Menu
menu

Lagebericht zur Hochwassersituation in
Sachsen-Anhalt - Stand: 9. April 2006, 6:00 Uhr

09.04.2006, Magdeburg – 77

  • Ministerium für Inneres und Sport

 

 

 

 

 

 

 

 

Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 077/06

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 077/06

 

 

 

Magdeburg, den 9. April 2006

 

 

 

 

 

Lagebericht zur Hochwassersituation in

Sachsen-Anhalt - Stand: 9. April 2006, 6:00 Uhr

 

 

 

1. Meteorologische Lage

 

Vorhersage für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für Sonntag bis

Dienstag (DWD, 08.04.06, 18.45 Uhr)

 

Am heutigen Tage wolkig mit Schauern, bei schwachem bis mäßigem

Südwestwind 9 bis 13, im Bergland 4 bis 10 Grad. Nachts gebietsweise Regen, 4

bis 0 Grad. Im Bergland bei leichtem Frost teils Schnee.

 

Am Montag bleibt es im Süden vorherrschend stark bewölkt mit zeitweisem

Regen, im oberen Bergland mit Schneefall. Im Norden freundlicher.

Temperaturanstieg bei schwachem West- bis Nordwestwind auf 7 bis 10 , im

Bergland bis 8 Grad.

 

Für den Dienstag ist nicht mehr mit Regenfällen zu rechnen. Es wird bei

schwachem West- bis Nordwestwind nur zwischen 6 und 9, im Bergland 2 bis 6 Grad

warm. In der Nacht zum Mittwoch nach vorübergehend geringer Bewölkung erneut von

Westen her Niederschlag, teils als Schnee, um 0 Grad.

 

2. Hydrologische Lage

 

Flussgebiet Elbe:

 

Im tschechischen Einzugsgebiet der Elbe werden weiter fallende

Wasserstände registriert. Diese Tendenz setzt sich an den sächsischen sowie den

Elbpegeln im Land Sachsen-Anhalt fort. Am Pegel Dresden befindet sich die

Wasserführung im Bereich der Alarmstufe 3.

 

Die vorhergesagten Niederschläge im tschechischen Elbeeinzugs

 

gebiet verlangsamen nach gegenwärtiger Einschätzung den Rückgang der

Wasserführung in der Elbe.

 

Der langgestreckte Hochwasserscheitel befindet sich im Raum

Wittenberge. Eine fallende Tendenz der Wasserführung setzt sich fort. Für den

Pegel der Elbe besteht die Alarmstufe 4 (Torgau, Aken, Tangermünde,

Wittenberge), Alarmstufe 3 (Barby, Niegripp).

 

Flussgebiet Saale:

 

Die Wasserstände der Saale in Sachsen-Anhalt sind bis auf den

Mündungsbereich zur Elbe unter die Richtwerte der Alarmstufe 1 gesunken. Der

Pegel Calbe UP besteht trotz sinkender Wasserstände im Bereich der Alarmstufe

2.

 

Flussgebiet Mulde:

 

Im gesamten Einzugsgebiet der Mulde hat sich die Hochwassersituation

entspannt. Die Wasserstände sinken weiterhin. Das LHW hat die Berichterstattung

zur Mulde eingestellt.

 

Flussgebiet Schwarze Elster:

 

Das LHW hat die Berichterstattung eingestellt.

 

Die Wipper, Bode und die Eine sind hochwasserfrei.

 

3. Gefahrenschwerpunkte im Land

Sachsen-Anhalt

 

Landkreis Wittenberg

 

Im Bereich des Deiches Axien (Prettin) hat sich der Zustand weiterhin

stabilisiert. Die eingesetzten Kräfte der Bundeswehr sind in die Kasernen

zurückgekehrt und verbleiben dort in Bereitschaft. Die Hubschrauber werden bis

Montag vor Ort vorgehalten. Soweit Kräfte benötigt werden, greift man auf die

Feuerwehr zurück. Reserven von  Deichsicherungsmaterialien

werden vorgehalten.  Mit Wirkung von

Sonntag, 09.04.2006, 08:00 Uhr, hat der Landkreis Wittenberg den

Katastrophenfall aufgehoben.

 

Stadt Dessau

 

Die Lage hat sich entspannt. Keine weitere Lageveränderung.

 

Landkreis Anhalt-Zerbst

 

Die Lage im Einsatzgebiet Stadt Wörlitz ist stabil. Die Sickerstellen

sind geschlossen. Sicherungsmaßnahmen am Deich wasserseitig werden

kontrolliert. In der Stadt Wörlitz ist der Wasserstand sinkend, das Grundwasser

steigt.

 

Landkreis Köthen

 

Keine Lageveränderung

 

Landkreis Schönebeck

 

Zunehmendes Drängwasser im Hinterland Bereich Barby, Schönebeck,Groß

Rosenburg.

 

Landkreis Jerichower Land

 

a)  Stadt Gommern/

Ehlerückstaudeich zwischen Schäferbrücke und Dreibogenbrücke:

 

Längsrisse in der Deichkrone, Beobachtung

durch Deichwache und LHW, zunächst keine weiteren Auswirkungen

 

b)  Stadt Burg/ Am Deichsockel bei

Deichkilometer 17,7 (Parchau) landseitiger Drängewasseraustritt, der als

Sickerstelle eingestuft wird. Kontrolle durch LHW ist erfolgt, Maßnahmen sind

derzeitig nicht notwendig. Weitere Kontrolle durch LHW.

 

Landeshauptstadt Magdeburg

 

Hochwasser (6,00; Messwert um 22.00 Uhr am Pegel Magdeburg Strombrücke)

 

Landkreis Ohrekreis

 

Die Hochwasserwarnstufe 4 wurde aufgehoben. Es gilt Hochwasserwarnstufe

3. Der KatS-Stab hat aufgrund der sinkenden Pegelstände seine Stabsarbeit

eingestellt (s. Sofortmeldung vom 08.04.2006,13:45 Uhr). Die Begehung und

Beobachtung der Deichanlagen erfolgt in Zuständigkeit der Gemeinden.

 

Landkreis Stendal

 

Die Maßnahmen zur Sicherung der Stadt Havelberg sind abgeschlossen. Die

festgelegte Langsamfahrstrecke der DB-AG bleibt weiterhin erhalten.

 

200 Einsatzkräfte der BW befinden sich in der Kaserne Havelberg.

Bereitschaft besteht weiterhin.

 

Im Einsatzabschnitt 4, VGem ¿Altmärkische Höhe¿ wird wegen der

Ausuferung des Flußlaufes der Seege (Zehrengraben und Seegeniederung) und der

daraus resultierenden Überschwemmung landwirtschaftlicher Flächen eine TEL

(Technische Einsatzleitung) gebildet, die um 20:00 Uhr ihre Arbeit aufgenommen

hat. Der Standort ist Groß Garz  (s.

Sofortmeldung vom 08.04.2006, 15:45 Uhr).

 

4. Entwicklungen und Prognosen

 

Elbe durch. Mit Ausnahme des Bezugspegels Barby ( AS III ) besteht die

Alarmstufe IV.

 

Für den Havel-Pegel Havelberg besteht weiterhin die Alarmstufe 3. Der

Pegelstand ist mittlerweile stagnierend bis leicht fallend.

 

5. Betroffene Personen

 

 

 

 

 

 

 

Betroffene Personen

 

 

 

 

 

 

 

Getötete

 

 

Verletzte

 

 

Evakuierte

 

 

Obdachlose

 

 

Vermisste

 

 

Gesamt

 

 

 

 

Landkreis Wittenberg

 

 

0

 

 

0

 

 

0

 

 

0

 

 

0

 

 

0

 

 

 

 

Stadt Dessau

 

 

0

 

 

0

 

 

0

 

 

0

 

 

0

 

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de