Menu
menu

Innenminister Hövelmann besucht
Brandschutzschule Heyrothsberge

28.06.2006, Magdeburg – 121

  • Ministerium für Inneres und Sport

 

 

 

 

 

 

 

 

Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 121/06

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 121/06

 

 

 

Magdeburg, den 27. Juni 2006

 

 

 

 

 

Innenminister Hövelmann besucht

Brandschutzschule Heyrothsberge

 

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

Innenminister Holger

Hövelmann und Innenstaatssekretär Rüdiger Erben besuchen am morgigen Mittwoch,

am 28. Juni d.J., die Brandschutz- und Katastrophenschutzschule und das

Institut der Feuerwehr Sachsen-Anhalt im Biederitzer Ortsteil Heyrothsberge.

 

Ab 10:00 Uhr besteht für interessierte Journalisten die Möglichkeit,

Minister Hövelmann bei einem Rundgang in beiden Einrichtungen zu begleiten und

den Ausbildungsbetrieb zu erleben.

 

Hintergrundinformationen:

 

Die Brandschutz-

und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge (BKS) wurde am 15. Oktober 1991

errichtet. Dagegen wurde das Institut der Feuerwehr Sachsen-Anhalt (IdF)

bereits am 1. November 1967 errichtet und ist heute eine von zwei

Brandschutzforschungseinrichtungen in Deutschland.

 

Auf dem Gelände

wurden in den Jahren 2001 bis 2005 diverse Ausbildungs-, Übungs- und

Forschungsanlagen (u.a. Feuerwehrübungshaus, multifunktionale Übungshalle,

Gleisanlage, Fernmeldemast, Brandhaus, Brandkanal) errichtet, die sowohl Aus-

und Fortbildung unter realitätsnahen Einsatzbedingungen als auch angewandte

Brandschutzforschung ermöglichen.

 

Zusätzlich wirkt

sich positiv aus, dass am Standort auch das Bildungszentrum Jugendfeuerwehr

Sachsen-Anhalt des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt e.V. tätig ist. Aufgabe der BKS Heyrothsberge ist die

Durchführung von Laufbahn-, Funktions- und Fortbildungslehrgängen für

Freiwillige Feuerwehren einschließlich Jugendfeuerwehren, Berufsfeuerwehren,

Werksfeuerwehren, für die im Katastrophenschutz mitwirkenden Organisationen

sowie Mitarbeiter im Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz aus

Behörden/öffentlichen Einrichtungen. Darunter befinden sich Lehrgangsarten, die

gegenwärtig in Deutschland nur durch die BKS Heyrothsberge angeboten werden

können, z.B. der Lehrgang ¿Fachbezogene naturwissenschaftlich-technische

Grundlagen des Brand- und Gefahrenschutzes¿ für Brandinspektoranwärter, die

Lehrgänge ¿Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen¿ und Lehrgänge zur Erhöhung

der sozialen Kompetenz von Führungskräften.

 

Weiterhin werden

Sonderlehrgänge u.a. für Angehörige der Landespolizei und des SEK

Sachsen-Anhalt durchgeführt. Die BKS ist aber auch Ausbildungsbehörde für

feuerwehrtechnische Beamtinnen/Beamte des Landes. In der BKS erfolgt die

Analyse und Mitarbeit bei der Fortentwicklung der Aus- und Fortbildung auf Landesebene.

Die Erarbeitung von Materialien für die Aus- und Fortbildung in den Gemein­den

und Landkreisen gehört ebenso dazu.

 

Seit dem 16.

Oktober 1991 wurden 4.495 Lehrgänge mit mehr als 63.100 Lehrgangsteilnehmern,

darunter fast 47.000 Lehrgangsteilnehmer aus Sachsen-Anhalt aus- und

fortgebildet.

 

Neben dem

Lehrgangsbetrieb finden an der BKS Heyrothsberge jährlich rund 170

Veranstaltungen anderer Träger (z.B. Standort- und Kreisausbildung der

Feuerwehren, Veranstaltungen verschiedener Ressorts des Landes Sachsen-Anhalt)

mit ca. 4.600 Teilnehmern statt.

 

Die BKS

Heyrothsberge ist die für die Funktions- und Leistungsfähigkeit der nicht­polizeilichen

Gefahrenabwehr in Sachsen-Anhalt bedeutsamste Aus- und Fortbildungseinrichtung;

darüber hinaus hat sie sich aufgrund ihres Lehrgangsangebotes auch bundesweit

sowie in Europa Anerkennung erworben.

 

Die Aufgaben des Instituts der Feuerwehr Sachsen-Anhalts

(IdF) sind u.a. die Sicherstellung der Landesforschung auf der

Grundlage eines jährlichen Landes­forschungsplanes, der IMK-Forschung auf der

Grundlage des Verwaltungsabkom­mens über die Forschung auf dem Gebiet des

Brandschutzes und Feuerwehrwesens vom 26. August 1993 (jährliches

Auftragsvolumen von ca. 210.000 Euro). Aber auch die Forschung für Dritte (z.B.

Bundesministerien, Bundeswehr, Wirtschaftsunter­nehmen) gegen Kostenerstattung

sowie sogenannten operative Aufgaben zur Unterstützung der Feuerwehren (z.B.

Pilotprojekt zur Analytischen Task Force).

 

Das IdF

Sachsen-Anhalt hat sich aufgrund der erreichten Forschungsergebnisse sowohl

landesintern als auch bundes- und europaweit sowie darüber hinaus

wissenschaftliche Anerkennung verschafft und ist derzeit das führende

Forschungsinstitut für den abwehrenden Brandschutz.

 

 

 

 

 

Impressum:

 

Verantwortlich:

Martin Krems

Pressestelle

Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni

39112  Magdeburg

Tel: (0391) 567-5504/-5516/-5517

Fax: (0391) 567-5519

Mail: Pressestelle@mi.lsa-net.de

 

 

 

 

 

 

 

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de