Menu
menu

La­ge­be­rich­te Nr. 20 und Nr. 21 zur Hoch­was­ser­si­tua­ti­on im Land Sachsen-​Anhalt

23.08.2002, Mag­de­burg – 145

  • Mi­nis­te­ri­um für In­ne­res und Sport

 

 

 

 

Mi­nis­te­ri­um des In­nern - Pres­se­mit­tei­lung Nr.: 145/02

 

 

 

 

 

Mi­nis­te­ri­um des In­nern - Pres­se­mit­tei­lung Nr.: 145/02

 

Mag­de­burg, den 23. Au­gust 2002

 

La­ge­be­rich­te Nr. 20 und Nr. 21 zur Hoch­was­ser­si­tua­ti­on im Land Sachsen-​Anhalt

Stand Don­ners­tag, 22.8.2002, 21:30 Uhr

Stand Frei­tag, 23.8.2002, 5:30 Uhr

 

Stand Don­ners­tag, 22.8.2002:

Pe­gel­stän­de:

 

 

Mulde, Be­reich Des­sau 4,38 m, Ten­denz: leicht fal­lend

Elbe bei Des­sau 6,17 m, Ten­denz leicht fal­lend

Elbe, Aken 6,49 m, Ten­denz leicht fal­lend

Elbe, Wit­ten­berg 5,72 m, Ten­denz: leicht fal­lend

Elbe, Tan­ger­mün­de, 7,30 m, Ten­denz: leicht fal­lend

Elbe, Barby, 6,24 m, Ten­denz: leicht fal­lend

Elbe, Nie­gripp, 8,54 m, Ten­denz: leicht fal­lend

Elbe, Magdeburg-​Strombr. 5,95 m, Ten­denz: leicht fal­lend

 

 

Auf­stel­lung eva­ku­ier­ter Orte:

 

 

LK OK: Hein­richs­berg, Glin­den­berg, Teile von Zie­litz, Teile von Loit­sche, Rogätz (Be­ton­werk, Elb­fäh­re), Teile von An­gern, Wend­dorf, Mahl­win­kel/Zib­be­rick,

LK St­endal: keine

LK SBK: Reha-​Klinik Barby

LK JL: Al­ten­pfle­ge­heim Heyroths­ber­ge, Teile von Bie­deritz, Teile von Gübs, Klein Gübs, Kran­ken­haus Vo­gel­sang; Teile von Heyroths­ber­ge, Kö­nigs­born, Menz, Wahlitz, Teile von Ger­wisch

MD: Kran­ken­haus Pfeif­fers, Her­ren­krug, Sied­lung Schiffs­he­be­werk Ro­then­see, OT Cra­cau/Pres­ter, Wohn­ge­biet Faul­mann­stra­ße, Rep­kow­stra­ße 10

LK Köthen-​Anhalt: Aken (Pfle­ge­heim), Aken/Sied­lung Ob­selau­er Weg, Dieb­zig, Küh­ren, Men­ne­witz, Ob­selau, Er­ho­lungs­ge­bie­te Aka­zi­en­teich und Lö­bitz­see ab­ge­schlos­sen (we­ni­ger als 1000 Per­so­nen)

LK Wit­ten­berg: La­b­run, Pret­tin, Hohn­dorf, Bet­hau, Klos­sa, Lö­bien, Men­zel­weg, Treu­nitz, Run­sen­dorf, Pur­zi­en, Klit­sche­na, Sel­bitz

LK Anhalt-​Zerbst: Horst­dorf, Grie­sen, Kakau, Wör­litz; an­ge­ord­net: in Vo­ck­e­ro­de, Ga­brau, Reh­sen

LK Bit­ter­feld: Eva­ku­ie­rung auf­ge­ho­ben für Teile von Bit­ter­feld (Stadt­tei­le In­dus­trie­park und Kraft­werks­sied­lung), Jeß­nitz, Rag­uhn, Schier­au, Pro­rau, Möst, Retzau, Alt Jeß­nitz

 

 

 

 

Re­gie­rungs­prä­si­di­um Des­sau

 

 

 

Der Zu­fluss im Deich­bruch See­greh­na hat sich ver­rin­gert, ohne dass der Deich­bruch voll­stän­dig ge­schlos­sen wurde. Dies war auch so ge­plant. Für den Be­reich des Wör­lit­zer Win­kel hat der Kat-​Stab des Land­krei­ses Anhalt-​Zerbst mit­ge­teilt, dass die Stadt Wör­litz nach wie vor nicht akut ge­fähr­det sei und dort auch noch kein Was­ser an­ste­he.

 

Land­kreis Wit­ten­berg

 

 

Am Schwer­punkt See­greh­na hat die Bun­des­wehr die Ar­bei­ten ab­ge­schlos­sen, ohne dass der Deich­bruch voll­stän­dig ge­schlos­sen wurde. Ei­ni­ge Eva­ku­ie­run­gen wur­den auf­ge­ho­ben (sind er­fasst)

 

Land­kreis Bit­ter­feld

 

 

Die Strom­ver­sor­gung ist lt. In­for­ma­ti­on der Mit­tel­deut­schen En­er­gie­ver­sor­gung in den öst­li­chen Be­rei­chen der Leine vor­erst nicht ge­währ­leis­tet.

Nach der er­folg­rei­chen Schlie­ßung des Was­ser­ein­laufs der Mulde in den Goitz­sche­see und dem Ab­lauf des Goitz­sche­was­sers in Höhe B 100 Frie­ders­dorf, ist der Pe­gel­stand der Goitz­sche na­he­zu gleich­blei­bend. Schwer­punkt ist nun die Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung der kon­trol­lier­ten Ab­sen­kung des Goitz­sche­spie­gels

Keine Ge­fahr für den Che­mie­park.

 

 

Stadt Des­sau

 

 

Lage un­ver­än­dert ge­mel­det

 

Land­kreis Anhalt-​Zerbst

 

 

Das Ge­län­de von See­greh­na, Rich­tung Wör­lit­zer Win­kel ist fal­len­der Ten­denz. Lage nörd­lich der Elbe ist sta­bil.

 

 

Land­kreis Kö­then/An­halt

 

 

Die Deich­durch­näs­sun­gen neh­men wei­ter­hin zu. Was­ser­sei­tig ist es im Be­reich Ob­selau­er Weg zu einer Ab­rut­schung ge­kom­men. Sie konn­te durch land­sei­ti­gen Ver­bau ge­si­chert wer­den. Neue Ab­rut­schun­gen lie­gen zur Zeit nicht vor.

 

 

2. Re­gie­rungs­prä­si­di­um Mag­de­burg

Stadt Mag­de­burg

 

 

öff­nung der Brü­cke Heyroths­ber­ge, 16.00 Uhr für den In­di­vi­du­al­ver­kehr

Haupt­au­gen­merk liegt bei den Rück­bau­maß­nah­men und bei der Deich­wa­che. So sind u.a. meh­re­re Si­cker­stel­len unter stän­di­ger Be­ob­ach­tung.

Im Stadt­teil Frie­dens­wei­ler nimmt der Druck des Grund­was­sers zu.

Die Her­ren­krugs­stra­ße bleibt wei­ter­hin ge­sperrt.

Eben­falls wird die Breit­scheid­stra­ße für län­ge­re Zeit nicht be­fahr­bar sein.

Bei Sand­sack­ar­bei­ten in der Zoll­stra­ße zog sich eine Po­li­zei­be­am­tin der Ber­li­ner Ein­satz­hun­dert­schaft eine Dau­men­zer­rung zu.

 

 

LK Schö­ne­beck

 

 

Lage un­ver­än­dert ge­mel­det

 

 

Land­kreis Oh­re­kreis

 

 

Lage un­ver­än­dert ge­mel­det

 

 

Land­kreis Je­ri­chower Land

 

 

Die Si­che­rung des Hin­ter­lan­des zwi­schen Menz und Wahlitz ent­lang des Stra­ßen­dam­mes ist er­folgt. Die Ver­tei­di­gungs­li­nie B184 wird als si­cher an­ge­se­hen.

B184 zeigt Un­ter­spü­lungs­schä­den. Die Be­fahr­bar­keit ist nur noch be­grenzt mög­lich. Eine ent­spre­chen­de über­wa­chung des Fahr­dam­mes wird si­cher­ge­stellt.

Deich­be­rei­che Blu­men­thal und Zer­ben wer­den wei­ter stän­dig be­auf­sich­tigt.

Die Bahn­stre­cke Bie­deritz ¿ Gom­mern ist wei­ter­hin ge­sperrt.

B1 ab Kreu­zung Kör­be­litz bis Ehle-​Umflut-Brücke ist seit 16.00 Uhr wie­der ge­öff­net.

 

Land­kreis St­endal

 

 

Die Schlie­ßung des Weh­res Neu­wer­ben soll nach der­zei­ti­ger Ein­schät­zung der Lage am 23.08.02 , um 20:00 Uhr er­fol­gen. Kri­ti­sche Lage wei­ter­hin im Deich­be­reich Buch.

Bahn­stre­cke Elb­brü­cke/Hä­mer­ten Ge­schwin­dig­keit der Hoch­ge­schwin­di­keits­stre­cke auf 160 km/h her­auf­ge­setzt

 

4. Un­ter­stüt­zung

 

 

Bun­des­wehr 6.993 Mann

THW 3.017 Mann

Feu­er­wehr (frem­de) 1309 Mann

Be­reit­schafts­po­li­zei­en der Län­der 446 Mann

LBP LSA 247 Mann

Ei­ge­ne Po­li­zei­kräf­te (ohne LBP LSA) 657 Mann

BGS 221 Mann

 

Stand Frei­tag, 23. Au­gust 2002

Pe­gel­stän­de:

 

 

Mulde, Be­reich Des­sau 4,38 m, Ten­denz: leicht fal­lend

Elbe bei Des­sau 6,08 m, Ten­denz leicht fal­lend

Elbe, Aken 6,38 m, Ten­denz leicht fal­lend

Elbe, Wit­ten­berg 5,61 m, Ten­denz: fal­lend

Elbe, Tan­ger­mün­de, 7,23 m, Ten­denz: leicht fal­lend

Elbe, Barby, 6,18 m, Ten­denz: leicht fal­lend

Elbe, Nie­gripp, 8,47 m, Ten­denz: leicht fal­lend

Elbe, Magdeburg-​Strombr. 5,88 m, Ten­denz: leicht fal­lend

 

Auf­stel­lung eva­ku­ier­ter Orte:

 

 

LK OK: Hein­richs­berg, Glin­den­berg, Teile von Zie­litz, Teile von Loit­sche, Rogätz (Be­ton­werk, Elb­fäh­re), Teile von An­gern, Wend­dorf, Mahl­win­kel/Zib­be­rick,

LK St­endal: keine

LK SBK: Reha-​Klinik Barby

LK JL: Al­ten­pfle­ge­heim Heyroths­ber­ge, Teile von Bie­deritz, Teile von Gübs, Klein Gübs, Kran­ken­haus Vo­gel­sang; Teile von Heyroths­ber­ge, Kö­nigs­born, Menz, Wahlitz, Teile von Ger­wisch

MD: Kran­ken­haus Pfeif­fers, Her­ren­krug, Sied­lung Schiffs­he­be­werk Ro­then­see, OT Cra­cau/Pres­ter, Wohn­ge­biet Faul­mann­stra­ße, Rep­kow­stra­ße 10

LK Köthen-​Anhalt: Aken (Pfle­ge­heim),

Aken/Sied­lung Ob­selau­er Weg, Dieb­zig, Küh­ren, Men­ne­witz, Ob­selau, Er­ho­lungs­ge­bie­te Aka­zi­en­teich und Lö­bitz­see ab­ge­schlos­sen (we­ni­ger als 1000 Per­so­nen)

LK Wit­ten­berg: La­b­run, Pret­tin, Hohn­dorf, Bet­hau, Klos­sa, Lö­bien, Men­zel­weg, Treu­nitz, Run­sen­dorf, Pur­zi­en, Klit­sche­na, Sel­bitz

LK Anhalt-​Zerbst: Horst­dorf, Grie­sen, Kakau, Wör­litz; an­ge­ord­net: in Vo­ck­e­ro­de, Ga­brau, Reh­sen

LK Bit­ter­feld: Eva­ku­ie­rung auf­ge­ho­ben für Teile von Bit­ter­feld (Stadt­tei­le In­dus­trie­park und Kraft­werks­sied­lung), Jeß­nitz, Rag­uhn, Schier­au, Pro­rau, Möst, Retzau, Alt Jeß­nitz

 

 

 

Re­gie­rungs­prä­si­di­um Des­sau

 

 

 

Un­ab­hän­gig von der zu er­war­ten­den Ent­span­nung im Ge­biet Wör­lit­zer Win­kel bleibt den­noch eine kri­ti­sche Hoch­was­ser­la­ge. In See­greh­na noch ste­ti­ger Zu­fluss. In Grie­sen, Horst­dorf und Kakau wei­ter­hin stei­gen­des Was­ser.

Ge­gen­wär­tig steigt auch der Pegel trotz Pum­pen­leis­tung am Schöpf­werk Kapen kon­ti­nu­ier­lich um 5 cm pro Stun­de.

Die über­flu­tungs­ge­fahr der A 9 in Vo­ck­e­ro­de ist nach wie vor ge­ge­ben.

Es gibt Schä­den an der Haupt­was­ser­lei­tung der Stadt Roß­lau.

In ei­ni­gen Be­rei­chen gibt es par­ti­el­len Strom­aus­fall.

Eine öff­nung des Schö­nit­zer Dei­ches in nörd­li­cher Rich­tung rechts vom Siel wurde ver­an­lasst, damit Was­ser zur Elbe fließt. 3 Pum­pen aus den Nie­der­lan­den mit einer Leis­tung von 136 kubm/min, 1 Pumpe mit 1000 kubm/min wer­den am Schöpf­werk Kapen ein­ge­setzt

 

Land­kreis Wit­ten­berg

 

 

In Er­gän­zung zur La­ge­mel­dung von 20:30 Uhr wird an­ge­merkt, dass das seit dem Ab­schluss der Ar­bei­ten am Deich­bruch See­greh­na am Don­ners­tag an­ge­streb­te Zwi­schen­er­geb­nis er­reicht wurde: der Was­ser­aus­tritt wurde auf 1/16 re­du­ziert und die tiefe Aus­spü­lung wird durch die er­ziel­te Stru­del­bil­dung wie­der zu­ge­schwemmt.

 

Land­kreis Bit­ter­feld

 

 

Lage an­ge­spannt aber sta­bil

keine Ge­fahr für den Che­mie­park

Eva­ku­ie­rungs­sta­tus bleibt be­stehen

 

 

Stadt Des­sau

 

 

Lage un­ver­än­dert ge­mel­det. Im Be­trieb sind zur Zeit 3 Groß­pum­pen aus Hol­land und eine Groß­pum­pe aus Dres­den am Schöpf­werk Kapen.

 

Land­kreis Anhalt-​Zerbst

 

 

Un­ab­hän­gig von der zu er­war­ten­den Ent­span­nung der Lage im Ge­biet der Ver­wal­tungs­ge­mein­schaft "Wör­lit­zer Win­kel" den­noch eine kri­ti­si­che Hoch­was­ser­la­ge.

Auf Grund des Deich­bruchs bei See­greh­na flie­ßen seit 5 Tagen täg­lich min­des­tens ca. 4 bis 10 Mil­lio­nen m3 pro Tag in den Raum Wör­lit­zer Win­kel. Das Ge­län­de von See­greh­na Rich­tung Wör­lit­zer Win­kel ist fal­len­der Ten­denz. Was­ser­zu­fluss ist stän­dig und ste­tig.

Lage nörd­lich der Elbe im Land­kreis sta­bil.

In Grie­sen, Horst­dorf, Kakau wei­ter­hin stei­gen­des Was­ser, ge­gen­wär­tig steigt auch der Pegel trotz zu­sätz­li­cher Pum­pen­leis­tung am Schöpf­werk Kapen kon­ti­nu­ier­lich um 5 cm pro Stun­de.

Wei­ter Ge­mein­den wie Grie­sen, Wör­litz mit dem Wör­lit­zer Park, Vo­ck­e­ro­de sind hoch­was­ser­ge­fähr­det. über­flu­tungs­ge­fahr der A9 in Höhe Schöpf­werk Kapen/Vo­ck­e­ro­de ist nach wie vor ge­ge­ben.

öff­nung des Schö­nit­zer Dei­ches in nörd­li­cher Rich­tung rechts vom Siel wurde ver­an­lasst, damit Was­ser zur Elbe fließt. über­wa­chung aller Dei­che un­mit­tel­bar, um Wör­litz und Vo­ck­e­ro­de sowie im Be­reich der VWG Ora­ni­en­baum. Bei wei­te­rem An­wach­sen der Pegel Schö­nit­zer Deich kommt Con­tai­ner­sys­tem zur An­wen­dung.

 

 

Land­kreis Kö­then/An­halt

 

 

Die Ge­fah­ren­quel­len haben sich seit dem letz­ten Be­richt nicht ge­än­dert. Die Lage ist wei­ter­hin kri­tisch, aber sta­bil. Die Durch­näs­sun­gen des Dei­ches neh­men wei­ter­hin zu. Neue Ab­rut­schun­gen lie­gen zur Zeit nicht vor. Nach letz­ter Mit­tei­lung der Po­li­zei lie­gen im Zu­sam­men­hang mit der Eva­ku­ie­rung keine Straf­ta­ten vor. Aus dem Hafen Aken könn­ten 300 Big Bags zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den.

 

2. Re­gie­rungs­prä­si­di­um Mag­de­burg

 

 

Am 23.08.2002, 11:00 Uhr, er­folgt im Re­gie­rungs­prä­si­di­um Mag­de­burg eine Be­ra­tung mit dem Ober­bür­ger­meis­ter der Lan­des­haupt­stadt Mag­de­burg und den Land­rä­ten der be­trof­fe­nen Land­krei­se. In die­ser Be­ra­tung er­folgt auch eine Ab­stim­mung über die Be­en­di­gung der Ka­ta­stro­phen­alar­me im Re­gie­rungs­be­zirk.

 

Stadt Mag­de­burg

 

 

Ver­ein­zelt kam es im Stadt­ge­biet zum An­stei­gen des Grund­was­sers, so u. a. auf der Stra­ßen­bau­stel­le Saa­le­stra­ße/Non­nen­wer­den. Zu Be­hin­de­run­gen des Stra­ßen­ver­kehrs kam es nicht.

Ein­satz­stel­le Randau/Kreuz­horst wird im Rah­men der per­ma­nen­ten Deich­auf­sicht un­ver­än­dert kon­trol­liert.

 

 

LK Schö­ne­beck

 

 

Kreis­stra­ße K1-296 vom Ab­zweig der B 246a bis Orts­la­ge Ra­ni­es ge­sperrt, da der Zu­stand des Dei­ches äu­ßerst kri­tisch aber unter Kon­trol­le ist

 

Land­kreis Oh­re­kreis

 

 

Wei­te­re Prü­fun­gen und ggf. Si­che­run­gen der Ohre- und Elb­dei­che

Zur Ent­las­tung des durch­näss­ten Dei­ches im Deich­ab­schnitt der Ohre km 7,2 bis 9,2 er­folgt ein kon­zen­trier­ter Rück­bau des Sand­sack­ver­baus. Wei­ter­hin wird der Rück­bau von ge­si­cher­ten und nicht mehr ge­fähr­de­ten An­la­gen vor­be­rei­tet wie auch die Rück­füh­rung ab­ge­la­de­ner Sach­sä­cke.

 

Land­kreis Je­ri­chower Land

 

 

Deich­be­rei­che Blu­men­thal und Zer­ben wer­den wei­ter stän­dig be­auf­sich­tigt.

Im Be­reich Deich­bru­ches Siel Bie­deritz ist der Was­ser­stand rück­läu­fig.

Am 23. Au­gust 2002 wird nach Ab­stim­mung mit dem LHW damit be­gon­nen, die durch den Deich­bruch am Um­flut­ka­nal in Heyroths­ber­ge ent­stan­de­ne öff­nung zu er­wei­tern, um einen schnel­le­ren Ab­fluss des Was­sers zu er­mög­li­chen.

Die Bahn­stre­cke Bie­deritz ¿ Gom­mern ist wei­ter­hin ge­sperrt

 

Land­kreis St­endal

 

 

Die Lage im Deich­be­reich Buch konn­te sta­bi­li­siert wer­den.

Durch die Luft­waf­fe wur­den 40 kri­ti­sche Deich­stel­len iden­ti­fi­ziert.

wei­ter­hin wer­den aus­ge­dehn­te Deichsicherungs-​ und Kon­troll­maß­nah­men durch­ge­führt

 

4. Un­ter­stüt­zung

 

 

Bun­des­wehr 6.933 Mann

THW 4.923 Mann

Feu­er­wehr 1.432 Mann

Be­reit­schafts­po­li­zei­en der Län­der 446 Mann

LBP LSA 247 Mann

Ei­ge­ne Po­li­zei­kräf­te (ohne LBP LSA) 657 Mann

BGS 221 Mann

 

 

 

Im­pres­sum:

Mi­nis­te­ri­um des In­nern des Lan­des Sachsen-​Anhalt

Pres­se­stel­le

Hal­ber­städ­ter Stra­ße 1-2

39112 Mag­de­burg

Tel: (0391) 567-5516

Fax: (0391) 567-5519

Mail: pres­se­stel­le@mi.lsa-​net.de

 

 

Im­pres­sum:Mi­nis­te­ri­um für In­ne­res und Sport des Lan­des Sachsen-​AnhaltVerantwortlich:Da­ni­lo Wei­ser­Pres­se­spre­cher­Hal­ber­städ­ter Stra­ße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 Mag­de­burg­Tel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pres­se­stel­le@mi.sachsen-​anhalt.de