Liegenschaften der Landespolizei
15.06.2017, Magdeburg – 38
- Ministerium für Inneres und Sport
Das
Ministerium für Inneres und Sport und das Ministerium der Finanzen haben heute
bei einem Spitzengespräch im Beisein beider Minister Holger Stahlknecht und André Schröder über den Zustand und
damit verbundene Aufgaben für die Liegenschaften der Polizei in Sachsen-Anhalt
beraten. Das Innenministerium ist mit den vielen Liegenschaften der Polizei
größter Mieter der Bau- und Liegenschaftsmanagement GmbH (BLSA), der wiederum
unter der Fachaufsicht des Finanzministeriums sämtliche Polizei-Liegenschaften
bewirtschaftet bzw. anstehende Baumaßnahmen plant und umsetzt. Nicht nur die
große Zahl an Gebäuden, auch die fachlichen Besonderheiten der Landespolizei
(z. B. 24-h-Betrieb, erhöhte Datenschutz-Anforderungen) erfordern ein besonderes
Augenmerk des BLSA auf die Polizei-Liegenschaften. Beide Ministerien haben
großes Interesse an der Sanierung der Polizei-Liegenschaften. Zu den wichtigsten
Bauvorhaben wurde sich verständigt:
Polizeidirektion
Nord
Es
ist das mit Abstand größte Bauprojekt, das gegenwärtig umgesetzt wird. Bis 2023
werden hier im laufenden Betrieb mehr als 155 Mio. Euro
investiert. Das Projekt umfasst neben Sanierung und mancher Neubauten für
die PD Nord auch die Unterbringung der Verwaltung des Technischen Polizei-amtes
und des Polizeireviers in der Magdeburger Sternstraße. Der Finanzausschuss des
Landtages hat bereits grünes Licht gegeben für den Neubau des Bekleidungs- und
Service-Centers (kurz BSC ? Kosten etwa 14 Mio. ?) für die gesamte
Landespolizei auf dem Standort der Bereitschaftspolizei in Magdeburg-Prester.
Hier wurde bereits der Neubau einer Tankstelle (1,2 Mio. ?)
fertiggestellt. Beides, BSC und Tankstelle, befanden sich vorher auf dem
Gelände der PD Nord in der Sternstraße. Während der Bauarbeiten sind drei
Interims-Unterkünfte nötig: In der
Halberstädter Straße 39/39a, in der Hans-Grade-Straße und in der Leipziger
Straße. Auch diese Quartiere werden
zügig fertiggestellt.
Die
Realisierung aller Baumaßnahmen erfolgt in drei Bau-Abschnitten:
1.Bauabschnitt
=
Sanierung
Haus 4 (gut 15 Mio. ?)/ Neubau Haus A 1(gut 21 Mio. ?)
2.Bauabschnitt
=
Neubau
Haus A 2 (gut 19 Mio. ?)/ Neubau Haus B (ca. 20,5 Mio. ?)/ Sanierung Haus 7
(etwa 4 Mio. ?)
3.Bauabschnitt
=
Sanierung
der Häuser 1,2,3 und 9 sowie Neubau des Hauses C
(insgesamt etwa 24,5 Mio. ?)
Dazu
sind umfangreiche Arbeiten bei der Ver- und Entsorgung sowie bei den
Außenanlagen nötig ? Kostenschätzung etwa 10 Mio. ?. Nochmals dazu kommen
Kosten in Höhe von ca. 11 Mio. ? für die Ersteinrichtung der großen
Baustelle und Kosten für Projekt-Personal in Höhe von ca. 2,5 Mio. ?.
Landesbereitschaftspolizei/
Herrichtung des unsanierten Unterkunftsgebäudes
Im
März dieses Jahres wurden nach Zustimmung des Landtags-Finanzausschusses der
Auftrag für die Erarbeitung der Ausführungsplanung und des Bauauftrages selbst
durch das MF erteilt. Die Gesamtkosten betragen etwa 10,8 Mio. ?.
Baubeginn ist im Frühjahr 2018 ? Fertigstellung ist für Ende 2020 vorgesehen.
Für die Interims-Unterbringung ist eine Anmietung in der Nachtweide MD
vorgesehen.
Landeskriminalamt
Seit
Dezember 2016 wurden hier Kabelarbeiten durchgeführt. Dabei wurden in einigen
Räumen und Fluren sogenannte KMF = Künstliche Mineralfasern festgestellt.
Allerdings gibt es keine oder nur eine geringe Belastung der Raumluft durch
diese Fasern, dies wurde per Gutachten von einer Fachfirma ermittelt. Dennoch
besteht dringender Handlungsbedarf, so dass beschlossen wurde, ab Ende 2017
erstens die Verkabelungsarbeiten zu Ende zu bringen - erweitert durch eine
abschnittsweise Sanierung des LKA-Gebäudes. Auch hier ist für die später
betroffenen Bereiche ein zeitweiser Umzug vorgesehen ? in ein Objekt nach
Schönebeck. Der entsprechende Bauantrag wird gegenwärtig vom MI erstellt.
Polizeireviere
Burgenlandkreis (Weißenfels) und Bördekreis (Haldensleben)
Die
Liegenschaftssituation wurde eingehend erörtert. Es wurden diverse Prüfaufträge
erteilt, deren Ergebnisse im Herbst 2017 vorliegen sollen. Für den Herbst ist
das nächste Spitzengespräch bereits vereinbart.
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de