Menu
menu

Innenminister Hövelmann und ADAC zum Start
der Motorradsaison: ?Kommen Sie sicher an!?

22.03.2010, Magdeburg – 35

  • Ministerium für Inneres und Sport

 

 

 

 

 

 

 

 

Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 035/10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ministerium des Innern -

Pressemitteilung Nr.: 035/10

 

 

 

Magdeburg, den 22. März 2010

 

 

 

 

 

Innenminister Hövelmann und ADAC zum Start

der Motorradsaison: ¿Kommen Sie sicher an!¿

 

 

 

Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des ADAC

Niedersachsen/Sachsen-Anhalt, Reinhard Manlik, hat Innenminister Holger

Hövelmann (SPD) heute auf dem Flugplatz Magdeburg symbolisch den Auftakt in die

Motorradsaison gestartet. Der Innenminister hatte eigens für diesen Anlass

seinen Anzug gegen eine Motorrad-Schutzkleidung der Polizei getauscht und sich

als Inhaber eines Motorradführerscheins in den Sattel gesetzt. Doch das Vergnügen,

selbst einmal den frischen Fahrtwind auf der Maschine zu spüren, war nicht der

vordringliche Anlass für die gemeinsame 

Aktion, die auch von Motorrad-Hersteller BMW unterstützt wurde. Getreu

dem Motto ¿Haben Sie Spaß, und kommen Sie sicher an!¿ lag es Hövelmann und

Manlik am Herzen, vor den Gefahren des bevorstehenden Saisonauftakts zu warnen.

 

 

Innenminister Hövelmann: ¿Neben der ohnehin bereits

größeren Gefahr für Motorradfahrer, bei einem Verkehrsunfall erheblich verletzt

zu werden, birgt der Saisonauftakt noch einmal ein zusätzliches Risiko.

Die Biker müssen sich nach der

Winterpause zunächst wieder an ihre Maschinen gewöhnen und die anderen

Verkehrsteilnehmer daran, dass die motori-sierten Zweiräder wieder zum

Straßenbild gehören.¿

 

So kam es in den späten

Nachmittagsstunden des vergangenen Freitags bereits zu einem ersten tragischen

Verkehrsunfall. Ein 32-jähriger Motorradfahrer kam auf der  B 80 im Landkreis Mansfeld-Südharz aus

bisher ungeklärter Ursache mit seiner Maschine ins Schleudern und kollidierte

mit der Leitplanke. Der junge Mann verstarb noch an der Unfallstelle.

 

Der Vorsitzende des ADAC

Niedersachsen/Sachsen-Anhalt, Reinhard Manlik, rät deshalb den Motorradfahrern,

sich unbedingt eine ¿Aufwärmphase¿ zu gönnen. Der Experte: ¿Generell

empfehle ich ein Sicherheitstraining. Wer sich nicht dafür entscheidet, sollte

aber auf jeden Fall kleinere Fahrübungen wie Kreis- und Slalomfahren sowie

Bremsübungen jenseits von befahrenen Straßen, zum Beispiel auf leeren

Großparkplätzen, machen.¿ Das allein sei aber noch lange nicht ausreichend, so

Manlik weiter, ¿denn zu einer verantwortungsbewussten Vorbereitung gehöre in

jedem Fall auch eine technische Überprüfung des Fahrzeugs.¿

 

So sind unter anderem Beleuchtung, Bremsbeläge,

-flüssigkeitstand, -leitungen sowie der Reifendruck zu prüfen und die Kette zu

schmieren. Auch das Reifenprofil sollte unter die Lupe genommen werden und

mindestens zwei Millimeter aufweisen. Manlik: ¿Wenn die Technik einwandfrei ist

und sich das Fahrgefühl wieder eingestellt hat, steht einer ersten Ausfahrt

nichts mehr im Weg.¿

 

Daran

anknüpfend bat Innenminister Hövelmann die Kradfahrer zu beherzigen, dass sich

alle anderen Verkehrsteilnehmer auch erst auf die neue Situation einstellen

müssen. Das Erkennen der Kradfahrer, das richtige Einschätzen ihrer

Geschwindigkeiten und ihres Beschleunigungsvermögens brauche laut Hövelmann

ebenso etwas Übung und Zeit.

 

Zugleich

machte er aber auch darauf aufmerksam, dass sich die Gefahren eines Unfalls

nach dem Saisonbeginn nicht automatisch minimieren und erinnerte an die

permanent im Straßenverkehr gültige Grundregel der ständigen Vorsicht und

gegenseitigen Rücksichtnahme. Dies ist schon alleine mit einem Blick auf die

Statistik angebracht. So wurden im vergangenen Jahr auf den Straßen

Sachsen-Anhalts bei Verkehrsunfällen mit motorisierten Zweirädern insgesamt 31

Personen getötet (18,9 Prozent des Gesamtanteils der im Straßenverkehr

Getöteten) und weitere 719 Verkehrsteilnehmer zum Teil schwer verletzt.

 

Holger

Hövelmann machte in diesem Zusammenhang auf die Vielzahl polizeilicher

Aktivitäten zur Unfallprävention aufmerksam. Einen besonderen Stellenwert nimmt

auch in diesem Jahr die Fortführung der länderübergreifenden

Verkehrssicherheitsaktion ¿Sicher durch den Harz¿ ein. Innenminister Hövelmann:

¿Landschaftlich schöne und kurvenreiche Strecken geben einer Spritztour einen

ganz besonderen Reiz, doch leider verleiten solche Streckenabschnitte auch

einige Unbelehrbare zu riskanten Fahrweisen. Die Polizei wird deshalb auch

künftig Verkehrskontrollen durchführen und so die ¿Schwarzen Schafe¿ unter den

motorisierten Zweiradfreunden konsequent zur Verantwortung ziehen. Denn wir

wollen, dass jeder sicher ankommt.¿

 

 

 

Kommen Sie sicher an!

 

Gemeinsame Empfehlungen von Polizei und ADAC zum Start in die

neue Motorradsaison

 

Verhaltenstipps

 

 

 

- Tragen Sie zu Ihrer Sicherheit

immer die komplette Schutzkleidung

und minimieren Sie  so das

Verletzungsrisiko

 

- Gerade

am Beginn jeder Saison sollte ein Fahr- und

Sicherheitstraining stehen, um das ¿Gefühl¿ für das Motorrad neu zu

entwickeln

 

- Erliegen

Sie nicht der Faszination der Geschwindigkeit. Fahren Sie defensiv .

 

- Halten Sie die Verkehrsvorschriften

ein, insbesondere Überholverbote, Geschwindigkeitsbegrenzungen und den

Sicherheitsabstand. Auch andere Verkehrsteilnehmer vertrauen darauf, dass Sie

sich regelkonform verhalten.

 

- Deshalb ist das Fahren mit

Licht auch am Tage für Motorradfahrer nicht nur gesetzlich

vorgeschrieben, sondern für die eigene Sicherheit auch unerlässlich.

 

- Alle, die zusammen mit Freunden in den Frühling aufbrechen wollen,

sollten beachten, dass am Kopf und am Ende der Gruppe stets ein erfahrener

Biker fährt. Zweirad-Piloten mit weniger Fahrkenntnissen gehören in die Mitte.

Grundsätzlich sollte nie nebeneinander, sondern immer leicht versetzt mit

ausreichend Abstand zum Vordermann gefahren werden. Überholvorgänge bestimmt

der Fahrer an der Spitze. Innerhalb der Gruppe ist aufs Überholen weitgehend zu

verzichten.

 

- Ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht ¿ diese

Grundregel der StVO sollte stets Ihr Begleiter sein!

 

 

 

Technik-Check

 

 

 

 

- Die Reifen müssen auf äußere Beschädigungen,

eingedrungene Fremdkörper und alterungsbedingte Schäden geprüft werden. Der

Luftdruck muss den Vorgaben des 

Fahrzeugherstellers entsprechen. Die Profiltiefe darf die vom

Gesetzgeber vorgeschriebenen 1,6 Millimeter nicht unterschreiten. Der ADAC

empfiehlt sogar eine Profiltiefe von mindestens 2,0 Millimeter, um bessere

Fahr- und Bremseigenschaften bei Nässe zu gewährleisten.

 

- Bei Motorrädern mit Kettenantrieb ist die Kette zu

fetten und gegebenenfalls nachzuspannen.

 

- Die Bremsbeläge sollten auf ihren Verschleiß

hin überprüft werden. Achtung: Die Bremsflüssigkeit muss gemäß

Fahrzeugherstellervorgabe regelmäßig erneuert werden. Auch ein Ölwechsel ist

zum Saisonstart ratsam. Falls vorhanden, muss der Ölfilter mit erneuert werden.

 

- Beleuchtung

und Blinker sind ebenfalls auf ihre Funktionstüchtigkeit hin zu checken.

 

- das Motorrad muss gründlich gereinigt werden,

wenn dies am Ende der letzten Saison nicht ausreichend geschehen ist. Der

Fachhandel bietet zahlreiche Spezialreiniger an. Meist genügt für die

Grundreinigung aber schon eine Seifenlauge. Treten Schad- und Roststellen zu

Tage, müssen diese beseitigt werden.

 

- Die Batterie ist auf ihre Leistungsfähigkeit

hin zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuladen.

 

 

 

Zweirad-Fahrer, die

technisch nicht so versiert sind, sollten den Frühjahrscheck von einer Fachwerkstatt

ausführen lassen.

 

 

 

 

 

Impressum:

 

Verantwortlich: Martin Krems

Pressestelle

Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni

39112  Magdeburg

Tel: (0391) 567-5504/-5516/-5517

Fax: (0391) 567-5520

Mail:

Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

 

 

 

 

 

 

 

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de