Menu
menu

Brandschutz-Experten aus aller Welt trafen
sich Magdeburg

29.11.2005, Magdeburg – 161

  • Ministerium für Inneres und Sport

 

 

 

 

 

 

 

 

Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 161/05

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ministerium des Innern -

Pressemitteilung Nr.: 161/05

 

 

 

Magdeburg, den 21. November 2005

 

 

 

 

 

Brandschutz-Experten aus aller Welt trafen

sich Magdeburg

 

 

Eine leistungsstarke Forschung ist eine

wichtige Vorraussetzung, damit die Gesellschaft den Herausforderungen der

Zukunft ge­wachsen ist. Das trifft in der gegenwärtigen Zeit im besonderen Maße

für die Gefahrenabwehr zu, bei der Probleme durch den globalen Terrorismus

genauso zu bewältigen sind wie die Anforderungen eines modernen Bauens mit

Atrien und viel Glas, Stahl oder natürlichen Baustoffen. Immer stärker wachsen

die Ansprüche durch die modernen Transport- und Verkehrsbedingungen, wofür

beispiels­weise die Schwierigkeiten mit der Sicherheit in Tunneln stehen. Aus

diesem Grunde treffen sich jährlich die führenden Experten der Welt auf dem

Gebiet der Brandschutzforschung zu einem einwöchigen Gedankenaustausch. Sie

sind im ¿The International FORUM of Fire Research Directors¿ organisiert und

haben sich kürzlich auf Ein­ladung des Instituts der Feuerwehr Sachsen-Anhalt

in Magdeburg getroffen, dessen Direktor Prof. Dr. Reinhard Grabski der deutsche

Vertreter in diesem Gremium ist.

 

Die Brandschutz-Experten haben neueste Entwicklungen in der Ge­fahrenabwehr,

verbesserte Methoden für wissenschaftliche Unter­suchungsmöglichkeiten sowie

weitere Schritte für eine engere inter­nationale Kooperation beraten. Dabei

kann sich jeweils das Gastgeberland besonders präsentieren. So wurden die

deutschen Bemühungen in der Brandschutzforschung, insbesondere auch die

gewachsenen Möglichkeiten durch die modernen, erst im Frühjahr fertig

gestellten Großversuchsanlagen in Heyrothsberge, genauso wie die enge

Kooperation mit den Feuerwehren und der Brandschutz-Industrie demonstriert. Die

Feuerforscher zeigten sich vom Leistungsstand der Forschung tief beeindruckt.

Sie brachten zum Ausdruck, dass hier in Deutschland und besonders in

Sachsen-Anhalt auf diesem Gebiet vieles beispielgebend für die Welt läuft.

 

Die Gäste aus der ganzen Welt, beispielsweise aus Neuseeland, USA,

Kanada, Japan, China und Taiwan sowie verschiedenen europäischen Ländern, hat

beeindruckt, dass Sachsen-Anhalt mit seinem Beitrag zur Brandschutzforschung am

Institut der Feuerwehr in Heyrothsberge eine gewichtige Rolle in Deutschland

spielt, die auch international Be­achtung findet, so der Chairman des FORUM Dr.

Paul Croce aus Boston/USA auf dem Empfang Sachsen-Anhalts Innenminister Klaus

Jeziorsky.

 

Deutschland ¿ vertreten durch Sachsen-Anhalt-  hat sich mit dieser Veranstaltung erfolgreich den Repräsentanten

der internationalen Brandschutzforschung vorgestellt und mit seinen

Versuchsanlagen und den deutschen Forschern gezeigt, dass vor allem auch das

Institut der Feuerwehr Sachsen-Anhalt als interessanter und potenter Partner

gut aufgestellt ist. Eine engere wissenschaftliche Kooperation ist deshalb ein

naheliegender Gedanke.

 

So ist beispielweise für 2006 in Beijing/China das 2.

Chinesisch-Deutsche Brandschutz­forschungsseminar geplant, auf dem zweiseitig

Erfahrungen und Ergebnisse ausgetauscht werden und ein Know-how-Transfer für

die Praxis vorbereitet wird. China ist mit seiner aufstrebenden Wirtschaft für

deutsche Unternehmen besonders interessant. Dieses bilaterale Treffen knüpft an

das erfolgreiche erste Seminar im Jahr 2003 in Heyrothsberge an.

 

Für Fragen bzw. weiteres Bildmaterial steht Herr Prof. Dr. Grabski

unter 039292/ 61-600 zur Verfügung.

 

 

 

Impressum:

 

Verantwortlich: Dr. Matthias Schuppe

Pressestelle

Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni

39112  Magdeburg

Tel: (0391) 567-5516/5517

Fax: (0391) 567-5519

Mail:

pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

 

 

 

 

 

 

 

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de