Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wirken
bei Aus- und Fortbildung im Brand- und Katastrophenschutz zusammen
21.11.2008, Magdeburg – 304
- Ministerium für Inneres und Sport
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 304/08
Ministerium des Innern -
Pressemitteilung Nr.: 304/08
Magdeburg, den 21. November 2008
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wirken
bei Aus- und Fortbildung im Brand- und Katastrophenschutz zusammen
Gemeinsame Pressemitteilung
Sächsisches Staatsministerium des Innern
Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt
Thüringer Innenministerium
Sachsen, Sachsen-Anhalt
und Thüringen wirken bei Aus- und Fortbildung im Brand- und Katastrophenschutz
zusammen
Innenminister schließen Vereinbarung zur Zusammenarbeit der
Landesschulen
Am
Rande der Innenministerkonferenz haben die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und
Thüringen am 20. November 2008 ihre Zusammenarbeit im Brand- und
Katastrophenschutz weiter voran gebracht. In Potsdam unterzeichneten die
Minister Dr. Albrecht Buttolo, Holger Hövelmann und Manfred Scherer eine
Verwaltungsvereinbarung zur Zusammenarbeit der drei Landesschulen.
Ziel
der Vereinbarung ist es, die Potentiale der drei Landesschulen Nardt
(Sachsen), Heyrothsberge (Sachsen-Anhalt) und Bad Köstritz (Thüringen) noch
besser zu nutzen. Um den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu intensivieren,
wurde vereinbart, dass 22 Lehrgangsarten im Sinne einer arbeitsteiligen
Spezialisierung ab 2009 an einem oder zwei der genannten Standorte gemeinsam
für alle beteiligten Länder angeboten werden.
¿Mit
dieser Vereinbarung wird die Effektivität der drei Aus- und Fortbildungsstätten
weiter entwickelt und die Effizienz durch länderübergreifende Zusammenarbeit
gesteigert. Gerade vor dem Hintergrund einer ständigen Spezialisierung im
Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes halte ich diese Kooperation für
besonders wichtig¿, sagte Sachsens Innenminister Buttolo anlässlich der
Unterzeichnung.
¿Durch die optimale Nutzung des an den
Landesschulen vorhandenen Fachwissens können wir die Aus- und Fortbildung im
Brandschutz qualitativ noch besser gestalten und Synergieeffekte erzielen.
Damit erhöhen wir die Kompetenz unserer Einsatzkräfte und stärken die
Hilfeleistungssysteme in unseren Ländern¿, erklärte Minister Hövelmann. ¿Die
Vereinbarung unterstreicht die gute Zusammenarbeit der drei Länder im Rahmen
der Initiative Mitteldeutschland¿, hob Minister Scherer hervor. ¿Zugleich
werden damit die Ressourcen im Bereich der Feuerwehrausbildung bestmöglich
genutzt.¿
Auf
die Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge entfallen
17 Lehrgangsarten, auf die Landesfeuerwehrschule Sachsen sechs
Lehrgangsarten, die Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule
wird zwei Lehrgangsarten anbieten. Gemeinsame
Lehrgangsangebote wird es vor allem im Bereich ¿Spezielle Rettung
aus Höhen und Tiefen¿, bei der Fortbildung für Atemschutzgerätewarte, beim
Kompetenztraining für Führungskräfte sowie bei der Brandbekämpfung nach
Bahnunfällen und in unterirdischen Anlagen geben.
Impressum:
Verantwortlich: Martin Krems
Pressestelle
Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni
39112 Magdeburg
Tel: (0391) 567-5504/-5516/-5517
Fax: (0391) 567-5520
Mail:
Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de