Menu
menu

K 18/2013 Hochwasser in Sachsen-Anhalt:
Krisenstab der Landesregierung informiert zur aktuellen Lage
Stand 08.06.2013, 9:00 Uhr

08.06.2013, Magdeburg – null

  • Ministerium für Inneres und Sport

Die detaillierten Lageinformationen sind beigefügtem Anhang zu entnehmen.

 

Hinweis: Das Hochwasser mobilisiert auch viele Schaulustige. Insbesondere auf der Bundesautobahn 2 auf der Autobahnbrücke im Bereich der Anschlussstelle Lostau ist vermehrt festzustellen, dass Fahrzeugführer auf der Brücke wegen der dortigen Sicht auf die Elbe ihre Fahrzeuge unvermittelt abbremsen und ihre Fahrt über die Brücke mit stark verringertem Tempo fortführen. Dieses Verhalten provoziert zum einen Unfälle und gefährdet dadurch Leib und Leben der Verkehrsteilnehmer, zum anderen führt es auch immer wieder zu vermeidbaren Verkehrsverdichtungen mit punktuellen Stauerscheinungen.

Es wird darum gebeten, von derartigen ?Schau-Ausflugsfahrten? abzusehen bzw. beim Überqueren der Elbbrücke sich ausschließlich auf das Verkehrsgeschehen zu konzentrieren.

 

Schadensereignis: Hochwasser Sachsen-Anhalt Juni 2013

 

Stand 08.06.2013                  9:00 Uhr

 

 

Wetterlage

Eine sich verstärkende Luftmassengrenze über dem Norden Sachsens trennt trocken-warme Luft über Brandenburg von schwül-warmer Luft in weiten Teilen Sachsens. Wiederholt auftretende kräftige Schauer und Gewitter sind die Folge. Heute bilden sich bereits im Verlauf des Vormittags entlang des Erzgebirges erste Schauer und Gewitter, die sich im weiteren Verlauf rasch intensivieren und langsam westwärts ziehen. Im Verlauf des Nachmittags entwickeln sich auch im restlichen Freistaat Schauer und teils kräftige Gewitter. Es muss bei Durchzug von Schauern und Gewittern mit kräftigem Regen und Mengen von 15 bis 25 l/qm in 1 Stunde gerechnet werden. Bei einer geringen Verlagerungsgeschwindigkeit der Gewitter sind auch lokal Mengen von deutlich über 25 l/qm in 1 Stunde möglich (UNWETTER). Außerdem treten Windböen bis 60 km/h (Bft 7) auf. In der Nacht zum Sonntag dauern die Schauer und Gewitter zunächst weiter an, verlieren jedoch allmählich an Intensität. Es muss bei Durchzug von Gewittern weiterhin mit Starkregen von 15 bis 25 l/qm in 1 Stunde und Windböen bis 60 km/h (Bft 7) gerechnet werden.

 

Hydrologische Lage

Das Hochwasser Juni 2013 ist durch das Auftreten extrem hoher Hochwasserscheitel an den Flussgebieten Mulde, Weißer Elster, Saale und Elbe, größtenteils weit oberhalb von Abflüssen mit 100-jährigen Wiederkehrintervallen, sowie großer Fülle gekennzeichnet. Darüber hinaus treffen Saale und Elbe auf extrem hohe Zuflüsse aus den Nebenflüssen, dies führt stromab zu Hochwassersituationen, die an beiden Flussgebieten noch nicht beobachtet wurden. So werden an den Elbepegeln unterhalb der Saalemündung Wasserstände weit oberhalb des Niveaus des HW 2002 erwartet.

Da Vorhersagemodelle für solche noch nicht beobachtete Ereignisse nicht kalibriert werden konnten, ergeben sich entsprechende Unsicherheiten bei den Vorhersagen.

 

Während in Dresden die Elbwasserstände wieder langsam fallen, steigen die stromab liegenden Pegel weiter deutlich an. Aktuell wurden an allen sachsen-anhaltinischen Elbpegeln, außer am Pegel Wittenberge, die Richtwerte der AS 4 überschritten.

Nach Scheiteldurchgang am Pegel Riesa am gestrigen Tag wird für heute der Aufbau des langgezogenen Hochwasserscheitels am Pegel Torgau erwartet.

Entgegen den Prognosen des CHMU hatte sich der Scheitel in Usti nad Labem schneller und mit geringerer Höhe eingestellt. Das führt im Längsschnitt zu schnelleren Scheitelabflüssen als mit dem Vorhersagemodell am 06.06.2013 abgebildet wurde.

 

Im Ober- und Mittellauf der Saale fallen die Wasserstände langsam, jedoch noch im Bereich der AS 4. Nach Scheiteldurchgang auf dem Höchstwasserstandsniveau von 649 cm am gestrigen Tag am Pegel Bernburg bildete sich heute Nacht ein langgezogener Scheitel am Pegel Calbe ebenfalls mit einem bisher nicht beobachteten Höchstwasserstand (962 cm) aus, welcher gegenwärtig weiter anhält.

 

Die Pegel an der Weißen Elster und Mulde zeigen durchweg eine langsam fallende Tendenz. An den Pegeln Gera-Langenberg und Zeitz / Weiße Elster sowie Golzern / Mulde sind die Richtwerte der AS 2 unterschritten. Der Wasserstand am Pegel Bad Düben wird voraussichtlich am morgigen Tag unter den Richtwert der AS 2 fallen.

Am Pegel Dessau-Muldebrücke wird die Unterschreitung des Richtwertes der AS 4 bis Mitternacht erwartet.

An der Schwarzen Elster bildet sich aktuell der Hochwasserscheitel knapp oberhalb des Richtwertes der AS 4 aus.

 

 

 

Elbe:

An den Zuflüssen der Elbe auf tschechischem Gebiet, wie auch am Pegel Usti nad Labem setzt sich die fallende Tendenz der Wasserführung fort.

Am Pegel Dresden bildete sich der Hochwasserscheitel in den gestrigen Mittagsstunden bei 876 cm aus, derzeit ist eine leicht fallende Tendenz zu beobachten.

Am Pegel Torgau wurde der Scheiteldurchgang am heutigen Nachmittag mit einem Wasserstand um 920 cm erwartet

An den Pegeln in Sachsen Anhalt steigen die Wasserstände weiter, an den Pegeln Niegripp und Tangermünde wurden die Richtwerte der AS 4 überschritten.

Damit wird das Niveau des HW 2002 bis zur Einmündung von Mulde und Saale nicht erreicht, danach aber durch die hohen Zuflüsse überschritten.

 

Das Abflussvermögen der Havel in die Elbe reduziert sich mit steigendem Elbewasserstand im Mündungsbereich weiter, für den Pegel Havelberg wird das Erreichen und Überschreiten des Richtwertes der AS 2 für den heutigen Tag prognostiziert. Derzeit ist der Richtwert der AS 1 bei einem Pegelstand von 340 cm überschritten.

 

Saale:

Im Oberlauf der Saale setzen sich die rückläufigen Tendenzen der Wasserführung auf hohem Niveau weiter fort. Am Pegel Camburg-Stöben fallen die Wasserstände stetig, bewegen sich jedoch noch deutlich über dem Richtwert der AS 4.

Die Wasserführung im Bereich des Pegels Naumburg-Grochlitz zeigt ebenfalls rückläufige Tendenzen. Am kommenden Wochenende wird hier die Unterschreitung des Richtwertes der AS 4 erwartet.

Am Pegel Halle - Trotha werden weiterhin fallende Wasserstände oberhalb des Richtwertes der AS 4 registriert (Pegelstand um 14:00 Uhr: 724 cm).

Nach dem Hochwasserscheiteldurchgang auf Höchstniveau (649 cm) am Pegel Bernburg in den gestrigen Abendstunden werden aktuell fallende Wasserstände beobachtet.

In den Nachtstunden bildete sich am Pegel Calbe der Hochwasserscheitel mit einem Höchstwert von 964 cm aus. Derzeit ist eine leicht fallende Tendenz oberhalb des Richtwertes der AS 4 erkennbar

 

Unstrut mit Nebenflüssen:

Im Oberlauf der Unstrut und in ihren Zuflüssen herrscht weiterhin eine leicht fallende Tendenz der Wasserführung.

Die Entlastung des RHB Straußfurt (Thüringen) wurde gedrosselt, was zu einem schnelleren Rückgang des Wasserstandes am Pegel Oldisleben oberhalb der Meldegrenze führte. Mit Unterschreitung der Meldegrenze wird in den Nachtstunden gerechnet.

Die TS Kelbra wird seit heute 07:00 Uhr so gesteuert, dass der Wasserstand am Pegel Bennungen den Richtwert der AS 1 unterschreitet.

Diese Maßnahmen werden zu einem deutlich stärkeren Rückgang der Wasserführung als bisher am Pegel Wangen führen

Im Mündungsbereich wird weiter ein langsamer Rückgang der Wasserführung zu beobachten sein.

 

Weiße Elster:

Die Wasserführung der Weißen Elster zeigt durchweg eine langsam fallende Tendenz. An den Pegeln Gera-Langenberg und Zeitz sind die Richtwerte der AS 2 unterschritten. Die Wasserstände am Pegel Oberthau verbleiben auch in den kommenden Tagen oberhalb der AS 4

 

Mulde:

Im Verlauf der Mulde sind durchgehend langsam fallende Wasserstände zu beobachten.

Am Pegel Golzern 1 ist der Richtwert der AS 2 unterschritten. Am Pegel Bad Düben 1 bewegen sich die Wasserstände seit gestern Mittag im Bereich der AS 2. Am Pegel Dessau-Brücke wird voraussichtlich im Laufe des heutigen Tages der Richtwert der AS 4 unterschritten werden. Mit steigenden Elbwasserständen wird der freie Abfluss der Mulde in die Elbe behindert, sodass sich der Rückgang der Wasserführung der Mulde im Bereich Dessau verzögert.

 

 

Schwarze Elster:

Der Ober- und Mittellauf der Schwarzen Elster zeigt durchgängig eine fallende Tendenz der Wasserstände. Am Pegel Löben ist zurzeit der Durchgang eines äußerst langgezogenen Hochwasserscheitels im Bereich knapp oberhalb des Richtwertes der AS 4 zu beobachten. Mit einem sehr langsamen Rückgang der Wasserstände ist bis zum morgigen Tag zu rechnen.

 

Bode, Nebenflüsse und Ilse:

Im Flussgebiet der Bode und ihrer Nebenflüsse hält die leicht fallende Tendenz der Wasserführung weiter an. Am Pegel Staßfurt ist der Richtwert der AS 1 unterschritten. Die für die Folgetage angekündigten Gewitter insbesondere im Bereich der Mittelgebirge können die Tendenz verzögern.

 

 

 

 

Allgemeine Schadenslage der unteren Katastrophenschutzbehörden:

 

Dessau-Roßlau:

Feststellung des Kat-Falls ab 03.06.2013 12:45 Uhr

Hochwasser im Bereich Mulde und Elbe

 

Magdeburg:

Feststellung des Kat-Falls ab 04.06.2013 06:00 Uhr

Der Pegel der Elbe weiter steigend, und hat am Pegel Barby die AS 4 für die 

Landeshauptstadt Magdeburg überschritten. Der Katastrophenfall wurde am 04.06.2013 6:00 

Uhr festgestellt.

 

Halle:

Feststellung des Kat-Falls ab 03.06.2013 16:00 Uhr.

Pegelstand  7,04 m ? Tendenz fallend

Materielle Schäden sind zur Zeit nicht im Detail abschätzbar.

Eine konkrete Schadensermittlung ist erst nach Rückgang des Hochwassers möglich.

 

Anhalt-Bitterfeld:

Katastrophenfall im LK ABI seit 03.06.2013, 08:30 Uhr festgestellt

 

Lagemeldung vom 08.06.2013, 6:02 Uhr

gefährlicher Pegelanstieg im Seelhausener See bis auf 4,30 m NN und unkontrollierter Wasserübertritt über durchbrochenem Lober-Leine-Kanal und den Döberner Forst in den Goitzschesee

 

Pegel Mulde Bad Düben   4:30 Uhr     6,83 m

Pegel Elbe Aken                4:00 Uhr     7,77 m

Pegel Seelhausener See  5:00 Uhr     8,26 m

Pegel Goitzschesee          5:00 Uhr    7,66 m

 

Börde:

Katastrophenfall im LK BK seit 05.06.2013, 10:00 Uhr festgestellt

Mehrere Deichübertritte (kein Deichbruch, sondern Überlauf) im Bereich des linken Ohredeiches. Zunehmende Schadstellen am rechten Ohredeich.

 

Burgenlandkreis:

Katastrophenfall am 05.06.2013 um 12:00 Uhr aufgehoben!!

Keine Änderungen

 

Jerichower Land

Katastrophenfall am 04.06.13, 18:00 Uhr festgestellt.

Nach Richtwertstellen Barby, Niegripp, Tangermünde

Mansfeld-Südharz:

Hochwasser in der OL Friedeburg

 

Saalekreis:

Überflutung durch HW an den Flüssen Saale und Weiße Elster

 

Salzlandkreis:

Katastrophenfall im SLK seit 04.06.2013, 11:00  Uhr festgestellt

Saale   Pegel Halle Trotha      AS 4                21:00 Uhr        710 cm fallend

       BBG UP                      MG                  21:00 Uhr        630 cm gleich bleibend

       Calbe                          AS 4                21:00 Uhr        956 cm fallend

Elbe     Barby                          AS 4                21:00 Uhr        745 cm steigend

 

Allgemein

Die Lage spitzt sich im Bereich des Elbe ? Saale- Winkels und an entlag der Elbe aufgrund der weiterhin ansteigenden Elbepegel und dem dadurch weniger werdenden Abfluss der Saale in die Elbe weiter zu. Evakuierungen in den betroffenden Ortschaften des Elbe-Saale-Tals - Groß Rosenburg, Klein Rosenburg, Lödderitz und Breitenhagen - werden durchgeführt.

 

Bernburg

OL Bernburg, Überflutung der Talstadt; kritischer Bereich Gartenstraße (parallel alte Stadtmauer) und Gutenbergstraße werden zusätzlich gesichert. , freiwillige Evakuierung hat begonnen und wird durchgeführt ? dennoch befinden sich noch einige Personen auf der Saalehalbinsel, Polizei sichert in unterschiedlichen Zeitintervallen in Verbindung mit einem Schlauchboot des THW/ASB/DRK ab. Verstärkter Anfall von Sickerwasser

Notunterkünfte sind eingerichtet. Werden allerdings wenig genutzt. Die Bewohner der betroffenen Straßenzüge werden von ?Betreuungsteams? der TEL Bernburg bestehend aus Verwaltungsmitarbeitern, Helfer der Betreuungsdienst und des Notfallseelsorgeteams aufgesucht, informiert und über die Lage aufgeklärt.

Deich Gröna zeigt Sickerstellen.

 

Könnern

Lage Mukrena verschärft sich, da Anwohner zurück in ihre Grundstück wollen. Absicherung durch Polizei teilweise nicht mehr gewährleistet (über Saalebrücke Alsleben), teilweise auch über Damm Beesenlaublingen /Poplitz benötigen. Weitere polizeiliche Kräfte zur Sicherstellung der Ortslage Mukrena erforderlich, da die FF zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf Grund des Wasserstandes und der Strömung die Ortslage noch nicht für die Bevölkerung freigeben kann. Da weiterhin Gefahr für Leib und Leben besteht, wird die Freigabe auf Grund des hohen Wasserstandes und der Strömung weiterhin abgelehnt.

Massiver Benzin/Heizölgeruch in den Ortslagen Beesenlaublingen, Mukrena und Alsleben feststellbar. Derzeitig keine Handlungsmaßnahmen von der Feuerwehr durchführbar, konkrete Lageerkundung derzeit nicht möglich. In Folge des Rückganges des Wassers wird vermutet, dass Heizöltanks in den Grundstücken der Ortslage Mukrena beschädigt sein könnten, hierbei wird bei späteren Aufräumarbeiten Spezialtechnik benötigt.

 

Nienburg

Am ?Lindendamm? ? Richtung Abzw. Gerbitz/Köthen steht das Wasser bis zum Damm

Dammbereich Wedlitz/Wispitz ? leichte Drängwasserstellen mit Sedimentauswurf, werden verstärkt beobachtet. Straße ist gesperrt. Entscheidung der TEL nur die Dialysepatienten hindurch zu lassen, um keine Geundheitsgefährdungen zu zulassen.

Massivsteigender Rückstau von Bode-Saale-Mündung

Überschwemmungen im Bereich Bodereihe, Schloßgarten und Teile der Brückenstraße sowie der Dorfstraße im OT Altenburg

Straße zwischen Nienburg und OT Jesar bedroht durch Hochwasser (wird beobachtet)

Verbau Pappeldamm wird kontrolliert,

Bau des Deichverteidigungsweges am Saaledeich Nienburg in Richtung Wispitz/Weditz wird voraussichtlich heute Nachmittag vollendet

Abschaltung von Strom und Abwasser bleiben bestehen bis ein Rückgang des Wassers eine Zuschaltung wieder ermöglicht.

 

Saale-Wipper

Die Lage entspannt sich sehr langsam. Stromzuschaltungen sollen im Laufe des Tages wieder erfolgen. Die evakuierten Bewohner sind noch in Notunterkünften.

 

Rosenburg

Extremes Hochwasser

Überflutete Flächen in den Ortslagen Calbe und Gottesgnaden, massive Sickerstellen in den Deichen, insbesondere in der OL Gottesgnaden, auf 250m überströmt das Wasser den Deich, Deichabschnitt  Pappeldamm überflutet ebenfalls teilweise (kontrolliert),

Abwassersystem OL Gottesgnaden, Breitenhagen ist nicht mehr funktionstüchtig

 

Freiwillige Evakuierung OT Gottesgnaden eingeleitet, bisher 50 ? 70 Personen

 

Rosenburg insbesondere Klein Rosenburg beginnende Überflutung der OL durch Drängwasser, Ortslagen Calbe und Barby teilweise überflutet.

 

Deichverbaumaßnahme (Aufkadung) von Breitenhagen (Schöpfwerk) bis nach Aken wird heute fertig gestellt.

 

Verrohrung K-Straße 1243 nach Tornitz, Schlitzung beginnt 08.06.13 ab 8:00 Uhr

 

Schönebeck

Schwerpunkt: diverse Sickerstellen, besonders linker Umflutdeich Alte Fähre Richtung Haberlandbrücke km 13,6 und km 14,3 und weiter Richtung Magdeburg. Massive Verbaumaßnahmen durch massiven Kräfteeinsatz (BW,THW,DLRG,FF?) zur Deichsicherung

Überflutungen im Stadtgebiet durch Rückstau Solgraben/Randelgraben.

Evakuierungsmaßnahmen in Schönebeck Bereich Elbtor.

 

Stendal:

Katastrophenfall im LK SDL seit 05.06.2013, 08:00 Uhr ausgerufen

Pegel Tangermünde 4:15 Uhr bei 7,70 m mit steigender Tendenz

Pegel Havelberg/Havel 01:15 Uhr bei 3,53 mit steigender Tendenz

Pegel Wittenberge 04:00 Uhr bei 6,90 m mit steigender Tendenz

Pegel Magdeburg/Strombrücke 04:00 Uhr bei 7,27 m mit steigender Tendenz

 

Wittenberg:

Katastrophenfall im LK WB seit 05.06.2013, 11:50 Uhr festgestellt

Hochwasser Elbe, Schwarze Elster, Mulde

 

 

Erkennbare Entwicklung, Prognose

 

Magdeburg:

Pegel Strombrücke 7,31 m steigend.

 

Barby:

Pegel Barby 7,52 m steigend.

 

 

Halle:

Saale: 7,04 m, Tendenz leicht fallend

 

Dessau-Roßlau:

Weiterhin fallende Tendenz der Mulde und langsamer Anstieg der Elbe

 

Anhalt-Bitterfeld:

Keine Angaben vorliegend

 

Börde:

Weitere Überflutung des Gebietes links des Ohredeiches in Richtung Zielitz (Alter Schacht)

           

Jerichower Land:

Stadt Burg:

Leichte Qualm- und Drängwassererscheinungen im Bereich Burg/Ortsteil Blumenthal (Deichkilometer 3,2 und 13,1)

Sickerlinie (Deichkilometer 10,8) im Bereich Blumenthal -> Quellkade wird errichtet

Weitere Sickerstellen im Bereich Niegripp/Schartau.

Weiterhin am Deichkilometer 11,2 im Bereich der Kurve am Wäldchen auf befestigter Fläche  gelagert

Deichfuß in Bereich d. Zufahrt Alte Ziegelei Blumenthal (Deichkilometer 15,3/15,4 darf nicht mehr befahren werden

Sickerstellen wurden nach Anleitung v. Flussbereichsleiter fachgerecht verbaut

 

Gemeinde Biederitz:

Qualmwasser am Domblick im OT Gerwisch; nach Besichtigung durch LHW -> Quellkade wird errichtet

 

Gemeinde Elbe-Parey:

Am 07.06.13 um 15:30 Uhr liegt der Wasserstand um 7 cm höher als der von 2002 an Schleuse Parey

 

Im Deichvorland sind mittlerweile alle Senken mit Wasser gefüllt

 

Stadt Gommern:

Wasserstand steigend, durch Verfüllung wird Eindämmung erwartet

 

Gemeinde Möser:

Schadstelle im Deich Höhe Siel 4 wurde in den Nachtstunden mit schwerer Technik geschlossen

Deich in Hohenwarthe Richtung Schleuse sehr aufgeweicht

      

Saalekreis:

Laut Information des LHW ist im Landkreis Saalekreis mit einem fallendem  

Hochwasserstand an o. g. Flüssen zu rechnen.

           

Salzlandkreis:

Weiterer Anstieg Pegel Barby Elbe, weitere Überflutungen von Wohnbebauungen

Stagnierung der Saalepegel, da kein Abfluss in die Elbe möglich, Verschärfung der Lage

 

Stendal:

Steigende Pegel der Elbe und Havel

 

Wittenberg:

 

Allgemein: Scheitel der Elbe streckt sich durch LK Wittenberg, ca. 10 cm unter Scheitel von

2002, stagnierender Pegel an der Elster in Pegel Löben, Sickerwasser- /Qualmwasserbildung, Grundwasseranstieg, Aufweichen Hochwasserschutz-

deiche, Rückstau in Wasser- und Abwasserkanälen

Schwarze Elster: Alarmstufe 4, 297 cm am Pegel Löben um 03:00 Uhr schwach fallende Tendenz ? Oberlauf der Schwarzen Elster zeigt durchlaufend fallende Tendenz

Probleme:

- Deichbruch Jessen, linksseitig zwischen OT Schweinitz und OT Klossa ?

auf ca. 30 m,

- Deichbruch Jessen OT Gorsdorf, rechtsseitig nach Norden, kontrollierter

Auslauf in B 187

- Zunahmerückstau HW der Elbe im Bereich Gorsdorf-Hemsendorf und

Schützberg bis Jessen/Elster

- Durchsickerungen im Deich in Jessen, Fischerstr.

Elbe: Alarmstufe 4; 691 cm am Pegel Wittenberg um 04:00 Uhr, Scheitel der Elbe streckt sich durch LK Wittenberg, ca. 10 cm unter Scheitel von 2002 Seite 2/6

Probleme:

- Elbbrücke Wittenberg: Sperrung am 8.06.2013, ab 6:00 Uhr

- Schwerpunkt: Ortslagen Elster (Elbe) und OT Iserbegka, Notdeiche in

Ortslage Elster (Elbe) in der Elbstraße, Dresdner Straße überflutet,

Angebot der Evakuierung der Stadt Elster mit ca. 2.155 Einwohner wurde

kaum angenommen;

- Bad Schmiedeberg: verstärkte Deichsicherungsmaßnahmen in Höhe

Sachau-Teilüberflutung, Priesitz und Pretzsch, in Sachau dadurch

Überlaufen von Abwassergruben und ?anlagen;

- Gemeinde Mühlanger: Deichsicherungsmaßnahmen;

- Stadt Kemberg, OT Dabruner Weinberg: auf 5.000 m Deichsicherungsmaßnahmen;

- Kemberg, OT Wartenburg: starke Durchsickerungen im Bereich des

Deichabschnittes ?Grobe Sau?

- Vorbereitung Evakuierung der Objekte am Dabruner Wein-

berge sowie die Objekte 10 Rute ? bis zu den Ortschaften Dabrun,

Melzwig, Boos, Rötzsch (gesamte OL 608 Personen)

zunehmend Sickerstellen, Pötzscher Deich in Richtung Stallanlage

zunehmend Sickerstellen

- Wörlitz: Längsrisse im Deich Fliederwall: 3 mm bis 4 mm stark;

auf insgesamt 80 m

- Feststellung Wasser auf Radweg/Wilddurchlass am km 65,8 in

Fahrtrichtung Berlin, BAB 9 um 01:30 Uhr

- Mitteilung LK Nordsachsen über Bruch Siel Ochsenkopf in der Deichanlage rechtsseitig in der OL Neubleesern/Höhe Dautzschen am 8.06.2013, 0:30 Uhr nach Lageerkundung vor Ort laufen ca. 25 m³/sek Wasser in Richtung Annaburger Heide ? es besteht Gefahr eines Deichbruches, Kräfte und Mittel wurden vom LK Nordsachsen abgezogen, Landkreis Nordsachsen stimmt Deichsicherungs- maßnahmen durch Landkreis Wittenberg zu, wenn der Deich brechen sollte (unbestätigte Meldung vom 8.06.2013 um 5:00 Uhr über Deichbruch)

 

Elbe/Mulde: Alarmstufe 4, 5,49 m am Pegel Dessau Brücke um 02:00 Uhr, sinkend

Probleme:

- Vockerode ? Feststellung Sickerwasser am Notdeich BAB 9 zwischen

Vockerode und Dessau Ost um 01:10 Uhr (Höhe Schöpfwerk Kapen);

- Sickerstellen am Notdeich an der BAB 9 in Richtung München

 

Pegel an Mulde fallend und an Elbe steigend, keine verlässlichen Prognosedaten verfügbar

 

Mulde:

Mehrere Deichbrüche der Mulde bei Löbnitz/Sachsen führte zu großflächiger Überflutung der Muldeaue und Rückstau des Lober-Leine-Kanals, dies führte zum Einströmen des Hochwassers in den Seehausener See.

Muldedeich im Mündungsbereich des Lober-Leine-Kanals wurde nach Rückgang des Muldepegels durch verschiedene Maßnahmen (Sperrung, Ziehen von Spundwänden, Abspritzen mit Hochdruckwasserstrahl) in 2 Bereichen geöffnet bzw. mit Baggertechnik erweitert und vertieft, um Wasserrückfluss in die Mulde zu ermöglichen und zu fördern.

 

Noch immer Wasserzufluss in den Seelhausener See aus der überfluteten Muldeaue bei Löbnitz/Sachsen, keine Maßnahmen geplant

 

Wasserabfluss aus dem Seelhausener See über durchbrochenen Lober-Leine-Kanal in den Goitzschesee, Maßnahmen der Bundeswehr zum Verschließen der ca. 100 m großen Durchbruchstelle des Lober-Leine-Kanals für 07.06.13 in Arbeit seit 10.00 Uhr

 

Pegel des Seelhausener Sees liegt noch immer erheblich über dem tolerierbaren Pegel

 

Goitzschepegel bisher um mehr als 1 m gestiegen, Pegel weiter leicht steigend

 

Leinedämme sind in einer instabilen Lage ? vollständig durchnässt, sehr durchlässig

 

Elbe:

Hochwassersituation Aken Elbe verschärft sich, weitere Verstärkung der Kräfte und Mittel derzeit aber nicht erforderlich; Vernässung an linkem Elbdeich Aken, Höhe Mutter Strom

 

Betroffene Personen

 

Halle:

Im Rahmen der derzeitigen Hochwassersituation kam es zu Evakuierungen im Stadtgebiet Halle-Neustadt.

       Folgende Objekte sind evakuiert worden:

       1. Betreutes Wohnen und Kurzzeitpflegestation ? Werrastr. 1

       2. Betreutes Wohnen ? Unstrutstr. 1, 3, 5

       3. Betreutes Wohnen ? Fohlenweg 2, 4

       4. Wohnheim Kinder und Jugendliche ? Fohlenweg 9

       5. AWO Kinder- und Jugendhaus ? Trakehner Str. 20

       6. Altenpflegeheim ? Hallorenstr. 4

       7. Kurzzeitpflege ? Zollrain 9

       8. Intensiv betreutes Wohnen ? Mendelsohn-Bartholdy-Str. 19

       9. Kurzzeitpflege ? Hintere Kammstr. 4

       10. Intensiv betreutes Wohnen ? Telemannstr. 1

       11. medipart Pflegeheim ? Ankerstr. 3a

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Getötete

 

Verletzte

 

Evakuierte

 

Obdachlose

 

Vermisste

 

Gesamt

 

 

DE

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

 

HAL

 

-

 

-

 

75

 

-

 

-

 

75

 

 

MD

 

-

 

 

-

 

550

 

-

 

1

 

550

 

 

ABI

 

-

 

-

 

s. A.

 

-

 

-

 

s. A.

 

 

BK

 

-

 

-

 

11***

 

-

 

-

 

11

 

 

BLK

 

-

 

 

 

60

 

-

 

 

 

60

 

 

HZ

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

 

JL

 

-

 

-

 

40

 

-

 

-

 

40

 

 

MSH

 

-

 

-

 

31

 

-

 

-

 

31

 

 

SAW

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

-

 

 

SK

 

-

 

-

 

36

 

-

 

-

 

36

 

 

SLK

 

2

 

6

(leicht)

 

477

 

-

 

-

 

485

 

 

SDL

 

-

 

-

 

88

 

-

 

-

 

88

 

 

WB

 

1

*(VK-Unfall)

 

2**

 

17,

(2.155), 6 Familien, 70 Kinder

 

-

 

-

 

(2.155)

87

 

 

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

(2155)

1461

 

Wittenberg:

70 evakuierte Kinder aus dem Kinderheim Pretzsch, 6 Familien aus Elster, 1 pflegebedürftige Person, freiwilliges Evakuierungsangebot für 2.155 EW aus Elster, darunter 19 Pflegebedürftige

** Stadt Kemberg: 1 Dachsbiss, 1 verstauchter Fuß

* Verkehrsunfall im Zusammenhang mit HW à ein 74-jähriger Kradfahrer nach Zusammenprall mit Gabelstabler an der Sportplatzausfahrt in Priesitz (Bad Schmiedeberg)

 

Börde:

*** Anordnung der Evakuierung von 11 Personen (Alter Schacht Zielitz)

 

 

Schäden an der territorialen Infrastruktur und den Auswirkungen auf die Versorgung der Bevölkerung

 

Dessau-Roßlau:

Gegenwärtig keine konkreten Schäden.

 

Halle

Einsatzschwerpunkt Gimritzer Damm.

Die letzte Wettervorhersage prognostizierte Windstärken von 60 km/h und Starkregen am Freitag. Aufgrund der Windlast kann es zum Umstürzen der Bäume auf dem Gimritzer Damm kommen.

Der Straßenbahnverkehr zwischen Halle-Neustadt und der Altstadt ist weiterhin unterbrochen.

 

Anhalt-Bitterfeld:

keine Meldung

 

Jerichower Land:

Stromabschaltungen im Bereich Steinhafen und Fischerufer in Pretzien, Abschaltung von 2 Abwasserhebestellen in Magdeburger Str. u. Gartenstr. (Entsorger informiert), 2 Gebäude in Dornburg stromlos gemacht

 

Salzlandkreis:

Zahlreiche Straßensperrungen, zahlreiche Stromabschaltungen, Ausfall von Kläranlagen,

 

Bernburg

Verkehrseinschränkungen durch gemeldete Straßenperrungen im Talstadtgebiet.

Zahlreiche Stromabschaltung wurden vorgenommen

Laut letzter Lagebesprechung sind durch die SWB insgesamt 229 Häuser derzeit abgeschaltet worden.

 

Könnern

Fähre Brucke nicht nutzbar

 

Saale-Wipper

Abwasserpumpstation in Großwirschleben ausgefallen

Fäkaliensammelbecken Saaleplatz überfluttet. Abwasserpumpen des AWZV, die überflutet wurden, alle defekt.

 

Schönebeck

Ausfall Straßenbeleuchtung

Freischaltungen verschiedener Gebäude  (Staatshochbauamt, Kita Storchennest in Grünewalde, Gartenanlagen in Frohse und Grünewalde, Hundeplatz Babyer Str.)

W.-Hellge-Straße 111-147, W.-Hellge-Straße 121/122

Alt Frohse 59

-            Garage Alt Frohse 60

-            Welsleber Straße (Herr Malow)

-            Am Stremsgraben 16-21 (Gewerbegebiet Nord-West)

 

Saalekreis:

Teilweise kam es in einigen Ortslagen zu Stromabschaltungen,

in den Ortschaften Döllnitz, Hohenweiden, Brachwitz, Wettin, Holleben, Döblitz, Salzmünde, Trebitz bei Kloschwitz, Schiepzig  

      

Wittenberg:

Gefahr der Überschwemmung der B 182 durch Rückstau Regenwasserkanal in Bad Schmiedeberg, OL Sachau und im Bereich Landesgrenze Sachsen Kreuzung B 182/ L 129 

?Schahmühle?

Großflächige Stromabschaltungen in OL Elster und OL Listerfehrda

Pretzsch: Grund- und Sickerwasseranstieg im Kinderheim Pretzsch

 

 

Einschränkungen der Befahrbarkeit der Straße, Schiene und Wasserstraße

 

Magdeburg:

Zusätzliche Straßensperrungen wegen Hochwasserlage in den Bereichen Herrenkrugstraße, Turmschanzenstraße, Faulmannstraße/Salbker Platz, Oststraße, Zollstraße, Pechauer Straße, Calenberger Straße, Saalestraße

 

Halle:

Straßensperrungen waren aufgrund von Überflutungen oder Deichsicherungsarbeiten erforderlich.

 

Dessau-Roßlau:

Sperrung der B 185 im Bereich Friedensbrücke über die Mulde in beide Fahrtrichtungen,

nur für Einsatzfahrzeuge und fußläufigen Verkehr gestattet,

umfangreiche Umleitungen über Tangentensystem der Stadt bzw. BAB 9,

beidseitige Straßensperrung Südstraße in Roßlau, Sperrung Wasserstadt,

Einschränkungen in der Standspur BAB 9 auf ca. 600 m DE Süd und DE Ost in Richtung

Berlin wegen Errichtung eines Behelfsdeiches

 

Anhalt-Bitterfeld:

keine Angaben vorliegend

 

Börde

Unterführung des Mittellankanals K 1170 südlich von Glindenberg gesperrt

Straße K 1170 zwischen Loitsche und Heinrichsberg gesperrt

Straße zw. Glindenberg und Wolmirstedt K 1171 für den öffentlichen Verkehr gesperrt

Sperrung Zufahrt ?Alter Schacht? Gemeinde Zielitz

Brücke ?Alter Schacht? ist nicht mehr befahrbar

Sperrung Zufahrt Fähranlage Zielitz

Sperrung Plattenweg, Ortschaft Farsleben

Sperrung des Feldweges (abgehend nördlich von K1171 zwischen Wolmirstedt und Glindenberg)

 

Jerichower Land:

 

Gemeinde Möser:   

Hohenwarthe: Elberadweg und Straße unter Wasserstraßenkreuz gesperrt

Alt Lostau seit 5.6.13 überflutet, Befahren nicht mehr möglich, Erreichbarkeit Alt Lostau und Alte Ziegelei nur noch mit Booten erreichbar

Elberadweg, Verbindungsweg Alt-Lostau und Weinberg, Verbindungsweg zur

Alten Ziegelei,, ländl. Weg nach Gerwisch gesperrt,

Gelände Ehle- und Grundbrücke ordnungsgemäß abgesenkt

Die gesperrten Straßen sind nicht mehr nutzbar(auch nicht für Sonderfahrzeuge),

ausschließlich Befahrbarkeit mit Booten

 

 

Burg:

Sperrung der Zufahrtsstraße zur Elbfähre Rogätz ab Ortsausgang

Schartau/Höhe Zufahrt Tierheim

Sperrung der Deichzufahrt in Blumenthal (Höhe Alte Ziegelei)

Sperrung Straße Am Deich, Ortslage Schartau

Sperrung Lindenstraße (ab Deich ? Zufahrt Familie Bösener), Ortslage Niegripp

Sperrung Straße Zum Deich, Ortslage Niegripp

Sperrung der Straße Tieferwisch im Bereich d. Umspannwerkes in Ortslage Burg

Die Sperrungen können grundsätzlich von Sonderfahrzeugen befahren werden

 

Gommern:      

K 1015 nach Dornburg gesperrt (Straße überschwemmt), Landwirtschaftswege im Gebiet um Dornburg gesperrt. Einige Straßen in Ortslagen Pretzien  u. Plötzky  überschwemmt/gesperrt

Befahrung Bereich Forsthaus Vogelsang bis Schäferbrücke  nur eingeschränkt möglich

 

Gerwisch:

Sperrung Biederitzer Weg und Wolterdorfer Straße (zwischen B 1 und Einmündung Ringstraße)

 

Biederitz:       

Sperrung Biederitzer Weg, Breite Straße ab Kreuzung Woltersdorfer Straße in Richtung Lostauer Straße sowie Sperrung Friedhofstraße und Lostauer Straße, Bahnhofstr. Ecke Gartenstr. ? Breite Str.

Alle gesperrten Straßen sind durch Sonderfahrzeuge derzeit noch passierbar

Änderung Verkehrsführung (Einrichtung von Parkverkehrszone u. Einbahnstraßenregelung ?Domblick? (Gerwisch)

Elbe-Parey:      Ferchland-teilweise Vollsperrung Deichstraße im Deichbereich, teilw. Sperrung Chausseestraße OT Ferchland, Sperrung Schleusenstraße OT Parey, Befahrbarkeit für Polizei u. Rettungsdienste möglich.

Alle  Zufahrten u. Deichverteidigungswege werden momentan mit Sperrbaken u. dem VZ 250 in gesamter Gemeinde gesperrt 

 

Jerichow: Sperrung der Kurzen Straße(mobiler Deich)

 

Mansfeld-Südharz:

Kreisstraße 2331 zw. Sandersleben und Wiederstedt

Vollsperrung der L 158 in der OL Friedeburg (Gerbstedter Landstraße)

 

Saalekreis:

K 2175 Bad Dürrenberg (Kirchfährendorf)

Zufahrt nach Kollenbey

K 2151 Röpziger Brücke

K 2127 Pfützthal

L161 Fähre bis Netto-Markt in Rtg. Mücheln und Neutz

L 157 ab Trebitz bis nach Friedeburg

L 162 ab Fähre OL Brachwitz bis zur Fährstraße

L 156 ab Fähre bis OL Zaschwitz

K 2120 ab Fähre bis zum Draht- und Seilwerk Rothenburg

 

halbseitige Sperrungen:

L 187 Bahnbrücke bei Bad Dürrenberg

B 181 zwischen Brühl und Werder (einspurige Verkehrsführung)

 

Salzlandkreis:

 

Schönebeck (Elbe)

-            B 246 a, Schönebeck ? Plötzky (ab Fährlake)

-            Landstraße Pretzien ? Ranies

-            Elbtor, Elbstraße, Grabenstraße, Müllerstraße, Wächterhäuser, Amtsbreite

-            Tischlerstr.

-            Sperrung Eisenbahnlinie  Madeburg ? Schönebeck

-            Elbenau-Pechau

-            W.-Hellge-Straße

-            Teilbereich der Barbyer Str. ( Strecke zwischen Heinitzhof und Industriestr.)

 

Bernburg (Saale)

-            K 1374 Bernburg, Krumbholzallee zwischen Kaiplatz und Ilberstedter Straße

(seit 03.06.2013, 14.45 Uhr)

-            L 50 Bernburg, Am Ziegelkolk (Umgehungsstraße) zwischen Flutbrücke und Platz

der Jugend

-            Korngasse zwischen Hellriegel und Große Wasserreihe sowie weitere kommunale Straßen in  Saalenähe

-            auf der BAB A 14, AS Könnern ist am 05.06.2013, 10:30 Uhr eine fahrbare Absperrtafel mit  Blinkpfeil und dem Hinweis ?Achtung Hochwasser, letzte Abfahrt Bernburg? aufgestellt  worden;

-            aus Fahrtrichtung Magdeburg wurde ab AS Staßfurt die Wegweisung nach Bernburg ausgekreuzt

-            auf der B 6n werden zur Zeit auf den Vorweg- und Wegweisern die Fahrtrichtung Bernburg-

-            Zentrum ausgekreuzt

-            Geschwindigkeitsreduzierung auf 20 km/h auf der B 185 in Bernburg, Dessauer Straße zwischen Fuhnebrücke und Teichweg

-            Vollsperrung B 185 Bernburg, Dessauer Straße zwischen Fuhnebrücke und Teichweg die z. Z. bestehende Beschilderung wird dementsprechend geändert.

 

 

Nienburg (Saale)/Calbe (Saale)

-            K 1287 von Wispitz Richtung Calbe (Pappeldamm) ? aus Richtung Nienburg bis Wispitz frei

-            L 73 (Lindendamm) Verbot für Kraftfahrzeuge über 3,5 t ? Umleitung über L 64 ? Gerbitz

-            Zuchau ? Patzetz ? L 63 ? Calbe ab 04.06.2013, 22:00 Uhr

-            zusätzlich wurde auf dem Lindendamm in beide Fahrtrichtungen eine Schikane aufgebracht, somit ist die Befahrbarkeit nur für Pkw und Rettungsdienst gegeben

-            Vollsperrung Lindendamm (L 73) von Brückenstraße, OL Nienburg bis Abzweig Gerbitz/Grimschleben

-            Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h zwischen Calbe und Tippelskirchen (L 63/L 65)

-            Vollsperrung L 65 zwischen Bernburg, Zementwerk und Ortseingang Altenburg  aufgehoben; Vollsperrung nur aus Richtung Nienburg

 

Verbandgemeinde Saale-Wipper

-            L 153 zwischen Alsleben und Gnölbzig

-            B 6 Sperrung der Saalebrücke Alsleben ab 05.06.2013, 04:30 Uhr

 

Könnern

-            B 6 zwischen Könnern und Alsleben

-            L 149 zwischen Krakauer Berg und Bessenlaublingen

 

Barby (Elbe)

L 51 ? Zackmünde ?Achtung Hochwasser? und Geschwindigkeitsreduzierung auf  30 km/h

 

Hinweis: Die Saalebrücke Calbe (L 63) ist nach hiesigem Kenntnisstand weiterhin befahrbar.

               Die Baustellen-LSA auf der L 73 vor dem Abzweig K 2101 (Nienburg-

               Waldfrieden) wird am heutigen Tag beräumt.

 

Gemäß Anordnung K-Stab am 05.06.2013, 14:30 Uhr werden die LSA ?Molkereikreuzung? und ?Breite Straße? abgeschaltet. Die Mitteilung an die Straßenbaulastträger ist erfolgt.

Gemäß Anordnung K-Stab am 06.06.2013, 14:00 Uhr wird die LSA ?Annenkreuzung? (Annenstraße/Bahnhofstraße/Köthensche Straße/Friedensallee) ausgestellt.

 

Stendal:

L 1 Drösede in Ri. Bömenzien

L 2 Fähre Räbel

L 9 Fähre Sandau

L 31 Tangermünde ? Bölsdorf

L 2/K 1016 OE Scharpenhufe Ri. Aulosen

K 1193 Zufahrt OL Elversdorf

K 1196 Grieben

K 1469 Demker ? Weißewarte

Ortsverbidungsstraße Elversdorf ? Demker

Elbradweg LK SDL,

 

Schiene

E 453, Geschwindigkeitsbeschränkung für alle Züge der Strecke auf 70 km/h:

Strecke 6185 Staffelde-Schönhausen, km 194,0-169,0 (Hochgeschwindigkeitsstrecke)

Strecke 6107 Schönhausen-Bindfelde km 94,0-96,0 (Stammstrecke)

 

 

Wittenberg:

 

- BAB 9: 1. Fahrtrichtung München zwischen Vockerode und DE-Ost ? Sperrung

Standstreifen und rechte Fahrspur ab 4.6.2013,12:00 Uhr

2. Fahrtrichtung Berlin zwischen DE-Süd und Vockerode ? Sperrung Standstreifen,

rechte und mittlere Spur

- B 2 ? Sperrung der Elbbrücke am 8.06.2013 ab 6:00 Uhr

- B 182 zwischen Dommitzsch und Pretzsch ? Vollsperrung (Umleitung über Trossin-

Söllichau ? B 2 ? Info durch LK Nordsachsen)

- B 182 ? Vollsperrung OL Sachau

- B 182 Vollsperrung OL Pretzsch, Wittenberger Str. , Umleitung über Schmiedeberger Str.

- B 187 Sperrung OL Elster bis Jessen/Elster

- B 187 Brücke in Schweinitz - gesperrt

- B187 OL Iserbegka, Umleitung über Dietrichsdorf gesperrt

- B 187 ab Abzweig Gorsdorf bis Abzweig Ruhlsdorf ? Vollsperrung

- B 187 ab Wittenberg, Höhe Elbperle bis Mühlanger - Vollsperrung

- L 133 aus Richtung Vockerode nach Dessau-Roßlau / OT Waldersee

- L 128 Zuweg zur Elbfähre Pretzsch ? gesperrt (Schließung Deichscharte)

- L 127 Wartenburg ? Elster Zufahrt zur Fähre - Vollsperrung

- L 114 OL Grabo (Brücke) voll gesperrt ? Umleitung über Gerbisbach ? Schöneicho

- L 113 ab Schweinitz in Richtung Annaburg (vor Abzweig Klossa ? frei bis Purzien und

 

Abzweig Löben) ? gesperrt

- L 113 in Prettin zur Fähre ? gesperrt

- L 128 Ortsausgang Düßnitz nach Mauken - gesperrt

- K 2219 Vollsperrung K2219 Abzweig Klossa bis OL Löben

- K 2020 zwischen OT Pratau und OT Boos

- K 2222 Schweinitz ? Dixförda wegen Überflutung

- K 2376 in Coswig (Anhalt) zur Fähre - gesperrt

- K 2220 Jessen OT Mönchenhöfe in Höhe Kläranlage - gesperrt

- K 2232 von B 187 bis OL Gorsdorf (Jessen) gesperrt

- K 2232 Abzweig Klöden nach Kleindröben - gesperrt

- Landwirtschaftlicher Weg ab Listerfehrda bis Elster - gesperrt

- Treidelweg in Coswig (Anhalt) gesperrt

- KAP-Straße Luch ? in Coswig/Anhalt - gesperrt

- Straßenzufahrt zur Marina in Coswig/Anhalt - gesperrt

- Zufahrt zur Probstei in der Lutherstadt Wittenberg ? gesperrt

- Vollsperrung der Hinterfährstraße Abzweig Armeegelände

- Sperrung sämtlicher Wege zum Deich Prettin

 

- Stadtgebiet Wittenberg ? Vollsperrung Elbstraße von Wallstraße in Richtung Hallesche

Straße und Am Stadtgraben von Wallstraße bis Weserstraße - damit südliche Altstadt

gesperrt

- Bahnstrecke Pratau ? Wittenberg ab 15:00 Uhr (beide Gleise), Abschaltung Oberleitung,

 

keine Erdung der Leitung ? Sperrung

 

Bahnbetrieb zwischen Jessen und Wittenberg ab 7.6.13 11.15 Uhr eingestellt.

Stadt Wittenberg: Die Elbbrücke der B2 wurde heute, ab 06:00 Uhr, für den Straßenverkehr gesperrt.

-         Bockdamm und Siel auf sächsischer Seite werden dort verteidigt. Gegenwärtig ist der Damm nicht gebrochen. Der LK WB unterstützt mit EK dort.

 

 

Schäden an Gebäuden und Industrieanlagen

 

Halle

Schäden sind eingetreten. In der derzeitigen Lage ist die Schadenshöhe noch nicht konkret ermittelbar.

 

Jerichower Land:

Pretzien: Deich am Fischerufer komplett überfüllt; überschwemmte Straßen altes Fischerufer, Straße nach Ranies, Am Park.

 

Plötzky: Eindeichung in Magdeburger Str. komplett umspült und kann nicht mehr gehalten werden; Stromabschaltung in Magdeburger Str. 1-5 erfolgt. Trafostation Alte Ziegelei droht zu überspülen

 

Alt Lostau: partielle Überflutung von Kellergeschossen; Wasser im EG in fünf Häusern

 

Mansfeld-Südharz:

Risse an einem Gebäude, laut Bauordnungsamt besteht keine Gefahr

 

Salzlandkreis:

Straßenschäden durch Sedimentausspülungen (Lindendamm, Überschwemmungen durch Stromabschaltungen, kann noch nicht abgeschätzt werden, welche Auswirkungen entstehen,

betroffene Bebauung Ausfall von Kläranlagen)

 

Wittenberg:

- Wohn- und Hofgebäude, Gartenland in OL Sachau

- Gewerbefläche Firma GAJOS ? Höhe Deichscharte Elbstraße

- Kinderheim Schloß Pretzsch durch Grund- und Sickerwasseranstieg

- landwirtschaftliche Flächen wegen Überflutung und Straßenschäden wegen Überflutung

- Ausfall der Elektroversorgung Unterfischerei/Anglerheim in Coswig/Anhalt und in Großteilen der Stadt Elster

 

 

Eingeleitete Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und Beseitigung der Schäden

 

Dessau-Roßlau:

24 Deichscharten an Mulde und Elbe sind geschlossen,

Überleitung des Rosselwassers mittels Großpumpentechnik über die B 187 in die Elbe,

Sandsackverbau in Senken entlang der Hochwasserverteidigungslinie,

Gegenmaßnahmen an Sickerstellen an den Deichen,

BAB 9: Aufkadung auf 2,5 km Länge auf die Höhe von 0,90 m,

Sandsackverbau am Schloß Großkühnau

Unterstützung beim Sandsackverbau am historischen Ringdeich Luisium im Verantwortungsbereich der Stiftung Dessau-Wörlitz

 

Halle:

Deichbegehungen und ?kontrollen

Abpumpen von überströmenden und Sickerwasser

 

Magdeburg:

Aufkadung der bereits veranlassten Sandsackverbaumaßnahmen und Fortführung der begonnenen Maßnahmen. Verbaumaßnahmen in den Bereichen und Lange Lake und August- Bebel-Damm. Sicherung von Elektroversorgungseinrichtungen.

Neustrukturierung der Organisation zur Gefahrenabwehr.  Neue Zuordnung von Bereitstellungsräumen und Kontaktplätzen für anrückende Kräfte aus Richtung BAB 2.

 

Anhalt-Bitterfeld:

 

Keine Angaben vorliegend

 

Börde:

Sicherung des Gewerbegebietes Handwerkerring in Wolmirstedt

 

Jerichower Land:

Handeln nach Hochwasseralarmplan (Flussbereiche 1 bis 6) an Elb- und Umflutdeichen.

Eindeichung Umspannwerk Burg durch eON Avacon.

 

Gemeinde Möser

 

Bereitstellung von Sandsäcken im Alten Dorf Lostau

Anwohner dichten dort teilweise ihre Keller ab und treffen darüberhinaus weitere Maßnahmen des Eigenschutzes

Sand und gefüllte Sandsäcke liegen bereit Absicherung ländl. Weg nach Gerwisch mit 300 Big Packs (ab Alte Ziegelei bis Anschluss Gerwisch)

29 Personen haben Alt Lostau freiwillig verlassen; 28 Personen verbleiben auf eigenen Wunsch

 

Stadt Jerichow

 

Befüllung von Sandsäcken

Quellkade im Bereich Klietznick errichtet

Ausgleichen von Fehlhöhen

 

Stadt Gommern

 

Im Bereich der Straße Richtung Ranies sind div. Schäden in der Wallung festgestllt

Nach Rücksprache mit dem LHW sind Maßnahmen eingestellt

Plötzky: Gartenstraße steht komplett unter Wasser 

Sicherung div. Straßen durch Eindeichungen

Einsatzabschnitt Schäferbrücke Dreibogenbrücke:                                                                     bei km 0,6 befindet sich ein ca. 8 Meter langer Längsriss, Riß größer geworden, Abdichtungsarbeiten sind erfolgt

Einsatzlage Forsthausbrücke:                                                                                          Wohnobjekt mit Deichwall 50 cm eingedeicht

Pretzien:                                                                                                          1 Abwasserhebestelle in Hafenstr. wurde mit Sandsäcken gesichert, Deichaufkadung im Bereich Ausfahrt Pretziener Wehr bis zur ehemaligen Eisenbahnbrücke abgeschlossen. 2 Abwasserhebestellen mit Sandsäcken gesichert.

Dornburg:                                                                                                                                    alle Maßnahmen mit LHW abgestimmt(Sicherung Ortslage):

Deich ist i.O, 60 bzw..40 cm noch bis zur Deichkrohne frei  kein Handlungsbedarf).kräfte u. Mittel reichen aus

Arbeiten an Straße (K1237) zwischen Dornburg und Prödel abgeschlossen

 

 

Stadt Burg

 

1.000 gefüllte Sandsäcke im Bauhof sowie 2 Rollen Fließ, 8.000 gefüllte Sandsäcke in Niegripp, 12.000 Sandsäcke in Schartau , 5.000 gefüllte Sandsäcke in Parchau, 2.500 in Blumenthal, 8.500 in Ihleburg

Befüllung weiterer Sandsäcke in Niegripp, Schartau, Blumenthal, Parchau u.Ihleburg erfolgt am 8.6.2013

 

Gemeinde Biederitz

 

FF legt Sandsack-Kaskaden zur Stabilisierung der Deiche in Biederitz u. Gerwisch

Abdichtungsarbeiten im Bereich des Deichüberganges der K 1010 (Schweinebrücke)

Kontrollen durch Deichwachen

 

Stadt Möckern

 

Momentan keine Maßnahme

 

Stadt Genthin

 

Ortsfeuerwehren Dretzel, Gladau, Mützel und Paplitz zur Sicherung einer Trafostation in Plötzky

 

Gemeinde Elbe-Parey

 

OT Ferchland wurde Anschlussdeich von 220 m Länge errichtet bei km 31,00

 

 

Mansfeld-Südharz:

Aufnahme von ausgelaufenem Öl, Sicherung der Heizöltanks im Ort

 

Salzlandkreis:

Der Katastrophenschutzstab des Salzlandkreises ist vollständig besetzt und arbeitsfähig. Die Erreichbarkeit ist über 24 h sicher gestellt. Es sind folgende Technische Einsatzleitungen gebildet:

 

- TEL Rosenburg (Zuständig für die Bereiche der EG Barby und Calbe)

- TEL Bernburg

- TEL Nienburg

- TEL Saale-Wipper

- TEL Könnern

- TEL Schönebeck

 

Alle Technischen Einsatzleitungen bestehen aus örtlich zuständigen Feuerwehrführungskräften, Mitarbeiter der zuständigen Städte und Gemeinden und Mitarbeitern des Landkreises.

 

Zur Zeit massiver Kräfteeinsatz zur Sicherung der Deiche und OL in den TEL Schönebeck und TEL Rosenburg (Barby/Calbe). Die anderen TEL habe eine leichte Entspannung auf sehr hohem Niveau zu verzeichnen.

 

Saalekreis:

Abpumpen von Wasser, Deichkontrollen, Aufräumarbeiten

Retten von Tieren (600 Kühe): Stall abgedichtet, abgepumpt, Tiere versorgt, Bergung der Tiere ist in Vorbereitung, zur Zeit wird ein Behelfsweg angelegt, ab 07.00 Uhr sollen Tiere weggeführt werden

 

 

Stendal:

Vorsorgemaßnahmenallgemein

- Sandsackbefüllung

- Festlegung von Einsatzabschnitten

- Einbeziehung von THW und Bundeswehr

- Evakuierung Tiere- grundsätzliches Betretungsverbot der Deiche und Kontrolle durch Polizei

 

Deichbau zum Schutz der Gemeinden Demker, Elversdorf Weißewarte

Sicherung des Wildparks Weißewarte abgeschlossen

 

Klärwerk Tangermünde ist gesichert

Geschwindigkeitsbegrenzung Deutsche Bahn über die Elbe beantragen

Einrichten eines Unterabschnittes Sandsackstation Büttnershof

4 Sandsacklagerplätze am unsanierten Deich Altenzaun-Berge

 

Schutz der Zehrengrabenniederung durch Verbau Brücke Bömenzien  (3000 ha)

Aufkadung L 2 von Bömenzien nach  Aulosen l= 500 m ;

Sicherung OL Bömenzien durch Deichbau L= 600 m, H= ca. 50 cm Sandsäcke und Sand/Folie

 

Evakuierung  Pflegeheim Schollene und Sandau abgeschlossen

Einhausung Stadtinsel abgeschlossen

Sandsackstation und Lagerplätze auf dem Flugplatz Stendal - Borstel Einsatzabschnitt 8

 

 

Aken

In Aken wird der Ortsteil Susigke evakuiert (freiwillig), da es zwischen Dessau und Aken im Bereich Mutter Sturm zu Überflutungen kam (Hochufer reicht bis zu einer Höhe von 7,50 m). In Aken soll ein Pflegeheim komplett geräumt werden. Akute Bedrohung eines Umspannwerkes in Aken der Fa. EnVia M, Sicherung soll durch Fachkräfte von EnVia M durchgeführt werden. Davon hängt die gesamte Stromversorgung(einschl. Kommunikation) von Aken ab.

Gegenwärtig herrscht dort ein Wasserstand von ca. 7,74 m vor.

Unbestätigten Angaben seitens des LK ABI zu Folge, ist darüber hinaus auch wohl ein Deich in dieser Region gebrochen.

 

Wittenberg:

- Vorbereitung der Evakuierung der Einwohner der Stadt Elster

- Einsatz von 4 Pumpen mit Leistung bis 15000 l/min vom THW an Einsatzorten in Jessen/Elster seit 6. Juni 2013

- Organisation der Versorgung der Kräfte an den Einsatzorten, Verlegung Einsatzort Versorgungszug Berlin nach Kemberg, Sportplatz am 7.06.2013

- Schließung der Grundschulen Dabrun, Elster und der Sekundarschule Elster ab 06.06.2013

- Evakuierung Kinderheim Pretzsch

- Sandsäcke werden für Bürger und Unternehmen bereitgestellt sowie gefüllt. Einrichtung von Sandsackbefüllungsstationen

- Verstärkung Kontrolldienst an Deichanlagen/Deichwachen gemäß Alarmstufen

- Mitarbeiter der Technischen Einsatzleitungen aktiv

- Schulbetrieb für alle Schulen des Landkreises wird ab 7.6.2013 eingestellt bis auf Widerruf

- Verlegung Versorgungszug (auswärtig) vom Berufsschulzentrum Wittenberg nach Kemberg, OT Globig am 7.6.2013, 9.00 Uhr; weiter nach Kemberg, Sportplatz 12.15 Uhr

 

Stadt Zahna-Elster

OT Elster: freiwillige Evakuierung der Einwohner der Stadt Elster (Elbe) in die

Turnhalle in Zahna mit 80 Betten als Notunterkunft

Wohngebiet Dresdner Straße/Elbsiedlung/Elbepark überflutet, Wasser überströmt Notdeiche

Elbufer und Dresdner Straße

Im Bereich der Dresdner Straße fließt Wasser vom Bahndamm ein;

Wasserstand von 50 bis 60 cm in der OL Elster erreicht und weiter gestiegen.

Eine Zwangsevakuierung wird vom Bürgermeister zur Zeit als nicht notwendig erachtet.

OL Isterbegka: Erhöhung/Verlängerung Klärweg als Notdeich zwischen B 187 und

Bahndamm

Mühlanger: Evakuierung 100 Tiere aus Milchviehanlage Hohndorf nach Zahna und

Jungrinderanlage Gallien nach Kühlso

Bau Behelfsdeiches in Mühlanger, OT Hohndorf und Stabilisierung des dort vorhandenen

Deiches

 

Stadt Annaburg

erfolgreiche Schließung der Deichbruchstelle Arnsnesta mit Hilfe der Bundeswehr-

Hubschrauber am 7.06. 2013, 20:00 Uhr,

durchgängige Deichwachen der Elbdeiche von Landesgrenze bis Mauken und der Deiche

an der Schwarzen Elster von Brücke Arnsnesta bis Gemarkungsgrenze zu Jessen

zusätzliche Sandsackbefüllungsstation in Purzien in Betrieb

 

Stadt Jessen (Elster)

Sicherungsmaßnahme am Süd-Deich und Einsatz von 2 Hochleistungspumpen THW

Sicherung Deichbruchstelle zwischen Schweinitz/Klossa mit Hilfe Abwurf Big-Bags und

Betonelementen durch Bundeswehrhubschrauber von der Hubschraubereinsatzstelle Löben

Gefahr für Klossa und Purzien kann ausgeschlossen werden

Deich Hemsendorf, Höhe Schloß (gegenüber) Deichversagen ca. 30m. Wasser strömt

Richtung B187, Richtung Jessen. Momentan keine große Gefahr für Infrastruktur und

Menschen. In weiterer Entfernung (ca.2600m) Kläranlage Jessen. Maßnahmen wurden noch nicht eingeleitet.

Gorsdorf ? Deich dorfseitig ? ist aufgeweicht ? Deichsicherungs- und -

Aufstockungsmaßnahmen

Anforderung 2 Hubschrauber für 8.06.2013, ab 8:00 Uhr ? Befüllung Bigpacks über

Standort Löben

Einsatz vierte Pumpe vom THW Neuruppin am Deichbruch Schweinitz/Klossa ? Auspumpen

Polder

 

Stadt Oranienbaum-Wörlitz

im Bereich km 68/69 BAB 9 wird die BAB 9 vom Wasser bedroht (Beginn von Überspülung)

Deichabschnitt Mittelhölzer ca. 700m Böschungsverbau und Erhöhung der Deichkrone ? . . . Deichsicherungsmaßnahmen am Fliederwall, hierzu Bau Behelfsstraße von L 133 bis zur

Brücke am Krägen, Aufruf zur Gewinnung von 400 Helfern zur Sandsackkette und

Sandsackverbau am 8.06.2013 ab 8:00 Uhr

 

Stadt Bad Schmiedeberg

Einsatz mobiler HW-Schutzdeich in Sachau-Süd, Hochufer B 182

Fortsetzung Stabilisierung HW-Deich am Priesitzer Deich mit Hilfe BW-Hubschrauber,

Stabilisierung und teilweise Sicherung von Qualmstellen am Priesitzer Deich und Stadtdeich

Pretzsch (Schlosspark)

. Erhöhung Deich in Höhe Schlosspark im OT Pretzsch und Anbringen Handrad am Siel

Priesitz, weitgehend abgeschlossen

 

Stadt Kemberg

Deichsicherung zwischen OT Pratau und OT Boos (Booser Bogen) auf einer

Länge von 1000 m mittels Inanspruchnahme Hubschrauber der Bundeswehr abgeschlossen

4 Sandsackbefüllstationen werden betrieben: Bergwitz, Bauhof Am Damm 9;

Eutzsch ? Kulturzentrum, Eutzscher Dorfstr. 3, Wartenburg ? Kfz-Werkstatt, Pfefferkorn,

Siedlung 6 Lange Maßen, Dabrun ? Dabruner Schulstr. 2

Deichsicherung im Bereich des Dabruner Weinberges auf einer Länge von ca. 5000 m

Schließung KITA Wartenburg und KITA Globig ab 6.06.2013

Überprüfung der Evakuierungsmaßnahmen für die OL Dabrun einschl. OT

Zuwegungen zwischen Pötzscher Deiche und Stallanlage Dabrun ? Melzwig durch

Aufschotterung und Verlegung von Vlies fertiggestellt (Deichverteidigung)

Sicherungsmaßnahmen am Melzwiger Deich/Grobe Sau mit Hilfe Hubschrauber und

Bundeswehr

 

Lutherstadt Wittenberg

Überflutung Bahnstrecke zwischen Bahnhof West und Hauptbahnhof seit 7.06.2013, 19:00

Uhr

Überflutung Hallesche Straße und Weserstraße ? Absicherung durch Notdeich

Rückstau Wasser/Abwasserkanäle im Stadtgebiet;

Errichtung Notdeiche Dresdner Straße, Straße am Elbhafen

 

Stadt Coswig (Anhalt)

Luch geflutet

Stabilisierung Deichgebiet Luch,

Sicherung des Pumpenhauses Walberg

Stromabschaltung Unterfischerei, Anglerheim, Wallberg

Evakuierung der Tierhaltung im Werder in Klieken

Problem Katastrophentouristen ? bitte um erhöhte Polizeipräsenz

 

Landkreis, Stab HVB

Anforderung Feuerwehrbereitschaft Bremen ab 10.06.13, insbesondere mit leistungsstarken

Pumpen (operativer Einsatz, evtl. Entwässerung überfluteter Bereiche in Elster)

Anforderung 100 Kräfte DLRG zum Einsatz in Dabrun Weinberge

Hinweise des Gesundheitsamtes: bei Bagatellverletzungen sollten Wunden unbedingt

desinfiziert werden, Mittel dafür sind in der Apotheke erhältlich, Impfstatus prüfen, bei Schweren Verletzungen sollte generell nach Erstversorgung ein Arzt aufgesucht werden,

 

Soforthilfe für betroffene Personen: am Montag, 10. Juni 2013 können ab 13 Uhr unter der

Soforthotline 03491 479 479 Fragen beantwortet werden; Auszahlungen erfolgen

ebenfalls ab Montag, 10.06.2013, 13 Uhr in der Kreisverwaltung, Lutherstadt Wittenberg,

Breitscheidstr. 4, der Personalausweis ist als Legitimation mitzubringen

Straßenbaulastträger Bundes/Landesstraßen, Straßenmeisterei Wittenberg ? regelmäßige

Kontrolle der Bahnflutbrücke an der B 2 in Richtung Lutherstadt Wittenberg

 

 

Eingesetzte Kräfte und Mittel

Insgesamt sind 11.858 Kräfte im Einsatz

 

 

 

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de