Menu
menu

K 38/2013 Hochwasser in Sachsen-Anhalt
Krisenstab der Landesregierung informiert zur aktuellen Lage
Stand 11.06.2013, 18:00 Uhr ; Aktualisierte Fassung Stand: 23:00 Uhr

11.06.2013, Magdeburg – null

  • Ministerium für Inneres und Sport

Die detaillierten Lageinformationen sind beigefügtem Anhang zu entnehmen.

 

Im Landkreis Stendal konnte die Ortslage Wust aufgrund von massiven Umspülungen nicht weiter verteidigt werden. Die Einwohner werden derzeit mit Bussen evakuiert.

Die eintreffende Wassermenge konnte durch die Einsatzkräfte vor Ort nicht innerhalb eines überschaubaren Zeitraumes aufgehalten werden, da der Aufbau weiterer Schutzwände oder Sandsackbarrieren zeitlich durch das schnell einfließende Wasser nicht möglich war.

Weiterhin steht der Schutz von Leib und Leben der Anwohner, aber auch der Einsatzkräfte vor Ort im Vordergrund. Dies ist im Moment durch die Minimierung von möglichen Rückzugswegen anders nicht mehr gegeben.

Schadensereignis (Hochwasser Sachsen-Anhalt Juni 2013)

 

11.06.2013                 18:00 Uhr

 

 

Allgemeine Lage:

 

 

Hydrologische Lage:

 

Das Hochwasser Juni 2013 ist durch das Auftreten extrem hoher Hochwasserscheitel an den Flussgebieten Mulde, Weißer Elster, Saale und Elbe, größtenteils weit oberhalb von Abflüssen mit 100-jährigen Wiederkehrintervallen, sowie großer Fülle gekennzeichnet. Darüber hinaus treffen Saale und Elbe auf extrem hohe Zuflüsse aus den Nebenflüssen, dies führt stromab zu Hochwassersituationen, die an beiden Flussgebieten noch nicht beobachtet wurden. So werden an den Elbepegeln unterhalb der Saalemündung Wasserstände weit oberhalb des Niveaus des HW 2002 erwartet.

Da Vorhersagemodelle für solche noch nicht beobachteten Ereignisse nicht kalibriert werden konnten, ergeben sich entsprechende Unsicherheiten bei den Vorhersagen.

 

Flussgebiet Elbestrom

An den Zuflüssen der Elbe auf tschechischem Gebiet fallen die Wasserstände durchgängig.

Die Wasserstände an den Elbpegeln in Sachsen fallen ebenfalls durchgängig. Aktuell werden an allen sachsen-anhaltinischen Elbpegeln die Richtwerte der AS 4 überschritten. Der ca. 40 Kilometer lange Scheitel läuft derzeit auf Wittenberge zu. Alle Pegel oberhalb Wittenberge bewegen sich auf weiter auf hohem Niveau und fallen sehr langsam.

 

Das Niveau des HW 2002 ist bis zur Einmündung von Mulde und Saale nicht erreicht worden, danach aber durch die hohen Zuflüsse weit überschritten. Gegenwärtig zeigt der Pegel Magdeburg einen Wasserstand von 675 cm (11.6.13 um 17.00 Uhr). Eine Entlastung der Elbe durch die Öffnung der Havelpolder an der Wehrgruppe Quizöbel hat stattgefunden; ist am 10.6.13 mit der Schließung des Wehrs Neuwerben abgeschlossen worden. Der Scheitel der Elbe ist um ca. 32 cm abgesenkt worden.

 

Flussgebiet Havel

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt (11.6.13 um 10.00 Uhr) ist das Wehr Quitzöbel noch nicht geöffnet worden, weil der Wasserstand der Elbe z. Zt. noch ca. 30 cm über dem der Havel steht. Dieser Zustand wird noch mehrere Stunden andauern.

Nach Einschätzung der Koordinierungsstelle sei davon auszugehen, dass sowohl durch nachlaufendes Havelwasser als auch ggf. durch den Deichbruch in Fischbeck die Pegelstände der Havel steigen könne. Auf Grund des noch vorhandenen Retentionsraums (Havelschlauch und Polder) sei jedoch ein schadloser Abfluss nach Sinken des Elbewasserspiegels am Pegel Gnevsdorf möglich. Der Richtwert der AS 4 am Pegel Havelberg ist überschritten.

 

 

Flussgebiet Saale

Im gesamten Flussgebiet der Saale setzen sich die rückläufigen Tendenzen der Wasserführung fort. Der Pegel Halle/ Trotha liegt bereits in AS 3, der von Calbe  und Bernburg noch im Bereich der AS 4. Der Pegel am UP Calbe zeigt aktuell 894 cm.

 

 

Flussgebiet Unstrut mit Nebenflüssen

Im Oberlauf der Unstrut und in ihren Zuflüssen besteht keine Hochwassersituation mehr.

Die Entlastung des RHB Straußfurt (Thüringen) wird weiter kontinuierlich gedrosselt, was im Verlauf des Wochenendes zu einem Unterschreiten des Richtwertes der Meldegrenze am Pegel Oldisleben führen wird.  Der Pegel Wangen hat den Richtwert der AS 2 unterschritten. Im Mündungsbereich setzt sich der Rückgang der Wasserführung mit leicht fallender Tendenz fort.

 

Flussgebiet Weiße Elster

Die Pegel an der Weißen Elster zeigen durchweg eine langsam fallende Tendenz. Die Wasserstände der Pegel Gera-Langenberg und Zeitz sind im Bereich der AS 1. Die Wasserstände am Pegel Oberthau verbleiben auch in den kommenden Tagen noch oberhalb der AS 4.

 

 

Flussgebiet Mulde

Im Verlauf der Mulde sind durchgehend langsam fallende Wasserstände zu beobachten. Die Wasserstände der Pegeln Golzern und Bad Düben sind unter die Richtwerte der AS 1 gefallen. Am Pegel Dessau-Brücke gilt noch die AS 3. Die außerordentliche hohe Wasserführung der Elbe behindert den freien Abfluss der Mulde in die Elbe und sorgt für eine Verzögerung des Rückganges der Wasserführung am Pegel Dessau-Brücke.

 

 

Flussgebiet Schwarze Elster:

Der Ober- und Mittellauf der Schwarzen Elster zeigt durchgängig eine fallende Tendenz der Wasserstände. Am Pegel Löben ist zurzeit der Durchgang eines äußerst langgezogenen Hochwasserscheitels im Bereich knapp unterhalb des Richtwertes der AS 3 zu beobachten.

 

 

Flussgebiete Bode, ihre Nebenflüsse und Ilse:

Im Flussgebiet der Bode und ihrer Nebenflüsse hält die leicht fallende Tendenz der Wasserführung weiter an. Am Pegel Staßfurt ist der Richtwert der AS 1 unterschritten.

 

 

Allgemeine Schadenslage der unteren Katastrophenschutzbehörden:

 

 

Salzlandkreis:

Katastrophenfall im Landkreis SLK seit 04.06.2013, 11:00 Uhr, festgestellt.

 

Allgemein

 

Weiterhin kritische Lage im Bereich des Elbe - Saale - Winkels und entlag der Elbe. Elbepegel

Barby sinkt weiter.

 

Schwerpunkte:

 

TEL Rosenburg

Deichbruch Saaledamm zw. Kl. Rosenburg und Schöpfwerk am 09.06.2013 (80 m) km 1 gebrochen. Das gesamte Gebiet wurde evakuiert. Betroffen sind rund 3.000 Menschen (Gr. Rosenburg, Kl. Rosenburg, Breitenhagen, Lödderitz, Patzetz, Sachsendorf, Rajoch und LK Anhalt-Bitterfeld). Ortslagen laufen weiter massiv zu.

 

Auf Grund einer Deichüberströmung zwischen Aken und Dessau (?Mutter Storm?) tritt zusätzlich aus Richtung Süden Wasser in das Gebiet des Elbe-Saale-Winkels ein. Die Auswirkungen dieser Schadstelle auf den Elbe-Saale-Winkel hängen vom Erfolg der Deichsicherungsmaßnahmen im dortigen Bereich ab. Schadstelle ist zwischenzeitlich geschlossen.

Für die Deichschadstelle bei Groß Rosenburg sind derzeit keine Sicherungsmaßnahmen möglich.

Die starke Strömung und ein entstandenes ca. 5 m tiefes Loch verhindern den Einsatz von Big Bags. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand muss die Sperrung der betroffenen Orte daher auch in den nächsten Tagen aufrechterhalten werden. 

 

 

TEL Schönebeck

Lage unter Kontrolle. Alle Deichschadstellen verbaut und sicher.

 

Seit 10.06.2013, Anordnung eines Sperrgebietes und eines Betretungsverbotes für den Bereich Schönebeck zwischen der Stromelbe und dem Umflutkanal mit den Ortslagen Grünewalde, Elbenau und Ranies.

 

Die Anordnung der Maßnahme erfolgte vorsorglich. Alle Schadstellen sind derzeit unter Kontrolle. Es gibt keine akute Gefährdung durch einen Deichbruch.

 

Einleitung Evakuierung OT Elbenau, Grünewalde, Ranies; ca. 1000 Einwohner betroffen; bisher evakuiert 387 Personen.

 

 

Stadtgebiet:

Evakuierung OT Elbenau, Grünewalde, Ranies. Stromabschaltungen in den Gebieten.

 

Magdeburg:

Feststellung des Katastrophenfalls ab 04.06.2013 06:00 Uhr.

Der Pegel der Elbe im Bereich Magdeburg-Strombrücke hat weiterhin sinkende Tendenz.

 

Stendal:

Katastrophenfall seit 05.06.2013 um 08:00 Uhr festgestellt.

Pegel fallend.

 

 

EA 1 Tangerhütte

Insgesamt ist die Lage stabil.

 

EA 2 Tangermünde

Insgesamt ist die Lage stabil.

 

EA 3 Arneburg-Goldbeck

Insgesamt ist die Lage stabil.

 

EA 4 Seehausen

Es besteht eine kontrollierte Lage.

 

EA 5 Elbe-Havel-Land

Fischbeck: Dkm 45,3 Deichbruch Bereich Fährstraße.

Wasser strömt in die Ortslage Fischbeck, weiter nach Kabelitz, Schönhausen, Wust, Hohengöhren.  ICE-Streckensperrung vorgenommen. Bahnstrecke ist unterspült.

 

Weitere Arbeiten an der Deichbruchstelle Fischbeck wurden eingestellt. Der Deichbruch ist soweit stabilisiert, dass ein weiteres Aufbrechen verhindert und die Fließgeschwindigkeit verringert werden konnte.

 

Hohengöhren: Dkm 56,1   30 m breiter Deichrutsch, Krone landseitig weggerutscht, Verteidigung des Deichrutsches aufgegeben, wird durch TEL/LWH am Boden und aus der Luft beobachtet.

 

Hohengöhren: Dkm 56,4  zur Zeit Deichrutsch ? keine Sicherungsmaßnahmen möglich.

Aktuelle Einschätzung: Der Deichrutsch wird land- und wasserseitig beobachtet.

Prognose: Deiche halten, zurzeit kein Hubschraubereinsatz wegen Erschütterung der Deiche. Es wird eine Baustraße gebaut.

Beide Abschnitte werden mit Geofließ gesichert. 

 

 

Wust

Das Wasser steht am OE Wust. OL Wust soll durch einen Deichbau geschützt werden. Dazu fliegen 2 Hubschrauber Big Bags/Sandsäcke an den Einsatzort.

 

Evakuierung der Ortschaften Wust-Fischbeck-OT Fischbeck, Wust, Kabelitz, Melkow, Briest, Sydow, Wust-Damm, Wust Siedlung, Kamern mit Ortsteilen Hohenkamern, Neukamern, Rehberg, Wulkau, Schönfeld, Klietz mit Ortsteilen Scharlibbe, Neuermark-Lübers, Schönhausen mit Ortsteilen Hohengöhren, Hohengöhren Damm, Schönhausen Damm, Stadt Sandau ist vollzogen.

 

Wulkau: Dkm 72,7   Deich abgerutscht; Wiederaufbau erfolgt, Lage stabil

 

Sandau: Sicherung des Umspannwerkes abgeschlossenSchönhausen: Abschaltung Telefonnetz, Tankstelle gesichert

EA 6 Havelberg

 

Stadtinsel gesichert.

 

Quitzöbler Wehranlage

Die Wehre sind geschlossen.

 

 

Jerichower Land:

Katastrophenfall am 04.06.13, 18:00 Uhr festgestellt.

    

Stadt Burg

Die aufgezeigten Sickerstellen und deren Sicherung durch Verbau von Sandsäcken in Kaden zeigen seit der letzten Lagemeldung keine signifikanten Veränderungen. Der Elbe-Havel-Kanal hat den normalen Pegelstand erreicht.

Gemeinde Möser

Überspülung Deich in Hohenwarthe, Lücke ist geschlossen, Bruchstellen stabilisiert. Die Lage für den Elbe-Havel-Kanal ist unter Kontrolle. Flutwasser der Elbe fließt über die Hohenwarther Kieslöcher in Richtung Schleuse Niegripp in den Elbe-Havel-Kanal.

 

Gemeinde Elbe-Parey

Schleuse in Zerben: Wasser durch die unteren Schütze abgelassen. In Derben Riss über Deichsole festgestellt. Sicherung mit Sandsäcken.

 

Börde:

Katastrophenfall im LK BK seit 05.06.2013, 10:00 Uhr, festgestellt

Mehrere Deichübertritte (kein Deichbruch, sondern Überlauf) im Bereich des linken Ohredeiches. Bedrohung wegen Rückstau der Ohre im Bereich Wolmirstedt, Stadtlage Süden und Osten. 

 

 

Wittenberg:

Katastrophenfall im LK WB seit 11.06.2013, 18:30 Uhr, aufgehoben.

 

Dessau-Roßlau:

Feststellung des Katastrophenfalls ab 03.06.2013, 12:45 Uhr

Hochwasser im Bereich Mulde und Elbe, Wasserüberspülung zwischen Kleinkühnau und Aken

 

Anhalt-Bitterfeld:

Feststellung des Katastrophenfalls ab 03.06.13.

 

Mulde:

Mulde fallend

-       Pegel Seelhausener See leicht sinkend ? Lage unverändert

-       Pegel des Seelhausener Sees liegt noch immer erheblich über dem tolerierbaren Pegel

-       Pegel Goitzschesee konstant, Pegel Seelhausener See leicht sinkend ? Lage unverändert

-       Wasseranstieg in Friederdorfer Aue

 

Elbe:

Hochwasserwarnstufe 4

Elbe auf hohem Niveau - langsam fallend

-  Kühren ist überflutet

-  südliche Teile von Aken geflutet

-  Bau eines Leitdeiches von ?Mutter Storm? aus

-  Hubschrauber mit Big Bags zur Abdichtung genutzt

-  Bruchstelle am Elbedamm bei ?Mutter Storm? zwischen Aken und Dessau geschlossen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                

Schöpfwerk Aken zwischenzeitlich wieder in Betrieb genommen.

Salzlandkreis:

Elbepegel sinkt, Saalepegel sinkt.

 

Magdeburg:

Pegel fallend.

 

Stendal:

Pegel der Elbe durch Deichbruch fallend und Havel weiter steigend,

Tangerniederung läuft weiter voll.

 

Jerichower Land:

 

Stadt Gommern

Wasserstand rückläufig. Ehleabstiegskanal leicht fallende Tendenz.

 

Gemeinde Möser

Lostau

Am Deich Lostau mehrere kleine Durchbrüche und Unterspülungen gesichtet. Pegel sinkend, Sickerlinie steigend, keine Entwarnung, Stabilität vom Einsatzstab vor Ort als nicht sicher angesehen. Elbwasser läuft weiterhin in Richtung Niegripp Schleuse in den Kanal.

Stadt Jerichow

Aufweichen der Deiche, Sickerstellen. Durch Bruch des Deiches in Fischbeck erfolgt Überflutung der OT Steinitz, Mangelsdorf und Klein-Mangelsdorf sowie der Straßen Steinitzer Weg und Neuer Weg in Jerichow.

Börde:

Weitere Überflutung des Gebietes links des Ohredeiches.

 

Dessau-Roßlau

Weiterhin fallende Tendenz der Mulde und der Elbe.

 

Wittenberg:

Pegel der Flüsse Schwarze Elster, Elbe und Mulde fallend.

Stabile Lage an den Deichanlagen im LK, aber erhöhte Deichdurchfeuchtung feststellbar.

Beginn mit Entsorgungs-, Aufräumungs- und Rückbauarbeiten.

 

Saalekreis:

An der Weißen Elster stagniert der Wasserstand.

 

 

Einschränkungen der Befahrbarkeit der Straße, Schiene und Wasserstraße

 

 

Autobahnen

 

 

 

 

 

 

Strecke

 

Abschnitt

 

Bemerkungen

 

Aufhebung oder Teilaufhebung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A 2

 

RF Berlin, AS MD Rothensee

 

Sperrung aufgrund Hochwasser auf dem August Bebel Damm,

 

Änderung der Beschilderung "Für Anlieger frei"

 

 

A 2

 

AS Lostau - Hohenwarthe

 

Sperrung der AS siehe auch L 52

 

 

 

 

A 9

 

RF Berlin, Vockerode - Coswig

 

einstreifige Verkehrsführung vom 10.6. 14:00 bis voraussichtlich 11.6. 18:00 Uhr zur Sicherung von Arbeiten des THW

 

Verkehrsführung seit 11.6. 13:30 Uhr 2-Streifig

 

 

A 9

 

RF Berlin, Dessau Süd - Dessau Ost

 

Sicherungsmaßnahme gegen Überflutung im Bereich Muldequerung, Verkehrsführung 2-Streifig

 

Verkehrsführung seit 9.6. 17:30 Uhr 2-Streifig

 

 

A 9

 

RF München, Vockerode - Dessau-Ost

 

einstreifige Verkehrsführung vom 10.6. 18:00 bis voraussichtlich 11.6. 18:00 Uhr zum Rückbau der prov. Deiches Höhe Schöpfwerk

 

Verkehrsführung seit 11.6. 13:30 Uhr 2-Streifig

 

 

Bundesstraßen

 

 

 

 

 

 

Strecke

 

Abschnitt

 

Bemerkungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

B 2

 

Elbebrücken WB

 

Flutbrücke eingetaucht

 

seit 8.6. 18:00 Uhr wieder frei

 

 

B 6

 

Beesenlaublingen - Mukrena (Alsleben)

 

Überflutung, Vollsperrung, inkl. Saalebrücke Alsleben

 

 

 

 

B 80

 

Bennstedt - Halle

 

RF Halle, Sperrung 1 Fahrspur für Deichsicherungsmaßnahmen

 

 

 

 

B 100

 

Bitterfeld Bereich Goitsche-Ufer

 

Vollsperrung aus Sicherheitsgründen

 

Vollsperrung am 9.6. aufgehoben

 

 

B 107

 

Jerichow - Abzw. L 18

 

Vollsperrung (Deichbruch bei Fischbeck)

 

 

 

 

B 180

 

Naumburg - Roßbach

 

Überflutung, Vollsperrung

 

Vollsperrung aufgehoben, ab 6.6.

 

 

B 180

 

Grana

 

Überflutung, Vollsperrung

 

Vollsperrung aufgehoben ab 10.6.

 

 

B 180

 

Unterstadt Zeitz

 

Überflutung, Vollsperrung

 

 

 

 

B 181

 

Stadtgebiet Merseburg

 

Überflutung

 

Sperrung aufgehoben ab 10.6.

 

 

B 182

 

OL Pretzsch - LG ST/SA

 

Überflutung, Vollsperrung

 

Vollsperrung seit 10.6. aufgehoben

 

 

B 184

 

Dessau - Roßlau

 

Bauwerke drohen einzutauchen, z.Z. noch 20 cm Freibord, Vollsperrung nicht auszuschließen

 

keine Gefährdung mehr

 

 

B 185

 

OD Bernburg - Köthen

 

Vollsperrung in Höhe Fuhnebrücke, Wassertiefe 10-15 cm

 

Vollsperrung am 8.6.aufgehoben

 

 

B 185

 

A 9 (Dessau-Ost) - Dessau

 

infolge Sperrung der Muldebrücke im Stadgebiet, Umleitung nur über A 9, B 184                                                              Baulasträger Stadt Dessau-Roßlau     

 

 

 

 

B 187

 

Bw Schweinitz, Bauwerk eingetaucht

 

Vollsperrung

 

 

 

 

B 187

 

Stadtgebiet Roßlau

 

Vollsperrung, örtliche Umleitung                                                 Baulasträger Stadt Dessau-Roßlau     

 

 

 

 

B 187

 

Iserbeka  (K 2108) - Listerfehrda - Elster              

 

Überflutung, Vollsperrung

 

 

 

 

B 187

 

Wittenberg (L126) - Mühlanger (K 2016)

 

Überflutung, Vollsperrung

 

 

 

 

B 187 a

 

Steuts - Aken

 

Überflutung, Vollsperrung (inkl. Fähre)

 

 

 

 

B 187 a

 

OD Aken

 

Überflutung, Vollsperrung seit 9.6.

 

 

 

 

B 188

 

Tangermünde - Wust - Rathenow

 

Überflutung, Vollsperrung, inkl. Elbebrücke

 

 

 

 

B 246 a

 

Schönebeck - Gommern

 

Vollsperrung infolge Ziehen des Pretziner Wehrs, örtliche Umleitung

 

 

 

 

Eingesetzte Kräfte

 

Landesweit sind etwa 8.600 Kräfte im Einsatz.

 

 

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de