Menu
menu

Katastrophenschutz
Länderübergreifende Übung: Simulierter Versorgungsnotstand ist Thema für den Krisenstab

29.11.2018, Magdeburg – 84

  • Ministerium für Inneres und Sport

 

 

Was

ist von Seiten der Behörden zu tun, wenn in einem extremen Winter die

Versorgung mit Erdgas in vielen Teilen Deutschlands zusammenbricht? Was

bedeutet das für Privathaushalte, Industrieanlagen, Gewerbe, Kraftwerke,

Krankenhäuser? Das ist die zentrale Frage der zweitägigen länderübergreifenden

Krisenübung LÜKEX (Länderübergreifende Krisenmanagement Exercise),

die am

28./29. November stattfand. Sachsen-Anhalt hat als Beobachter an dieser Übung

teilgenommen. Simuliert wurde die Verknappung von Erdgasreserven im südlichen

Deutschland aufgrund des hohen Verbrauchs und der mangelnden Lieferung bei

wochenlang sehr niedrigen Temperaturen.

 

 

 

Landesseitig

wurde die Übung durch den Krisenstab der Landesregierung begleitet. Involviert

waren das Ministerium für Inneres und Sport, das Ministerium für Umwelt,

Landwirtschaft und Energie, das Landeskommando der Bundeswehr, das Technische

Hilfswerk sowie privatwirtschaftliche Gasversorger. Die jeweiligen Vertreter

kamen während der beiden Tage im Innenministerium im Krisenstabsraum der

Landesregierung zusammen und verfolgten den Ablauf der Übung, die über eine

spezielle Software allen Teilnehmern bundesweit bekannt gemacht wurde. Das

?Drehbuch? wurde vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

(BBK) entwickelt.

 

 

 

Im

Krisenstab wurden ganz unterschiedliche Szenarien, bspw. die Organisation von

Krankentransporten, diskutiert, Rechtsfragen besprochen und mögliche Handlungen

abgeleitet.

 

Innenstaatssekretärin

Dr. Tamara Zieschang: ?Dass unser Stab als Beobachter an der Übung teilgenommen

hat, gab ihm die Möglichkeit, Handlungsabläufe ausführlich zu besprechen. Wir

haben uns auf Aspekte der Hilfeleistungsersuchen und der Versorgungssicherheit

bei einer möglichen Gasmangellage konzentriert. Wir werfen bei der Auswertung

zudem einen Blick auf die Einbindung sozialer Medien für die zuverlässige

Verbreitung von Informationen während einer Krise.?

 

 

 

Kommt

in einer realen Situation der Krisenstab der Landesregierung zusammen,

übernimmt der Innenminister dessen Leitung. Zuletzt war dies 2013 beim

Hochwasser der Fall.

 

 

 

Alle

Informationen zur Übung: https://www.bbk.bund.de/DE/AufgabenundAusstattung/Krisenmanagement/Luekex/LUEKEX_18/LUEKEX_18_node.html

 

 

 

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de