Menu
menu

Verkehrssicherheit: Partner unterzeichnen Kooperationsvertrag zur Fortführung des ?Fifty-fifty-Taxis?

10.05.2017, Magdeburg – 31

  • Ministerium für Inneres und Sport

 

 

Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat

heute mit dem Geschäftsführenden Präsidenten des Ostdeutschen Sparkassenverbandes,

Dr. Michael Ermrich, mit Wilma Struck von 

der AOK Sachsen-Anhalt und Christine Rettig vom ADAC Sachsen-Anhalt

sowie Mike Bröhl vom Medienpartner Radio Brocken und Winfried Bahr als

Vertreter der Taxigenossenschaften die Fortsetzung des ?Fifty-fifty-Taxis?

vereinbart.

 

Das Verkehrssicherheitsprojekt wurde im Jahr 1999 ins Leben gerufen und richtet

sich an junge Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren. Ziel war und ist es,

die Anzahl verunglückter junger Erwachsener auf Heimfahrten von der Disko am

Wochenende zu senken, indem Sponsoren mit sogenannten Fifty-fifty-Tickets die

Hälfte der Kosten für ein Taxi übernehmen und so Anreize schaffen, nach

abendlichen Ausflügen ein Taxi für die Heimfahrt zu nutzen.

 

 

 

Innenminister Holger Stahlknecht: ?Erstmals seit dem Projektstart wurde

in den sogenannten Disko-Nächten an den Wochenenden kein tödlich Verunglückter

dieser Altersgruppen verzeichnet. Das ist eine Tatsache, über die wir uns alle

freuen und die wir natürlich beibehalten wollen. Daher ist es gut, dass wir auch

in diesem Jahr die Aktion weiter fortführen.?

 

 

 

Wilma

Struck, Landesrepräsentantin der AOK Sachsen-Anhalt, betont, warum die AOK die

Aktion von Beginn an unterstützt: ?Als Gesundheitskasse lautet unser Grundsatz:

Vorsorgen ist besser als Heilen. Prävention bedeutet aber nicht nur gesund essen

und Sport treiben. Auch Unfälle vermeiden kann dazugehören. Und das ist unser Ziel: Als

Partner der Aktion möchten wir junge Menschen sensibilisieren, nach dem Feiern

besser ein Taxi zu nutzen, statt selbst zu fahren.?

 

 

 

Christine

Rettig, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit im ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt:

?Die Verkehrssicherheitsarbeit für junge Leute liegt uns als

Mobilitätsdienstleister besonders am Herzen. Den sicheren Nachhauseweg mit dem

?Fifty-fifty-Taxi? zu unterstützen, ist dabei für uns eine gute Möglichkeit zur

Prävention von Unfällen. Ein kleiner Baustein, um Jugendlichen, aber auch ihre

Familien zu helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Für mehr Sicherheit

auf der Straße.?

 

 

 

Im Jahr 2016 hat sich auch insgesamt der rückläufige Trend bei den im

Straßenverkehr Verunglückten in der Altersgruppe der 18- bis unter 25-Jährigen

weiter fortgesetzt. So ist hier erneut ein Rückgang um 73 Verunglückte (- 5,3

Prozent) auf insgesamt 1.301 verunglückte junge Leute zu verzeichnen. Damit ist

bei dieser Altersgruppe mit einem Bevölkerungsanteil von 5,3 Prozent und einem

Anteil von 3,8 Prozent an den Getöteten zum ersten Mal ein prozentualer Anteil

an den Getöteten unterhalb ihres Bevölkerungsanteils zu verzeichnen.

 

 

 

Minister Stahlknecht: ?Die langjährigen Bemühungen, die

Verkehrssicherheit gerade in dieser Altersgruppe zu verbessern, scheinen damit

langsam zu greifen. Gleichwohl bleibt diese Altersgruppe auch weiterhin eine

Hauptzielgruppe der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit.?

 

 

 

Weitere Informationen

 

Junge Leute im Alter zwischen 16 und 26 Jahren haben die Möglichkeit,

Taxitickets zum Preis von 1,25 Euro in allen Sparkassen Sachsen-Anhalts, den

ÖSA-Agenturen, den Beratungsstellen der LBS und in den drei Service-Centren des

ADAC in Sachsen-Anhalt zu erwerben. Das Ticket selbst hat dann einen

Abrechnungswert von 2,50 Euro und kann bei allen teilnehmenden Taxiunternehmen

jeweils am Freitag und Samstag ab 20:00 Uhr bis 06:00 Uhr des Folgetages sowie

vor und an den gesetzlichen Feiertagen zur Heimfahrt von der Disko nach Hause

bei den teilnehmenden Taxi-Unternehmen eingesetzt werden. Den Differenzbetrag

pro Ticket von 1,25 Euro stellen Sponsoren dem abrechnenden Taxi-Unternehmen

zur Verfügung.

 

Die Zahl von fast 670.000 verkauften Tickets seit Aktionsbeginn, davon

allein über 34.400 abgerechnete Tickets im Jahr 2016, macht deutlich, dass

diese Initiative gut angenommen wird. Zu den Käufern dieser Tickets zählen

nicht nur die jungen Erwachsenen selber, zunehmend erwerben auch Eltern und

Großeltern die Tickets, um sie ihren Kindern und Enkelkindern zu schenken.

 

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de