Menu
menu

Verkehrssicherheitsaktion ?fifty-fifty-Taxi? wird fortgesetzt
Für einen sicheren Heimweg

16.04.2018, Magdeburg – 26

  • Ministerium für Inneres und Sport

 

 

Die Verkehrssicherheitskation ?fifty-fifty-Taxi?

für Jugendliche wird fortgesetzt. Eine entsprechende Vereinbarung haben Sachsen-Anhalts

Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, der Geschäftsführende

Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV), Dr. Michael Ermrich,

Wilma Struck, Landesrepräsentantin der AOK Sachsen-Anhalt, und Christine

Rettig, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt,

heute in Halle (Saale) unterschrieben.

 

Die Vertragspartner unterzeichneten zusammen

mit Mike Bröhl, Geschäftsführer von Radio Brocken und zugleich Medienpartner

der Aktion, sowie Vertretern der Taxigenossenschaften die Kooperationsvereinbarung

für das Jahr 2018.

 

Das ?fifty-fifty-Taxi? gibt es in

Sachsen-Anhalt seit dem Jahr 2000.

 

Jugendliche im Alter von 16 bis 26 Jahren

haben damit die Möglichkeit, Taxitickets zum Preis von 1,25 Euro zu erwerben.

Das Ticket besitzt jedoch den doppelten Gegenwert und kann bei Heimfahrten von

der Diskothek oder einer Feier bei allen teilnehmenden Taxiunternehmen

eingesetzt werden. Den Differenzbetrag von 1,25 Euro stellen die Sponsoren zur Verfügung.

Im Gespräch mit Jugendlichen, die ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren,

wurde ein Resümee zum vergangenen Jahr gezogen. OSV-Präsident Dr. Michael

Ermrich: ?Die Nutzer bestätigen uns, dass die Aktion eine super Sache ist. Das

Taxi-Ticket soll in Zukunft digitaler werden.?.

 

 

 

Minister Holger Stahlknecht: ?Im Jahr 2017

verzeichneten wir einen Tiefstand bei der Zahl der in den Wochenendnächten

Verunglückten im  Alter zwischen 18 und

25. Sie lag im vergangenen Jahr bei 97 und damit erstmals unter 100. Auch in

der Gesamtschau hat die Zahl der jugendlichen Verunglückten abgenommen. Ich bin

davon überzeugt, dass das Projekt fifty-fifty-Taxi einen entscheidenden Beitrag

für diesen Trend leistet. Mein Dank gilt daher den Projektpartnern, die sich

immer wieder neu stark machen für die Sicherheit junger Menschen im Straßenverkehr.?

 

 

 

?Als Gesundheitskasse lautet unser Grundsatz:

Vorsorgen ist besser als Heilen. Prävention bedeutet aber nicht nur gesund

Essen und Sport treiben. Auch Unfälle vermeiden kann dazugehören. Und das ist

unser Ziel:

 

Als Partner der Aktion möchten wir junge

Menschen sensibilisieren, nach dem Feiern besser ein Taxi zu nutzen, statt

selbst zu fahren?, sagt Wilma Struck, Landesrepräsentantin der AOK

Sachsen-Anhalt.

 

 

 

?Ans Steuer nur voll konzentriert, nüchtern

und clean, für alle anderen Situationen gibt es das Taxi ? das vermitteln wir

jungen Erwachsenen in den verschiedensten Verkehrssicherheitsprogrammen. Umso

erfreulicher, dass die bewährte Aktion ?fifty-fifty-Taxi? in Sachsen-Anhalt

fortgeführt wird und Disko-Besucher oder Partygäste sicher nach Hause bringt.

Diesen wertvollen Beitrag für weniger Unfälle in der besonders gefährdeten Altersgruppe

der 18- bis 24-Jährigen unterstützen wir weiterhin gern?, sagt Christine

Rettig, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.

 

 

 

Funkhaus Halle Geschäftsführer Mike Bröhl ist

ebenfalls überzeugter Förderer der Aktion. ?Alles was zur Sicherheit der jungen

Menschen hier im Land beiträgt, findet unsere unbedingte Unterstützung. Seit

Jahren hat sich das fifty-fifty-Taxi zu einer beliebten und bewährten Aktion

entwickelt, die maßgeblich für einen sicheren Nachhauseweg beiträgt. Das unterstützen

wir daher sehr gern aufmerksamkeitsstark in unseren beiden Programmen Radio

Brocken und 89.0 RTL.?

 

 

 

Die Taxitickets können jeweils am Freitag und

Samstag ab 20:00 Uhr bis 06:00 Uhr des Folgetages sowie vor und an den

gesetzlichen Feiertagen genutzt werden.

 

Alle Informationen: www.fifty-fifty-taxi.de

 

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de