Menu
menu

Studentisches Projekt zur Drogenerziehung
Innenstaatssekretär Ulf Gundlach bei feierlicher Übergabe der ?Merseburger Arbeitsblätter?

29.01.2015, Magdeburg – 3

  • Ministerium für Inneres und Sport

 

 

Das über die Dauer von

mehreren Jahren von Studenten der Hochschule Merseburg realisierte Projekt mit

der Bezeichnung ?Highline? wurde heute feierlich im Foyer des Gartenhauses der

Hochschule abgeschlossen. Das studiengangübergreifende Projekt hat zum Ziel,

über Drogen und Drogenkonsum aufzuklären und zu informieren. Das Ergebnis dieser

über mehrere Semester andauernden Projektarbeit sind die nunmehr erstellten

?Merseburger Arbeitsblätter ? Drogenerziehung in Praxis?. Dabei handelt es sich

um eine umfangreiche Zusammenstellung methodischer und didaktischer

Herangehensweisen, um Veranstaltungen zur Drogenprävention für verschiedene

Zielgruppen fachlich zu unterstützen.

 

Das studentische Projekt wurde

vom Landespräventionsrat mit einem Betrag von über 5.000 Euro gefördert.

 

Im Beisein des Vorsitzenden

des Landespräventionsrates, Innenstaatssekretär Prof. Dr. Ulf Gundlach, wurden

die ?Merseburger Arbeitsblätter? heute an verschiedene Bedarfsträger offiziell übergeben.

Zu den Empfängern gehörten beispielsweise Fachstellen für Suchtprävention

verschiedener Landkreise oder die Landesstelle für Suchtfragen.

 

Prof. Dr. Gundlach: ?Über

die Gefährlichkeit von Drogenkonsum aufzuklären und über Drogen zu informieren,

ist eine wichtige Daueraufgabe, die wir als Landespräventionsrat nach Kräften

unterstützen. Ich bin vom Ergebnis des Projekts beeindruckt. Es ist ein umfangreicher

Fundus entstanden, der den vielen mit Suchtprävention befassten Fachleuten bei

ihrer Arbeit sehr hilfreich sein wird. Aber auch für Lehrer und

Schulsozialarbeiter liefert er wichtiges Wissen und umfangreiche Hilfen zu dem

Thema.?

 

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de