Innenminister Hövelmann: Achtung vor falschen
Fünfzigern!; Falschgeldkriminalität bleibt im Land auch weiterhin ein ernstes
Thema
23.07.2010, Magdeburg – 91
- Ministerium für Inneres und Sport
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 091/10
Ministerium des Innern -
Pressemitteilung Nr.: 091/10
Magdeburg, den 23. Juli 2010
Innenminister Hövelmann: Achtung vor falschen
Fünfzigern!; Falschgeldkriminalität bleibt im Land auch weiterhin ein ernstes
Thema
Im 1. Halbjahr
2010 bearbeitete die Polizei des Landes Sachsen-Anhalt 65 Ermittlungsverfahren
des Inverkehrbringens von Falschgeld
(Vorjahreszeitraum 62 Fälle) mit bekannten Tatverdächtigen. Insgesamt
wurden 348 falsche Banknoten im Wert
von 25.585 ¿ sowie 450 Euro-Falschmünzen im Wert von 830 ¿ sichergestellt.
Damit beläuft sich der verursachte Schaden auf 26.415 ¿. Sehr beliebt bei den
Gaunern ist seit eh und je der 50 Euro Schein (172 im 1. HJ 2010), gefolgt vom
20-er (98 im 1. HJ 2010).
Innenminister Holger Hövelmann (SPD): ¿Fast 800 falsche Zahlungsmittel waren im
Umlauf, da kann es jeden treffen. Achten Sie deshalb bei jedem Zahlungsverkehr
auf die Echtheit der Scheine und Münzen.¿
Obwohl die in Verkehr gebrachten ¿Blüten¿ den echten Banknoten fast täuschend
ähnlich sehen, gibt es einige einfache Tricks, um die Falschen zu entlarven. ¿Die
Zeit dazu sollte sich jeder nehmen. Denn für Falschgeld gibt es keine
Entschädigung. Die falschen Scheine werden von den Banken oder der Polizei
ersatzlos eingezogen. Der Verbraucher, der sich die "Blüte"
unterjubeln lässt, bleibt also auf dem finanziellen Schaden sitzen¿, so
Hövelmann weiter.
Wichtig zu wissen ist: Bei der Weiter- oder Rückgabe von Falschgeld kann man
sich genau wie bei der Herstellung von Falschgeld strafbar machen.
Sicherheitsmerkmale:
Fühlen
Fühlen Sie die erhabene Oberfläche - besondere Drucktechniken verleihen den
Banknoten ihre einzigartige Struktur. Die Abkürzung der Europäischen
Zentralbank, die Wertzahlen und die Abbildungen der Fenster bzw. Tore heben
sich von der Oberfläche ab. Bitte beachten Sie, dass durch Alter und Abnutzung
einige dieser Eigenschaften teilweise verloren gehen können.
Sehen
Sehen Sie die Banknote im Gegenlicht an: Das Wasserzeichen, der
Sicherheitsfaden und das Durchsichtsregister werden sichtbar. Alle drei
Merkmale sind sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite echter
Banknoten zu erkennen.
Kippen
Kippen Sie die Banknote: Im Hologramm erscheint auf der Vorderseite der
Banknoten das Euro-Symbol und die Wertbezeichnung im Folienstreifen (bei den
niedrigen Stückelungen 5, 10 und 20 Euro) bzw. das Architekturmotiv und die
Wertbezeichnung im Folienelement (bei den hohen Stückelungen 50, 100, 200 und
500 Euro). Auf der Rückseite wird beim Kippen der Banknote der Glanzeffekt des
aufgebrachten Perlglanzstreifens sichtbar (bei den niedrigen Stückelungen) bzw.
die Farbveränderung der optisch variablen Farbe (bei den hohen Stückelungen).
Weitere Informationen erhalten Sie unter den Internetadressen www.polizei-beratung.de und www.bundesbank.de oder von der
Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle in Ihrer Nähe.
Impressum:
Verantwortlich: Martin Krems
Pressestelle
Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni
39112 Magdeburg
Tel: (0391) 567-5504/-5516/-5517
Fax: (0391) 567-5520
Mail:
Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de