Menu
menu

K79/2013 Hochwasser in Sachsen-Anhalt Krisenstab der Landesregierung informiert zur aktuellen Lage Stand 19.06.2013, 15:00 Uhr

19.06.2013, Magdeburg – null

  • Ministerium für Inneres und Sport

Schadensereignis (Hochwasser Sachsen-Anhalt Juni 2013)

Stand: 19.06.2013, 15:00 Uhr

 

 

Allgemeine Lage:

 

Wetterlage

Wetter- und Warnlage für die nächsten 24 Stunden:

Auf der Vorderseite eines Tiefs über Frankreich gelangt mit einer südlichen Strömung weiterhin schwülheiße Luft in die Mitte Deutschlands.Bei Gefühlten Temperaturen über 38 Grad wird heute eine extreme Wärmebelastung erwartet. Am Nachmittag und Abend besteht insbesondere über den Gebirgen ein geringes Risiko für die Bildung von Wärmegewittern, die dann lokal eng begrenzt von Starkregen zwischen 15 und 25 l/qm in einer Stunde, Sturmböen bis 85 km/h (Bft 8) und Hagel begleitet sein können. Auch unwetterartige Entwicklungen mit Starkregen über 25 l/qm in kurzer Zeit sind nicht völlig ausgeschlossen, aber eher unwahrscheinlich. In der Nacht zum Donnerstag werden nach Abklingen möglicher Gewitter keine Wettergefahren erwartet.

 

 

 

Hydrologische Lage:

 

In allen Gewässern Sachsen-Anhalts sind weiterhin fallende Wasserstände zu beobachten. Auch am Pegel Havelberg ist ein sehr langsamer Rückgang der Wasserführung zu beobachten.

 

 

 

Hydrologische Lage an den Fließgewässern

 

Flussgebiet Elbestrom und Havel

An allen Elbepegeln setzt sich die langsam fallende Tendenz der Wasserführung fort.

Aktuell wird der Rückgang noch von der Havelentlastung sowie den Deichbruchwirkungen im Elbe-Saale-Winkel und bei Fischbeck beeinflusst.

 

Die Schließung des Pretziner Wehres ist für den 20.06.2013 ab 6:00 Uhr vorgesehen.

 

Die Wasserstände am Pegel Havelberg weisen eine stagnierende/leicht fallende Tendenz im Bereich des Grenzwertes für die AS 4 auf.

 

Flussgebiet Saale

Die fallende Tendenz der Wasserführung im gesamten Flussgebiet der Saale setzt sich weiter fort.

Nur am Pegel Calbe gilt noch die Alarmstufe 1. Mit dem Aufheben der Alarmstufe 1 ist bis morgen nicht zu rechnen.

 

 

Allgemeine Schadenslage der unteren Katastrophenschutzbehörden:

 

 

Anhalt-Bitterfeld:

Katastrophenfall im LK ABI seit 03.06.2013, 08:30 Uhr festgestellt

 

Lage am Seelhausener See und im Goitzschesee ruhig und stabil. Gefahrenlage durch hohen Wasserstand im Seelhausener See besteht unverändert, Pegel fallen ca. 10 cm am Tag).

 

 

Die Alarmstufen 4,3,und 2 sind für den LK ABI  an der Elbe von der Einmündung

Mulde bis zur Einmündung Saale aufgehoben. Dortige Pegel werden durch THW zurückgebaut, da keine akute Gefährdungsanalyse mehr gegeben ist.

 

 

Stendal:

Katastrophenfall seit 05.06.2013 um 08:00 Uhr festgestellt

 

Am 17.06.2013 um 18:00 Uhr wurde dem LK Stendal wieder die Leitung der Abwehrmaßnahmen übertragen. Der LK Stendal übernahm wieder sämtliche Aufgaben der unteren Katastrophenschutzbehörde.

 

Pegel Tangermünde                        05:00 Uhr bei  6,06 m Tendenz fallend

Pegel Wittenberge               05:00 Uhr bei  6,44 m Tendenz fallend

Pegel Havelberg/Havel       05:00 Uhr bei  4,31 m Tendenz fallend 

Pegel Hitzacker                    05:00 Uhr bei  6,94 m Tendenz fallend

 

Zusätzlich eingesetzte Pegel des THW zur Messung der Höhe den Elbedeichbruchwassers an folgenden Orten vom 19.06.2013 um 05:00 Uhr:

Fischbeck      1,21m fallend

Kamern            0,30m fallend

Kuhlhausen    (aktuelle Pegelstände liegen nicht vor)

Warnau            0,40m fallend

Sandau            0,22m konstant

 

 

EA 1 Tangerhütte

Die Lage entspannt sich weiterhin, Aufräumarbeiten beginnen, Sichtung von Schäden erfolgt.

 

EA 2 Tangermünde

Die Lage entspannt sich.

 

EA 3 Arneburg-Goldbeck

Die Lage ist zurzeit stabil, Sicherungsmaßnahmen erfolgen laufend.

 

EA 4 Seehausen

Es besteht eine kontrollierte Lage. Wasserstand Aland langsam steigend.

 

Werder

Aufgrund der hohen Temperaturen und der Luftfeuchtigkeit besteht ein erhöhtes Risiko der Entzündung eingelagerter Heu- und Strohbestände.

 

EA 5 Elbe-Havel-Land

Fischbeck: Dkm 45,3 Deichbruch (10.06.  00:02 Uhr) Bereich Fährstraße.

Wasser strömt in den ostelbischen Raum

 

Der Deichbruch Fischbeck ist durch umfassende Maßnahmen eingegrenzt worden.

 

Für die Schließung der verbliebenen Durchflussbereiche am Deichbruch Fischbeck wurden in Abstimmung mit dem Landkreis Stendal ein technischer Vorschlag erarbeitet. Die Umsetzung soll heute gegen 18:00 Uhr beginnen.

 

Wust, Melkow, Briest, Sydow

Die Versorgung und Maßnahmen der Evakuierungen werden durch den LK Stendal abgesichert.

Die Orte werden im Rahmen der Feuerwehrbereitschaft noch bis zum 19.06.2013 durch die Feuerwehr Jerichow abgesichert.

 

Schönhausen: Teile von Schönhausen stehen noch unter Wasser, die B 107 ist für Einsatzfahrzeuge mit hohem Radstand befahrbar, die Versorgung ist sichergestellt ; die Verwaltung der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land soll durch Pumpentechnik und Notsromversorgung arbeitsfähig eingerichtet werden

 

Hohengöhren:

Dkm 56,1  30 m breiter Deichrutsch, Krone landseitig weggerutscht mit Fließ abgedeckt

 

Dkm 56,4  Deichrutsch keine Sicherungsmaßnahmen ? wird beobachtet

Aktuelle Einschätzung: Die Deichrutschstellen werden durch TEL / LHW land- und wasserseitig beobachtet.

 

Klietz: noch nicht auf dem Straßenweg erreichbar

Deichbau in Klietz ca. 70 cm von OA bis OE Klietz erfolgt

 

Scharlibbe: Sicherung der Stallanlage mit 8.000 Schweinen durch einen Deich und Pumpen mit Notstromaggregat, Lage derzeit unter Kontrolle

 

Wulkau: Dkm 72,7   Deich abgerutscht

Aufbau einer Berme mit Recycling gesichert und mit Sandsäcken Böschung wieder aufbauen;

Notdeich auf der L 18 Wulkau bis zur Brücke Trübengraben gebrochen, Wasser fließt auch über die Polderdeiche nördlich der L2 ?Schlitzung Richtung Sandau. L18 weiter bis Kamern ebenfalls überspült.

Sandau: Umspannwerk: Notdeich errichtet, 2 Tauchpumpen und Notstromaggregat vorhanden,

Das Wasser steht 20 m vor dem Umspannwerk, drückt von unten als Grundwasser,- am Deich nicht meßbar, das Umspannwerk ist noch direkt nicht betroffen, Absicherung durch THW und Feuerwehr

 

Im Bereich Sandau, Wulkau, Schönfeld werden wasserseitiges Abrutschen des Deiches punktuell festgestellt, Einschätzung des FB LHW: Verbau nicht möglich und bewirkt keine Verbesserung der Lage ? beobachten

 

B107 ? zwischen Sandau und Havelberg Erhöhung des Straßenkörpers auf 26,90 üNN abgeschlossen. Die Straße ist einseitig mit Ampelverkehr für Schwerlasttransporter und Sonderfahrten der Ver- und Entsorgung befahrbar.

Fährbetrieb für Einsatzkräfte und Bevölkerung aus den Bereichen Wulkau, Sandau und Schönfeld

 

Kamern:

Aufkaden der B 107 zwischen Scharlibbe und Schönfeld (Seitenbereich nicht direkt auf der B 107)

Maßnahmen zur Sicherung der Ortslage als Deichaufbau auf der L18 sind durchgefürt worden.

Verlängerung der Aufkadung von der L 18 in die Ortslage Kamern abgeschlossen

Jederitz bis Warnau zur Einleitung des Elbedeichbruchwassers in die Havel unter Beachtung der 26,40 üNN für Havelberg

 

Schlitzung der Straße L2 zwischen Jederitz und Kuhlhausen auf einer Breite von 200 m um den Wasserfluss in die Polder zu ermöglichen,

Schlitzung der L2 zwischen Jederitz- Kuhlhausen -  16.06.2013 um 17:00 Uhr veranlasst zurzeit begrenzt auf 20 m ? Verbreiterung ist am 17.06.2013 auf 70 m erfolgt

Schlitzung der L 2 zur L 18 bei Warnau angeordnet (E 4249 16.06.2013 14:40 Uhr )- Elbewasser aus Richtung Kamern kann in den Polderdeich abfließen

Öffnung des Havelpolderdeiches bei Warnau auf 50 m

 

Einschätzung FB LHW: Der Abfluss des Elbedeichbruchwassers erfolgt in geplanter Weise, die Abflussmenge beträgt ca. 170 m³/s

 

 

Neukamern

Ist jetzt vom Wasser eingeschlossen, 18 Personen Vor-Ort, die Versorgung ist gesichert

 

 

Evakuierungs ?und Wasserrettungsorganisation:

Die Betreuung im Sportforum Havelberg und Berufsschulzentrum Stendal wird gemeinsam mit DRK und JUH organisiert.

 

 

EA 6 Havelberg

Stadtinsel gesichert

Die Flutung der Polder erfolgt kontrolliert, mit der Polderflutung Vehlgast-Kümmernitz bis 25,40 üNN erfolgt die Sicherung des Gegendrucks an den Poldern

 

Quitzöbler Wehranlage

Das Wehr wurde am 12.06.2013 , 23:45 Uhr wieder geöffnet.

 

keine Kinderbetreuung in den Kindertagesstätten Elb-Havel-Land.

Nach Abstimmung mit dem Landesschulamt besteht ostelbisch derzeit keine Schulpflicht.

 

 

EA 7 Flugplatz Stendal - Borstel

 

Die Flugverbotszone für den zivilen Luftverkehr über der Elbe wurde auf den Flugplatz Stendal-Borstel ausgeweitet; sie gilt bis 19.06.2013, 22.00 Uhr.

 

Salzlandkreis:

 

Katastrophenfall im Landkreis SLK seit 04.06.2013, 11:00 Uhr festgestellt.

 

Allgemein

 

Weiterhin kritische Lage im Bereich des Elbe ? Saale- Winkels und entlang der Elbe. Elbepegel

Barby sinkt weiter.

 

Schwerpunkte sind die Bereiche der TEL Rosenburg und TEL Barby.

 

 

TEL Rosenburg

 

Ringdeich um Breitenhagen wurde verschlossen, zur Zeit intensives Abpumpen des Wassers.

 

Für die Ortslagen Breitenhagen, Alt Tochheim und Rajoch bleibt das Sperrgebiet und Betretungsverbot noch erhalten, in den anderen Bereichen erfolgte Freigabe.

 

Die TEL Rosenburg hat ihren Standort von Zuchau zum Feuerwehrgerätehaus Groß Rosenburg zurückverlegt.

 

 

 

Der Rückfluss des Wassers am Deichbruch Saaledeich Höhe km1 in der Nähe des Schöpfwerkes Breitenhagen erfolgt derzeit in sehr geringem Umfang. Die Sprengung zur Verbreiterung der Deichöffnung erfolgte am 15.06.2013, 09.00 Uhr, durch das THW. Die zweite Sprengung eines weiteren Deichabschnitts bei Breitenhagen am 16.06.2013, 12.00 Uhr war erfolgreich.

Die Luftraumsperrung wird bis 19.06.2013, 24.00 Uhr, verlängert. Darüber hinaus erfolgen derzeit das Schließen des Ringdeiches um Breitenhagen und Pumpmaßnahmen in das Überflutungsgelände, um die OL Breitenhagen vom Wasser zu befreien.

 

Nach Aussagen des LHW sind durch den Deichbruch bei Breitenhagen ca. 86 km² Land vom Wasser überflutet worden. Die eingeströmte Wassermenge beträgt ca. 115 Mio. m³; das ist mehr als der Inhalt der Rappbodetalsperre im Harz.

 

Der Status Sperrgebiet für die Ortslage Sachsendorf (inklusive Patzetz) wurde am Abend des 14.06.2013 aufgehoben.

Ab 18.06.2013, 08:00 Uhr, wurde das Sperrgebiet für die OL Groß Rosenburg, Klein Rosenburg und Lödderitz aufgehoben. Für die OL Breitenhagen, Alt Tochheim und Rajoch bleiben das Sperrgebiet und das Betretungsverbot bestehen.

 

TEL Schönebeck

 

-           Schließung des Pretziener Wehres am 20.06.2013, 06:30

-           Lage stabil

-           Sperrgebiet OT Elbenau, Grünewalde, Ranies aufgehoben

-           Km 12,0-12,6 Umflutdeich ist unter Kontrolle Lage stabil

 

TEL Barby

 

Die Pegelstände gehen zwar stetig zurück, dennoch stehen ganze Straßenzüge voll Wasser.

 

Das Abwassernetz ist teilweise ausgefallen.

Es wird verstärkt abgepumpt.

 

Steganlagen wurden in Wohngebieten der Spittelbreite, in der Beckmannstr.,  im Ziegeleiweg und in den Ortslagen Tornitz/Werkleitz errichtet.

 

Stromabschaltungen gibt es nachwievor in der A.-Bebel-Str., im Birkenweg, im Alten Wilhelmsweg, in der O.-Beckmann-Straße, in der Bahnhofstraße incl. Dammstraße, in der Spittelbreite und der Gribehner Weg.

 

747 Personen sind insgesamt betroffen.

 

Dank mannigfaltiger Pumpentechnik und zurückgehenden Saalepegels, kann der Drängwasserzustrom in die von Stromabschaltungen betroffenen Wohngebiete auf hohem Niveau konstant gehalten werden. Wasserstände von 40 bis 80 cm werden von der Beckmannstraße, über die A.-Bebelstr. und Gribehner Weg bis zur Spittelbreite gemessen

 

Bestattungen sind auf den Friedhöfen zurzeit nicht möglich

 

 

Erkennbare Entwicklung, Prognose

 

Anhalt-Bitterfeld:

Mulde ohne Warnstufe. Elbe weiter fallend

 

Ø     keine Änderung zum Lagebericht Nr. 54

 

16.06.2013

Laut Pressemitteilung vom 16.06.2013 vom Krisenstab der Landesregierung hat das Schöpfwerk Aken ab 20:00 Uhr im Probebetrieb seine Arbeit wieder aufgenommen.

 

17.06.2013:

Die Alarmstufen 4,3,und 2 sind für den LK ABI  an der Elbe von der Einmündung Mulde bis zur Einmündung Saale aufgehoben.

 

 

Stendal:

der Elbepegel ist fallend und die Havel leicht steigend

Quitzöbler Wehr ist geöffnet, dadurch wird das Wasser der Havel kontrolliert in die Elbe geleitet

Tangerniederung leert sich

 

Die B 188 ist aus Tangermünde in Richtung Fischbeck und Schönhausen Verbindungsverkehr

für Fahrzeuge mit hoher Bodenfreiheit möglich. Die Landesstraßenbaubehörde prüft den Zustand des Straßenkörpers in diesem Bereich.

 

Salzlandkreis:

Elbepegel sinkt, Saalepegel sinkt. Durch den Deichbruch am Saaledeich km1 ist die Ebene zwischen Saale und Elbe mit allen Ortschaften bis Richtung LK Anhalt-Bitterfeld überflutet. Verschärfung der Lage insbesondere unter der betroffenen Bevölkerung. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand muss die Sperrung der betroffenen Orte daher auch in den nächsten Tagen aufrechterhalten werden. Die Freigabe kann nur schrittweise erfolgen.

 

Einschränkungen der Befahrbarkeit der Straße, Schiene und Wasserstraße

 

Aufstellung der gesperrten bzw. beeinträchtigten Streckenabschnitte und Anlagen infolge Hochwasser

 

 

 

 

 

 

Autobahnen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Strecke

 

Abschnitt

 

Bemerkungen

 

Aufhebung oder Teilaufhebung

 

Regional-bereich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A 9

 

RF München, Vockerode - Dessau-Ost

 

einstreifige Verkehrsführung vom 10.6. 18:00 bis voraussichtlich 11.6. 18:00 Uhr zum Rückbau der prov. Deiches Höhe Schöpfwerk

 

Verkehrsführung seit 14.6. 15:00 Uhr wieder über alle 3 Fahrstreifen

 

Süd

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bundesstraßen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Strecke

 

Abschnitt

 

Bemerkungen

 

 

 

Regional-bereich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

B 6

 

Beesenlaublingen - Mukrena (Alsleben)

 

Überflutung, Vollsperrung, inkl. Saalebrücke Alsleben

 

 

 

West

 

 

B 107

 

Jerichow - Havelberg

 

Vollsperrung , abschnittsweise Überflutung

 

Abschnitt Havelberg - Wulkau für Anliegerverkehr benutzbar, Vollsperrung für den öffentlichen Verkehr bleibt bestehen

 

Nord

 

 

B 187

 

Stadtgebiet Roßlau

 

Vollsperrung, örtliche Umleitung                                                 Baulasträger Stadt Dessau-Roßlau     

 

 

 

 

 

 

B 187 a

 

Steutz - Aken

 

Überflutung, Vollsperrung (inkl. Fähre)

 

 

 

Ost

 

 

B 187 a

 

OD Aken - Fähre

 

Überflutung, Vollsperrung seit 9.6.

 

 

 

Ost

 

 

B 188

 

Tangermünde - Wust - Rathenow

 

Überflutung, Vollsperrung, inkl. Elbebrücke

 

 

 

Nord

 

 

B 246 a

 

Schönebeck - Plötzky

 

Vollsperrung infolge Ziehen des Pretziner Wehrs, örtliche Umleitung

 

 

 

West

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Landesstraßen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Strecke

 

Abschnitt

 

Bemerkungen

 

 

 

Regional-bereich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

L 1

 

Gollensdorf - Bömenzien

 

Vollsperrung, Überflutung

 

 

 

Nord

 

 

L 2

 

Bömenzien - Scharpenhufe

 

Vollsperrung

 

 

 

Nord

 

 

L 2

 

Havelberg bis Abzw. L18

 

Vollsperrung (2x Öffnung), inkl. Fähre Räbel

 

 

 

Nord

 

 

L 9

 

Sandau - Büttnershof

 

Vollsperrung inkl. Fähre

 

Wiederinbetriebnahme der Fähre Sandau für Anwohner am 18.6. erfolgt, Vollsperrung für den öffentlichen Verkehr bleibt bestehen

 

Nord

 

 

L 18

 

Wulkau - Kamern

 

Vollsperrung, Öffnug der Straße zur Abflussverbesserung (ca. 150 m), ab ca. 11:00 Uhr

 

 

 

Nord

 

 

L 31

 

Tangermünde - Bölsdorf

 

Überflutung, Vollsperrung

 

 

 

Nord

 

 

L 50

 

 nördl. Stadtgebiet Bernburg

 

Überflutung, örtl. Umleitung für PKW, LKW über A 14 (Könnern) L50 nach Bernburg

 

zusätzliche Hinweise auf der A 14 für AS Könnern gestellt

 

West

 

 

L 51

 

Barby (inkl. OD) - Walternienburg

 

Überflutung, Vollsperrung (inkl. Fähre)

 

 

 

West/Ost

 

 

L 51

 

OD Schönebeck

 

Vollsperrung Geschwister Scholl Straße infolge Überflutung

 

Vollsperrung am 18.6. aufgehoben

 

West

 

 

L 52

 

BAB 2 - Burg

 

dauerhafte Vollsperrung infolge Zerstörung

 

 

 

Mitte

 

 

L 63

 

Dessau - Aken

 

Vollsperrung seit 9.6.

 

 

 

Ost

 

 

L 63

 

Sachsendorf - Kühren

 

Überflutung, Vollsperrung

 

 

 

West

 

 

L 68

 

OD Barby

 

Überflutung, Vollsperrung

 

 

 

West

 

 

L 73

 

Nienburg - Klein Paschleben

 

Dammschäden, Vollsperrung, Umleitung über L 64 - Zuchau - Calbe

 

 

 

West

 

 

L 87

 

Berßel - Osterwiek

 

Böschungsrutschung, Beseitigung erfolgt

 

 

 

West

 

 

L 92

 

Neinstedt

 

Böschungsrutschungen teils einstreifige Verkehrsführung mit LSA

 

voraussichtliche Aufhebung der Sperrung am 18.06.

 

West

 

 

L 93

 

Allrode - Treseburg

 

Vollsperrung (Erdrutsch), Umleitung über L 94, B 81, B 242

 

 

 

West

 

 

L 113

 

Schweinitz - Abzweig K 2219

 

Überflutung, Vollsperrung, Öffnung der Straße zum Wasserabfluß

 

Beräumung Notdamm noch nicht erfolgt, voraussichtliche Aufhebung der Vollsperrung am 16.06.

 

Ost

 

 

L 113

 

Prettin - Dommitzsch

 

Überflutung, Vollsperrung (Fähre)

 

Beräumung Notdamm noch nicht erfolgt

 

Ost

 

 

L 114

 

Jessen OT Grabo

 

Bauwerk (ASB 4243502) über die Schwarze Elster Überbau eingetaucht, Vollsperrung

 

Geschwindigkeitsbeschränkung

 

Ost

 

 

L 127

 

Elster - Wartenburg

 

Überflutung, Vollsperrung (inkl.Fähre)

 

 

 

Ost

 

 

L 128

 

Mauken - Pretzsch

 

Überflutung, Vollsperrung, Schließung der Deichscharten zum Schutz der Stadt Jessen

 

Aufhebung am 18. 6. im Bereich Pretzsch

 

Ost

 

 

L 133

 

AS Vockerode (A9) - Dessau

 

Überflutung, Vollsperrung

 

 

 

Ost

 

 

L 139

 

Löbnitz - Pouch

 

Dammbruch, Vollsperrung, Straße weggespült (im Bereich Sachsen)

 

 

 

Ost

 

 

L 149

 

Tochheim - Breitenhagen

 

Überflutung, Vollsperrung (inkl. Fähre)

 

 

 

Ost

 

 

L 149

 

Lödderitz - Diepzig

 

Überflutung, Vollsperrung

 

 

 

West/Ost

 

 

L 149

 

Breitenhagen - Lödderitz

 

Überflutung, Vollsperrung

 

 

 

West

 

 

L 153

 

Nelben - Alsleben

 

Vollsperrung , Überflutung, Umleitung über Strenznauendorf

 

Aufhebung der Vollsperrung 12.6., Geschwindigkeitsreduzierung teilweise auf 30 km/h

 

West

 

 

L 170

 

Stadtgrenze Halle - Raßnitz

 

überflutet, aber noch befahrbar, Sperrung droht

 

 

 

Süd

 

 

L 176

 

Aseleben - Oberröblingen

 

Vollsperrung im Bereich Salziger See

 

 

 

Süd

 

 

L 187

 

OD Bad Dürrenberg

 

wiederholte halbseitige Sperrung im Bereich der Bahbrücke infolge eingringenden Grundwassers

 

Aufhebung der Sperrung am 18.6. um 15:00 Uhr

 

Süd

 

 

L 192

 

Reuden - Könderitz

 

Überflutung, Vollsperrung

 

Wasser zurückgegangen, erhebliche Straßenschäden, nicht mehr befahrbar

 

Süd

 

 

L 193

 

Zeitz (Stadtgebiet) - LG Thüringen

 

Überflutung, Vollsperrung

 

Vollsperrung am 18.6. aufgehoben

 

Süd

 

 

L 193

 

Haysburg - Schauditz

 

Erdrutsch, Beräumung läuft

 

 

 

Süd

 

 

L 203

 

Saaleck - Großheringen

 

Überflutung, Vollsperrung

 

Vollsperrung am 19.6. aufgehoben

 

Süd

 

 

L 206

 

Weißenfels - Markrölitz

 

Überflutung, Vollsperrung

 

 

 

Süd

Schiene

1.     Streckensperrungen Schienenpersonennahverkehr

·        Stendal ? Rathenow: Strecke ist gesperrt, Busnotverkehr nicht möglich. Betroffen ist auch der Fernverkehr auf der ICE-Neubaustrecke. Dieser wird großräumig umgeleitet.

·        Magdeburg ? Stendal: Die Sperrung zwischen Tangerhütte und Stendal wurde am 17.06.2013 aufgehoben. Es steht nur ein Gleis mit einer Langsamfahrstelle zur Verfügung. Daher kann nur ein Teil der Züge auch tatsächlich verkehren.

RE 20 verkehrt planmäßig zwischen Halle ? Magdeburg ? Uelzen (tw. zusätzlicher Halt in Demker). Auf Grund der Eingleisigkeit beginnen/enden einige Züge der RB 30 in Tangerhütte, dafür Verkehrshalt der RE 20 in Demker. Ausfall von Zügen in der Frühspitze und am Abend Früherlegung eines Zuges.

·        Magdeburg ? Biederitz (Ehlebrücke): Die Langsamfahrstelle wurde aufgehoben. Seit 18.06.2013 verkehrt der RE 1 wieder durchgehend von Magdeburg nach Berlin. Der Haltepunkt Magdeburg-Herrenkrug ist wieder freigegeben.

NEU: Ab 19.06.2013 entfällt für Nahverkehrskunden auf der Relation Magdeburg ? Berlin die Mitnutzung der stündlich verkehrenden und über Magdeburg umgeleiteten ICE-Linie 10, die seit 13.06.2013 auch in Magdeburg hält.

·        Strecken Magdeburg ? Schönebeck und Schönebeck ? Köthen: Der Streckenabschnitt ist seit 17.06.2013 wieder vollständig in Betrieb. Lediglich die S-Bahn Magdeburg/RB 30 entfallen ersatzlos zwischen Schönebeck-Bad Salzelmen und Magdeburg-Südost. Die Linien in Richtung Aschersleben und Erfurt halten zusätzlich in Schönebeck Süd und Schönebeck-Bad Salzelmen.

Die Linien Magdeburg ? Halle, Magdeburg ? Erfurt und Magdeburg ? Aschersleben verkehren wieder.

Seit 18.06.2013 verkehrt die zweistündliche IC-Linie 56 aus Richtung Hannover über Magdeburg nach Dresden wieder über ihren regulären Laufweg über Köthen und Halle.

 

2.     Bus-Landesnetz

·        Die Landeslinie 331 Gräfenhainichen ? Dessau verkehrt seit 14.06.2013 wieder planmäßig.

·        Die Landeslinie 742 Genthin ? Jerichow ? Tangermünde verkehrt nicht im Abschnitt Jerichow ? Tangermünde.

·        Die Landeslinie 900 Stendal ? Havelberg ? Glöwen verkehrt seit 13.06.2013 wieder zwischen Stendal, Hauptbahnhof und Tangermünde, Gymnasium sowie ab 14.06.2013, 12 Uhr zwischen Havelberg, Busbahnhof und Glöwen. Zwischen Tangermünde ? Schönhausen ? Havelberg finden weiterhin keine Fahrten statt.

 

3.     Fernverkehr

·        Die IC-Linie 56  (Oldenburg ? Hannover - Magdeburg - Halle(Saale) ? Leipzig ? Dresden) verkehrt seit dem 13. Juni 2013 wieder zwischen Magdeburg und Dresden. Seit 18.06.2013 verkehrt sie wieder auf ihrem regulären Laufweg über Köthen und Halle.

·        Die IC-Linie 55  (Köln ? Hannover ? Magdeburg - Halle(Saale) ? Leipzig) fällt zwischen Magdeburg Hbf und Leipzig Hbf beziehungsweise Gegenrichtung aus. Reisende benutzen bitte die Züge der IC-Linie 56 oder Züge des Regionalverkehrs.

·        Die über Magdeburg umgeleitete ICE-Linie 10 Berlin ? Ruhrgebiet hält seit  13.06.2013 in Magdeburg.

·        Die IC-Linie 77 Amsterdam ? Stendal ? Berlin verkehrt nur zwischen Amsterdam und Hannover und kann Stendal somit nicht bedienen.

·        Die zwischen Magdeburg und Leipzig verkehrenden IC-Züge sind mit Nahverkehrs-Fahrkarten bis einschließlich 30. Juni freigegeben. Ab 19.06.2013 entfällt für Nahverkehrskunden die Nutzung des umgeleiteten ICE 10 Magdeburg ? Berlin.

 

 

 

Eingesetzte Kräfte

 

Ca.110.000 Einsatzkräfte (ohne die zahlreichen freiwilligen Helfer) waren und sind

seit 4. Juni im Einsatz in Sachsen-Anhalt.

Gegenwärtig sind in Sachsen-Anhalt insgesamt ca. 1.969 Kräfte eingesetzt

 

 

 

Evakuierungsmaßnahmen

 

Ca. 6.500 Personen sind derzeit in Sachsen-Anhalt von Evakuierungsmaßnahmen betroffen.

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de