Menu
menu

K 33/ 2013 Krisenstab der Landesregierung informiert über
Aktuelle Lage im Landkreis Stendal

10.06.2013, Magdeburg – null

  • Ministerium für Inneres und Sport

Die detaillierte Lagemeldung für den Landkreis Stendal ist der Anlage zu entnehmen.

Aktuelle Lage im Landkreis Stendal

Stand 18:00 Uhr

 

Elbe-Havel-Land

Deichbruch Fischbeck inzwischen 50 m breit (zunächst 10 m); 1 bis 2 m Wasserhöhe, keine weiteren Sicherungsmaßnahmen

Hohengöhren: mehrere Deichabrutschungen; Zustand sehr kritisch, massive Deichbruchgefahr

kritisch: Umspannwerk Sandau; sichert Stromversorgung Havelberg und angrenzende Teile in Brandenburg; derzeit gesichert.

Osterholz: neuer Deichrutsch, alle Kräfte abgezogen, Eigensicherung, Lage wird beurteilt und Entscheidungen vorbereitet

Wulkau: 20 m breiter Deichrutsch, Sicherungsarbeiten laufen

Havelberg: massive Deichabrutschung nördlich Neuwerben; Deich gesichert, Kräfte inzwischen weitgehend abgezogen

 

Stadtinsel Havelberg:  Prognose Havelberg am 11.06.  = 5,05; Stadtinsel ab 4,83 überspült, jedoch mit Sandsackwall geschützt

 

 

Tangerhütte

 

Zur Ortslage Weißewarte sind alle Zufahrtsstraßen gesperrt, provisorische Notdeiche werden überströmt, Wasser steigt weiter; Evakuierung wird empfohlen

 

Arneburg ? Goldbeck

 

Deich Altenzaun ? Berge: weiterhin kritische Situation; Sickerwasser in großen Mengen durchgedrungen; Sicherungsmaßnahmen eingeleitet; schwer befahrbar, da durchweicht; Evakuierung wird vorbereitet, Sicherung wird fortgesetzt; Situation wird als stabil eingeschätzt

 

 

Stand der Umsetzung von Maßnahmen zur Flutung der Havelpolder:

 

Das Neuwerbener Wehr wird schrittweise wieder geschlossen. Das Wasser wird hier noch bis gegen Mitternacht fließen. Alle sechs Polder wurden geflutet. Die Flutung der Havelpolder führt zu einer deutlich stärker steigenden Tendenz des Wasserstandes am Pegel Havelberg/Havel. Der Richtwert der AS 4 wurde überschritten. Die Flutung soll bis zu einem Wasserstand von 480 cm am Pegel Havelberg fortgesetzt werden.

 

 

 

 Eingesetzte Kräfte:

 

Im Landkreis Stendal sind derzeit insgesamt 3.199 Kräfte im Einsatz, zusätzlich zirka 2.500 freiwillige Helfer. Weitere Kräfte werden zugeführt. Zwei Bundeswehrhubschrauber und zwei Polizeihubschrauber sind im Einsatz.

 

Evakuierungen:

 

Insgesamt: 6.300 Menschen zur Evakuierung aufgefordert und 2.000 vorgewarnt in den Ortschaften:

 

Fischbeck, Hohengöhren, Wust, Wusterdamm, Schönhausen, Sydow, Wulkau, Briest, Neuermark-Lübars, Klietz, Scharlibbe, Schönfeld, Sandau, Kamern, Neukamern, Hohenkamern, Rehberg, Hohengöhren-Damm, Kabelitz, Schönhausen-Damm

 

 

Jerichower Land: OT Steinitz, Mangelsdorf und Klein Mangelsdorf; sind Evakuierungen angelaufen

 

 

 

Gestörte Verkehrsverbindungen:

L1                   Drösede Richtung Bömenzien

L 2                  Fähre RäbelL 9                  Fähre Sandau

L 30                Tangermünde ? Grobleben

L31                 Tangermünde-Bölsdorf

L 2/K 1016    OE Scharpenhufe, Richtung Aulosen

K 1193           Zufahrt OL Elversdorf

K 1196           Fähre Grieben

K 1469           Demker- Weißewarte

K 1036                       Tangermünde ? Billberge in Ortslage Storkau

Ortsverbindungsstraße Elversdorf - DemkerElberadweg LK Stendal     

B 188             ab Tangermünde bis Landesgrenze Brandenburg

B107              ab Havelberg bis Kreisgrenze JL

 

Schiene:

Strecke 6185 Staffelde-Schönhausen,  km 194,0-196,0 (Hochgeschwindigkeitsstrecke)

Strecke 6107 Schönhausen-Bindfelde km 94,0-96,0 (Stammstrecke)

ICE Strecke und Stammstrecke zwischen Brücke Hämerten und Landesgrenze Brandenburg gesperrt

 

 

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de