Innenminister Hövelmann ehrt erfolgreiche
Sportlerinnen und Sportler aus den Reihen der Polizei
26.04.2010, Magdeburg – 45
- Ministerium für Inneres und Sport
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 045/10
Ministerium des Innern -
Pressemitteilung Nr.: 045/10
Magdeburg, den 26. April 2010
Innenminister Hövelmann ehrt erfolgreiche
Sportlerinnen und Sportler aus den Reihen der Polizei
Innenminister Holger Hövelmann (SPD) hat am heutigen Vormittag insgesamt fünf
Polizistinnen und elf Polizisten für die im vergangenen Sportjahr erbrachten sportlichen
Leistungen sowie vier weitere Polizeibeamte für ihr Engagement als Übungsleiter
geehrt. ¿Wer weiß, welche dienstlichen Belastungen durch kurzfristige
Einsatzanforderungen und Schichtdienst entstehen, der kann ermessen, wie hart
sportliche Spitzenleistungen erarbeitet werden müssen¿, sagte Hövelmann. Zugleich betonte er, dass die Dienststellen ihre Sportler
nach Kräften unterstützt haben. ¿Das soll und muss auch in der Zukunft so
sein¿, so der Innenminister weiter.
Die Sportlerinnen und Sportler, die aus allen
Behörden und Einrichtungen der Landespolizei kommen, hatten sowohl bei
polizeiinternen Meisterschaften als auch im offenen Wettkampfbetrieb zahlreiche
Medaillen und Platzierungen erkämpft. So zum Beispiel Kriminalkommissar Stefan
Walsleben, der seinen Dienst im Landeskriminalamt verrichtet und bei den
Welttitelkämpfen im Karate in den USA sowohl die Goldmedaille in der Einzel-
als auch den 1. Platz in der Mannschaftswertung belegen konnte. Ebenfalls den
Titel eines Weltmeisters erkämpfte sich Nico Patschke von der Fachhochschule
Polizei. Der noch in der Ausbildung befindliche Polizeimeisteranwärter errang
diesen bei der Jugend-WM in der Sportart Ju-Jutsu.
Hövelmann erinnerte in diesem Zusammenhang an die im Mai 2009 mit dem
Olympiastützpunkt Magdeburg/Halle geschlossene Kooperationsvereinbarung über
die Förderung des Spitzensports in der sachsen-anhaltischen Polizei. Daraufhin
konnten im September des vorigen Jahres sechs junge Spitzensportlerinnen und
-sportler ihr Studium oder ihre Ausbildung für den Polizeidienst an der
Fachhochschule in Aschersleben beginnen. Aus diesem Personenkreis war auch
Polizeikommissaranwärterin Luise Malzahn unter den zu Ehrenden, die im
vergangenen Jahr bei den U-20-Weltmeisterschaften im Judo die Bronzemedaille erkämpfte.
Der Innenminister brachte
deutlich zum Ausdruck, dass er den Sport nicht nur als schöne Nebensache
verstanden wissen will, sondern in ihm einen notwendigen Bestandteil der
dienstlichen Ausbildung und insbesondere der Fortbildung sieht. Hövelmann:
¿Sport gehört nicht ohne Grund zu den Dienstpflichten einer jeden
Polizeibeamtin und eines jeden Polizeibeamten. Denn um die an die Polizei
gestellten Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, bedarf es neben umfangreicher
Sachkenntnisse und hohem Verantwortungsbewusstsein auch körperlicher Fitness.¿
Geehrte Sportlerinnen/Sportler und Übungsleiter der Polizei für das
Wettkampfjahr 2009
Sportart
Wettbewerb
Platzierung
Name
Dienststelle
Karate
Weltmeisterschaft
1. Platz
Walsleben, Stephan
Landeskriminalamt
Judo
Deutsche Meisterschaften
1. Platz
Stolze, Karen
Landeskriminalamt
Brasilianisches Ju-Jutsu
Deutsche Meisterschaften
2. Platz
Köthe, Jan
Landeskriminalamt
Ju-Jutsu
Jugend-Welt-meisterschaften
1. Platz
Patschke, Nico
Fachhochschule Polizei
Judo
Jugend-Welt-meisterschaften
3. Platz
Malzahn, Luise
Fachhochschule Polizei
Judo
Senioren-Welt-meisterschaften
2. Platz
Kümpfel, Jürgen
Polizeidirektion Ost
Drachenboot
Europa-meisterschaften
2. Platz
Hahn, Ralph
Landesbereitschaftspolizei
Drachenboot
Europa-meisterschaften
2. Platz
Prellberg, Lutz
Landesbereitschaftspolizei
Leichtathletik
Deutsche
Polizei-meisterschaft
2. Platz
Sehls, Desiree
Fachhochschule Polizei
Schwimmen u. Retten
Deutscher Polizeicup
1. Platz
Ahrens, Göran
Landeskriminalamt
Schwimmen u. Retten
Deutscher Polizeicup
1. Platz
Stolze, Peter
Landesbereitschaftspolizei
Marathon
Deutscher Polizeicup
1. Platz
Beuche, Thomas
Polizeidirektion Ost
Gehen
World Police & Fire Games
1. Platz
Schneider, Rene
Landeskriminalamt
Kraftzweikampf
World Police & Fire Games
1. Platz
Günther, Stefan
Fachhochschule
Polizei
Halbmarathon
World Police & Fire Games
1. Platz
Gerike, Kathleen
Landesbereitschaftspolizei
Bankdrücken
World Police & Fire Games
1. Platz
Schulz, Mario
Polizeidirektion Nord
Fachübungsleiter
Schrake, Mike
Landeskriminalamt
Matschkus, Kirsten
Polizeidirektion Nord
Hüttig, Oliver
Polizeidirektion Süd
Vösterling, Axel
Technisches Polizeiamt
Impressum:
Verantwortlich: Martin Krems
Pressestelle
Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni
39112 Magdeburg
Tel: (0391) 567-5504/-5516/-5517
Fax: (0391) 567-5520
Mail:
Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de