K 91/2013 Hochwasser in Sachsen-Anhalt
Krisenstab der Landesregierung informiert zur aktuellen Lage
Stand: 01.07.2013, 10:00 Uhr
01.07.2013, Magdeburg – null
- Ministerium für Inneres und Sport
Die detaillierten Lageinformationen sind beigefügtem Anhang zu entnehmen.
Krisenstab der Landesregierung
Sachsen-Anhalt
Schadensereignis
(Hochwasser Sachsen-Anhalt Juni 2013)
Stand: 01.07.2013, 10:00 Uhr
Wetterlage
Heute wird zunächst noch Zwischenhocheinfluss wirksam, bevor in der Nacht zum Mittwoch die schwach ausgeprägte Kaltfront eines Nordmeertiefs auf die Mitte Deutschlands übergreift. Heute werden keine Wettergefahren erwartet. In der Nacht zum Dienstag ziehen von Nordwesten her einzelne Schauer und Gewitter auf, wobei örtlich mit Starkregen bis 20 l/qm innerhalb kurzer Zeit und Sturmböen bis 75 km/h (Bft 8) gerechnet werden muss. Im Laufe der Nacht klingt die Schauer- und Gewitteraktivität allmählich wieder ab, in der zweiten Nachthälfte wird die Ausgabe von Warnungen voraussichtlich nicht erforderlich.
Hydrologische Lage an den Fließgewässern
In Sachsen-Anhalt ist die Lage insgesamt stabil.
Momentan werden an 7 Hochwassermeldepegel die Richtwerte für AS / MG überschritten.
Ausgerufene AS/MG
Anzahl
AS 2
1
AS 1
6
Hydrologische Lage an den Fließgewässern
Ausgerufene Alarmstufen und Meldegrenzen
Pegel
Gewässer
W [cm]
MG/AS
Tendenz
Aken
Elbe
514
AS 1
gleichbleibend
Wittenberge
Elbe
503
AS 1
steigend
Barby
Elbe
507
AS 1
gleichbleibend
Niegripp
Elbe
669
AS 1
gleichbleibend
Tangermünde
Elbe
529
AS 1
steigend
Havelberg
Havel
311
AS 1
gleichbleibend
Löben
Schwarze Elster
201
AS 2
gleichbleibend
Allgemeine Schadenslage der unteren Katastrophenschutzbehörden
Stendal:
Katastrophenfall seit 05.06.2013 um 08:00 Uhr festgestellt
Pegel Sandau 05:00 Uhr bei 5,29 m Tendenz steigend
Zusätzlich eingesetzte Pegel des THW zur Messung der Höhe den Elbedeichbruchwassers an folgenden Orten vom 01.07.2013 um 05:00 Uhr:
Fischbeck 0,11 m fallend
Kamern Schlitzung Pegel defekt
Kuhlhausen 0,29 m fallend
Warnau Pegel defekt
Schönfeld 0,16 m fallend
EA 1 Tangerhütte
Seit dem 29.06.2013 um 8:15 Uhr ist die Alarmstufe 1 an den Elbedeichen erreicht.
EA 2 Tangermünde
Seit dem 29.06.2013 um 8:15 Uhr ist die Alarmstufe 1 an den Elbedeichen erreicht.
Die Deichwege der Elbe sind westseitig von der südlichen Landkreisgrenze bis Arneburg wieder begehbar. Ausnahme Bereich Tangermünde ? Onkel Toms Hütte Deich, die an der Überlaufschwelle eingetretenen Schäden sind verbaut.
EA 3 Arneburg-Goldbeck
Keine Vorkommnisse
EA 4 Seehausen
Einsatz über Stadtwehrleitung Seehausen
Maßnahme:Brücke Bömenzien, OL Bömenzien, L 2 Bömenzien-Aulosen:Es erfolgt ein Rückbau der Sandsackdeiche in der OL Bömenzien und entlang der L2.
EA 5 Elbe-Havel-Land und EA 6 Havelberg - TEL OSTELBE
Die Havel- und Havelpolderdeiche werden weiterhin 24 Stunden kontrolliert.
Fischbeck:
Dkm 45,3 Deichbruch (10.06. 00:02 Uhr) Bereich Fährstraße.
Die Baumaßnahme zur Schließung der Deichlücke wurde, mit der Aufstellung von Spundwänden, am 28.06.13 um 17:00 abgeschlossen.
300 Meter oberhalb der Deichbruchstelle wurde auf eine Länge von 60 Meter ebenfalls eine Spundwand gesetzt um die dortigen Risse im Deichkörper zu sichern. Die Arbeiten wurde am 29.06.2013 Uhr abgeschlossen.
Schönhausen:
Teile von Schönhausen stehen noch unter Wasser, das Hauptpumpwerk der Abwasserentsorgung ist wieder in Betrieb genommen. Eine Begutachtung der Häuser wird durch einen Bausachverständigen des Landkreises Stendal gewährleistet. Schönhausen ist teilweise wieder am Stromnetz angeschlossen;
Hohengöhren:
Die Baumaßnahme ?Deichrutschungsverbau? wurde am 28.6.2013, 14:00 Uhr abgeschlossen.
Deichbereich bei Dkm 57,1 ist landseitig ein Riss; Absackung 1,0 m bis 1,5 m breit, 0,30 m bis 0,40 m tief; in diesem Bereich ist ein sehr starker bzw. hoher Grundbewuchs; Schäden nicht sichtbar.
Neuermark-Lübars
Ist wieder erreichar.
Klietz
In Klietz wird das Abwasser an einem Zentralen Punkt, sowie an der See Siedlung durch das THW weitergepumpt, um die Infrastruktur zu schützen und gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Die Brücke der B 107 ist stark beschädigt und kann nicht wieder für den Verkehr hergerichtet werden. Die Umleitung erfolgt über Schönhauser Damm. Noch fließt sehr viel Wasser durch die Brücke. Die B 107 wurde im Bereich der Brücke gesperrt, lediglich für den Fußgängerverkehr ist diese frei.
Scharlibbe: Sicherung der Stallanlage mit 8.000 Schweinen. Die Lage ist unter Kontrolle.
Schönfeld:
Die Verbauung der Deichöffnung ist abgeschlossen; der Pumpenzug des THW hat eine Pumpe dirket hinter der Deichüberführung in Stellung gebracht.
Sandau: Umspannwerk: Die Lage ist stabil
Kamern:
Das Wasser steht noch in Kamern, die Notdeiche weichen auf, es erfolgt ständig eine Sicherung der Notdeiche durch Einsatzkräfte. Kita Kamern ist ab dem 01.07.13 (Notgruppe) wieder geöffnet, Spielplatznutzung ist untersagt.
Neukamern
Ist noch vom Wasser eingeschlossen, die Versorgung der verbliebenen Personen ist gesichert.
Jederitz bis Warnau zur Einleitung des Elbedeichbruchwassers in die Havel unter Beachtung der 26,40 üNN für Havelberg
Schlitzung der Straße L2 zwischen Jederitz und Kuhlhausen auf einer Breite von 200 m um den Wasserfluss in die Polder zu ermöglichen,
Schlitzung der L2 zwischen Jederitz- Kuhlhausen auf 70 m.
Schlitzung der L 2 zur L 18 bei Warnau, Elbewasser aus Richtung Kamern kann in den Polderdeich abfließen
Öffnung des Havelpolderdeiches bei Warnau
Öffnung Polderdeich bei Neukamern
Einschätzung FB LHW: Der Abfluss des Elbedeichbruchwassers erfolgt in geplanter Weise.
Rückgang des Abflusswassers in die Havel an den Schlitzungen 1 und 2 feststellbar.
Jederitz
Die Polderdeiche der Havel sind im Bereich Jederitz sehr angespannt und stark durchnässt. Ein Polderdeichbruch ist aufgrund der langen Beanspruchungszeit nicht auszuschließen.
Zum Schutz der Ortslage Jederitz ist der Bau eines Notdeiches aus Sandaufwallung mit Folienverbau und Sandsacksicherung durchgeführt worden.
Stadtinsel Havelberg gesichert
Die Flutung der Polder erfolgt kontrolliert, mit der Polderflutung Vehlgast-Kümmernitz bis 25,40 üNN erfolgt die Sicherung des Gegendrucks an den Poldern.
Allgemeines
Grundschule Schönhausen nimmt ihren Betrieb ab Montag, den 01.07.2013 wieder auf, Grundschule in Havelberg ab Dienstag, den 02.07.2013.
Der Fachberater für Ölentsorgung hat seine Arbeit aufgenommen. Die Ölentsorgung wird in den Grundstücken durchgeführt, wo es die Wasserstände ermöglichen. Erst im Anschluss kann die zentrale Abwasserentsorgung wieder aufgenommen werden.
Salzlandkreis:
Katastrophenfall im Landkreis SLK seit 04.06.2013, 11:00 Uhr festgestellt.
Saale Pegel Halle Trotha 05:00 Uhr 274 cm gleichbleibend
BBG UP 05:00 Uhr 245 cm leicht steigend
Calbe UP 05:00 Uhr 553 cm gleichbleibend
TEL Rosenburg
Kriseninterventionsteam
Das KIT DRK Schönebeck ist bereits seit Tagen in Breitenhagen im Einsatz. Die Mitarbeiter nehmen immer ein Fahrzeug voll Reinigungsmittel mit und kommen beim Verteilen mit den Bürgern ins Gespräch.
Rosenburg:
Seit gestern wurden durch die Einsatzkräfte die Verrohrungen der Pumpen, die für die Entwässerung der Ortslagen genutzt wurden, zurückgebaut (Am Dreieck, Fabrikstraße, Zerbster Straße) ? ist fertig.
Breitenhagen:
Weiterführung der Aufräumarbeiten, Pumpen am Schöpfwerk sind installiert.
Freitore des Schöpfwerkes sind seit 30.06.2013, 16:00 geschlossen, die Pumpen des Ersatzschöpfwerkes laufen seit diesem Zeitpunkt.
Weiterer Verbau der Ringdeichlücke. Positionierung einer Hanibalpumpe hinter dem Ringdeich.
Weiterführung der Arbeiten am zentralen Abwasser- und Trinkwassersystem, Stromzuschaltungen werden von Haus zu Haus durch den Stromversorger geprüft.
Lödderitz:
Weiterführung der temporären Pumparbeiten im Bereich des Dorfteiches.
Abwasserentsorgung Lödderitz: 2 x täglich wird aus der zentralen Abwasserversorgung abgefahren. Für Montag ist vorgesehen, dass die Pumpen wieder eingebaut werden, so dass das Abwassernetz dann wieder voll funktionsfähig ist.
TEL Barby
Straßen sind weitestgehend wasserfrei.
Das Abwassernetz kann der Situation geschuldet, dürftig betrieben werden. Glinde, Pömmelte, Tornitz/Werkleitz hat der AZV Calbe gut im Griff. Probleme gibt es nach wie vor in Barby (Elbe), diese sind jedoch vom Entsorger beherrschbar.
Erdbestattungen sind zurzeit auf den Friedhöfen in Barby (Elbe), Glinde, Pömmelte und Tornitz/ Werkleitz auf Grund hoher Grundwasserstände nicht möglich. Urnenbestattungen werden seit gestern terminiert, da wieder möglich.
Erkennbare Entwicklung, Prognose
Stendal:
Der Elbepegel und die Havel sind steigend bzw. konstant.
Die Havelpolder werden weiter über den Gnevsdorfer Vorfluter in die Elbe entlastet. Die Ableitung des eingeströmten Wassers ind die Havel erfolgt weiterhin problemlos.
Salzlandkreis:
Die Deichbruchstelle am Saaledeich Höhe km 1 wurde geschlossen, um ein wiederholtes Überfluten der Ortschaften zu verhindern.
Hierbei ist die Entwässerung des Hinterlandes (Elbe-Saale-Winkel) bei steigendem Pegel als kritisch einzuschätzen.
Schäden an der territorialen Infrastruktur und Auswirkungen auf die Versorgung der Bevölkerung
Stendal:
Schäden an kommunalen Straßen
B 188 Straßenschäden im überspülten Bereich Nähe Wust
B 107 bisher punktuelle Schäden von Fischbeck bis Sandau
Ortsverbindungsstraße Hohengöhren ? Hohengöhrener Damm nicht befahrbar
Salzlandkreis:
zahlreiche Stromabschaltungen,
teilweiser Ausfall der Trinkwasserversorgung,
Ausfall von Kläranlagen, Ausfall Pumpstationen,
Zerstörung bzw. Beschädigung von Wohnbebauung durch Hochwasser,
Absenkungen an Fahrbahnen und Gehwegen sowie Schäden an Fahrbahnbelegen werden sichtbar, Zerstörung landwirtschaftlicher Kulturen
Einschränkungen der Befahrbarkeit der Straße, Schiene und Wasserstraße
Aufstellung der gesperrten bzw. beeinträchtigten Streckenabschnitte und Anlagen infolge Hochwasser
Autobahnen
Lfd. Nr.
Strecke
Abschnitt
Bemerkungen
Aufhebung oder Teilaufhebung
Regional-bereich
Bundesstraßen
Lfd. Nr.
Strecke
Abschnitt
Bemerkungen
Regional-bereich
1
B 107
Jerichow - Havelberg
Vollsperrung , abschnittsweise Überflutung
Vollsperrung aufgehoben (23.6.), zwischen Knoten Fischbeck B 188 und Klietz örtliche Umleitung über K 1447, dauerhafte Sperrung der Brücke über den Laufgraben bei Klietz (deutliche Zerstörung)
Nord
2
B 187 a
OD Aken - Fähre
Überflutung, Vollsperrung seit 9.6.
Vollsperrung aufgehoben (24.6.), innerörtliche Umleitung
Ost
3
B 188
Tangermünde - Wust - Rathenow
Überflutung, Vollsperrung, inkl. Elbebrücke
Vollsperrung aufgehoben (23.6.) zwischen Kabelitz und Wust Geschwindigkeitsbegrenzung 30 km/h und Umfahrung (Parkplatz), aktuell zwischen Abzweig B 197 und K 1209 wechselseitige Verkehrsfürung infolge Bauarbeiten am Parkplatz
Nord
Landesstraßen
Lfd. Nr.
Strecke
Abschnitt
Bemerkungen
Regional-bereich
1
L 2
Havelberg bis Abzw. L18
Vollsperrung (2x Öffnung), inkl. Fähre Räbel
Vollsperrung aufgehoben zwischen Havelberg und Fähre Räbel inkl. Fähre, provisorische Schließung der Straßenöffnungen zwischen Abzw. L 18 und Graz in Vorbereitung
Nord
2
L 18
Wulkau - Kamern
Vollsperrung, Öffnug der Straße zur Abflussverbesserung (ca. 150 m), 2 x
Nord
3
L 51
Barby (inkl. OD) - Walternienburg
Überflutung, Vollsperrung (inkl. Fähre)
OD Barby wieder befahrbar (24.6.)
West/Ost
4
L 52
BAB 2 - Burg
dauerhafte Vollsperrung infolge Zerstörung
Errichtung einer örtlichen Umleitung mit Verkehrsbeschränkung ab 25.6.
Mitte
5
L 63
Dessau - Aken
Vollsperrung seit 9.6.
Ost
6
L 63
Sachsendorf - Kühren
Überflutung, Vollsperrung
Beschränkung der Brücke über die Taube zwischen Rajoch und Lödderitz auf eine Fahrspur und 7,5 t (Bauwerksschäden)
West
7
L 68
OD Barby
Überflutung, Vollsperrung
West
8
L 73
Nienburg - Klein Paschleben
Dammschäden, Vollsperrung, Umleitung über L 64 - Zuchau - Calbe
dauerhafte Vollsperrung infolge Dammschäden
West
9
L 93
Allrode - Treseburg
Vollsperrung (Erdrutsch), Umleitung über L 94, B 81, B 242
West
10
L 113
Schweinitz - Abzweig K 2219
Überflutung, Vollsperrung, Öffnung der Straße zum Wasserabfluß
Beräumung Notdamm durch noch nicht erfolgt, Notdamm wird infolge Deichschädigung weiterhin benötigt (Aussage LHW)
Ost
11
L 139
Löbnitz - Pouch
Dammbruch, Vollsperrung, Straße weggespült (im Bereich Sachsen)
Ost
12
L 149
Tochheim - Breitenhagen
Überflutung, Vollsperrung (inkl. Fähre)
Ost
13
L 149
Wulfen - Diepzig - Lödderitz
Überflutung, Vollsperrung
Abschnitt Lödderitz - Diepzig Vollsperrung aufgehoben (24.6.), mit Geschwindigkeitsbeschränkung 10 km/h (Bauwerksschaden), Wulfen - Diepzig weiterhin voll gesperrt (Durchlasschaden), Ersatzneubau in Vorbereitung
Ost
14
L 149
Breitenhagen - Lödderitz
Überflutung, Vollsperrung
West
15
L 153
Nelben - Alsleben
Vollsperrung , Überflutung, Umleitung über Strenznauendorf
Aufhebung der Vollsperrung 12.6., Geschwindigkeitsreduzierung teilweise auf 30 km/h
West
16
L 157
Kloschwitz - Friedeburg - Rothburg
Überflutung, Vollsperrung
Vollsperrung am 9.6. aufgehoben, mit dauerhaften Einschränkungen (Stützmauer Friedeburg)
Süd
17
L 176
Aseleben - Oberröblingen
Vollsperrung im Bereich Salziger See
Süd
18
L 192
Reuden - Könderitz
Überflutung, Vollsperrung
Wasser zurückgegangen, erhebliche Straßenschäden, nicht mehr befahrbar
Süd
19
L 193
Haysburg ? Schauditz
Erdrutsch, Beräumung läuft
Süd
Gebäude/Einrichtungen LSBB
Lfd. Nr.
Bezeichnung
Bemerkungen
1
SM Osterburg
Stützpunkt Sandau geräumt (nicht überflutet)
Hinweise zu Zufahrten für einige Orte im LK Stendal:
Jederitz ist erreichbar über den Abschnitt Havelberg ? Jederitz
Kuhlhausen, Garz und Warnau sind erreichbar über den Abschnitt L 2 Knoten L17 Strodehne
Schollene, Molkenberg, Rehberg und Kamern sind erreichbar über die L 18 Rathenow
Neuermark-Lübars ist wieder von Süden erreichbar.
1. Streckensperrungen Schienenpersonennahverkehr
Strecke 6185 Staffelde-Schönhausen, km 194,0-196,0 (Hochgeschwindigkeitsstrecke)
Strecke 6107 Schönhausen-Bindfelde km 94,0-96,0 (Stammstrecke)
ICE Strecke und Stammstrecke zwischen Brücke Hämerten und Landesgrenze Brandenburg gesperrt; im Bereich Schönhausen auf 5 km durchnässt.
2. Bus-Landesnetz
In der Region östlich der Elbe (Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land und Hansestadt Havelberg) ist der ÖPNV eingestellt. Es wird geprüft eine ?Rufbereitschaft? einzurichten.
3. Fernverkehr
Die IC-Linie 55 (Köln ? Hannover ? Magdeburg - Halle(Saale) ? Leipzig) verkehrt wieder in ihrem regulären Laufweg.
Die über Magdeburg umgeleitete ICE-Linie 10 Berlin ? Ruhrgebiet hält seit 13.06.2013 in Magdeburg. Eine Nutzung zum Nahverkehrstarif ist seit 19.06.2013 nicht mehr möglich.
Die IC-Linie 77 Amsterdam ? Stendal ? Berlin verkehrt nur zwischen Amsterdam und Hannover und kann Stendal somit nicht bedienen.
Für Reisende der Relation Berlin ? Stendal erhält der ICE 892 (Leipzig - Kiel) in Wittenberge um 17:59 Uhr einen zusätzlichen Halt zum Aussteigen. Dort besteht dann ein direkter Anschluss in Richtung Stendal.
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de