Länderübergreifende Polizeikontrollen zur
Bekämpfung der Alkohol- und Drogendelikte im Straßenverkehr
11.07.2005, Magdeburg – 94
- Ministerium für Inneres und Sport
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 094/05
Ministerium des Innern -
Pressemitteilung Nr.: 094/05
Magdeburg, den 11. Juli 2005
Länderübergreifende Polizeikontrollen zur
Bekämpfung der Alkohol- und Drogendelikte im Straßenverkehr
Ø Bei landesweiten Kontrollen 527
Beamte im Einsatz
Ø 7.755 Fahrzeugführer
kontrolliert
Ø 49 Alkoholdelikte festgestellt
Ø 14 weitere Straftaten aufgedeckt
Nach Auskunft von Innenminister Klaus
Jeziorsky war die Polizei Sachsen-Anhalts in der Zeit vom 09. Juli, 12:00 Uhr
bis 10. Juli 2005, 18:00 Uhr an den länderübergreifenden Schwerpunktkontrollen
Alkohol- und Drogendelikte im Straßenverkehr der Bundesländer
Schleswig-Holstein, Hamburg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen,
Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen beteiligt. Damit ist die erste von
insgesamt drei vorgesehenen länderübergreifenden Verkehrskontrollen im Jahr
2005 mit dem Schwerpunkt der Bekämpfung von Alkohol und Drogen im
Straßenverkehr gemeinsam mit den nord- und ostdeutschen Bundesländern
durchgeführt worden.
Innenminister
Klaus Jeziorsky: "Alkohol und Drogen im Straßenverkehr sind ein
anhaltendes Problem und immer wieder Ursache für schwerste Verkehrsunfälle. So wurden im Zeitraum von Januar bis
Dezember 2004 in
Sachsen-Anhalt 1.957
Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss, 50 unter Drogeneinfluss und 37 unter
Mischkonsum, d.h. Alkohol kombiniert mit Drogen, festgestellt. Gegenüber dem gleichen
Zeitraum im Vorjahr sank zwar die Zahl der Verkehrsunfälle unter
Alkoholeinfluss um 11,81 %, die Anzahl der Unfälle unter Einwirkung illegaler
Drogen stieg jedoch um 78,57 %, bei Mischkonsum um 42,31 %: Die Bekämpfung von
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr ist daher ständige Aufgabe der Polizei. ¿
Ähnlich stellt sich die Entwicklung im Bereich der
folgenlosen Fahrten unter Alkohol und Drogen dar. Insgesamt wurden 7.202
Trunkenheitsfahrten (8,8 % weniger gegenüber 2003), 455 Fahrten unter Drogeneinfluss
(+ 49,2 %) und 140 unter Mischkonsum (+26,1 %) registriert. ¿Nur anhaltend intensiver Überwachungsdruck ist
geeignet, präventive Wirkungen zu entfalten¿, verdeutlicht der Minister.
Im Rahmen der o.g.
Kontrollmaßnahmen kamen im Land Sachsen-Anhalt 527
Polizeibeamtinnen/Polizeibeamte an 259 Kontrollstellen zum Einsatz. Dabei
wurden 7.755 Fahrzeugführer überprüft, von denen ca. 1.160 beanstandet wurden.
Bei 1.617 Personen wurde ein Alkoholtest
durchgeführt, mit dem Ergebnis, dass in 49 Fällen ein unzulässiger
Atemalkoholgehalt von mehr als 0,5 Promille festgestellt wurde. Davon wurden 21
Anzeigen nach dem Ordnungswidrigkeitenrecht und in 28 Fällen wurden
Strafanzeigen (in der Regel ab 1,1 Promille) wegen Alkohol/Drogen gefertigt. In
21 Fällen erfolgte eine Sicherstellung bzw. Beschlagnahme des Führerscheins.
Weitere 14 Strafanzeigen wurden u. a.
gefertigt, weil fünf Fahrzeugführer ohne Fahrerlaubnis unterwegs waren und
zwei, weil das Fahrzeug nicht haftpflichtversichert war. In zwei Fällen wurde
zusätzlich gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen. In fünf weiteren Fällen
wurden s.g. sonstige Straftaten (wie z. B. Verstöße gegen das Waffengesetz,
Kennzeichenmissbrauch oder Mitführen verfassungsfeindlicher Symbole bzw.
Tonträger etc.) festgestellt.
Impressum:
Verantwortlich: Dr. Matthias Schuppe
Pressestelle
Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni
39112 Magdeburg
Tel: (0391) 567-5516/5517
Fax: (0391) 567-5519
Mail:
pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de