Menu
menu

In­ter­na­tio­na­ler Mo­tor­rad­tag

Mi­nis­te­rin mahnt zur Vor­sicht beim Mo­tor­rad­fah­ren

22.06.2023, Mag­de­burg – 067/2023

  • Mi­nis­te­ri­um für In­ne­res und Sport

„Die dies­jäh­ri­ge Mo­tor­rad­sai­son läuft zwar erst seit we­ni­gen Mo­na­ten, aber schon jetzt hat­ten wir wie­der schwe­re Un­fäl­le zu be­kla­gen – zum Teil auch von Mo­tor­rad­fah­ren­den selbst ver­ur­sacht. Des­halb kann ich nur noch ein­mal an alle Mo­tor­rad­fah­ren­den ap­pel­lie­ren: Hal­ten Sie sich bitte an die Ver­kehrs­re­geln und über­schät­zen Sie sich nicht selbst. Wir wol­len nicht, dass Ihre Aus­fahrt mit einem tra­gi­schen Er­eig­nis endet“, so In­nen­mi­nis­te­rin Dr. Ta­ma­ra Zieschang zur bis­he­ri­gen Mo­tor­rad­sai­son.

Die Über­wa­chung des Krad­ver­kehrs ist ein wich­ti­ges Ele­ment in der Stra­te­gie der Lan­des­po­li­zei zur Er­hö­hung der Si­cher­heit im Stra­ßen­ver­kehr. Be­reits im Jahr 2009 wurde die Ver­kehrs­prä­ven­ti­ons­ak­ti­on „Si­cher durch den Harz“ ge­star­tet. Jahr für Jahr or­ga­ni­siert die Lan­des­po­li­zei Sachsen-​Anhalt in der be­lieb­ten Harz­re­gi­on Ver­an­stal­tun­gen, um Mo­tor­rad­fah­ren­de über die Ge­fah­ren auf­zu­klä­ren und ihnen Ver­hal­tens­emp­feh­lun­gen für si­che­res Fah­ren zu geben.

„Es geht der Po­li­zei bei sol­chen Ak­tio­nen auch um den tech­ni­schen Zu­stand. Die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen neh­men bei­spiels­wei­se Um­bau­ten an den Aus­puff­an­la­gen unter die Lupe. Diese sind zum Teil un­zu­läs­sig. Mit dem Lärm wer­den die üb­ri­gen Ver­kehrs­teil­neh­men­den und auch An­woh­ne­rin­nen und An­woh­ner be­läs­tigt.“, so die In­nen­mi­nis­te­rin wei­ter.

Doch nicht nur die Mo­tor­rad­fah­ren­den selbst kön­nen viel für ihre Si­cher­heit auf den Stra­ßen tun. Auch alle an­de­ren Ver­kehrs­teil­neh­men­den soll­ten sich dar­auf ein­stel­len, dass sie auf Mo­tor­rä­der im Ver­kehr tref­fen kön­nen. Nicht zu­letzt auf kur­ven­rei­chen Stra­ßen kön­nen Mo­tor­rad­fah­ren­de leicht von Au­to­fah­re­rin­nen und Au­to­fah­rern über­se­hen wer­den.

„Nicht nur für Mo­tor­rad­fah­ren­de gilt: Alle soll­ten ver­ant­wor­tungs­voll am Stra­ßen­ver­kehr teil­neh­men. Mehr ge­gen­sei­ti­ge Rück­sicht­nah­me ist der Schlüs­sel für mehr Si­cher­heit im Stra­ßen­ver­kehr. Dar­über soll­ten sich alle im Kla­ren sein.“, so In­nen­mi­nis­te­rin Dr. Ta­ma­ra Zieschang ab­schlie­ßend.

 

Hin­ter­grund:

Der Blick auf die Ver­kehrs­un­fall­bi­lanz für das Jahr 2022 ver­deut­licht, dass das Ver­kehrs­un­fall­ge­sche­hen mit Krad­fah­ren­den (über 50 Ku­bik­zen­ti­me­ter) erst­mals seit der Corona-​Pandemie wie­der zu­neh­mend ist. Mit ins­ge­samt 917 Ver­kehrs­un­fäl­len (+22 Pro­zent) wur­den 167 Fälle mehr re­gis­triert als noch 2021. In 65 Pro­zent die­ser Fälle waren die Krad­fah­ren­den auch Ver­ur­sa­cher (+4 Pro­zent). Haupt­un­fall­ur­sa­chen waren dabei „un­an­ge­pass­te bzw. über­höh­te Ge­schwin­dig­keit“ sowie „Ab­stand“. Die An­zahl der Ver­un­glück­ten ist um 156 auf 638 Fälle zu­neh­mend (+32 Pro­zent); be­fin­det sich je­doch wei­ter­hin unter dem Ni­veau der Vor-​Corona-Jahre. 17 Krad­fah­ren­de ver­un­glück­ten töd­lich;  einer mehr als im Vor­jahr.

 

Im­pres­sum:
Mi­nis­te­ri­um für In­ne­res und Sport des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Ver­ant­wort­lich:
Pa­tri­cia Blei
Pres­se­spre­che­rin

Hal­ber­städ­ter Stra­ße 2 / am "Platz des 17. Juni"
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: 0391 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5542
Fax: 0391 567-5520
E-​Mail: Pres­se­stel­le(at)mi.sachsen-​anhalt.de

An­ge­häng­te Da­tei­en