Fachhochschule Polizei
Innenministerin überreicht Zeugnisse an Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Polizei
28.02.2025, Magdeburg – 024/2025
- Ministerium für Inneres und Sport
An der Fachhochschule Polizei des Landes Sachsen-Anhalt haben heute 162 Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse von Innenministerin Dr. Tamara Zieschang erhalten. Insgesamt haben 45 Frauen und 117 Männer den Vorbereitungsdienst bzw. die Aufstiegsausbildung in Aschersleben erfolgreich abgeschlossen. Ab dem 1. März 2025 werden sie ihren Dienst in den Polizeibehörden des Landes antreten.
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Mit Blick auf die angespannte Sicherheitslage ist die Landespolizei stark gefordert. Um die enormen Herausforderungen bewältigen zu können, muss und soll die Landespolizei personell weiter wachsen. Deshalb setzen wir auch in diesem Jahr den personellen Aufwuchs in der Landespolizei erfolgreich fort. Ab morgen treten viele neue, gut ausgebildete junge Polizistinnen und Polizisten ihren Dienst in der Landespolizei an. Ich gratuliere ihnen herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung bzw. ihres Studiums an der Fachhochschule Polizei. Für die anstehende tägliche Arbeit haben sie nun eine sehr gute Grundlage. Ich wünsche ihnen für ihre Aufgaben in den Dienststellen des Landes alles Gute."
An der Mindestzielzahl von 7.000 Polizeivollzugsbeamtinnen und
-beamten (PVB) wird unverändert festgehalten. Zudem wird aktuell neu bewertet, ob die Mindestzielzahl aufgrund der polizeilichen Herausforderungen weiter erhöht werden muss. Daher sollen auch in diesem Jahr Einstellungen von bis zu 450 Anwärterinnen und Anwärtern erfolgen.
An der Fachhochschule Polizei können Polizeianwärterinnen und -anwärter – je nach Einstellungstermin – sowohl im Frühjahr als auch im Herbst ihr Studium oder ihre Ausbildung beginnen bzw. abschließen. Der überwiegende Teil der Ernennungen und Einstellungen erfolgt im Herbst.
Erfreulich ist, dass die Bewerberzahlen – entgegen dem bundesweiten Trend – stabil bleiben. Für eine Ausbildung oder ein Studium an der Fachhochschule Polizei des Landes Sachsen-Anhalt haben sich im Jahr 2024 2.845 junge Menschen beworben. Das sind genauso viele wie im Jahr zuvor (2.844). Damit konnten die Bewerberzahlen im Vergleich zu den Jahren 2022 und 2021 sogar erhöht werden; in 2022 gab es insgesamt 2.511 und in 2021 noch 2.366 Bewerbungen.
Im Jahr 2024 gab es im Zuge der Frühjahrseinstellungen 863 Bewerber, wovon 118 Polizeianwärterinnen und -anwärter zum 1. März 2024 eingestellt wurden. Die Bewerberlage im Frühjahr 2025 war mit 828 Bewerbern (minus 35) leicht rückläufig. Von ihnen werden 101 Anwärterinnen und Anwärter zum 1. März 2025 ihre Ausbildung bzw. ihr Studium an der Fachhochschule Polizei in Aschersleben beginnen.
Um die Einstellungszahlen zu erreichen, wird die Kampagne „Nachwuchsfahndung“, mit der die Landespolizei seit Jahren für den Polizeiberuf wirbt, kontinuierlich fortgesetzt. Abstriche an der Qualität der Einstellungstests oder Ausbildungs- bzw. Studieninhalten wird es nicht geben. Gleichwohl wird fortlaufend das Einstellungsverfahren geprüft und gegebenenfalls angepasst.
Hintergrund:
Seit 2019 steigt die Zahl der PVB in Sachsen-Anhalt wieder an; damit ist die „Talsohle“ seit 2019 durchschritten. Damals gab es 5.822 PVB, zum 1. Januar 2025 waren bereits rund 6.400 PVB in der Landespolizei tätig.
Alle Informationen zu Ausbildung und Studium bei der Polizei Sachsen-Anhalt können der Internetseite www.nachwuchsfahndung.de entnommen sowie persönlich bei den Kolleginnen und Kollegen der Berufsberatung, z. B. bei den regionalen Berufsmessen, erfragt werden.
Impressum:
Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
Verantwortlich:
Patricia Blei
Pressesprecherin
Halberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"
39112 Magdeburg
Telefon: 0391 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5542
Fax: 0391 567-5520
E-Mail: Pressestelle(at)mi.sachsen-anhalt.de