Silbernes Brandschutz- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen
2006 überreicht
07.12.2006, Magdeburg – 226
- Ministerium für Inneres und Sport
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 226/06
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 226/06
Magdeburg, den 5. Dezember 2006
Silbernes Brandschutz- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen
2006 überreicht
Innenminister
Holger Hövelmann: ¿Die heutige Ehrung soll Dank und Anerkennung für Ihre
engagierte Tätigkeit zum Wohle der Mitbürgerinnen und Mitbürger sein¿
Innenminister Holger Hövelmann (SPD) übergab
heute in der Sparkasse Staßfurt im Auftrag des Ministerpräsidenten, Prof. Dr.
Wolfgang Böhmer, an 17 Mitglieder der Freiwilligen
Feuerwehren, Beamte/Angestellte des feuerwehrtechnischen Dienstes und
Mitglieder der Hilfsorganisationen das Silberne Brandschutz- und
Katastrophenschutz-Ehrenzeichen des Landes Sachsen-Anhalt am Bande.
Dieses Ehrenzeichen ist etwas ganz besonderes. Es ist einerseits der
¿Nachfolger¿ des Brandschutzehrenzeichens des Landes Sachsen-Anhalt und zum
anderen eine von nur drei Auszeichnungen (Verdienstorden des Landes
Sachsen-Anhalt, Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt, Brandschutz- und
Katastrophenschutz-Ehrenzeichen des Landes Sachsen-Anhalt), die durch den
Ministerpräsidenten gestiftet werden.
¿Ich freue mich, Ihnen das Silberne Brandschutz- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen
des Landes Sachsen-Anhalt im Namen des Ministerpräsidenten, Herrn Prof. Dr.
Böhmer, überreichen zu können. Neben 20 Männern und Frauen, welche in der
vergangenen Woche im Mittelpunkt einer ähnlichen Veranstaltung standen, gehören
Sie zu den ersten, denen diese Ehre zu teil wird¿, so der Innenminister.
¿Viele wirken schon seit Jahrzehnten im Brand- oder Katastrophenschutz
mit bzw. werden es auch weiterhin tun. Ich wünsche Ihnen, dass Sie nie die
Begeisterung für die Tätigkeit verlieren. Diese Auszeichnung soll Sie
ermuntern, Ihre eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen auch weiterhin für die
Allgemeinheit einzusetzen und andere Menschen ermutigen, Ihnen nachzueifern.
Sie haben Menschen in Not geholfen, ob bei Verkehrsunfällen, bei
Bränden, Überschwemmungen oder anderen Katastrophen und Sie haben Gefahren für
Hab und Gut anderer abgewendet. Zuweilen war es erforderlich, sich selbst in
Gefahr zu bringen. Sie haben dabei manchmal Ihre eigene Gesundheit oder Ihr
Leben gefährdet, um anderen Menschen zu helfen.
Mit Ihrem Einsatz haben Sie dazu beigetragen, vielen Menschen
Sicherheit und somit ein Stück Lebensqualität zurückzugeben.
Vergessen dürfen wir dabei keinesfalls Ihre Partnerinnen und Partner.
Ohne deren Verzicht auf viele gemeinsame Stunden mit Ihnen und deren moralische
Unterstützung, wäre Ihre Tätigkeit nicht möglich. Deshalb ein großes Dankeschön
an die Personen, die Ihnen den nötigen Rückenhalt geben und oft die gehörige
Portion Verständnis aufbringen¿, so Innenminister Hövelmann weiter.
Für ihre besonderen persönlichen Verdienste im Brand- und
Katastrophenschutz wurden heute in Staßfurt ausgezeichnet:
Name
Vorname
Landkreis
Dienststelle
Blaeß
Karl-Heinz
Ohrekreis
Jersleben
Böhme
Steffen
Bitterfeld
Wolfen
Braune
Rainer
Quedlinburg
Thale
Drebenstedt
Siegfried
Bördekreis
Hohendodeleben
Funk
Rolf
Quedlinburg
Ballenstedt OT
Opperode
Hansel
Norbert
Anhalt-Zerbst
Coswig (Anhalt)
Künne
Eberhard
Anhalt-Zerbst
Coswig (Anhalt)
Kuthe
Hans
Bördekreis
Groß
Rodensleben
Lehrmann
Carsten
Aschersleben-Staßfurt
Löderburg
Lindemann
Willy
Wittenberg
Elster (Elbe)
Mulde
Willi
Bernburg
Ilberstedt
Müller
Frank
Aschersleben-Staßfurt
Löderburg
Pankatz
Hans
Wernigerode
Wernigerode
Reulecke
Hans-Joachim
Ohrekreis
Flechtingen
Schökel
Wolfgang
Wernigerode
Wernigerode
Theuerkauf
Gerd
Bitterfeld
Wolfen
Wenig
Christian
Halberstadt
Huy OT Dedeleben
Impressum:
Verantwortlich: Martin Krems
Pressestelle
Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni
39112 Magdeburg
Tel: (0391) 567-5504/-5516/-5517
Fax: (0391) 567-5519
Mail: Pressestelle@mi.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de