K 45/2013 Hochwasser in Sachsen-Anhalt
Krisenstab der Landesregierung informiert zur aktuellen Lage
Stand 12.06.2013, 18:30 Uhr
12.06.2013, Magdeburg – null
- Ministerium für Inneres und Sport
Die detaillierten Lageinformationen sind beigefügtem Anhang zu entnehmen.
Mit der Pressemitteilung K44/2013 des Krisenstabes der Landesregierung wurde bereits mitgeteilt, dass der Durchstich der
L 18 nördlich von Kamern um 19:30 Uhr begonnen wurde. Die Maßnahme wird durch Kräfte der Bundeswehr durchgeführt und läuft derzeit noch.
Der Durchstich soll einen Abfluss des Wassers in die Havelpolder ermöglichen. Anders kann nach der erfolgten Lagebeurteilung vor Ort die Gefahr einer Überflutung für die Region nicht abgewendet werden.
Schadensereignis (Hochwasser Sachsen-Anhalt Juni 2013)
12.06.2013 18:30 Uhr
Veränderungen der Lage zum letztenLagebericht werden grau markiert.
Allgemeine Lage:
Wetterlage
Ein Hochdruckgebiet über Mitteleuropa sorgt für ruhiges Wetter. Am heutigen Tage bleibt es heiter und trocken bei bis zu 25 °C. Ein geringes Schauerrisiko wird nur für das Bergland in Sachsen und Thüringen erwartet.
Hydrologische Lage
Gestern passierte der Hochwasserscheitel der Elbe mit einem Wasserstand von 775 cm Wittenberge. Für den heutigen Tag werden an allen unterhalb gelegenen Pegeln die Höchstwasserstände erwartet. Die massiven Deichbrüche beeinflussen nach wie vor die tägliche Hochwasservorhersage. Gestern wurde das Wehr Neuwerben geschlossen. Damit ist die Flutung der Havelpolder über die Wehrgruppe Quitzöbel abgeschlossen. Am Pegel Torgau bleibt auf Grund der kritischen Situation im unterliegenden Bereich die Ausrufung der AS 3 weiter bestehen.
Am Pegel Havelberg/Havel haben sich seit gestern stagnierende Wasserstände im Bereichter der AS 4 eingestellt.
An der Saale hat sich oberhalb der Mündung der Weißen Elster (Pegel Camburg und Naumburg - Grochlitz) eine deutlich fallende Tendenz der Wasserführung im Bereich der AS 2 durchgesetzt, während die Wasserstände an den unterhalb gelegenen Pegeln nur sehr langsam zurückgehen. Am Pegel Halle - Trotha ist aktuell noch der Richtwert der AS 3 überschritten, am Pegel Calbe wurde die AS 4 auf Grund der Entspannung der Situation am Saale ? Elbe - Winkel aufgehoben.
Die Wasserführung in den Flussgebieten der Mulde, Schwarzen und Weißen Elster fällt weiter deutlich. An den Muldepegeln Golzern und Bad Düben unterschritten die Wasserstände die Richtwerte der AS 1, am Pegel Dessau-Brücke fällt der Wasserstand im Bereich der AS 3.
Für den Pegel Oberthau/Weiße Elster konnte heute in den frühen Morgenstunden die AS 4 aufgehoben werden.
Der Wasserstand am Pegel Löben verharrt geringfügig oberhalb des Richtwertes der AS 3.
Ausgerufene AS/MG
Anzahl
AS 4
6
AS 3
5
AS 2
3
AS 1
1
MG
7
Flussgebiet Elbestrom
Bedingt durch die im tschechischen Einzugsgebiet der Elbe am vergangenen Wochenende gefallenen ergiebigen Niederschläge verlangsamte sich die fallende Tendenz der Wasserstände an den Elbepegeln in Tschechien und Sachsen.
Am Pegel Torgau wurde in den frühen Morgenstunden der Richtwert der AS 3 unterschritten, aufgrund der im weiteren Verlauf der Elbe bestehenden Hochwasserabwehrsituation bleibt die AS 3 bis auf weiteres ausgerufen.
An den sachsen-anhaltinischen Pegeln hat sich eine durchgängig fallende Wasserführung im Bereich der AS 4 durchgesetzt.
Der Hochwasserscheitel passierte am gestrigen Tage mit einem Wasserstand von 775 cm den Pegel Wittenberge, hier ist ein langsamer Rückgang der Wasserstände im Bereich der AS 4 zu beobachten.
Im weiteren Verlauf der Elbe bildet sich ein langgestreckter Hochwasserscheitel von Schnackenburg bis Hohnsdorf aus, wobei eine Vorhersage weiterhin durch die massiven Deichbrüche erschwert wird.
Flussgebiet Havel
Das Wehr Neuwerben wurde gestern geschlossen, somit erfolgt die Flutung der Havelpolder nur noch mit Havelwasser. Am Pegel Havelberg hat sich ein gleichbleibender Wasserstand im Bereich des Richtwertes der AS 4 eingestellt.
Flussgebiet Saale
Die fallende Tendenz der Wasserstände an den Pegeln der Saale setzt sich weiter fort.
An den Pegeln Camburg - Stöben und Naumburg - Grochlitz haben die Wasserstände im Verlaufe des gestrigen Tages die Richtwerte der AS 3 unterschritten. Bei gleichbleibender hydrologischer Situation wird am Pegel Camburg - Stöben für kommende Nacht das Unterschreiten des Richtwertes der AS 2 erwartet.
Unterhalb der Mündung der Weißen Elster in die Saale gehen die Wasserstände nur sehr langsam zurück. Am Pegel Halle - Trotha sind aktuell stagnierende/langsam fallende Wasserstände weit oberhalb des Richtwertes der AS 3 zu beobachten. An den Pegeln Bernburg und Calbe fallen die Wasserstände derzeit weiter oberhalb der Meldegrenze (Bernburg) bzw. des Richtwertes der AS 3 (Calbe). Auf Grund der Entspannung im Mündungsbereich der Saale in die Elbe wurde die AS 4 am Pegel Calbe heute früh aufgehoben. Mit der Unterschreitung des Richtwertes der AS 3 ist in den nächsten Tagen jedoch nicht zu rechnen.
Flussgebiet Unstrut mit Nebenflüssen
Am Pegel Oldisleben wurde in den gestrigen Nachmittagsstunden die Meldegrenze unterschritten, am Pegel Wangen setzt sich die fallende Tendenz der Wasserführung im Bereich der AS 2 fort. Im Mündungsbereich am Pegel Laucha, ist weiterhin ein nur sehr zögerlicher Rückgang der Wasserstände oberhalb der Meldegrenze zu verzeichnen.
Flussgebiet Weiße Elster
An der Weißen Elster werden durchgehend fallende Wasserstände beobachtet. Am Pegel Zeitz ist aktuell noch der Richtwert der AS 1 überschritten, mit der Unterschreitung ist im Verlauf des heutigen Tages zu rechnen. Am Pegel Oberthau geht der Wasserstand auf Grund des anhaltend hohen Zuflusses aus der Pleiße nur langsam zurück, in den heutigen Nachtstunden wurde der Richtwert der AS 4 unterschritten. Auf Grund der Entspannung der Situation im Mündungsbereich zur Saale wurde die AS 4 aufgehoben.
Flussgebiet Mulde
Im gesamten Flussgebiet der Mulde sind aktuell fallende Wasserstände zu verzeichnen.
An den beiden sächsischen Pegeln Golzern 1 und Bad Düben 1 wurden vergangene Nacht die Richtwerte der AS 1 unterschritten. Für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld wurde die Alarmstufe aufgehoben.
Am sachsen-anhaltinischen Pegel Dessau-Brücke sind weiterhin langsam fallende Wasserstände oberhalb des Richtwertes der AS 3 zu beobachten, für den morgigen Tag ist mit der Unterschreitung des Richtwertes der AS 3 zu rechnen.
Flussgebiet Schwarze Elster
Im Ober- und Mittellauf der Schwarzen Elster sind durchgehend fallende Wasserstände zu verzeichnen. Die Wasserstände am Pegel Löben stagnieren aktuell leicht oberhalb des Richtwertes der AS 3. Aufgrund der hohen Zuflüsse aus dem Ober- und Mittellauf der Schwarzen Elster des gestrigen Tages hat sich der Rückgang der Wasserstände am Pegel Löben verzögert. Mit der Unterschreitung des Richtwertes der AS 3 wird bis zum morgigen Tag gerechnet.
Ausgerufene Alarmstufen und Meldegrenzen
Pegel
Gewässer
W [cm]
15:00 Uhr
MG/AS
Tendenz
Dresden
Elbe
617
MG
gleichbleibend
Torgau
Elbe
712
AS 3
gleichbleibend
Wittenberg
Elbe
594
MG
langsam fallend
Dessau
Elbe
649
MG
langsam fallend
Aken
Elbe
681
AS 4
langsam fallend
Barby
Elbe
669
AS 4
langsam fallend
Niegripp
Elbe
902
AS 4
langsam fallend
Tangermünde
Elbe
739
AS 4
langsam fallend
Wittenberge
Elbe
748
AS 4
stagnierend
Havelberg
Havel
432
AS 4
stagnierend
Dessau-Brücke
Mulde
478
AS 3
langsam fallend
Löben
Schwarze Elster
257
AS 3
stagnierend
Zeitz
Weiße Elster
323
AS 1
Langsam fallend
Kleindalzig
Weiße Elster
207
MG
stagnierend
Oberthau
Weiße Elster
381
MG
langsam fallend
Camburg - Stöben
Saale
297
AS 2
langsam fallend
Naumburg - Grochlitz
Saale
495
AS 2
langsam fallend
Halle - Trotha UP
Saale
601
AS 3
langsam fallend
Bernburg UP
Saale
548
MG
langsam fallend
Calbe UP
Saale
884
AS 3
langsam fallend
Wangen
Unstrut
433
AS 2
Langsam fallend
Laucha
Unstrut
443
MG
stagnierend
Allgemeine Schadenslage der unteren Katastrophenschutzbehörden:
Anhalt-Bitterfeld:
Katastrophenfall im LK ABI seit 03.06.2013, 08:30 Uhr festgestellt.
Aufgrund des eingetretenen Wasserstandes am Richtpegel Bad Düben und weiterhin fallender Tendenz wird die AS 1 für die Mulde im LK ABI aufgehoben.
Salzlandkreis:
Katastrophenfall im Landkreis SLK seit 04.06.2013, 11:00 Uhr festgestellt.
Weiterhin kritische aber stabile Lage im Bereich des Elbe ? Saale- Winkels und entlag der Elbe. Elbepegel Barby sinkt weiter.
TEL Rosenburg
In der OL Rosenburg scheint der Wasserstand zum Stehen gekommen zu sein. In die OL Sachsendorf läuft weiterhin Wasser ein und die Tierrettung läuft weiter. Wasser aus Richtung Trabitz dringt in Rosenburg ein, sodass dieses Wasser mit Pumpen wieder in die Saale zurück befördert wird. Die Deichschadstelle wird derzeitig vor Ort per Boot vom LHW inspiziert.
TEL Schönebeck
Lage derzeitig stabil. Der Solgraben fließt ab und die Verbaustellen sind stabil, teilweise erfolgt bereits Rückbau. Heute soll die Aufhebung des Sperrgebietes Ostelbien erfolgen. Die Evakuierung der OT Elbenau, Grünewald und Ranies ist abgeschlossen.
TEL Barby
Stromabschaltungen erfolgten in der A.-Bebel-Str., im Birkenweg, im Alten Wilhelmsweg und in der O.-Beckmannstraße.
Bestattungen auf den Friedhöfen sind z.Z. in de Einheitsgemeinde Barby (Ausnahme Zuchau) nicht möglich. Aufnahme Schulbetrieb z.Z. nicht möglich.
TEL Calbe
Im Schöpfwerk Trabitz sind die Pegelstände kritisch, sodass zusätzliche Pumpen installiert wurden.
TEL Bernburg
Rückverlegung der evakuierten Personen in das Pflegeheim ?Krumbholzblick?.
TEL Nienburg
Rückstau von Bode-Saale Mündung nimmt ab.
Magdeburg:
Feststellung des Kat-Falls ab 04.06.2013 06:00 Uhr
Zurzeit keine Änderung der Lage. Der Wasserpegel an der Strombrücke sinkt weiterhin. Pegelstand am 12.06.2013 um 11:00 Uhr betrug 6,51 Meter. Der höchste Stand wurde am 09.06.2013 mit 7,46 Meter erreicht.
Stendal:
Katastrophenfall seit 05.06.2013 um 08:00 Uhr festgestellt
EA 1 Tangerhütte
SP Demker-Elversdorf/Weißewarte
Tangerniederung leert sich, Grundwasserstände in Demker steigen, Strom teilweise wieder zugeschaltet, Aufräumarbeiten haben begonnen. Öffnung des Deiches entlang der Kreisstraße zum Abfluss des Wassers von Weißewarte.
EA 2 Tangermünde
Zurzeit keine Änderung der Lage.
Bürger kehren teilweise zurück nach Bölsdorf und beginnen mit den Aufräumarbeiten.
EA 3 Arneburg-Goldbeck
Aus Sicherheitsgründen sind 77 Personen aus Rosenhof, Sandauerholz, Osterholz und Arneburg evakuiert. Die Deichfußsicherung ist erfolgt. Eine Zunahme von Bibereingrabungen ist zu beobachten, sodass ein Sachverständiger für die Vertreibung beauftragt wurde.
Im neugebauten Deich entstehen Sickerstellen, Lage derzeitigt aber kontrolliert.
EA 4 Seehausen
Notdeich weicht auf, ein Wasseraustritt wurde mit Folie und Sandsäcken verbaut. Zurzeit besteht eine kontrollierte Lage.
EA 5 Elbe-Havel-Land
Es sind Erkundungen über die Ausdehnung des Wassers erfolgt.
Ergebnisse:
- B107 aus Richtung Havelberg bis zur OL Klietz
- B107 aus Richtung Jerichow in Richtung Fischbeck: Ca. 500 Meter hinter Jerichow
- B188 aus Richtung Rathenow bis Wust
- Schönhauser Damm in Richtung Schönhausen, etwa auf Höhe Senke Bahnbrücke
- Wasserstand Klietzer See steigt an
Fischbeck:
Dkm 45,3 Deichbruch Bereich Fährstraße.
Wasser strömt in die Ortslage Fischbeck, weiter nach Kabelitz, Schönhausen, Wust, Hohengöhren.
Der Deichbruch lässt weiterhin Wasser durch. Es wird darauf hingewiesen, dass bei einem noch nicht zu bestimmenden Wasserstand eine Ausspiegelung zwischen Elbe und Flutungsgebiet erfolgen kann. Die nötigen Messungen werden vernanlasst
Hohengöhren:
Dkm 56,1 30 m breiter Deichrutsch
Dkm 56,4 zur Zeit Deichrutsch ? keine Sicherungsmaßnahmen möglich
Einschätzung des LHW für Abschnitt Hohengöhren:
Prognostisch könnten die Deiche halten. Verbot des Abwurfes von Big Packs für Hubschrauber, um Erschütterungen der Deiche zu vermeiden. Es besteht die Absicht, eine Baustraße zu errichten und die Deichrutsche mit Geo-Fließ am 13.06.2013 abzudecken.
Die Zwangsevakuierung wurde angeordnet.
Klietz:
TEL Stendal berichtet von einer sich in Richtung Klietz ausbreitenden ?Wasserwelle? unklaren Ausmaßes. LHW hält eine Anstauung der Wassermassen am Bahndamm Schönhausen und deren Ableitung in Richtung der OL Klietz für möglich und wird sich mglw. bis zur OL Kamern ausbreiten.
Hubschrauber der Bundespolizei wurde zur Aufklärung entsandt. Die Straße von Klietz in Richtung Havelberg ist derzeit noch befahrbar. Einige Häuser befinden sich bis zu einem Meter im Wasser. Die Zwangsevakuierung der OL Klietz wurde angeordnet.
Der Wasserstand des Klietzer Sees steigt an.
Kamern:
Aufstockung des Deiches durch THW. Die Zwangsevakuierung in Kamern und Neukamern wurde angeordnet und hat derzeitig oberste Priorität. Nach Rückmeldung der vollständigen Evakuierung soll die L18 aufgebrochen werden, um das Volllaufen der Polder zu beschleunigen. Die Stromabschaltung für Kamern und Neukarmern wurde veranlasst.
Wust
Das Wasser hat die OL Wust (B107/westlicher Graben) erreicht und drückt über den Hauptgraben in den Ort. Der derzeitige Wasserstand in der OL Wust beträgt 1 Meter.
Evakuierungsangebot wurde nach Aussage LK Stendal nicht von den Bewohnern angenommen. Deshalb wird ein Boot der DLRG entsendet, um Sachlage vor Ort und Gefährdungslage für evt. verbliebene Bewohner zu prüfen. 6 Einwohner befinden sich noch in der OL Wust. Die Zwangsevakuierung der OL wurde angeordnet und entsprechende Maßnahmen sind veranlasst. Eine Bison-Herde wurde erfolgreich evakuiert
Die Straße Richtung Melkow ist frei. Ebenfalls sind die Orte Briest, Sydow, Wuster Schäferei und Wuster Damm frei von Wasser. Der LK JL sichert mit 150 Einsatzkräften Melkow.
Wulkau:
Dkm 72,7 Deich abgerutscht
Zurzeit keine Änderung der Lage.
Sandau:
Für den Deich in Höhe des Umspannwerkes besteht absolutes Befahrungsverbot. B107 zwischen Scharlibbe und Schönfeld wird an der tiefsten Stelle aufgekadet. Es wird vorbereitet, dass das Wasser kontrolliert in den Polder Jederitz läuft.
Deichkronenabsackung bei km 76,5 ? Stetzungserscheinungen werden beobachtet und ein absolutes Befahrungsverbot.
Schönhausen: Zurzeit keine Änderung der Lage. Evakuierungsmaßnahmen werden derzeitig durchgeführt. Die Zwangsevakuierung mittels Hubschrauber wurde am 12.06.2013 um 15:35 Uhr angeordnet. Die Stromabschaltung wurde veranlasst.
Schönfeld:
Die Zwangsevakuierung wurde angeordnet. Die B 107 wird durch den THW aufgekadet.
Neuermark-Lübars:
Die Zwangsevakuierung wurde angeordnet.
Scharlibbe:
Die Zwangsevakuierung wurde angeordnet.
Evakuierungsorganisation:
Die Betreuung im Sportforum Havelberg wird gemeinsam mit DRK und JUH organisiert. Die Ort Schönhausen, Fischbeck, Kabelitz und Wust werden durch die Wasserrettung des JL durchgeführt. Die Hubschrauber der Bundeswehr stehen zurzeit nur für lebensrettende Maßnahmen zur Verfügung.
EA 6 Havelberg
Öffnung des Quitzöbler Wehrs voraussichtlich heute 16:00 Uhr.
Jerichower Land:
Katastrophenfall am 04.06.13, 18:00 Uhr festgestellt.
Zurzeit keine Änderung der Lage. Die Pegelstände sinken weiterhin.
Börde:
Katastrophenfall im LK BK seit 05.06.2013, 10:00 Uhr festgestellt.
Zurzeit keine Änderung der Lage.
Dessau-Roßlau:
Feststellung des Kat-Falls ab 03.06.2013 12:45 Uhr
Zurzeit keine Änderung der Lage.
Wittenberg
Katastrophenfall wurde am 11.06.2013 um 18:30 Uhr aufgehoben.
Saalekreis
SAE wurde aufgelöst, Schlussmeldung am 10.06.2013 um 14:45 Uhr.
Burgenlandkreis
Katastrophenfall am 05.06.2013 um 12:00 Uhr aufgehoben.
Erkennbare Entwicklung, Prognose
Anhalt-Bitterfeld:
Pegel an Mulde fallend. Elbe auf hohem Niveau - langsam fallend.
Salzlandkreis:
Elbe- und Saalepegel sinken durch Bruch am Saaledeich km 1.
Magdeburg:
Elbepegel sinkt weiter.
Stendal:
Akute Gefahr von Deichbrüchen besteht.
Jerichower Land
Deich auf einer Länge von etwa 1,5 km offenbar an einigen Stellen durchgeweicht. Hier erfolgt eine intensive Beobachtung.Gemeinde MöserIn der Gemeinde Möser ist der Deich in Hohenwarthe am alten Bahndamm in Richtung Schleuse nunmehr verschlossen. Sickerwasser fließt weiterhin in geringen Megen über die Hohenwarther Kieslöcher in Richtung Schleuse Niegripp in den Elbe-Havel-Kanal. Die geschlossene Deichbruchstelle steht weiterhin unter Beobachtung.LostauAm Deich in Lostau sind mehrere kleine Deichdurchbrüche und Unterspülungen gesichtet worden. Die Sickerlinie ist steigend und die Stabilität wird vom Einsatzstab vor Ort als nicht sicher angesehen.
Gemeinde Elbe-PareySickerstellen im gesamten Bereich gleichbleibend stabil. Pegel weiterhin unverändert
Stadt JerichowDurch den Bruch des Deiches bei Fischbeck sind Randlagen der OT Steinitz, Mangelsdorf und Klein-Magelsdorf von Wassereinfluss betroffen. Das Wasser an den Deichen sinkt langsam. Die Evakuierung der Orte Mangelsdorf und Klein-Magelsdorf wurde am 12.06.2013 um 13:00 Uhr aufgehoben. Für Steinitz bleibt diese bis auf Widerruf bestehen.
Stadt GommernZurzeit keine Änderung der Lage.
Börde
Weitere Überflutung des Gebietes links des Ohredeiches in Richtung Zielitz (Alter Schacht) und Handwerkerring und Bereich Ohrepromenade in Wolmirstedt.
Dessau-Roßlau
Zurzeit keine Änderung der Lage.
Mansfeld-Südharz
Zurzeit keine Änderung der Lage.
Betroffene Personen
Siehe Anlage 1.
Anmerkung: Da der Katastrophenfall in den LK WB und SK aufgehoben wurde, erfolgt keine Meldung mehr über die noch evakuierten Personen.
Anhalt-Bitterfeld
Aken
Beim Versuch aus dem Haus in der OL Aken Wasser abzupumpen, hat eine 61-jährige männliche Person einen tödlichen Stromschlag erlitten. Die ebenfalls anwesende Ehefrau erlitt einen Schock.
Jerichower-Land
Gemeinde Möser-Lostau
20 Personen verbleiben aktuell auf eigenen Wunsch in ihren Häusern im Alten Dorf.
Hohenwarthe Kanalsiedlung
Teilweise Anordnung der Evakuierungsanordnung. Für drei Einzelhäuser bleibt die Evakuierungsanordnung weiterhin bestehen.
Stendal
Wust / Klietz
Am 12. Juni 2013 um 09:41 Uhr wurde die zwangsweise Evakuierung der OL Klietz, Wust und Neukamern durch den Minister für Inneres und Sport im Einvernehmen mit dem Landrat in Stendal angeordnet.
Für die Orte Scharlibbe, Schönfeld, Hohengöhren, Neuermark-Lübars wurde die Zwangsevakuierung angeordnet.
Einschränkungen der Befahrbarkeit der Straße, Schiene und Wasserstraße
Autobahnen
Strecke
Abschnitt
Bemerkungen
Aufhebung oder Teilaufhebung
A 2
RF Berlin, AS MD Rothensee
Sperrung aufgrund Hochwasser auf dem August Bebel Damm,
Änderung der Beschilderung "Für Anlieger frei"
A 2
AS Lostau - Hohenwarthe
Sperrung der AS siehe auch L 52
Sperrung aufgehoben (11.06.2013 17:00 Uhr)
A 9
RF Berlin, Vockerode - Coswig
einstreifige Verkehrsführung vom 10.6. 14:00 bis voraussichtlich 11.6. 18:00 Uhr zur Sicherung von Arbeiten des THW
Verkehrsführung seit 11.6. 13:30 Uhr 2-Streifig
A 9
RF Berlin, Dessau Süd - Dessau Ost
Sicherungsmaßnahme gegen Überflutung im Bereich Muldequerung, Verkehrsführung 2-Streifig
Verkehrsführung seit 9.6. 17:30 Uhr 2-Streifig
A 9
RF München, Vockerode - Dessau-Ost
einstreifige Verkehrsführung vom 10.6. 18:00 bis voraussichtlich 11.6. 18:00 Uhr zum Rückbau der prov. Deiches Höhe Schöpfwerk
Verkehrsführung seit 11.6. 13:30 Uhr 2-Streifig
Bundesstraßen
Strecke
Abschnitt
Bemerkungen
B 2
Elbebrücken WB
Flutbrücke eingetaucht
seit 8.6. 18:00 Uhr wieder frei
B 6
Beesenlaublingen - Mukrena (Alsleben)
Überflutung, Vollsperrung, inkl. Saalebrücke Alsleben
B 80
Bennstedt - Halle
RF Halle, Sperrung 1 Fahrspur für Deichsicherungsmaßnahmen
B 100
Bitterfeld Bereich Goitsche-Ufer
Vollsperrung aus Sicherheitsgründen
Vollsperrung am 9.6. aufgehoben
B 107
Jerichow - Abzw. L 18
Vollsperrung (Deichbruch bei Fischbeck)
B 180
Naumburg - Roßbach
Überflutung, Vollsperrung
Vollsperrung aufgehoben, ab 6.6.
B 180
Grana
Überflutung, Vollsperrung
Vollsperrung aufgehoben ab 10.6.
B 180
Unterstadt Zeitz
Überflutung, Vollsperrung
B 181
Stadtgebiet Merseburg
Überflutung
Sperrung aufgehoben ab 10.6.
B 182
OL Pretzsch - LG ST/SA
Überflutung, Vollsperrung
Vollsperrung seit 10.6. aufgehoben
B 184
Dessau - Roßlau
Bauwerke drohen einzutauchen, z.Z. noch 20 cm Freibord, Vollsperrung nicht auszuschließen
keine Gefährdung mehr
B 185
OD Bernburg - Köthen
Vollsperrung in Höhe Fuhnebrücke, Wassertiefe 10-15 cm
Vollsperrung am 8.6.aufgehoben
B 185
A 9 (Dessau-Ost) - Dessau
infolge Sperrung der Muldebrücke im Stadtgebiet, Umleitung nur über A 9, B 184 Baulastträger Stadt Dessau-Roßlau
B 187
Bw Schweinitz, Bauwerk eingetaucht
Vollsperrung
B 187
Stadtgebiet Roßlau
Vollsperrung, örtliche Umleitung Baulastträger Stadt Dessau-Roßlau
B 187
Iserbeka (K 2108) - Listerfehrda - Elster
Überflutung, Vollsperrung
B 187
Wittenberg (L126) - Mühlanger (K 2016)
Überflutung, Vollsperrung
B 187 a
Steuts - Aken
Überflutung, Vollsperrung (inkl. Fähre)
B 187 a
OD Aken
Überflutung, Vollsperrung seit 9.6.
B 188
Tangermünde - Wust - Rathenow
Überflutung, Vollsperrung, inkl. Elbebrücke
B 246 a
Schönebeck - Gommern
Vollsperrung infolge Ziehen des Pretziner Wehrs, örtliche Umleitung
Bahnschienen
- ICE Strecke von Bahn-km 187 bis 191 ist überströmt (massiv bei 193,6 km) und Ausspülungen auf der Nordseite, dadurch Sperrung vorgenommen
- Fahrstrecke Stendal ? Tangerhütte: Zugverkehr eingestellt
Eingeleitete Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und Beseitigung der Schäden
Derzeit beziehen sich alle Bemühungen auf die Deichsicherung und den Schutz der Bevölkerung mittels Evakuierungsmaßnahmen. Zwischen Scharlibbe und Schönfeld wird derzeitig der Sandsackverbau an der B107 auf einer Länge von 500 Metern durchgeführt. Ziel ist die Wasserableitung in den Polder Jederitz.
Nach Rückmeldung der vollständigen Evakuierung in Kamern und Neukamern soll die L18 aufgebrochen werden, um das Volllaufen der Polder zu beschleunigen.
Eingesetzte Kräfte und Mittel
Insgesamt sind 10.865 Einsatzkräfte im Dienst.
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de