Minister Holger Stahlknecht würdigt besondere Leistungen und Verdienste im Sport
02.10.2019, Magdeburg – 69
- Ministerium für Inneres und Sport
Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger
Stahlknecht, hat heute in Magdeburg 14 Ehrenamtliche ausgezeichnet, die sich im
Bereich des Sports besonders verdient gemacht haben. Zum Kreis der
Ausgezeichneten gehörten außerdem sieben Einzelsportlerinnen bzw.
Einzelsportler sowie der Rollstuhl-Basket-Club 96 Halle e. V.
Mit der Veranstaltung sollen diejenigen in den
Sportorganisationen eine besondere Würdigung erfahren, die durch ihr hohes
Engagement einen wertvollen Beitrag für den Sport leisten und dabei eher
abseits der öffentlichen Wahrnehmung stehen.
Neben den Ehrenamtlichen gehören dazu auch aktive
Sportlerinnen und Sportler, die große Erfolge erzielt oder beeindruckende
Leistungen erbracht haben. So zum Beispiel die erst dreizehnjährige Anna Maria
Börstler vom SC Magdeburg e. V., die im Jahr 2018 bei den Deutschen
Jahrgangsmeisterschaften den 1. Platz im Mehrkampf der Schwimmerinnen belegte.
Zudem erschwamm sie in den letzten drei Jahren insgesamt drei Deutsche
Altersklassenrekorde und acht Landesrekorde. Ausgezeichnet wurde auch Heinz
Liebert, welcher bereits seit 65 Jahren Mitglied in der Schachabteilung des USV Halle e.
V., vormals HSG Wissenschaft Halle, ist und sich seit Jahrzehnten im
Nachwuchsbereich als Trainer und Übungsleiter engagiert.
Innenminister Holger Stahlknecht: ?Die
Ehrungsveranstaltung hat mittlerweile Tradition. Zum siebenten Mal wurden
Ehrenamtliche sowie Sportlerinnen und Sportler für ihre besonderen Erfolge und
Verdienste im Sport ausgezeichnet. Mein Respekt gilt all denen, die mit ihren
Leistungen und ihrem Einsatz nicht nur sich selbst und ihrem Verein alle Ehre
machen, sondern auch unserem Land Sachsen-Anhalt. Es war mir auch in diesem
Jahr wieder ein großes Anliegen, mich bei allen persönlich dafür zu bedanken.?
Die Ehrungsveranstaltung wurde vom Ministerium für
Inneres und Sport im Jahr 2013 initiiert und findet seitdem jährlich statt.
Im
ehrenamtlichen Bereich erhielten in diesem Jahr nachfolgende Personen eine
Auszeichnung:
- Uwe Fromme, Kanu-Club Jeßnitz/Anhalt e. V.
- Olaf Wiedfeldt, Ruderclub Alt-Werder
Magdeburg e. V.
- Ingrid Frank, SV "Pädagogik"
Schönebeck e. V.
- Jürgen Schulze, TSV Leuna e. V.
- Karl-Heinz Wieker, Schützengesellschaft
Börnecke e. V.
- Uschi Emmerich-Elsner, KSB Börde e.V.;
Reit- und Fahrverein Breitenrode e. V.
- Ehepaar Dr. Christel Schimmel und Dr.
Karl-Heinz Schimmel, Tanzclub Schwarz-Silber e. V.
- Ekkehard Wulfänger, SV Germnia Klietz e.
V.
- Joachim Barse, Segeln 90 e. V. Seeburg e.
V.
- Uwe Pape, FSV "Heide Letzlingen e. V.
- Christian Bühnemann, SV Mildensee von 1915
e. V.
- Willi Knorr, Klosterhäseler e. V.
- Horst Rettschlag, VfL Gehrden e. V.
-
Marianne Schulze, TSV Griebo e. V.
Die
Vorschläge für die zu Ehrenden erfolgten über die Kreis- und Stadtsportbünde.
Im
sportlichen Bereich wurden in diesem Jahr in fünf Kategorien folgende
Sportlerinnen und Sportler geehrt:
- Mannschaft mit besonderer Courage: Rollstuhl-Basket-Club
96 Halle e. V. (RBC 96); hat sich in besonderer Weise der Inklusion von
Menschen mit Behinderungen verschrieben und bietet sinnvolle Sportangebote für
Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Rollstuhlbasketball wird als
integrativer Sport für Menschen mit und ohne Behinderung angeboten und ist als
Rehabilitationssport anerkannt. Der RBC 96 spielte seit der Saison 1998/99
wettkampfmäßig in der Landesliga Nord Gruppe Ost und schaffte 2004 den Aufstieg
in die norddeutsche Oberliga.
- Sportler
mit längster aktiver Zeit: Heinz
Liebert, USV Halle e. V., spielte bereits mit elf Jahren Schach, nahm an
zahlreichen nationalen und internationalen Schachwettkämpfen teil und gewann
viele Meistertitel. Unter anderem wurde er 1956 Überraschungssieger beim
internationalen Schachturnier in der Mongolei und sicherte sich 1966 den
Zweiten Platz beim Rubinstein-Gedächtnisturnier in Polen. Er ist Träger des
Titels ?Internationaler Meister? und engagiert sich schon seit Jahrzehnten in
der Nachwuchsarbeit als Trainer und Übungsleiter.
- Aktiv
mit Handicap (weiblich): Philine
Sturm, 18 Jahre, SG Einheit Halle e. V., entdeckte bereits mit drei Jahren ihre
Leidenschaft für die doch eher männerdominierte Sportart Fußball. Sie gehört
auch der Fußball- und Hockeymannschaft ihrer Ausbildungsstätte, dem Berufsbildungswerk
Leipzig, an und spielt seit 2017 im Kader der Futsal-Frauennationalmannschaft
(Mannschaft für gehörlose Frauen), mit der sie 2018 Vizeeuropameister wurde.
Sie spielt sowohl in hörenden als auch in nichthörenden Vereinen stark sowie mit Zweitspielrecht für den Dresdner
Gehörlosensportverein.
- Aktiv
mit Handicap (männlich): Horst Jautzke, SG Aufbau Elbe Magdeburg, ist seit
1959 in der Schachabteilung des Vereins aktiv, nahm an Wettkämpfen teil und
betreute das Training der Senioren des Vereins. Seit 1973 lag der Schwerpunkt seiner Vereinstätigkeit in der
Nachwuchsarbeit. Die sportliche Entwicklung der von ihm betreuten Kinder und
Jugendlichen führte zu bemerkenswerten Einzel- und Mannschaftserfolgen; dazu
zählen der Aufstieg der 1. Mannschaft in die überregionale Oberliga,
Titelgewinne Deutscher Mannschaftsmeister U10, U12, U14 und U16 sowie 2015,
2017 und 2019 der Aufstieg in die 2. Bundesliga.
- Jüngste
erfolgreiche Teilnehmerin: Anna Maria Börstler, 13 Jahre, SC Magdeburg e. V., gehört zu
den großen Schwimmtalenten Deutschlands. Sie erzielte bei den Deutschen
Jahrgangsmeisterschaften 2018 den 1. Platz im Mehrkampf, stellte drei Deutsche
Altersklassenrekorde auf, erschwamm acht Landesrekorde und gewann bei den
diesjährigen Deutschen Jahrgangsmeisterschaften zwei Gold- und zwei
Silbermedaillen.
- Jüngster
erfolgreicher Teilnehmer: Pascal Rentsch,16 Jahre, VSB 1980 Magdeburg e. V., großes
Nachwuchstalent im Paraschwimmen. Er hat 2018 als erster
Para-Schwimmer mit einer geistigen Behinderung den D/C- Kaderstatus in
Sachsen-Anhalt erhalten. Er erzielte bei den World Para Schwimmmeisterschaften
in Italien Platzierungen zwischen sieben und zehn in seiner Altersklasse. Auch
bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften gewann er viele Medaillen und
stellte drei deutsche Rekorde über 400 Meter und 800 Meter Freistil sowie über
200 Meter Rücken auf. Er erreichte in diesem Jahr bei den Europäischen
Paralympischen Jugendspielen in Finnland eine Bronzemedaille über 200 Meter und
eine Silbermedaille über 400 Meter Freistil.
- Für
sich und andere aktiv (weiblich): Lucille
Alsleben, 15 Jahre, SV Rot-Weiß 1923 Polleben e. V., tanzt seit ihrem dritten
Lebensjahr Ballett, Jazz und Showdance. Sie fungiert bereits als Trainerin und
hat die Sparte ?Dance Devills? gegründet, in der sie drei Tanzgruppen im Alter
von vier bis 15 Jahren trainiert. Sie selbst tanzt bei den ?Wizards? mit,
organisiert öffentliche Auftritte, entwirft Choreografien, die schon auf der
Showbühne von Radio Brocken und MDR Sachsen-Anhalt zu sehen waren, initiierte zusammen mit ihren Sportmädels
unter dem Motto: ?Jugend macht Zukunft? einen Tanz- und Sportnachmittag für die
umliegenden Kindertagesstätten und hat mit einer Choreografie zum bekannten Lied ?Glück auf, der Steiger kommt? einen
Beitrag zur Pflege der Bergbautradition im Mansfelder Land geleistet.
- Für sich und andere aktiv (männlich): Lutz Förster, Behinderten- und Seniorensportverein
Merseburg e. V. BSSV, ist seit über 50 Jahren eng mit dem Sport, insbesondere
dem Handball verbunden. Er war von 1969 bis 1990 Trainer und Übungsleiter im
Handball und Kreissportlehrer für den Kinder- und Jugendsport. 1990 gründete er
den BSSV und leitete von Anfang an mit großem Herz die Geschicke des Vereins.
Er ist seit 1990 Vizepräsident für Soziales und Gesundheitssport des
Kreissportbundes Saalekreis.
800x600
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
MicrosoftInternetExplorer4
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de