Menu
menu

K 48/ 2013 - Hochwasser in Sachsen-Anhalt
Der Krisenstab der Landesregierung informiert zur aktuellen Lage
Stand 13.06.2013, 13:00 Uhr

13.06.2013, Magdeburg – null

  • Ministerium für Inneres und Sport

 

Wetterlage

Tagsüber schwächt sich der Einfluss des Hochdruckgebietes über Mitteleuropa ab, das Frontensystem eines Tiefdruckgebietes über der Nordsee wird heute wetterbestimmend.

Am Vormittag bleibt es in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt heiter und trocken. Ab dem Nachmittag können sich Wärmegewitter bilden, die örtlich mit Starkregen und Hagel verbunden sind. Die Temperaturen steigen auf bis zu 28 °C. Zum Abend werden von Westen kommend gebietsweise Schauer und Gewitter vorhergesagt, die sich im Verlauf der Nacht ostwärts ausbreiten. Insgesamt muss bei Schauern und Gewittern mit Starkregen zwischen 15 und 25 l/m² in einer Stunde gerechnet werden, örtlich sind auch 20 bis 35 l/m² in sechs Stunden möglich.

(Quelle: DWD)

 

 

Hydrologische Lage:

Flussgebiet Elbestrom

An den Zuflüssen der Elbe auf tschechischem Gebiet fallen die Wasserstände durchgängig.

Die Wasserstände an den Elbpegeln in Sachsen fallen ebenfalls durchgängig. Aktuell werden noch immer an allen sachsen-anhaltinischen Elbpegeln die Richtwerte der AS 4 überschritten. Der ca. 40 Kilometer lange Scheitel hat sich bereits nach Niedersachsen verlagert. Alle sachsen-anhaltischen Pegel fallen langsam.

 

Flussgebiet Havel

Zur Entlastung der Havel wurde das Wehr Quitzöbel geöffnet.

Der Richtwert der AS 4 am Pegel Havelberg ist überschritten.

 

Flussgebiet Saale

Im gesamten Flussgebiet der Saale setzen sich die rückläufigen Tendenzen der Wasserführung fort. Die Pegel Halle/ Trotha, Calbe und Bernburg befinden sich bereits in AS 3.Der Pegel am UP Calbe zeigt aktuell 875 cm.

 

Flussgeiet Unstrut mit Nebenflüssen

Im Oberlauf der Unstrut und in ihren Zuflüssen besteht keine Hochwassersituation mehr.

Der Pegel Wangen hat den Richtwert der AS 3 unterschritten. Im Mündungsbereich setzt sich der Rückgang der Wasserführung mit leicht fallender Tendenz fort.

 

Flussgebiet Weiße Elster

Die Pegel an der Weißen Elster zeigen durchweg eine langsam fallende Tendenz. Der Wasserstand des Pegels Zeitz ist im Bereich der AS 1. Die Wasserstände am Pegel Oberthau verbleiben auch in den kommenden Tagen noch oberhalb der AS 4.

 

Flussgebiet Mulde

Im Verlauf der Mulde sind durchgehend langsam fallende Wasserstände zu beobachten. Die Wasserstände der Pegeln Golzern und Bad Düben sind im Bereich der AS 1 . Am Pegel Dessau-Brücke gilt noch die AS 2. Die außerordentliche hohe Wasserführung der Elbe behindert den freien Abfluss der Mulde in die Elbe und sorgt für eine Verzögerung des Rückganges der Wasserführung am Pegel Dessau-Brücke.

 

Flussgebiet Schwarze Elster:

Der Ober- und Mittellauf der Schwarzen Elster zeigt durchgängig eine fallende Tendenz der Wasserstände. Am Pegel Löben ist der Durchgang eines äußerst langgezogenen Hochwasserscheitels im Bereich im Bereich der AS 2 zu beobachten.

 

Flussgebiete Bode, ihre Nebenflüsse und Ilse:

Im Flussgebiet der Bode und ihrer Nebenflüsse hält die fallende Tendenz der Wasserführung weiter an.

 

 

Allgemeine Schadenslage der unteren Katastrophenschutzbehörden:

 

 

Anhalt-Bitterfeld:

Katastrophenfall im LK ABI seit 03.06.2013, 08:30 Uhr festgestellt.

 

Extreme Hochwassersituation an  Saale, Elbe,  Elbe fallend, Mulde fallend

Mulde: Hochwasserwarnstufe 2, Elbe Hochwasserwarnstufe 4

 

Gefährlicher Pegelanstieg im Seelhausener See bis auf zwischenzeitlich  84,30m NN und unkontrollierter Wasserübertritt in den Goitzschesee. Lage nunmehr ruhig und stabil. Gefahrenlage durch hohen Wasserstand im Seelhausener See besteht noch.

 

Elbe:

 

-         Deichbruch am Saaledeich (mittlerweile auf ca.  300 m ausgeweitet), Wasser hat hohe Fließgeschwindigkeit, OL Lödderitz erreicht

-         mittlerweile ausgedehnt bis OL Kühren, Wasser läuft weiterhin in Richtung Kreisgebiet (in

Diebzig und Kühren angekommen)

-         Dämme entlang der Elbe zwischen Aken und Landkreisgrenze (Obselau) sind stark beansprucht

 

 

Börde:

Katastrophenfall im LK BK seit 05.06.2013, 10:00 Uhr festgestellt.

 

Mehrere Deichübertritte (kein Deichbruch, sondern Überlauf) im Bereich des linken Ohredeiches. Bedrohung wegen Rückstau der Ohre im Bereich Wolmirstedt, Stadtlage Süden und Osten.

Dadurch im Überflutungsgebiet Schäden an Gebäuden und betrieblichen Anlagen.

Linker Elbdeich km 6,0 auf 80 m Länge droht Deichrutsch.

Deichkrone ist in der Breite von 2 Metern abgerutscht

 

 

Burgenlandkreis:

Katastrophenfall am 05.06.2013 um 12:00 Uhr aufgehoben.

 

Der Kat-Stab wurde aufgelöst.

 

 

Mansfeld-Südharz

Keine Veränderung zur vorhergehenden Lage

 

 

Stendal:

 

Katastrophenfall seit 05.06.2013 um 08:00 Uhr festgestellt

 

 

EA 1 Tangerhütte

SP Demker-Elversdorf/Weißewarte, TEL in Tangerhütte eingerichtet

 

- Tangerniederung leert sich, Grundwasserstände in Demker steigen, Stromversorgung wieder hergestellt, Aufräumarbeiten begonnen

Öffnen des Sandsackdeiches entlang der Kreisstraße zum Abfluss des Wassers von Weißewarte

Geplante Maßnahme: Durchlässe in der Kreisstraße wieder öffnen

 

SP Bucher Deich (Verlängerung hinter Köckte)

Maßnahmen abgeschlossen, Sickerstellen werden beobachtet

 

SP Tangerhütte

Die Wehre des Mahlwinkeler Tanger und Sandbeiendorfer Tanger sind geschlossen ? keine Gefährdung, bleibt in Beobachtung

 

Es besteht eine kontrollierte Lage.

 

EA 2 Tangermünde

Tangerniederung leert sich, Hafenschleuse ist geöffnet worden

SP Kläranlage: Kläranlage 55 cm aufgekadet

SP Schöpfwerk Bölsdorf:  arbeitet wieder, Ersatzpumpen im Schöpfwerk in Bereitschaft

Bölsdorf: Einwohner kehren zurück und beginnen mit Aufräumarbeiten

 

Die Lage ist stabil

 

 

EA 3 Arneburg-Goldbeck

SP Büttnershof Deich Altenzaun ? Berge: 9 km unsanierter Deich

TEL eingerichtet

Pressemitteilung: Evakuierung Phase 1 ? vorsorglich auf eine Evakuierung der Wische hingewiesen.

 

Osterholz:  Dkm 2,0 ? 2,5 30-m Deichriss längs, Gefahrenabwehr abgeschlossen, Sicherungsmaßnahmen beginnen.

 

Räbel ? Berge neugebauter Deich ? Sickerstellen entstehen, kontrollierte Lage

FB LHW informiert über eine Zunahme von Bibereingrabungen. Ein Sachverständiger ist entlang der Elbdeiche im Landkreis Stendal mit der Vertreibung beauftragt,

 

Die Lage im EA 3 ist zurzeit stabil, Sicherungsmaßnahmen erfolgen laufend.

 

 

EA 4 Seehausen

SP Bömenzien ? Zehrengrabenniederung, EL eingerichtet

 

Brücke Bömenzien, OL Bömenzien 3. L 2 Bömenzien ? Aulosen, ca. 4 km Deich neugebaut und Verbau der Brücke Bömenzien

 

Einschätzung EL ? situationsbedingte Sickerstellen. Deiche halten, Kräfte ausreichend, Scheitel  steht  seit 10.06.2013 ca. 18 Uhr  bei 19,67 m , Sandsäcke werden an strategischen Punkten entlang des Deiches vorgehalten,

Einschätzung Fachberater: Notdeich weicht auf, Höhe Notdeich 19,80 m üNN, Pegel aktuell: 19,67 m üNN. Ein Wasseraustritt wurde mit Folie und Sandsäcken verbaut.

 

Es besteht eine kontrollierte Lage

 

 

EA 5 Elbe-Havel-Land

TEL Havelberg eingerichtet Herr Wührl (LK Salzwedel),

 

Fischbeck: Dkm 45,3 Deichbruch Bereich Fährstraße.

Wasser strömt in die Ortslage Fischbeck, weiter nach Kabelitz, Schönhausen, OE Wust, Hohengöhren.

 

ICE-Streckensperrung vorgenommen. Die Bahnstrecke von Bahn-km 187 bis 191 ist überströmt, Ausspülung auf der Nordseite

 

Der Deichbruch lässt weiterhin Elbwasser durch. Der FB LHW weist daraufhin, dass bei einem noch zu bestimmenden Wasserstand eine Ausspiegelung zwischen Elbe und Flutungsgebiet erfolgen kann. Es werden Höhenpunkte benötigt. Vermessungen sind veranlasst. Wasserstände jeweils fallend (Stand: 07:30 Uhr)

 

Verbleibende Personen in Fischbeck zur Betreuung des Milchviehbestandes werden durch die FW Tangermünde versorgt.

 

Sandau:

Durchbruch L18 nördlich von Kamern ist erfolgt (zwischen Wulkau und Kamern; Koordinaten 33U UU  0382 4965), ein 50m breites Stück der L18 wurde entfernt.

Bundeswehreinheiten sind derzeit dabei, einen Flutgraben in Richtung Havelpolder anzulegen (Tiefe 80cm, Länge 1,5km). Damit soll ein möglichst kontrollierter Wasserabfluss in Richtung Havelpolder erzeugt werden.

 

Wust

Das Wasser drückt über den Hauptgraben in den Ort und stieg in den letzten Stunden wenige Zentimeter. Die Straße Richtung Melkow ist frei. In Melkow laufen Sicherungsmaßnahmen der Feuerwehr. Die Orte Briest, Sydow,Wuster Schäferei und Wuster Damm sind frei von Wasser.

Landkreis Jerichower Land sichert mit 150 Einsatzkräften Melkow

 

Schönhausen: Abschaltung Telefonnetz, Tankstelle gesichert, Evakuierungsmaßnahmen laufen

 

Hohengöhren: Dkm 56,1   30 m breiter Deichrutsch, Krone landseitig weggerutscht, Verteidigung des Deichrutschs aufgegeben, Dkm 56,4  Deichrutsch ? keine Sicherungsmaßnahmen möglich

Aktuelle Einschätzung: Der Deichrutsch wird durch die TEL und LHW land- und wasserseitig beobachtet.

 

Klietz: größere Wassermengen strömen in den Ort, Ortsfeuerwehr versuchen Wasser zurück zu pumpen, Evakuierungsaufforderung der Einwohner, bisher keine Personen in Notunterkünften angekommen,

 

Scharlibbe: Evakuierungsaufforderung der Einwohner, bisher keine Personen in Notunterkünften angekommen,

 

Schönfeld: zwischen Scharlippe und Schönfeld wird die B 107 durch THW aufgekadet.

 

Wulkau: Dkm 72,7   Deich abgerutscht

Aufbau einer Berme mit Recycling gesichert und mit Sandsäcken Böschung wieder aufbauen;

aktuelle Einschätzung: Lage stabil

 

Sandau: - Deich Höhe Umspannwerk ? absolutes Befahrungsverbot für diesen Abschnitt.

  - Umspannwerk ? Sicherung des Umspannwerkes mit E.ON abgestimmt, Sicherung ist    abgeschlossen

 

Geplante Maßnahmen zum Schutz von Sandau: Aufkaden der B 107 zwischen Scharlibbe und Schönfeld (Seitenbereich nicht direkt auf der B 107) und Anordnung eines Durchbruches der L 18  zum Durchfluss des Wassers. Es wird so vorbereitet, dass das Wasser kontrolliert in den Polder Jederitz läuft. Darum ist ab sofort die L18 zwischen Wulkau und Kamern gesperrt. Die Durchbrucharbeiten und Sandsackaufschichtung zur Festlegung der Fließrichtung laufen.

Deichkronenabsackung bei km 76,5 ? Setzungserscheinungen beobachten, absolutes Befahrungsverbot durchsetzen

 

Kamern: Aufstockung Deich durch THW, Wasserstand Kamernscher See steigt

 

Evakuierung der Ortschaften:

Fischbeck, Wust, Kabelitz, Melkow, Briest, Sydow, Wust-Damm, Wust Siedlung

Kamern, Hohenkamern, Neukamern, Rehberg, Wulkau, Schönfeld,

Klietz, Scharlibbe, Neuermark-Lübers,Schönhausen, Hohengöhren, Hohengöhren Damm, Schönhausen Damm, Stadt Sandau , insgesamt 6.457 Personen

 

Evakuierungsorganisation:

Die Betreuung im Sportforum Havelberg wird gemeinsam mit DRK und JUH organisiert.

Die Verantwortung für die Evakuierung der Orte Schönhausen, Fischbeck, Kabelitz und Wust wurde ab 12.6.2013 der Wasserrettung Jerichower Land übergeben. Laut Aussage KatStab Jerichower Land findet derzeit keine Wasserrettung statt.

Hubschrauber der Bundeswehr stehen für Lebensrettende Maßnahmen zur Verfügung.

 

allgemeine Wasserausdehnung: (13.6.; 5:00 Uhr)- auf Höhe Scharlibbe hat der Trübengraben eine Breite von 100 m- K 1474 zwischen Hohengöhren Damm und Wuster Damm auf einer Länge von ca. 700 überspült, Wasserstand: ca. 0,2 m

 

EA 6 Havelberg

Stadtinsel gesichert

 

Quitzöbler Wehranlage

 

Öffnung des Wehrs ist gegen 24.00 Uhr erfolgt.

 

 

EA 7 Flugplatz Stendal - Borstel

 

EL Stadt Stendal

EA für Logistik und Verfliegung, Sandfüllstation z.Zt. Absicherung durch FFw,

Flugplatz für Bundespolizei- und Bundeswehrhubschrauber.

 

 

Salzlandkreis:

Katastrophenfall im Landkreis SLK seit 04.06.2013, 11:00 Uhr festgestellt.

 

 

Allgemein

Weiterhin kritische Lage im Bereich des Elbe ? Saale- Winkels und entlang der Elbe.

Elbepegel Barby sinkt weiter.

 

Schwerpunkte:

 

TEL Rosenburg

 

Deichbruch Breitenhagen:

-         Keine Höhenunterschiede zwischen Höhe Wasserspiegel und Bruchstelle.

-         Wasserspiegel ist ausgepegelt, es läuft nichts weiter in den Elbe-Saale-Winkel nach.

-         Die Umkehrung der Fließrichtung wurde bestätigt. Der Riss wird auf 140 m Breite geschätzt. Es ist vorgesehen, diesen Riss durch Sprengung um zunächst weitere 50 m zu verbreitern. Diese wird gegenwärtig vorbereitet.

 

TEL Schönebeck

 

       -    Die Anordnung eines Sperrgebietes und eines Betretungsverbotes für Teile der Stadt Schönebeck (Elbe) ist aufgehoben.

 

 

TEL Barby

 

-         Die Schadstelle im sogenannten ?45 er Bruch? ist stabil.

-         Steganlagen wurden in Wohngebieten der Spittelbreite, in der Beckmannstr.,  im Ziegeleiweg und in den Ortslagen Tornitz/Werkleitz errichtet.

-         Tankstelle Barby vom Netz genommen. Durch 8 kVA-Aggregat wurde eine Ersatzversorgung geschaffen.

 

 

TEL Calbe

 

-         In der Innenstadt ist die Lage weiterhin stabil, weitere Stromanschaltungen

       -    Gottesgnaden:            Lage stabil, Bewohner sind zurück

-         Schöpfwerk Trabitz:   Pegelstand wird ständig überwacht, zusätzliche Pumpe wurde

installiert

 

TEL Bernburg

 

-         OL Bernburg, allmählicher Rückgang der Überflutungen der Talstadt.

 

TEL Könnern

 

-         Lage entspannt sich.

 

 

TEL Nienburg

 

-         Rückstau von Bode-Saale-Mündung ? abnehmend (Messung an der Bodebrücke, seit gestern 31 cm)

 

 

Jerichower Land:

Katastrophenfall am 04.06.13, 18:00 Uhr festgestellt.

 

Keine Deichabrutschung in Parey, lediglich einzelne Risse.

 

 

Dessau-Roßlau:

Feststellung des Kat-Falls ab 03.06.2013 12:45 Uhr

 

Lage unverändert

 

 

Magdeburg:

Feststellung des Kat-Falls ab 04.06.2013 06:00 Uhr

Der Pegel der Elbe im Bereich Magdeburg-Strombrücke hat weiterhin sinkende Tendenz.

 

 

Erkennbare Entwicklung, Prognose

 

 

Anhalt-Bitterfeld:

Pegel an Mulde fallend. Elbe auf hohem Niveau - langsam fallend.

Elbe:

Überflutung bis Treppichau Löbitzsee; Schöpfwerk in Aken abgestellt. Bemühungen dieses wieder in Betrieb zu nehmen werden vom LK in Absprache mit den anderen zuständigen Stellen forciert.

 

Salzlandkreis:

Elbepegel und Saalepegel sinken.

Durch den Deichbruch am Saaledeich km 1 werden beide Pegel gesenkt.

Der Katastrophenschutzstab SLK geht derzeit davon aus, dass das Einströmen am Deichbruch am Saaledeich km 1  bis zur Angleichung des Wasserstandes der Saale an das Umgebungsniveau im Bereich des Elbe-Saale-Winkels anhalten wird. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand muss die Sperrung der betroffenen Orte daher auch in den nächsten Tagen aufrechterhalten werden.

Am Oberlauf der Saale entspannt sich die Lage.

 

Stendal:

 

Scheitel der Elbe ist durch, der Elbepegel ist fallend und die Havel gleichbleibend.

Quitzöbler Wehr ist geöffnet und dadurch wird das Wasser der Havel kontrolliert in die Elbe geleitet.

Tangerniederung leert sich.

 

 

Jerichower Land:

Amtshilfe durch Kat-Stab LK Jerichower Land wird für die Landkreise Salzlandkreis und Stendal geleistet.

Stadt Jerichow

Aufweichen der Deiche, Sickerstellen. Durch Bruch des Deiches in Fischbeck sind die Randlagen der OT Steinitz, Mangelsdorf und Klein-Mangelsdorfs betroffen.

Evakuierungsanordnung für die Ortschaften Mangelsdorf und Kleinmangelsdorf aufgehoben. Für Steinitz bleibt diese bis auf Widerruf bestehen.

Stadt Burg

Deich im Abschnitt Deichkilometer 16 bis etwa Deichkilometer 14,5 offenbar an einigen Stellen durchgeweicht.

Im Abschnitt Deichkilometer 13,1 bis 13,2 gab es zwei Sandquellen landseitig im Bereich des Deichverteidigungsweges. Nach Rücksprache mit LHW Verbau von Sandsäcken in Rundkaden.

Gemeinde Möser

Der Deich in Hohenwarthe zwischen der Elbe und dem alten Bahndamm in Richtung Schleuse ist nunmehr verschlossen. Sickerwasser fließt weiterhin in geringen Mengen über die Hohenwarther Kieslöcher in Richtung Schleuse Niegripp in den Elbe-Havel-Kanal.

Lostau

Am Deich Lostau mehrere kleine Durchbrüche und Unterspülungen gesichert. Pegel sinkend.

Börde:

Weitere Überflutung des Gebietes links des Ohredeiches in Richtung Zielitz (Alter Schacht) und Handwerkerring und Bereich Ohrepromenade in WMS.

           

 

 

 

 

 

 

 

 

4.                  Einschränkungen der Befahrbarkeit der Straße, Schiene und Wasserstraße

 

Quelle: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr (MLV) Sachsen-Anhalt, Stand: 13.06.2013, 08:30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufstellung der gesperrten bzw. beeinträchtigten Streckenabschnitte und Anlagen infolge Hochwasser

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Autobahnen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lfd. Nr.

 

Strecke

 

Abschnitt

 

Bemerkungen

 

Aufhebung oder Teilaufhebung

 

Regional-bereich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

A 2

 

RF Berlin, AS MD Rothensee

 

Sperrung aufgrund Hochwasser auf dem August Bebel Damm,

 

Sperrung aufgehoben, außer RF Hannover Abfahrt infolge planmäßiger Baustelle

 

Süd

 

 

2

 

A 2

 

AS Lostau - Hohnwarte

 

Sperrung der AS siehe auch L 52

 

Sperrung aufgehoben (11.6. 17:00 Uhr)

 

Süd

 

 

3

 

A 2

 

AS Burg Ost und Burg Zentrum

 

Sperrung RF Nannover (nur AS) ab 9.6.

 

Sperrung am 10.6. aufgehoben

 

Süd

 

 

4

 

A 9

 

RF Berlin, Vockerode - Coswig

 

einstreifige Verkehrsführung vom 10.6. 14:00 bis voraussichtlich 11.6. 18:00 Uhr zur Sichung von Arbeiten des THW

 

Beeinträchtigung vollständig aufgehoben, 12.6.

 

Süd

 

 

5

 

A 9

 

RF Berlin, Dessau Süd - Dessau Ost

 

Sicherungsmaßnahme gegen Überflutung im Bereich Muldequerung, Verkehrsführung 2-Streifig

 

Beeinträchtigung vollständig aufgehoben, 12.6.

 

Süd

 

 

6

 

A 9

 

RF München, Vockerode - Dessau-Ost

 

einstreifige Verkehrsführung vom 10.6. 18:00 bis voraussichtlich 11.6. 18:00 Uhr zum Rückbau der prov. Deiches Höhe Schöpfwerk

 

Verkehrsführung seit 11.6. 13:30 Uhr 2-Streifig

 

Süd

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bundesstraßen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lfd. Nr.

 

Strecke

 

Abschnitt

 

Bemerkungen

 

 

 

Regional-bereich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

B 2

 

Elbebrücken WB

 

Flutbrücke eingetaucht

 

seit 8.6. 18:00 Uhr wieder frei

 

Ost

 

 

2

 

B 6

 

Beesenlaublingen - Mukrena (Alsleben)

 

Überflutung, Vollsperrung, inkl. Saalebrücke Alsleben

 

 

 

West

 

 

3

 

B 80

 

Bennstedt - Halle

 

RF Halle, Sperrung 1 Fahrspur für Deichsicherungsmaßnahmen

 

 

 

Süd

 

 

4

 

B 100

 

Bitterfeld Bereich Goitsche-Ufer

 

Vollsperrung aus Sicherheitsgründen

 

Vollsperrung am 9.6. aufgehoben

 

Ost

 

 

5

 

B 107

 

Jerichow - Abzw. L 18

 

Vollsperrung (Deichbruch bei Fischbeck)

 

 

 

Mitte/Nord

 

 

6

 

B 180

 

Naumburg - Roßbach

 

Überflutung, Vollsperrung

 

Vollsperrung aufgehoben, ab 6.6.

 

Süd

 

 

7

 

B 180

 

Grana

 

Überflutung, Vollsperrung

 

Vollsperrung aufgehoben ab 10.6.

 

Süd

 

 

8

 

B 180

 

Unterstadt Zeitz

 

Überflutung, Vollsperrung

 

 

 

Süd

 

 

9

 

B 181

 

Stadtgebiet Merseburg

 

Überflutung

 

Sperrung aufgehoben ab 10.6.

 

Süd

 

 

10

 

B 182

 

OL Pretzsch - LG ST/SA

 

Überflutung, Vollsperrung

 

Vollsperrung seit 10.6. aufgehoben

 

Ost

 

 

11

 

B 184

 

Dessau - Roßlau

 

Bauwerke drohen einzutauchen, z.Z. noch 20 cm Freibord, Vollsperrung nicht auszuschließen

 

keine Gefährdung mehr

 

Ost

 

 

12

 

B 185

 

OD Bernburg - Köthen

 

Vollsperrung in Höhe Fuhnebrücke, Wassertiefe 10-15 cm

 

Vollsperrung am 8.6.aufgehoben

 

West

 

 

13

 

B 185

 

A 9 (Dessau-Ost) - Dessau

 

infolge Sperrung der Muldebrücke im Stadgebiet, Umleitung nur über A 9, B 184                                                              Baulasträger Stadt Dessau-Roßlau     

 

 

 

 

 

 

14

 

B 187

 

Bw Schweinitz, Bauwerk eingetaucht

 

Vollsperrung

 

 

 

Ost

 

 

15

 

B 187

 

Stadtgebiet Roßlau

 

Vollsperrung, örtliche Umleitung                                                 Baulasträger Stadt Dessau-Roßlau     

 

 

 

 

 

 

16

 

B 187

 

Iserbeka  (K 2108) - Listerfehrda - Elster              

 

Überflutung, Vollsperrung

 

 

 

Ost

 

 

17

 

B 187

 

Wittenberg (L126) - Mühlanger (K 2016)

 

Überflutung, Vollsperrung

 

 

 

Ost

 

 

18

 

B 187 a

 

Steuts - Aken

 

Überflutung, Vollsperrung (inkl. Fähre)

 

 

 

Ost

 

 

19

 

B 187 a

 

OD Aken

 

Überflutung, Vollsperrung seit 9.6.

 

 

 

Ost

 

 

20

 

B 188

 

Tangermünde - Wust - Rathenow

 

Überflutung, Vollsperrung, inkl. Elbebrücke

 

 

 

Nord

 

 

21

 

B 246 a

 

Schönebeck - Gommern

 

Vollsperrung infolge Ziehen des Pretziner Wehrs, örtliche Umleitung

 

 

 

West

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einschränkungen Schiene

 

Quelle: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr (MLV) Sachsen-Anhalt, Stand: 13.06.2013,  07:30 Uhr

 

1.      Streckensperrungen Schienenpersonennahverkehr

 

·         Stendal ? Rathenow: Strecke ist gesperrt, Busnotverkehr nicht möglich. Betroffen ist auch der Fernverkehr auf der ICE-Neubaustrecke. Dieser wird großräumig umgeleitet.

·         Magdeburg ? Stendal: Sperrung zwischen Tangerhütte und Stendal, Busnotverkehr ist (vsl. ohne Halt in Demker) eingerichtet

·         NEU: Magdeburg ? Biederitz (Ehlebrücke), Strecke ist seit 12.06.2013 wieder in Betrieb. Es besteht eine größere, kapazitätseinschränkende Langsamfahrstelle. Der RE 1 Magdeburg ? Berlin beginnt und endet weiterhin in Biederitz, Reisende von/nach Magdeburg nutzen zwischen Magdeburg und Biederitz die RB 31 Magdeburg ? Biederitz ? Burg.

Für Reisende Magdeburg ? Berlin besteht weiterhin die Möglichkeit der Nutzung der stündlich verkehrenden und über Magdeburg umgeleiteten ICE-Linie 10, die ab 13.06.2013 auch in Magdeburg hält.

·         Falkenberg (Elster) - Lutherstadt Wittenberg: Seit 11.06.2013 wieder in  Betrieb.  

·         Dessau - Wolfen: Strecke ist mit Einschränkungen befahrbar.

·         NEU: Lutherstadt Wittenberg ? Lutherstadt Wittenberg Piesteritz (? Dessau), Streckenabschnitt ist wieder in Betrieb.

·         Strecken Magdeburg ? Schönebeck und Schönebeck ? Köthen: Der Abschnitt von Magdeburg ? Südost bis Köthen ist weiterhin gesperrt. Dauer der Streckensperrung zwischen Magdeburg-Südost und Köthen vsl. mehrere Wochen!

Betroffen sind die Linien Magdeburg ? Halle, Magdeburg ? Erfurt, Magdeburg ? Aschersleben, die S-Bahn Magdeburg und die IC-Verbindung Magdeburg ? Leipzig.

Es besteht Schienenersatzverkehr von Magdeburg nach Schönebeck und Calbe sowie NEU: ab 13.06.2013 Direktbusse Magdeburg ? Halle ohne Zwischenhalt über die A 14.

Die Halte Sachsendorf und Wulfen können aktuell nicht bedient werden, Reisende von Köthen in Richtung Magdeburg nutzen bitte die Verbindungen über Güsten oder Dessau.

 

 

2.      Bus-Landesnetz

 

·         Die Landeslinie 331 Gräfenhainichen ? Dessau verkehrt nicht im Abschnitt zwischen Muldebrücke und Dessau Hbf. Reisende nutzen innerhalb von Dessau den Dessauer Stadtverkehr.

·         Die Landeslinie 742 Genthin ? Jerichow ? Tangermünde verkehrt nicht im Abschnitt Jerichow ? Tangermünde.

·         Die Landeslinie 900 Stendal ? Havelberg ? Glöwen verkehrt aktuell gar nicht.

 

 

3.      Fernverkehr

 

·         NEU: Die IC-Linie 56  (Oldenburg(Oldb) ? Hannover - Magdeburg - Halle(Saale) ? Leipzig ? Dresden) kann ab dem 13. Juni 2013 wieder zwischen Magdeburg und Dresden verkehren. Die Verkehrshalte Köthen, Halle(Saale) Hbf und Leipzig/Halle Flugh. entfallen, Ersatzhalte sind Dessau Hbf und Bitterfeld.

·         Die IC-Linie 55  (Köln ? Hannover ? Magdeburg - Halle(Saale) ? Leipzig) fällt zwischen Magdeburg Hbf und Leipzig Hbf beziehungsweise Gegenrichtung aus. Reisende benutzen bitte die Züge der IC-Linie 56 oder Züge des Regionalverkehrs (z. B. RE-Linie 13).

·         NEU: Die über Magdeburg umgeleitete ICE-Linie 10 Berlin ? Ruhrgebiet erhält ab 13.06.2013 einen Verkehrshalt in Magdeburg.

·         Die IC-Linie 77 Amsterdam ? Stendal ? Berlin verkehrt nur zwischen Amsterdam und Hannover und kann Stendal somit nicht bedienen.

Eingesetzte Kräfte und Mittel

 

Insgesamt sind in Sachsen-Anhalt 8.202 Kräfte eingesetzt.

 

Evakuierungen

 

Von Evakuierungsmaßnahmen sind in Sachsen-Anhalt ca. 16.300 Personen betroffen.

 

 

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de