Menu
menu

K 13/2013 Hochwasser in Sachsen-Anhalt:
Krisenstab der Landesregierung informiert zur aktuellen Lage
Stand 07.06.2013, 09:30 Uhr

07.06.2013, Magdeburg – null

  • Ministerium für Inneres und Sport

Die detaillierten Lageinformationen sind beigefügtem Anhang zu entnehmen.

 

Hinweis:

 

Die Polizeidirektionen Süd und Nord fordern Pkw-Besitzer in vom Hochwasser betroffenen Gebieten auf, ihre Autos umzusetzen und damit vor dem Wasser zu schützen.

 

Schadensereignis: Hochwasser Sachsen-Anhalt, Juni 2013

 

07.06.2013                 09:30 Uhr, Fortschreibung

 

 

 

Lagebericht Nr. 13

 

Hinweis: Aktuelle Lageberichte aus den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Mansfeld-Südharz, Stendal und Jerichower Land lagen noch nicht vor. Hierzu wird nachberichet.

 

Anlage

 

 

Meteorologische Lage:

 

Mitteldeutschland liegt im Bereich einer recht schwachen Hochdruckzone. Heute früh kann lokal Nebel mit Sichten unter 150 m auftreten. Ab Mittag bzw. Nachmittag können sich bevorzugt im Bergland gewittrige Schauer mit Windböen bis 60 km/h und Starkregen zwischen 10 und 15 l/qm in kurzer Zeit bilden. Die Gewitter klingen im Verlauf des Abends wieder ab. In der Nacht zum Samstag kann sich wieder lokal Nebel mit Sichtweiten unter 150 m bilden.

 

 

Hydrologische Lage:

 

 

AS 4       an folgenden Pegeln:                        10

 

Camburg-Stöben (Saale), Naumburg-Grochlitz (Saale), Halle-Trotha UP (Saale), Calbe UP (Saale), Oberthau (Weiße Elster), Dessau (Mulde), Aken (Elbe), Barby (Elbe), Niegripp (Elbe), Löben (Schwarze Elster)

 

AS 3       an folgenden Pegeln:        2             Wangen (Unstrut), Tangermünde (Elbe)

 

AS 2       an folgenden Pegeln:        1             Zeitz (Weiße Elster)

 

AS 1       an folgenden Pegeln:        4             Bennungen (Helme), Staßfurt (Bode),

Havelberg (Havel), Wittenberge (Elbe)

 

 

Saale mit Wipper und Eine:

Saale:

 

Im Oberlauf der Saale zeichnet sich weiter eine kontinuierliche langsame Entspannung der hydrologischen Lage ab. Stagnierende bis leicht rückläufige Wasserstandstendenzen werden an den Thüringer Meldepegeln registriert.

Am Hochwassermeldepegel Camburg-Stöben wird ebenfalls eine leicht fallende Wasserstandstendenz oberhalb des Richtwertes der AS 4 registriert.

Der langgezogene Hochwasserscheitel am Pegel Naumburg-Grochlitz hat um 4:00 Uhr einen Stand von 589 cm erreicht und befindet sich weiterhin oberhalb der AS 4. Die leicht fallende Tendenz hält an.

Am Pegel Halle-Trotha wurde um 6:15 Uhr ein Pegelstand von 745 cm erreicht. Der Pegel fällt weiterhin kontinuierlich, aber sehr langsam auf einem sehr hohen Niveau oberhalb der AS 4.

Am Pegel Bernburg ist die Meldegrenze überschritten; Pegelstand um 5:00 Uhr: 644 cm, stagnierend. Am Pegel Calbe ist der Wasserstand stagnierend, weit oberhalb der AS 4 (Pegel um 6:15 Uhr: 962 cm).

 

 

Mulde:

 

Im Oberlauf der Mulde haben sich fallende Wasserstände durchgesetzt. Am Pegel Golzern (Sachsen) besteht nur noch AS 2 (Pegelstand 3:45 Uhr: 405 cm). Am Pegel Bad Düben wurde gestern Nachmittag der Richtwert zur AS 3 unterschritten (Pegelstand 4:00 Uhr: 647 cm) und am Pegel Dessau setzt sich die leicht fallende Tendenz oberhalb der AS 4 fort (Pegel um 4:00 Uhr: 559 cm).

 

Unstrut:

 

Im Oberlauf der Unstrut und ihren Zuflüssen setzt sich weiter die langsam fallende Tendenz der Wasserführung fort.

Die Entlastungen des RHB Straußfurt (Thüringen) und der TS Kelbra / Helme werden unverändert fortgesetzt, so dass sich am Pegel Wangen weiterhin nur sehr langsam sinkende Wasserstände im Bereich der Alarmstufe 3 (Pegelstand 4:15 Uhr bei 501 cm) einstellen.

Durch die hohe Wasserführung der Saale und den damit gegebenen Rückstauverhältnissen stagniert auch im Mündungsbereich zur Saale der Wasserstand auf sehr hohem Niveau.

 

Schwarze Elster:

 

Am Pegel Löben stagniert der Wasserstand oberhalb der Alarmstufe 4, Tendenz gleichbleibend. Pegelstand 4:00 Uhr: 305 cm.

 

 

Weiße Elster:

 

Im Ober- und Mittellauf der Weißen Elster gehen die Wasserstände weiter zurück. Der Pegel Zeitz ist gestern unter den Richtwert der AS 3 gefallen (Pegelstand um 4:00 Uhr: 428 m).

Am Pegel Oberthau fällt der Wasserstand oberhalb der AS 4 weiter nur sehr langsam (4:00 Uhr: 441 cm), Tendenz weiter leicht fallend.

 

Bode:

Warme Bode, Kalte Bode, Holtemme, Ilse und Selke

 

Die fallende Tendenz der Wasserführung im Flussgebiet der Bode hat sich weiter fortgesetzt.

Lediglich am Pegel Staßfurt (Bode) ist die AS 1 bei leicht fallenden Wasserständen überschritten (3:45 Uhr: 247 cm).

 

 

Allgemeine Schadenslage der unteren Katastrophenschutzbehörden:

 

 

Dessau-Roßlau: Feststellung des Kat-Falls ab 03.06.2013, 12:45 Uhr

 

Magdeburg: Feststellung des Kat-Falls ab 04.06.2013, 06:00 Uhr

 

Halle: Feststellung des Kat-Falls ab 03.06.2013, 16:00 Uhr

 

Anhalt-Bitterfeld: Feststellung des Kat-Falls am 03.06.2013, 08:30 Uhr

 

Salzlandkreis: Feststellung Kat-Fall am 04.06.2013, 11:00 Uhr

 

Landkreis Jerichower Land: Feststellung Kat-Fall am 04.06.13, 18:00 Uhr

 

Altmarkkreis Stendal: Feststellung Kat-Fall am 05.06.2013, 08:00 Uhr

 

Landkreis Börde: Feststellung des Kat-Falls am 05.06.2013, 10:00 Uhr

 

Landkreis Wittenberg: Feststellung Kat-Fall am 05.06.2013, 11:50 Uhr

 

 

Saalekreis: Einrichtung Stab außergewöhnliche Ereignisse

 

 

 

 

Erkennbare Entwicklung, Prognose

 

Magdeburg:

Pegel Barby 7,29 m steigend.

    

Halle:

Saale: 7,72 m, Tendenz leicht fallend

 

Dessau-Roßlau:

Weiterhin fallende Tendenz der Mulde und langsamer Anstieg der Elbe

 

Börde:

Prognose: erhebliche Probleme linker Elbdeich zw. Kilometer 3,5 bis 6,5 sowie hinter de Ohredeich in Höhe Zielitz ?Alter Schacht?,

Erster Deichübertritt (Hundeplatz Zielitz)

 

 

 

Salzlandkreis:

Saale   Pegel Halle Trotha      AS 4                4:00 Uhr          749 cm fallend

                   BBG UP          MG                  4:00 Uhr          645 cm gleich

                   Calbe              AS 4                4:00 Uhr          963 cm steigend

Elbe     Barby                          AS 4                4:00 Uhr          729 cm steigend

 

 

Stendal:

Pegel Tangermünde 6,30 m mit steigender Tendenz

    

Wittenberg

Schwarze Elster:  Alarmstufe 4, 3,05 m am Pegel Löben um 03:00 Uhr gleichbleibende Tendenz

Problem: Deichbruch zw. Arnsnesta und Eisenbahnbrücke Premsdorf auf 12 m, linke Seite in Fließrichtung seit 05.06.2013

Deichbruch Jessen, OT Klossa auf ca. 30 m, gegen 16:00 Rückstau durch HW Elbe im Bereich Gorsdorf-Hemsendorf und Schützberg 

Elbe                Alarmstufe 4, 6,52 m um 19:00 Uhr, Tendenz mit der Aussicht auf                                               Hochwasserhöchstscheitel am 08/09.06 bei 6,90 m

                        Schwerpunkt: OL Elster (Elbe) und OT Isterbegka, Notdeiche in

OL Elster in der Elbstraße, Dresdner Straße überflutet, Evakuierung der Stadt Elster mit ca. 2.155 EW in Vorbereitung, bisher wurden Anforderungen kaum angenommen, verstärkte Deichsicherungsmaßnahmen in den Städten Bad Schmiedeberg, Höhe Sachau, Priesitz und Pretzsch in der Gemeinde Mühlanger und in der Stadt Kemberg, OT Dabruner Weinberg angefordert für den 07.06.13 auf 5000 m Deichsicherung 200 Mann BW und Hubschrauber für 06.06.13 (Bundespolizei angefordert)

    

Kemberg ? Damm zunehmend aufgeweicht, Vorbereitung Evakuierung der Objekte im Dabruner Weinberge sowie die Objekte 10 Rute ? bis zu den Ortschaften Dabrun, Melzwig, Boos, Rötzsch (gesamte OL 608 Personen)

 

                        Stadt Kemberg

Damm am Weinberg zunehmend Sickerstellen, 10 Ruten zunehmend Sickerstellen ? Pötzscher Deich in Richtung Stallanlage zunehmend Sickerstellen

 

Elbe/Mulde:     Alarmstufe 4 Pegel Dessauer Brücke 5,88 m um 10:00 Uhr, sinkende Tendenz, AS 4

Weitere Ausgleichsmaßnahmen am Ringdeich an der Mulde, Höhe Schöpfwerk Kapen DE Ost und am Notdeich an der BAB 9, Ri. München um weitere 60 cm

 

 

Betroffene Personen

 

     Halle:

     Im Rahmen der derzeitigen Hochwassersituation kam es zu Evakuierungen im Stadtgebiet Halle-Neustadt.

     Folgende Objekte sind evakuiert worden:

     1. Betreutes Wohnen und Kurzzeitpflegestation ? Werrastr. 1

     2. Betreutes Wohnen ? Unstrutstr. 1, 3, 5

     3. Betreutes Wohnen ? Fohlenweg 2, 4

     4. Wohnheim Kinder und Jugendliche ? Fohlenweg 9

     5. AWO Kinder- und Jugendhaus ? Trakehner Str. 20

     6. Altenpflegeheim ? Hallorenstr. 4

     7. Kurzzeitpflege ? Zollrain 9

     8. Intensiv betreutes Wohnen ? Mendelsohn-Bartholdy-Str. 19

     9. Kurzzeitpflege ? Hintere Kammstr. 4

 

     In den eingerichteten Betreuungsstellen befinden sich derzeit: 83 Personen

 

    

Eine Evakuierung für den Bereich Neustadt (B 80-Zollrain-Liese-Meitner Str.-Eissporthalle) ist den Bürgern dringend empfohlen worden (Stufe 1). Akut betroffen sind derzeit ca. 1.000 Einwohner. Eine mögliche Evakuierung wird derzeit geplant. Hierzu sind 5 Einsatzabschnitte eingerichtet. Insgesamt könnten 30.000 Einwohner betroffen sein.

Derzeit sind 48 Personen in Notunterkünften untergebracht. Eine weitere, unbekannte Zahl an Personen soll sich bei Freunden und Verwandten aufhalten.

 

     Wittenberg:

     70 evakuierte Kinder aus dem Kinderheim Pretzsch, 6 Familien aus Elster, freiwilliges Evakuierungsangebot für 2.155 EW aus Elster, darunter 20 Pflegebedürftige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Getötete

 

Verletzte

 

Evakuierte

 

Obdachlose

 

Vermisste

 

Gesamt

 

 

 

DE

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

 

HAL

 

-

 

-

 

83

 

-

 

-

 

83

 

 

MD

 

-

 

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

 

ABI

 

-

 

-

 

858

 

 

 

 

 

858

 

 

BK

 

-

 

-

 

11

 

-

 

-

 

11

 

 

BLK

 

-

 

 

 

60

 

-

 

 

 

60

 

 

HZ

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

 

JL

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

 

MSH

 

-

 

-

 

62

 

-

 

-

 

62

 

 

SAW

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-

 

 

SK

 

-

 

-

 

36

 

-

 

-

 

36

 

 

SLK

 

2

 

3*

 

476

 

-

 

-

 

481

 

 

SDL

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

 

WB

 

1**

 

2

 

ca. 2.200

 

-

 

-

 

2.203

 

 

Gesamt

 

3

 

5

 

3.786

 

-

 

-

 

3.794

 

 

 

* laut Aukunft SLK handelt es sich um leichte Verletzungen, die örtlich behandelt wurden

 

** Verkehrsunfall im Zusammenhang mit HW

 

 

Schäden an der territorialen Infrastruktur und den Auswirkungen auf die Versorgung der Bevölkerung

 

 

Halle:

Einsatzschwerpunkt Gimritzer Damm

 

 

Bernburg

Verkehrseinschränkungen durch gemeldete Straßenperrungen im Talstadtgebiet.

Zahlreiche Stromabschaltung wurden vorgenommen:

Laut letzter Lagebesprechung sind durch die SWB insgesamt 229 Häuser derzeit abgeschaltet worden.

 

Könnern

Fähre Brucke nicht nutzbar

 

Saale-Wipper

Abwasserpumpstation in Großwirschleben ausgefallen

Fäkaliensammelbecken Saaleplatz überfluttet. Abwasserpumpen des AWZV, die überflutet wurden, alle defekt.

 

Schönebeck

Ausfall Straßenbeleuchtung

Freischaltungen verschiedener Gebäude  (Staatshochbauamt, Kita Storchennest in Grünewalde, Gartenanlagen in Frohse und Grünewalde, Hundeplatz Babyer Str.), diverse Häuser

 

     Wittenberg:

     Gefahr der Überschwemmung der B 182 durch Rückstau Regenwasserkanal in Bad Schmiedeberg, OL Sachau und im Bereich Landesgrenze Sachsen Kreuzung B 182/ L 129  

     ?Schahmühle?

 

     Saalekreis:

     Teilweise kam es zu Stromabschaltungen in den Ortschaften Döllnitz, Hohenweiden, Brachwitz, Wettin, Holleben  

    

 

Einschränkungen der Befahrbarkeit der Straße, Schiene und Wasserstraße

 

Magdeburg:

Zusätzliche Straßensperrungen wegen Hochwasserlae in den Bereich Herrenkrugstraße, Turmschanzenstraße, Faulmannstraße/Slbker Platz, Oststraße, Zollstraße, Pechauer Straße, Calenberger Straße

 

     Dessau-Roßlau:

     Sperrung der B 185 im Bereich Friedensbrücke über die Mulde in beide Fahrtrichtungen

     umfangreiche Umleitungen über Tangentensystem der Stadt bzw. BAB 9,

     beidseitige Straßensperrung Südstraße in Roßlau, Sperrung Wasserstadt,

     Einschränkungen in der Standspur BAB 9 auf ca. 600 m DE Süd und DE Ost in Richtung Berlin

     wegen Errichtung eines Behelfsdeiches

 

Börde

Unterführung des Mittellankanals südlich von Glindenberg gesperrt

Straße zwischen Loitsche und Heinrichsberg gesperrt

Brücke (Alter Schacht) ist ab ca. 7:00 Uhr nicht mehr befahrbar

 

    Jerichower Land:

     Lostau:Straße nach Alt Lostau überflutet,

     Burg: Sperrung der Zufahrtsstraße zur Elbfähre Rogätz ab Ortsausgang Schartau/Höhe Zufahrt Tierheim 

     Sperrung Straße Am Deich, Ortslage Schartau

     Sperrung der Deichzufahrt in Blumenthal (Höhe Alte Ziegelei)

     Sperrung Lindenstraße (ab Deich ? Zufahrt Familie Bösener), Ortslage Niegripp

     Sperrung Straße Zum Deich, Ortslage Niegripp

     Gommern:  K 1015 nach Dornburg gesperrt (Einfahrt nach Dornburg überschwemmt), Landwirtschaftswege im Gebiet um Dornburg gesperrt

Gerwisch:  Sperrung Biederitzer Weg und Wolterdorfer Straße (zwischen B 1 und Einmündung Ringstraße)

Biederitz: Sperrung Breite Straße ab  Kreuzung Woltersdorfer Straße in Richtung Lostauer Straße sowie Sperrung Friedhofstraße und Lostauer Straße, Bahnhofstraße (Ecke Gartenstraße bis Breite Straße)

 

Saalekreis:

K 2175 und K 2181 in Bad Dürrenberg (Kirchfährendorf),

K 2151 Röpziger Brücke

L161 Fähre bis Netto-Markt in Rtg. Mücheln

L183 Kreypau

K 2127 Pfützthal, K 2181 Bad Dürrenberg ( Hohle ? Am Persebach)

Zufahrt nach Kollenbey

Feldweg zwischen L 183 und Friedensdorf

L 157 ab Trebitz bis nach Friedeburg

Gesamte Ortslage bzw. Ortsdurchfahrt Wettin L 158 ab Fähre bis Wettin

L 162 ab Fähre OL Brachwitz und Neuragoczy

OL Dobis und Teile der K 2122, Döblitz und Teile der K 2117

 

Halbseitige Sperrungen:

L 187 Bahnbrücke bei Bad Dürrenberg

B 181 zw. Brühl und Werder (einspurige Verkehrsführung)

 

 

Salzlandkreis:

Bernburg (Saale)

- K 1374 Bernburg, Krumbholzallee zwischen Kaiplatz und Ilberstedter Straße

  (seit 03.06.2013, 14.45 Uhr)

- L 50 Bernburg, Am Ziegelkolk (Umgehungsstraße) zwischen Flutbrücke und Platz

  der Jugend

- Korngasse zwischen Hellriegel und GroßeWasserreihe sowie weitere kommunale Straßen in 

  Saalenähe

- auf der BAB A 14, AS Könnern ist am 05.06.2013, 10:30 Uhr eine fahrbare Absperrtafel mit 

  Blinkpfeil und dem Hinweis ?Achtung Hochwasser, letzte Abfahrt Bernburg? aufgestellt 

  worden; aus Fahrtrichtung Magdeburg wurde ab AS Staßfurt die Wegweisung nach 

  Bernburg ausgekreuzt

- auf der B 6n werden zur Zeit auf den Vorweg- und Wegweisern die Fahrtrichtung Bernburg-

  Zentrum ausgekreuzt

- Geschwindigkeitsreduzierung auf 20 km/h auf der B 185 in Bernburg, Dessauer Straße zwischen  

  Fuhnebrücke und Teichweg

-  VOLLSPERRUNG der Bernburger Flutbrücke ? seit dem heutigen Morgen (ca. ab 07:00 Uhr).

Verkehrsraumeinschränkung der B 185, Dessauer Straße in der OL Bernburg

Nienburg (Saale)/Calbe (Saale)

- K 1287 von Wispitz Richtung Calbe (Pappeldamm)

- Zuchau ? Patzetz ? L 63 ? Calbe

-Vollsperrung Lindendamm (L 73) von Brückenstraße, OL Nienburg bis Abzweig Gerbitz/Grimschleben Umleitung über L 64 ? Gerbitz

- Vollsperrung L 65 zwischen Bernburg, Zementwerk und Ortseingang Altenburg

Verbandgemeinde Saale-Wipper

- L 153 zwischen Alsleben und Gnölbzig

- B 6 Sperrung der Saalebrücke Alsleben ab 05.06.2013, 04:30 Uhr

Könnern

- B 6 zwischen Könnern und Alsleben

- L 149 zwischen Krakauer Berg und Bessenlaublingen

- Anliegerstraßen unter der Saalebrücke und in der Ortslage in Mukrena sind gesperrt

- Straße an der Georgsburg in Könnern nicht mehr befahrbar, Radweg Trebnitz-Könnern gesperrt, - Buswendeplatz Brucke nicht mehr befahrbar

- Komplette Ortslage Mukrena (B 6) für den Fahrzeugverkehr gesperrt ,

Hinweis: Die Saalebrücke Calbe (L 63) ist nach hiesigen Kenntnisstand weiterhin befahrbar.

               Die Baustellen-LSA auf der L 73 vor dem Abzweig K 2101 (Nienburg-

               Waldfrieden) wird am heutigen Tag beräumt.

Schönebeck

-         B 246 a, Schönebeck ? Plötzky (ab Fährlake)

-         Landstraße Pretzien ? Ranies

-         Elbtor, Müllerstraße, Wächterhäuser, Amtsbreite

-         Tischlerstr.

-         Zeitweilige Sperrung Straße Madeburg ? Schönebeck zur Sandsackentladung

-         Elbenau-Pechau

-         W.-Hellge-Straße

    

 

Stendal:

L 2 Fähre Räbel, L 9 Fähre Sandau, K 1196 Grieben, Ortsverbidungsstraße Elversdorf ? Demker, Elbradweg LK SDL

 

Wittenberg:

BAB 9: 1. Fahrtrichtung München zwischen Vockerode und DE Ost Sperrung rechte Fahrspur

      2. Fahrtrichtung Berlin zwischen DE Süd und Vockerode Sperrung rechte und mittlere

          Spur

Sperrung B187 Elster

L 133 aus Richtung Vockerode nach Dessau-Roßlau/ OT Waldersee aufgrund Hochwasser     gesperrt. L 128 Weg zu Elbfähre Pretzsch , L127 Wartenburg Zufahrt zur Fähre, K 2020 zwischen Pratau und Boos, K 2376 Coswig zur Fähre, Treidelweg in Coswig Zufahrt zur Probstei Wittenberg ? Gesperrt- Vollsperrung K 2222 Schweinitz-Dixförda wegen Überflutung, Umleitung über B 187, K 2376 in Coswig ,

K 2220 Jessen, OT Mönchenhöfe, K 2232 von B 187 bis OL Gorsdorf

B 187 OL Iserbegka, L 114 OL Grabo (Brücke), L 113 ab Schweinitz in Ri. Annaburg

Bahnstrecke Pratau ? Wittenberg ab 15:00 Uhr

B 182 zw. Dommitzsch und Pretzsch

L 114 OL Grabo

 

 

Schäden an Gebäuden und Industrieanlagen

 

     Wittenberg:

      Kinderheim Schloss Pretzsch durch Grund- und Sickerwasseranstieg

      Landwirtschaftliche Flächen wegen Überflutung und daraus resultierenden Straßenschäden

      Ausfall der Elektroversorgung Unterfischerei Anglerheim in Coswig/Anhalt

 

 

Eingeleitete Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und Beseitigung der Schäden

 

Dessau-Roßlau:

Alle 26 Deichscharten an Mulde und Elbe sind geschlossen,

Überleitung des Rosselwassers mittels Großpumpentechnik über die B 187 in die Elbe,

BAB 9: Aufkadung auf 2,5 km Länge auf die Höhe von 0,90 m,

 

Magdeburg:

Aufkadung der bereits veranlassten Sandsackverbaumaßnahmen und Fortführung der begonnenen Maßnahmen in Bereichen Handelshafen, Cracau, Pechau, Randau, Salbke, Hafen Rothensee, Industriehafen und Herrenkrug

 

Anhalt-Bitterfeld:

Zusätzliche Information zum Bereich Löbnitz:

Durch mechanische Maßnahmen wurde die Sprengstelle technisch aufgeweitet, so dass ein verbesserter Rückfluss aus dem Seelhausener See ermöglicht wurde.

 

Börde:

weitere Befüllung 100.000 Sandsäcke in der Kiesgrube Farsleben

linker Elbdeich km 3,5 bis 6,5 Sandsackverbau durch Bw ab 06.06. 06:30 Uhr, bis Tagesende

Vorbereitungen der Sicherungsmaßnahmen an nachstehenden Schwerpunkten:

-         Vorbereitung der Sicherung der K 1171 als natürliche Sperre, Bestellung von Material

-         Vorbereitung der Sicherung des Handwerkerringes im Gewerbegebiet Wolmirstedt

 

Jerichower Land:

Sicherungsmaßnahmen in den Orten Plötzky, Pretzien und Dornburg. Derzeit Aufkadung von 1200 m Ehlerückstaudeich (Dreibogenbrücke bis Schäferbrücke, Erhöhung um 30 cm) mit Kräften Fw Dannigkow (Beleuchtung) und Bw (86 Mann) (Dreibogenbrücke bis Schäferbrücke). Wasserstand steigt schnell an (Ursache unklar; vermutlich Rückstau). LHW ist vor Ort. Deicherhöhung um 30 cm nicht ausreichend, stattdessen um insgesamt 60 cm. Zusätzlich 30.000 Sandsäcke und Sand über LHW geordert.

 

Stadt Gommern

- Im Bereich der Straße Richtung Ranies sind div. Schäden in der Wallung festgestllt

- Plötzky: Gartenstraße ist die Aufkadung der Straße in einer Länge von 1,5 km notwendig

 

Stadt Burg

- 6.000 gefüllte Sandsäcke im Bauhof, 2.000 gefüllte Sandsäcke in Niegripp, 500 gefüllte Sandsäcke in Parchau, 500 in Blumenthal

 

Gemeinde Biederitz

- Deicherhöhung Gerwisch abgeschlossen

- Deicherhöhung Biederitz in Arbeit / fast abgeschlossen

 

Salzlandkreis:

Rosenburg

div. Sandsackverbauung an bekannten nolralgischen Punkten in OL Barby

Sandsackverbau OL Gottesgnaden an massive Sickerstellen

Aufkadung der Verbaumassnahmen Trabitz

Aufkadung des Deiches im Bereich Lödderitzer Forst (Aken ? Breitenhagen)

Aufkadung / Erhöhung Verbau Pappeldamm

 

Bernburg

Kontrolle des  Sandsackverbau insbesondere in der Gartenstraße und Hellriegelstraße, nach Zuspitzung der Situation auch an der alten Stadtmauer und Gutenbergstraße. Abpumpen im Bereich Gartenstraße und Gutenbergstraße. Durchführung des Stegebaues in der Breiten Straße auf einer Länge von ca. 130 Metern. Weitere Evakuierung von 2 Lamas, div. Ziegen und 6 Pferde und weiteren Kleintiere aus dem Tiergarten in andere Tiergärten in der Nähe.

Eingerichtete Notunterkünfte werden wenig in Anspruch genommen. Im Obdachlosenheim Bernburg, Auguststr. 64: 10 + 12 sowie in der Turnhalle Goetheschule sind 5 Personen. Übrige Evakuierte sind privat bei anderen Leuten untergekommen

 

Nienburg        

Vollendung Deichverteidigungsweg zwischen Nienburg und Wispitz

 

Könnern

Nelben: Sicherung der L 153 gegen Überschwemmung mit Sandsackwall und Pumpen

In den Ortslagen Mukrena, Trebnitz, Nelben, Brucke ist ein Kontrolldienst eingerichtet

Sandsäcke werden derzeit nicht weiter befüllt, Ca. 3000 befüllte Sandsäcke stehen auf Reserve.

Stadt Könnern hat im Rahmen Nachbarschaftshilfe Räumlichkeiten für die Kita Friedeburg (MSH) zur Verfügung gestellt. Betrieb wurde am 06.06.13 7:00 Uhr aufgenommen.

Funkstreifenwagen der Polizei befindet sich auf der Saaleseite in Alsleben zur Beobachtung der Sachlage Mukrena.

 

Schönebeck

Salzblumenplatz: mit Aquabarriere-Bau (Fertigstellung: 100%)

Elbtor: Dammbalkensystem (Fertigstellung: 100%)

Baulücke Müllerstraße:  Verbau (Fertigstellung: 100%)

Elbbrücke bis Rübenverladeplatz: Betonschutzwand mit Dammbalken (Fertigstellung: 100%)

Elbbrücke bis Rübenverladeplatz: Betonschutzwand Erhöhung (100%)

Rübenverladeplatz bis Streckenweg: vorhandene Mauer mit Quickdamm aus Kies verlängert (Fertigstellung: 100%)

Streckenweg bis Hermania Dr. Schirm AG: Sandsackverbau (Fertigstellung: 100%)

Hermania Dr. Schirm AG: Eigenschutz durch Hermania Dr. Schirm AG

Frohse: punktueller Lückenschluss (Fertigstellung: 100%)

Verbau am Burgwall (Fertigstellung: 30%)

Feststellung Höhenlinien Bereich Solgraben (Fertigstellung: 100 %)

Verbau Solgraben verschiedene Bereiche (80%)

Nochmalige gemeinsame Lageerkundung mit techn. Personal AMEOS-Klinikum Schönebeck:

In Abstimmung mit OEWA erfolgt im Zusammenwirken Sicherung der Regenwassereinläufe gegen Rückstau /Randelgraben eigenständig.

Staatshochbauamt durch Stadtwerke elektrisch freigeschaltet.

Lageerkundung Dialyse-Praxis, Staßfurterstr.:

Derzeit keine Maßnahmen erforderlich werden durch Eigentümer bei Bedarf selber durchgeführt.

Fläche neben der Bahnstrecke Magdeburg/Schönebeck läuft über Rohrdurchlass voll:

Verbaumaßnahmen abgeschlossen.

diverse Sickerstellen, besonders linker Umflutdeich Alte Fähre Richtung Haberlandbrücke km 13,6 und km 14,3

 

Saale-Wipper

Weiterer Sandsackverbau in Plötzkau, Alsleben, Gr. Wirschleben und damit Sicherung der Dämme, Neundorfer Wehr kommt zur Unterstützung nach Gnölbzig

 

Wittenberg:

Vorbereitung der Evakuierung der 2.155 EW der Stadt Elster bis 12:00 Uhr

      Antrag auf Hilfeleistung der Bundeswehr ? Anforderung von 3 Hubschraubern UH-1 D für  

      Materialtransport und Schließung Deichbruchstelle Bereich Arnsnesta zum Absetzen von  

      befüllten Sandsäcken zur Deichschließung

      Anforderung von 3 Pumpen in der Leistung von 15.000 l/min + 3 NEA 50 ? 175 KVA vom THW  

      Halle für den Einsatzort Jessen/Elster zum 06.06.2013

Anforderung Wassererettungszug DLRG Wittenberg zu Deichverschlussarbeiten an deer   

Deichbruchstelle ?Schwarze Elster/ Premsendorf am 06.06.2013

Organisation der Versorgung der Kräfte vor Ort (Jessen über DRK-Betreuungszug)

Schließung der Grundschulen Dabrun, Elsster un der Sek-Schule Elster ab 06.06.2013

Evakuierung Kinderheim Pretzsch

Sandsäcke werden für Bürger und Unternehmen bereitgestellt und befüllt. Einrichtung von

Sandsackbefüllungssstationen

Verstärkung Kontrolldienst an Deichanlagen/Deichwachen gem. Alarmstufen

Mitarbeiter der TEL aktiv

Schulbetrieb für alle Schulen des LK wird ab 07.06.2013 eingestellt bis auf Widerruf

 

Stadt Zahna-Elster

OT Elster Beginn der freiwilligen Evakuierung der Stadt Elster (Elbe)

Turnhalle in Zahna, 80 Betten, steht zur Verfügung als Notunterkunft Stand 17:00 Uhr

 Kein Bürger hat die Evakuierung angenommen

 Wohngebiet Dresdner Straße/Elbsiedlung/Elbepark überflutet, Wasser strömt aus einem Meter Notdeich Elbufer stark ein;

 Im Bereich der Dresdner Straße fließt Wasser vom Bahndamm ein

  Wasserstand von 50 ? 60 cm in der OL Elster erreicht erwartet werden am 07.07.2013 früh  

  bis 1,20 m in Wohngebieten. Eine Zwangsevakuierung wird vom Bürgermeister zur Zeit als  

  nicht notwendig erachtet.

 

OL Isterbegka:

Erhöhung/Verlängerung Klärweg als Notdeich zwischen B 187 und Bahndamm

 Mühlanger: Evakuierung 100 Tiere aus MVA Hohndorf nach Zahna und JRA Gallien nach  

 Kühlso

Stadt Annaburg:

 Schließung der Deichbruchstelle Arnsnesta fast geschlossen. Hilfe durch Bundeswher-

 Hubschrauber durch Abwerfen von Big-packs,

Anforderung von 2 Schlauchbooten DRK, Landesverband Brandenburg

 

Stadt Jessen (Elster)

Sicherungsmaßnahmen am Süd-Deich

Sicherung Deichbruchstelle Klossa mit Hilfe Abwurf Bigpacks durch Bundeswehrhubschrauber  

von der Hubschraubereinsatzstelle Löben ? Schließen Deichbruch nicht mit Strommasten,  

sondern mit Beton-L-Elemente und mit Bigpacks ? Schließung später Abend möglich ? Gefahr

für Klossa und Purzien kann ausgeschlossen werden.

Jessen-Süd ? Einsatz von 2 Hochleistungspumpen des THW

 

Stadt Oraniernbaum-Wörlitz

Erhöhung Ringdeich Höhe Schöpfwerk Kapen und Errichtung Notdeich an der BAB 9

Erhöhung des Notdeiches um weitere 60 cm durch BW

Deichabschnitt Mittelhölzer ca. 700 m Böschungsverbau und Erhöhung der Deichkrone

Antrag für 07.06.13 100 BW + DLRG

 

Stadt Bad Schmiedeberg

Aufbau mobiler HW-Schutzdeiche in Sachau (Hochufer B 183 Sachau Süd)

Stabilisierung HW-Deich am Priesitzeer Deich

Stalisierung und teilweise Sicherung von Qualmstellen am Priesitzer Deich und Stadtdeich  

Pretzsch (Schlosspark)

Erhöhung Deich in Höhe Schlosspark im OT Pretzsch und Anbringen Handrad am Siel Priesitz

weitgehend abgeschlossen

 

Stadt Kemberg

Abschluss Erhöhung Deich zwischen OT Pratau und OT Boos ( Bosser Bogen) auf einer  

Länge von 1000 m mittel Inanspruchnahme Hubschrauber der Bundeswehr

4 Sandsackbefüllstationen werden weiter betrieben: Bergwitz, Bauhof am Damm 9

Eutzsch ? Kulturzentrum, Eutzscher Dorfstr. 3, Wartenburg ? Kfz-Werkstatt, Pfefferkorn, Siedlung 6 Lange Maßen, Dabrun ? Dabruner Schulstr. 2

Weitere Sicherungsmaßnahmen Sandsäcke Bosser Bogen ? weitere Anforderungen Technik, Sand, Sandsäcke, Personen

Weitere Abwicklung Versorgung

Absicherung der Sickerstellen Dabruner Weinberg durch Sandsäcke

Deichsicherung im Bereich des Dabruner Weinberges auf einer Länge von ca. 5000 m wird als dringend notwendig erachtet

Vorbereitung Absicherungsmaßnahmen an den 10 Ruten (Abstellen von 40 Paletten Sandsächen) sowie Pötzscher Deiche

Weiterhin ständige Deichwache

Schließung der KITA Wartenburg und KITA Globig ab 06.06.13

Überprüfung der Evakuierungsmaßnahmen für die OL Dabrun einschl. OT

Zuwegungen zwischen  Pötzscher Deiche und Stallanlage Dabrun ? Melzwig durch  

Aufschotterung und Verlegung von Vlies fertiggestellt (Deichverteidigung)

Aufrechterehaltung der Sandsackbefüllstation in Dabrun

 Aufrechterhaltung (Abfüllen der Sandsäcke und Vorbereitung zum Abtransport) aller  

 Sandsackbefüllstationen

 

Lutherstadt Wittenberg

Rückstau Wasser/Abwasserkanäle im Stadtgebiet

Errichtung Notdeiche Dresdner Straße, Straße am Elbhafen

 

Stadt Coswig/Anhalt

Luch läuft über Sommerdeich voll

Stabilisierung Deichgebiet Luch, Aufbaustege in der Unterfischerei,

Sicherung des Pumpenhauses Walberg

Evakuierung der Tierhaltung im Werder in Klieken

Problem Katastrophentourismus

 

Straßenbaulastträger Bundes/Landesstraßen, Straßenmeisterei Wittenberg ? regelmäßig  

Kontrolle der Bahnflutbrücke an der B 2 in Richtung Lutherstadt Wittenberg, Pegelstand zur  

Zeit 6,40 m: Kontrolle ab 6,50 m aller 2 Stunden und ab 6,80 m jede Stunde.

 

 

Eingesetzte Kräfte und Mittel

 

 

Die eingesetzten Kräfte und Mittel sind in der Anlage detailliert dargestellt.

Insgesamt sind 7.044 Kräfte im Einsatz.

 

Die Landeslage hat aus Sicht des KatS-Stabes des LVwA ergeben, dass landeseigene EK nicht mehr verfügbar sind, sodass auf länderübergreifende Hilfe zurückgegriffen werden muss.

 

 

 

Bevölkerung:          

 

Magdeburg:

300 Kräfte aus der Bevölkerung

 

Anhalt-Bitterfeld:

Siehe Anlage

 

Salzlandkreis:

1058 Kräfte aus der Zivilbevölkerung

 

Wittenberg:

1414 freiwillige Helfer mit 50 Fahrzeugen und 1000 t Sand

 

 

 

 

Inanspruchnahme von Sachen und Leistungen:    

 

Jerichower Land.

1 Bagger, 2 Radlader, 2 Traktoren mit Hänger, 7 LKW mit Hänger

Ca. 90.000 Sandsäcke vor Ort befördert zum Verbau

15 Rollen Deichfolie, Hölzer, 61 Schubkarren, 18 Schaufeln

550 Tonnen Sand, 4 Hubwagen,

 

Derzeitige Sandsackreserve: ca. 135.000

 

b

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BF

FF

THW

W-Wehr

HiOrg

Bw

B-Pol

L-Pol

Stab

Verwalt.

Gesamt EK

Gesamt Kfz

 

 

Kräfte

Mittel

Anzahl

Kräfte

Mittel

Anzahl

Kräfte

Mittel

Anzahl

Kräfte

Mittel

Anzahl

Kräfte

Mittel

Anzahl

Kräfte

Mittel

Anzahl

Kräfte

Mittel

Anzahl

Kräfte

Mittel

Anzahl

Kräfte

Mittel

Anzahl

Kräfte

Mittel

Anzahl

 

DE

22

Kfz

7

155

Kfz

10

91

Kfz

6

89

 

0

80

Kfz

15

318

Kfz

178

0

 

0

12

Kfz

5

23

 

0

0

 

0

790

221

 

HAL

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

353

0

 

MD

134

Kfz

39

797

Kfz

124

157

Kfz

32

0

 

0

4

Kfz

2

300

Kfz

26

0

 

0

10

 

0

20

Kfz

5

5

 

0

1427

228

 

ABI

0

 

0

231

 

0

 

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

231

0

 

BK

0

 

0

9

Kfz

1

4

 

0

0

 

0

17

 

3

0

 

0

0

 

0

0

 

0

18

Kfz

3

0

 

0

48

7

 

BLK

123

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

123

0

 

HZ

0

 

0

88

Kfz

13

15

Kfz

5

0

 

0

44

Kfz

9

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

147

27

 

JL

0

 

0

217

Kfz

42

0

Kfz

0

90

 

0

0

 

0

100

Kfz

9

0

 

0

28

 

0

30

Kfz

3

45

Kfz

16

510

70

 

MSH

0

 

0

46

Kfz

11

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

46

11

 

SAW

0

 

0

70

Kfz

11

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

70

11

 

SK

0

 

0

28

 

 

5

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

0

 

0

6

Kfz

2

0

 

0

39

2

 

SLK

55

 

0

469

 

0

133

 

0

28

 

0

368

 

0

365

 

0

0

 

0

0

 

0

51

 

0

0

 

0

1469

0

 

SDL

0

 

0

117

 

0

33

 

0

0

 

0

15

 

0

140

 

0

0

 

0

1

 

0

39

Kfz

5

18

 

0

363

5

 

WB

0

 

0

827

Kfz

100

40

Kfz

12

54

Kfz

2

135

Kfz

3

236

 

 

0

 

0

25

Kfz

10

36

Kfz

2

75

Kfz

6

1428

135

 

Gesamt

334

 

46

3054

 

312

478

 

55

261

 

2

663

 

32

1459

 

213

0

 

0

76

 

15

223

 

20

143

 

22

7044

717

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MSH: davon als üö Hilfe 43 EK und 8 Kfz in Halle 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de