Erster Landespräventionstag gegen Gewalt und Kriminalität am 19. Oktober 2000 in Magdeburg
16.10.2000, Magdeburg – 130
- Ministerium für Inneres und Sport
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 130/00
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 130/00
Magdeburg, den 16. Oktober 2000
Erster Landespräventionstag gegen Gewalt und Kriminalität am 19. Oktober 2000 in Magdeburg
Die Pressestelle des Innenministeriums weist darauf hin, dass am kommenden Donnerstag, 19. Oktober 2000 , in Magdeburg, im Palais am Fürstenwall, ab 9.00 Uhr der erste Landespräventionstag unter dem Motto "Gemeinsam gegen Gewalt und Kriminalität" durchgeführt wird. Aus diesem Anlass wird um 12.30 Uhr eine Pressekonferenz im Kabinettsaal im Palais am Fürstenwall stattfinden.
Veranstalter des Präventionstages ist der im Juni vergangenen Jahres durch die Landesregierung eingerichtete Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt. Dieses Gremium hat sich zum Ziel gesetzt, die Kriminalitätsvorbeugung im Land zu fördern und weiter zu entwickeln.
Dem Landespräventionsrat gehören mittlerweile 30 Institutionen, z. B. nahezu alle Landesministerien, die Kommunalen Spitzenverbände sowie Einrichtungen und Vereine, die sich landesweit mit dem Thema der Kriminalitätsvorbeugung befassen, an. Im Vordergrund stehen dabei, Bemühungen staatlicher, gesellschaftlicher und privater Einrichtungen, die in diesem Bereich aktiv sind, zu verbinden und damit ein Mehr an Wirkung zu erzielen.
Die Tagesveranstaltung beginnt um 9.00 Uhr und wird durch den Vorstandsvorsitzenden des Landespräventionsrates, Dr. Rainer Holtschneider , Staatssekretär im Ministerium des Innern, sowie Landtagspräsident Wolfgang Schaefer als Grußredner eröffnet. Namhafte Wissenschaftler, darunter Prof. Dr. Bussmann , Strafrechtswissenschaftler von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, referieren über verschiedene Kriminalitätstheorien und einer damit verbundenen modernen Kriminalprävention.
Das Schülertheater des Dr.-Frank-Gymnasiums Staßfurt zeigt einen Ausschnitt aus seinem neuesten Stück "Der Drache", frei nach Jewgeni Schwarz, das die Menschen zum Nachdenken über Gewalt in unserer Gesellschaft anregen soll.
Ab 12.00 Uhr besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Projektbörse über einzelne Themen zu informieren. Vorgestellt werden im Palais am Fürstenwall und im ökumenischen Domgymnasium über 30 Projekte, beispielsweise das "Netzwerk gegen Drogen" der Stadt Halle, die Fachberatungsstelle "Pro-Mann", die Wanderausstellung "Mit Toleranz gewinnen alle", das Projekt "Gewaltfrei erziehen" der Landesstelle Kinder- und Jugendschutz.
Am Nachmittag werden vier Informationsforen angeboten. Je nach Interesse besteht die Möglichkeit, sich über die Themen "Gewalt in der Familie", "Gewaltprävention aus Sicht der Justiz", "Gewaltprävention an Schulen" sowie "Kriminalitätsvorbeugung in den Städten und Gemeinden" zu informieren. Als Gesprächspartner stehen hier u. a. Innenminister Dr. Manfred Püchel , Justizministerin Karin Schubert , Sozialministerin Dr. Gerlinde Kuppe sowie der Staatssekretär im Kultusministerium, Dr. Bodo Richter , zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Bei Interesse können sowohl die Projektbörse als auch die Informationsforen besucht werden.
Zur Berichterstattung sind Sie herzlich eingeladen.
Anlage
Veranstaltungsprogramm
Anlage
1. Landespräventionstag des Landes Sachsen-Anhalt
19. Oktober 2000
Palais am Fürstenwall
Hegelstrasse 42
Landeshauptstadt Magdeburg
"Gemeinsam gegen Gewalt und Kriminalität"
Veranstaltungsablauf
09.00 - 10.00 Uhr Eröffnung
Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden des Landespräventionsrates Sachsen-Anhalt Herrn Dr. Rainer Holtschneider
Grußwort des Landtagspräsidenten Herrn Wolfgang Schaefer
Grußwort Herr Dr. Hans-Heinrich Tabke in Vertretung des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Magdeburg
10.00 - 11.00 Uhr 1. Hauptreferat
Referent: Herr Prof. Heribert Ostendorf , Forschungsstelle für Jugendstrafrecht und Kriminalprävention Kiel
Thema: "Chancen und Risiken von Kriminalprävention"
11.00 - 12.00 Uhr 2. Hauptreferat
Referent: Herr Prof. Dr. Kai-D. Bussmann , Martin-Luther-Universität Halle/ Wittenberg
Thema: "Das Ei in der Backmischung" ¿ Funktionen kommunaler Kriminalprävention in einer modernen Gesellschaft
12.30 Uhr Pressekonferenz im Kabinettsaal
12.00 - 14.00 Uhr Markt der Möglichkeiten1
Präventionsprojekte stellen sich vor
14.00 - 16.30 Uhr Informationsforen
a) Familiäre Gewalt - Was tun?
Eröffnung: Frau Dr. Gerlinde Kuppe , Ministerin für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt
Impulsreferat: Frau Sabine Klein-Schonnefeld , Universität Bremen
Moderation: Frau Birgitta Wildenauer , Soziale Dienste der Justiz, Opferberatung
b) Aktuelle justizpolitische Aspekte der Gewaltprävention
Eröffnung: Frau Karin Schubert , Ministerin der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt
Impulsreferat: Frau Prof. Dr. Dagmar Oberlies , Fachhochschule Frankfurt/a. Main, Fb. Sozialarbeit
Moderation: Frau Ilona Wuschig , mdr-Fernsehen, Red. Landespolitik
c) Schule - Ein Ort der Prävention2
Eröffnung: Herr Dr. Bodo Richter , Staatssekretär im Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt
Impulsreferat: Herr Dr. Karlheinz Thimm , Pädagogisches Landesinstitut Ludwigsfelde, Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe
Moderation: Frau Sybille Richter , Vorsitzende des Landeselternrates Sachsen-Anhalt
d) Prävention als kommunales Handlungsfeld
Eröffnung: Herr Dr. Manfred Püchel , Minister des Innern des Landes Sachsen-Anhalt
Impulsreferat: Herr Bernd Strauch , Landespräventionsrat Niedersachsen
Moderation: Frau Dagmar Szabados , Bürgermeisterin und Beigeordnete für Jugend/ Soziales der Stadt Halle (Saale)
16.30 - 17.00 Uhr Abschlussstatements aus den Foren
Schlusswort des Vorstandsvorsitzenden des Landespräventionsrates Sachsen-Anhalt, Herrn Dr. Rainer Holtschneider
Hinweis für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer : Aus Gründen des Denkmalschutzes ist das Tragen von Absatzschuhen und das Rauchen im Gebäude nicht gestattet !
1 Hier bietet sich die Gelegenheit zu einem Imbiss.
2 Dieses Forum findet in der Aula des ökumenischen Domgymnasiums unmittelbar gegenüber des Palais am Fürstenwall statt.
Impressum:
Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Halberstädter Straße 1-2
39112 Magdeburg
Tel: (0391) 567-5516
Fax: (0391) 567-5519
Mail: pressestelle@min.mi.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de