

 

Bilke

 

Rolf

 

Burgenlandkreis

 

Eckartsberga

 

 

Böhme

 

Dietmar

 

Weißenfels

 

Goseck

 

 

Brauer

 

Detlef

 

Weißenfels

 

Granschütz

 

 

Burgdorf

 

Gerhard

 

Bördekreis

 

Hötensleben

 

 

Büsching

 

Frank

 

Halle (Saale)

 

 

 

Deunert

 

Karl-Heinz

 

Stendal

 

Verwaltungsgemeinschaft Uchtetal

 

 

Dietrich

 

Dieter

 

Bitterfeld

 

Plodda

 

 

Dietz

 

Werner

 

Mansfelder Land

 

Heiligenthal

 

 

Drabon

 

Peter

 

Sangerhausen

 

Wettelrode

 

 

Filary

 

Helmut

 

Sangerhausen

 

Kleinleinungen

 

 

Friedemann

 

Heinz

 

Burgenlandkreis

 

Wetterzeube

 

 

Haak

 

Hans-Hermann

 

Stendal

 

Querstedt

 

 

Hahne

 

Dietmar

 

Ohrekreis

 

Calvörde

 

 

Hartung

 

Dieter

 

Altmarkkreis Salzwedel

 

Klötze

 

 

Hartung

 

Joachim

 

Dessau

 

Dessau

 

 

Heck

 

Horst

 

Wittenberg

 

Braunsdorf

 

 

Heine

 

Reinhard

 

Aschersleben-Staßfurt

 

Neundorf (Anhalt)

 

 

Herbst

 

Helmar

 

Dessau

 

Dessau

 

 

Hille

 

Kurt

 

Wittenberg

 

Sachau

 

 

Hinz

 

Harald

 

Bördekreis

 

Oschersleben

 

 

Hustedt

 

Walter

 

Bördekreis

 

Hötensleben

 

 

Jacob

 

Ernst-Wilhelm

 

Bördekreis

 

Sülzetal

 

 

Jordan

 

Fritz

 

Altmarkkreis Salzwedel

 

Jübar

 

 

Jungk

 

Gerald

 

Sangerhausen

 

Wettelrode

 

 

Jüstel

 

Manfred

 

Stendal

 

Bretsch

 

 

Keimling

 

Siegfried

 

Burgenlandkreis

 

Eckartsberga

 

 

Krawzow

 

Friedhelm

 

Weißenfels

 

Weißenfels

 

 

Leutner

 

Peter

 

Weißenfels

 

Rippach

 

 

Mähnert

 

Jürgen

 

Halle (Saale)

 

Halle (Saale)

 

 

Martschinke

 

Volkmar

 

Saalkreis

 

Dammendorf

 

 

Mielke

 

Roland

 

Weißenfels

 

Meuchen

 

 

Pauland

 

Klaus

 

Sangerhausen

 

Mittelhausen

 

 

Preller

 

Axel

 

Merseburg-Querfurt

 

Farnstädt

 

 

Przygodda

 

Reinhard

 

Stendal

 

Landkreis Stendal

 

 

Raddatz

 

Heinz

 

Sangerhausen

 

Oberröblingen

 

 

Rein

 

Wilfried

 

Stendal

 

Landkreis Stendal

 

 

Ritter

 

Hans

 

Merseburg-Querfurt

 

Obhausen

 

 

Rothe

 

Harald

 

Sangerhausen

 

Riestedt

 

 

Schauer

 

Karl-Heinz

 

Weißenfels

 

Uichteritz

 

 

Schubert

 

Kornelia

 

Weißenfels

 

Lützen

 

 

Schulze

 

Gunther

 

Weißenfels

 

Burgwerben

 

 

Stein

 

Bärbel

 

Burgenlandkreis

 

Balgstädt

 

 

Töpe

 

Helmut

 

Saalkreis

 

Landsberg

 

 

Topf

 

Peter

 

Weißenfels

 

Gröben

 

 

Wagner

 

Gerhard

 

Burgenlandkreis

 

Gleina

 

 

Wartmann

 

Franz-Dieter

 

Aschersleben-Staßfurt

 

Rathmannsdorf

 

 

Weigt

 

Thomas

 

Köthen

 

Fraßdorf

 

 

Weller

 

Lothar

 

Saalkreis

 

Großkugel

 

 

Wenzel

 

Anton

 

Anhalt-Zerbst

 

Zerbst

 

 

Witticke

 

Bärbel

 

Sangerhausen

 

Oberröblingen

 

 

Wollny

 

Andreas

 

Mansfelder Land

 

Lutherstadt Eisleben

 

 

Wührl

 

Rüdiger

 

Altmarkkreis Salzwedel

 

Landkreis Altmarkkreis Salzwedel

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum:

Verantwortlich: Dr. Matthias Schuppe

Pressestelle

Halberstädter Straße 1-2

39112 Magdeburg

Tel: (0391) 567-5516/5517

Fax: (0391) 567-5519

Mail: pressestelle@mi.lsa-net.de

 

 

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de