Menu
menu

Neues Lage- und Führungszentrum der PD Nord
Innenminister übergibt hochmoderne Einsatzzentrale an Polizeipräsident Schomaker

28.11.2012, Magdeburg – 86

  • Ministerium für Inneres und Sport

Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht hat heute das neu errichtete Lage- und Führungszentrum (LFZ) der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord offiziell an Polizeipräsident Andreas Schomaker übergeben. Stahlknecht: ?Mit der Inbetriebnahme der neuen Einsatzleitstelle ist unsere Polizei noch leistungsfähiger geworden. Mein Dank gilt allen, die an der Planung und Realisierung dieses Projektes beteiligt waren.?

 

Das neue LFZ der Direktion ist für sechs Landkreise sowie die kreisfreie Stadt Magdeburg und damit für insgesamt 1,16 Millionen Einwohner auf einer Fläche von 12.391 Quadratkilometern zuständig. Zur Bewältigung von rund 270.000 Notrufen pro Jahr sowie zur Gewährleistung lokaler und landesweiter Rückfallkonzepte wurden 16 moderne Einsatzleitplätze als 24-Stunden Arbeitplätze errichtet.

 

Bislang wurden in elf verschiedenen Dienststellen der Polizeidirektion Nord kleine Notrufzentralen betrieben. Mit der Inbetriebnahme des neuen LFZ erfolgte die Aufschaltung der Notrufe aus den Bereichen der Polizeireviere Altmarkkreis Salzwedel, Stendal, Börde, Jerichower Land, Salzlandkreis und Magdeburg. Die polizeilichen Notrufe aus dem Bereich des Polizeireviers Harz folgen mit der Betriebsfähigkeit des Digitalfunks in dieser Region. Damit ging die zweite und größte von drei neuen zentralen Einsatzleitstellen der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt in Betrieb. Die hier tätigen Polizeivollzugsbeamten gewährleisten rund um die Uhr den unverzüglichen Einsatz zur Abwehr einer Gefahrensituation, die von den Hilfesuchenden oder Mitteilenden geschildert wird. Bei einer geplanten Mindestbesetzung von acht Mitarbeitern wird ein mittleres Aufkommen von 30 Notrufen pro Stunde erwartet.

 

In der hochmodernen und leistungsfähigen Einsatzzentrale in Magdeburg werden nun direktionsweit alle Einsätze gesteuert. Moderne Technik unterstützt das über mehrere Monate geschulte Personal bei der Bewältigung des polizeilichen Einsatzgeschehens. Die neue Einsatzleistelle zählt auch aufgrund der Anbindung des Digitalfunks zu den modernsten Deutschlands. Es ist eine High-Tech-Einrichtung auf dem neusten Stand der Technik. Als leistungsstarke Einheit ist sie gegenüber den bisherigen kleinen Notrufabfragestellen klar im Vorteil. Allein die Verbreitung von Handys führt zu einer Vielzahl von Meldungen über den polizeilichen Notruf, die innerhalb kürzester Zeit gleichzeitig bearbeitet werden müssen. Daneben ist der Einsatz zu koordinieren, sind Einsatzkräfte heranzuführen und Rettungsdienste zu verständigen. Durch die Modernisierung und Zentralisierung werden die Polizeidienststellen davon entlastet. Der Einsatz von Polizeikräften kann schneller, gezielter und effizienter erfolgen.

 

Hilfesuchende wählen weiterhin den Notruf 110 - Menschen, die eine Sprach- oder Hörbehinderung haben, können unter der Notrufnummer 110 ein Notruf-Fax an das LFZ senden, von der erfolgten technischen Umschaltung bemerken sie nichts und haben einen kompetenten Absprechpartner am Telefon, der unverzüglich alle notwendigen Maßnahmen zur Abwehr einer Gefahrensituation einleiten kann.

 

Der Inbetriebnahme vorausgegangen sind umfangreiche Baumaßnahmen auf der Liegenschaft der Polizeidirektion in der Sternstraße 12. In einer Bauzeit von nur knapp eineinhalb Jahren ist die ansprechende und hochmoderne Einsatzzentrale in der Polizeidirektion entstanden. Die Investitionskosten beliefen sich auf 5,3 Millionen Euro, davon 2,3 Millionen Euro reine Baukosten und drei Millionen Euro für die technische Ausstattung.

 

Federführend bei der Koordinierung aller mit dem Bau in Zusammenhang stehenden Maßnahmen war die Niederlassung Nord West, des Landesbetriebes Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt. Die komplexe, betriebsbereite technische Ausstattung des Lage- und Führungszentrums inklusive Vernetzung aller Systemkomponenten und Installation der Kommunikations- und Einsatzleitsoftware erfolgte durch den Systemlieferanten für Leitstellen- und Kommunikationstechnik, die eurofunk Kappacher GmbH.

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de