Lageberichte Nr. 23 und Nr. 24 zur Hochwassersituation im Land Sachsen-Anhalt
24.08.2002, Magdeburg – 150
- Ministerium für Inneres und Sport
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 150/02
Magdeburg, den 24. August 2002
Lageberichte Nr. 23 und Nr. 24 zur Hochwassersituation im Land Sachsen-Anhalt
Stand Freitag, 23.8.2002, 21:30 Uhr
Stand Samstag, 24.8.2002, 5:30 Uhr
Stand Freitag, 23.8.2002, 21:30 Uh r
Pegelstände: Stand: 22.00 Uhr
Mulde, Bereich Dessau 4,38 m, Tendenz: leicht fallend
Elbe bei Dessau 5,85 m, Tendenz leicht fallend
Elbe, Aken 6,14 m, Tendenz leicht fallend
Elbe, Wittenberg 5,40 m, Tendenz: fallend
Elbe, Tangermünde, 7,05 m, Tendenz: fallend
Elbe, Barby, 5,88 m, Tendenz: fallend
Elbe, Niegripp, 8,24 m, Tendenz: fallend
Elbe, Magdeburg-Strombr. 5,59 m, Tendenz: leicht fallend
Aufstellung evakuierter Orte:
LK OK: Heinrichsberg, Glindenberg, Teile von Zielitz, Teile von Loitsche, Rogätz (Betonwerk, Elbfähre), Teile von Angern, Wenddorf, Mahlwinkel/Zibberick,
LK JL: Altenpflegeheim Heyrothsberge, Teile von Biederitz, Teile von Gübs, Klein Gübs, Krankenhaus Vogelsang; Teile von Heyrothsberge, Königsborn, Menz, Wahlitz, Teile von Gerwisch
MD: Krankenhaus Pfeiffers, Herrenkrug, Siedlung Schiffshebewerk Rothensee, OT Cracau/Prester, Wohngebiet Faulmannstraße, Repkowstraße 10
LK Köthen-Anhalt: Aken (Pflegeheim), Aken/Siedlung Obselauer Weg, Diebzig, Kühren, Mennewitz, Obselau, Erholungsgebiete Akazienteich und Löbitzsee abgeschlossen (weniger als 1000 Personen)
LK Wittenberg: Labrun, Prettin, Hohndorf, Bethau, Klossa, Löbien, Menzelweg, Treunitz, Runsendorf, Purzien, Klitschena, Selbitz
LK Anhalt-Zerbst: Horstdorf, Griesen, Kakau, Wörlitz; angeordnet: in Vockerode, Gabrau, Rehsen
LK Bitterfeld: Evakuierung aufgehoben für Teile von Bitterfeld (Stadtteile Industriepark und Kraftwerkssiedlung), Jeßnitz, Raguhn, Schierau, Prorau, Möst, Retzau, Alt Jeßnitz
Regierungspräsidium Dessau
Unabhängig von der zu erwartenden Entspannung im Gebiet Wörlitzer Winkel bleibt dennoch eine kritische Hochwasserlage. In Seegrehna noch Zufluss, der allerdings geringer wird. Pumpenleistung am Schöpfwerk Kapen wird gegenwärtig als ausreichend erachtet.
Eine Sprengung des Siels nähe Taubenhaus in VG Wörlitz ist erfolgt:
drei sehr leistungsfähige Pumpen aus den Niederlanden sind vorhanden, derzeit werden zwei Pumpen am Schöpfwerk Kapen eingesetzt
Landkreis Wittenberg
Die Lage entspannt sich insgesamt.
Im Bereich der Dammbruchstelle Seegrehna konnte durch die Fachberater der Bundeswehr eine positive Entwicklung verzeichnet werden.
Landkreis Bitterfeld
unveränderte Lage
Stadt Dessau
Schwerpunkt Schöpfwerk, Pumpkapazitäten reichen aber aus
Fortgang der Maßnahmen zur Minderung der Umweltschäden im Ortsteil Waldersee
Landkreis Anhalt-Zerbst
sinkender Pegel um ca. 1,5cm/h
für den Wörlitzer Winkel wird eine Entspannung nach der Deichsprengung erwartet
Der Rückfluss brachte bisher eine Entspannung für die Ortschaften Riesigk, Gorau und Reehsen
Landkreis Köthen
Für Barby wird am Morgen ein Pegelstand von ca. 5,85m erwartet, sollte dies eintreten werden die Evakuierungsmaßnahmen aufgehoben
2. Regierungspräsidium Magdeburg
Katastrophenalarm bleibt vorerst bestehen
Lage stabil
Stadt Magdeburg
Lage stabil
LK Schönebeck
Deiche werden nach wie vor ständig überwacht
Landkreis Ohrekreis
Die behördliche Anordnung der Evakuierung der Gemeinden Heinrichsberg und Glindenberg, Teile der Gemeinde Loitsche und Zielitz wurde zum Zeitpunkt 15.00 Uhr des 23.08.02 aufgehoben.
Die empfohlene Evakuierung zum Schutz der Bewohner nachfolgender Gemeinden wurde ebenfalls zum genannten Zeitpunkt aufgehoben. Gemeinde Rogätz ¿ Elbfähre, Betonwerk, Teile der Gemeinde Angern, Gemeinde Wenddorf, Gemeinde Mahlwinkel
Landkreis Jerichower Land
Die öffnung des Deichbruches am Umflutkanal in Heyrothsberge wird erweitert, um einen schnelleren Abfluss des Wassers zu ermöglichen. Das zerstörte Siel wurde in der BKS Heyrothsberge gelagert.
Gesperrt sind die B 246 und die B 184
Die Bahnstrecke Biederitz ¿ Gommern wird am 23.08.02, 22.00 Uhr wieder freigegeben.
Am Deich Km 23,1 bei Zerben wurden mehrere Sickerstellen festgestellt. Diese befinden sich ca. 50 m vom Damm entfernt. Nach Einschätzung LHW besteht derzeit dadurch keine Gefahr. Diese Stellen werden beaufsichtigt.
Weitere akute Problemstellen gibt es zur Zeit nicht.
Landkreis Stendal
Keine veränderte Lage
Das Wehr bei Qiuzöbel wurde gegen 13.00 Uhr wieder geschlossen
Abstimmungsprobleme zur B 189 mit dem Land Brandenburg
4. Unterstützung
Bundeswehr 6.933 Mann
THW 4.923 Mann
Feuerwehr 1.432 Mann
Bereitschaftspolizeien
der Länder 446 Mann
LBP LSA 247 Mann
Eigene Polizeikräfte (ohne LBP LSA) 657 Mann
BGS 221 Mann
Stand Samstag, 24.8.2002, 06:00 Uhr
Pegelstände: Stand: 06.00 Uhr
Mulde, Bereich Dessau 3,51 m, Tendenz leicht fallend
Elbe bei Dessau 5,76 m, Tendenz leicht fallend
Elbe, Aken 6,03 m, Tendenz leicht fallend
Elbe, Wittenberg 5,35 m, Tendenz leicht fallend
Elbe, Tangermünde, 6,93 m, Tendenz leicht fallend
Elbe, Barby, 5,76 m, Tendenz leicht fallend
Elbe, Niegripp, 8,09 m, Tendenz leicht fallend
Elbe, Magdeburg-Strombr. 5,42 m, Tendenz leicht fallend
Aufstellung evakuierter Orte:
LK OK: Heinrichsberg, Glindenberg, Teile von Zielitz, Teile von Loitsche, Rogätz (Betonwerk, Elbfähre), Teile von Angern, Wenddorf, Mahlwinkel/Zibberick,
LK JL: Altenpflegeheim Heyrothsberge, Teile von Biederitz, Teile von Gübs, Klein Gübs, Teile von Heyrothsberge, Königsborn, Menz, Wahlitz, Teile von Gerwisch
MD: Krankenhaus Pfeiffers, Herrenkrug, OT Cracau/Prester, Wohngebiet Faulmannstraße, Repkowstraße 10
LK Köthen/Anhalt: Aken/Siedlung Obselauer Weg; die Evakuierung der Orte Diebzig, Kühren, Mennewitz, Obselau, Erholungsgebiete Akazienteich und Löbitzsee wird um 08.00 Uhr aufgehoben, die Rückführung der Heimbewohner des Pflegeheims AWO in Aken erfolgt am 24.08.02 ab 08.00 Uhr
LK Wittenberg: Labrun, Prettin, Hohndorf, Bethau, Klossa, Löbien, Menzelweg, Treunitz, Runsendorf, Purzien, Klitschena, Selbitz
LK Anhalt-Zerbst: Brandhorst, Horstdorf, Griesen, Kakau, Rehsen, OT Schönitz der Gemeinde Rimmigk
LK Bitterfeld: Evakuierung aufgehoben für Teile von Bitterfeld (Stadtteile Industriepark und Kraftwerkssiedlung), Jeßnitz, Raguhn, Schierau, Prorau, Möst, Retzau, Alt Jeßnitz
Regierungspräsidium Dessau
Unabhängig von der zu erwartenden Entspannung im Gebiet Wörlitzer Winkel bleibt dennoch eine kritische Hochwasserlage. In Seegrehna noch Zufluss, der allerdings geringer wird. Pumpenleistung am Schöpfwerk Kapen wird gegenwärtig als ausreichend erachtet.
Die Lage ist stabil. Neue Gefahrenquellen liegen nicht vor. Die Durchnässungen der Deiche nehmen weiterhin zu.
Landkreis Wittenberg
Die Lage entspannt sich insgesamt.
Im Bereich der Dammbruchstelle Seegrehna konnte durch die Fachberater der Bundeswehr eine positive Entwicklung verzeichnet werden.
Landkreis Bitterfeld
unveränderte Lage
Stadt Dessau
Schwerpunkt Schöpfwerk, Pumpkapazitäten reichen aber aus
Fortgang der Maßnahmen zur Minderung der Umweltschäden im Ortsteil Waldersee
Landkreis Anhalt-Zerbst
Sinkender Pegel um ca. 1 cm/h
Für den Wörlitzer Winkel wird eine Entspannung nach der Deichsprengung und Erhöhung der Pumpenkapazität erwartet
Der Rückfluss brachte bisher eine Entspannung für die Ortschaften Riesigk, Gorau und Reehsen
Landkreis Köthen
Für Barby wird am Morgen ein Pegelstand von ca. 5,85m erwartet, sollte dies eintreten werden die Evakuierungsmaßnahmen aufgehoben
Gefahr der Beschädigung von Deichen durch umstürzende Bäume im Bereich Obselauer Weg/Richtung Breitenhagen.
2. Regierungspräsidium Magdeburg
Katastrophenalarm bleibt vorerst bestehen
Lage stabil
Stadt Magdeburg
Lage stabil, keine Veränderungen
LK Schönebeck
Deiche werden nach wie vor ständig überwacht, Deiche im Lödderitzer Forst weiterhin kritisch, unter besonderer Beobachtung befindet sich die Deichanlage in Höhe Grünewalde
Freigabe Ortsdurchfahrt Ranies am 23.08.02
Landkreis Ohrekreis
Maßnahmen zur Deichentlastung am 23.08.02 beendet
Landkreis Jerichower Land
Die öffnung des Deichbruches am Umflutkanal in Heyrothsberge wird erweitert, um einen schnelleren Abfluss des Wassers zu ermöglichen. Das zerstörte Siel wurde in der BKS Heyrothsberge gelagert. Die bei den Baggerarbeiten beschädigte Versorgungsleitung (Gas) war nicht in Betrieb.
- Gesperrt sind die B 246 und die B 184- Die Bahnstrecke Biederitz ¿ Gommern wieder freigegeben.
Am Deich Km 23,1 bei Zerben wurden mehrere Sickerstellen festgestellt. Diese befinden sich ca. 50 m vom Damm entfernt. Nach Einschätzung LHW besteht derzeit dadurch keine Gefahr. Diese Stellen werden beaufsichtigt.
Weitere akute Problemstellen gibt es zur Zeit nicht.
Lage unverändert stabil
Landkreis Stendal
Keine veränderte Lage
Abstimmungsprobleme zur B 189 mit dem Land Brandenburg
Sicherung Sickerstellen in Sandau und Zerben ¿ keine akute Gefahr
3. Personenschäden / Sicherheitslage
3.2 Sonstige Vorkommnisse
Der seit dem 21.08.02 vermisste Schüler ist zurückgekehrt
4. Unterstützung
Bundeswehr 6.933 Mann
THW 3.391 Mann
Feuerwehr 1.432 Mann
Bereitschaftspolizeien
der Länder 446 Mann
LBP LSA 247 Mann
Eigene Polizeikräfte (ohne LBP LSA) 657 Mann
BGS 213 Mann
Impressum:
Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Halberstädter Straße 1-2
39112 Magdeburg
Tel: (0391) 567-5516
Fax: (0391) 567-5519
Mail: pressestelle@mi.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de