Polizeiboot für Wasserschutzpolizei nimmt
Dienst auf
14.05.2007, Magdeburg – 113
- Ministerium für Inneres und Sport
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 113/07
Ministerium des Innern -
Pressemitteilung Nr.: 113/07
Magdeburg, den 14. Mai 2007
Polizeiboot für Wasserschutzpolizei nimmt
Dienst auf
¿Für die ständig wachsenden
Anforderungen in der täglichen Arbeit soll dieses Boot als unmittelbares
Führungs- und Einsatzmittel eine umfassende Hilfe und Unterstützung für die
Wasserschutzpolizei, insbesondere bei der Bekämpfung von Umweltdelikten, sein.
Ich wünsche dem Boot allzeit gute Fahrt und stets eine Handbreit Wasser unter
dem Kiel und allen Bediensteten weiterhin viel Erfolg bei der Arbeit¿, sagte
Innenminister Holger Hövelmann (SPD) bei der heutigen Übergabe eines
modernisierten ¿schwimmenden Büros¿ für die Wasserschutzpolizei des Landes
Sachsen-Anhalt in Magdeburg.
WSP 08
¿Börde¿ ist der Name eines umgebauten Polizeibootes, das am 14.05.2007 an die
Polizeidirektion Magdeburg übergeben wurde und fortan im Zuständigkeitsbereich
der Wasserschutz-Station Burg eingesetzt wird.
Innenminister Holger Hövelmann (SPD): ¿Mit der heutigen Übergabe des 12-m
Bootes folgt das Land dem 2004 eingeschlagenen Weg der Erneuerung der
Bootsflotte in der Landespolizei durch Umbau. Das WSP 08 ¿Börde¿ ist das dritte
Boot, das einer kompletten Modernisierung unterzogen wurde. Die technischen
Neuerungen und Umbauten tragen selbstverständlich zur weiteren Verbesserung der
Arbeitsbedingungen der Bediensteten im Bereich der WSP bei.¿
Die Schiffswerft Malz GmbH in Oranienburg hat zum zweiten Mal den Umbau eines
alten Polizeibootes aus Sachsen-Anhalt vollzogen. Der Gesamtauftrag belief sich
auf 243.000 ¿. Ein Neubau wäre voraussichtlich 100.00 Euro teurer gewesen.
Neben einer wesentlich größeren Kajüte und verbesserten Arbeitsbedingungen im
Bereich des Fahrstandes sind auch die Kombüse und die sanitären Anlagen neu an
Bord.
Allgemeine Informationen!
Seit Neuorganisation der Wasserschutzpolizei (WSP)
Sachsen-Anhalt wurden in den letzten 16 Jahren acht fabrikneue Boote (ein 12-m
Boot, sieben 14-m Boote) in den Dienst gestellt. Sechs 12-m¿Boote, die noch aus
DDR¿Zeiten stammen, wurden in der 90er Jahren neu motorisiert.
Im Jahr 2006 wurden landesweit von der WSP insgesamt 685 Straftaten bearbeitet
(2005 = 573). Die Aufklärungsquote betrug 63,1 %.
Die Gesamtpersonalstärke der WSP Sachsen-Anhalt beträgt zur Zeit 119 Polizeivollzugsbeamte/-innen.
Die WSP verfügt derzeit über sieben 14-m-,
sieben 12-m-Boote und vier 5-m-Hartschalenboote.
Bei der WSP¿Station Burg arbeiten ein Beamter des gehobenen und fünf
Beamte/-innen des mittleren Polizeivollzugsdienstes.
Impressum:
Verantwortlich: Klaus-Peter Knobloch
Pressestelle
Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni
39112 Magdeburg
Tel: (0391) 567-5504/5516/5517
Fax: (0391) 567-5519
Mail:
pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de