9. Landespräventionstag Sachsen-Anhalt am 8. Oktober in Halle (Saale) / Anmeldungen sind noch möglich
Fachtagung zur Kommunalprävention / Angebote auch für Schüler
01.10.2015, Magdeburg – 63
- Ministerium für Inneres und Sport
Prävention ist eine gemeinschaftliche Aufgabe.
Ob Politik oder kommunale Verwaltung, ob Polizei, freie Träger und
ehrenamtliches Engagement: Die Zusammenarbeit und der Wissensaustausch
verschiedener lokaler Akteure sind ausschlaggebend, um Straftaten, Verbrechen,
Suchtgefahren und Gewalt vorzubeugen und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu
stärken. Vor diesem Hintergrund widmet sich der 9. Landespräventionstag
Sachsen-Anhalt der kommunalen Prävention. Erwartet werden am 8. Oktober 2015 über
200 Teilnehmer.
Veranstaltungsort ist das DORMERO Kongress-
und Kulturzentrum in Halle (Saale). Einlass ab 08:30 Uhr, Ende gegen 16:00 Uhr.
Auf dem Tagungsprogramm stehen Fachvorträge,
die Maßnahmen der Kommunalprävention vorstellen. Beispielsweise wird erläutert wie
Stadtplanung und Kriminalprävention zusammenwirken. Weiterhin stellt der
kriminalpräventive Rat der Stadt Wilhelmshaven seine Arbeit vor. Schwerpunkt
ist zudem das Thema Jugendkriminalität/ Jugenddelinquenz. Vorträge widmen sich
rechtsextremen/ islamistischen Handlungsmustern und den Folgerungen für
pädagogische Intervention sowie Maßnahmen und kommunalen Kooperationen zur Suchtprävention.
Weit mehr als 30 Aussteller stellen sich auf einem
?Markt der Möglichkeiten? mit einer Vielzahl von Präventionsfeldern vor. Dazu
gehören u. a. die Projekte ?Schulweghelfer?, ?Extremismus-Ausstieg? oder ?Menschlichkeit
und Toleranz im Sport?. Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis stehen im
Laufe des Tages für Gespräche zur Verfügung.
Das Ensemble ?Radiks? aus Berlin führt das
mobile Theaterstück ?Fake oder War doch nur Spaß? zu Cybermobbing und Medienkompetenz
auf. Beginn ist um 10:00 Uhr. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 12
Jahren. Wenige Plätze sind noch verfügbar, eine kurzfristige Anmeldung ist noch
möglich.
Des Weiteren werden beim Landespräventionstag
Ausblicke auf den 21. Deutschen Präventionstag gegeben, der am 6./7. Juni
2016 in Magdeburg stattfindet. Zu diesem Kongress werden ca. 3.000 Teilnehmer
aus ganz Europa erwartet.
Hintergrund: ?Kommunale
Kriminalprävention? versteht sich als Ansatz, der vor Ort ein positives Umfeld
schafft, um Delinquenz und Kriminalität den Nährboden zu entziehen.
?Kommunale Kriminalprävention? fördert beispielsweise
den unmittelbaren und vielfältigen Informationsaustausch der verschiedenen
Berufsgruppen wie Polizei, Schule, Jugendhilfe, Justiz im örtlichen Bereich.
Hierdurch werden Verständigungs- und Vernetzungsprozesse initiiert, die zu mehr
Akzeptanz der jeweils anderen Fachlichkeit führen und somit auch bestimmte
Verfahren beschleunigen und vereinfachen.
Der 9. Landespräventionstag ist eine öffentliche,
kostenfreie Veranstaltung. Interessierte sind herzlich willkommen.
Informationen zum Tagesprogramm und zur Anmeldung:
www.lpr.sachsen-anhalt.de
Einladung an Medienvertreter
Der Vorsitzende des Landespräventionsrates,
Innenstaatssekretär Prof. Dr. Ulf Gundlach, lädt interessierte Vertreter der
Medien
am 8. Oktober 2015, um 10:30 Uhr,
im DORMERO Kongress- und Kulturzentrum,
Franckestraße 1, 06110 Halle (Saale),
zu einem Pressegespräch ein.
Der Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale),
Dr. Bernd Wiegand, Landrat Frank Bannert als Vertreter des Landkreistages, und der
Geschäftsführer des Deutschen Präventionstages, Erich Marks, stehen gemeinsam
mit Referenten als Ansprechpartner zu Themen der Kommunalen Kriminalprävention
zur Verfügung.
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de