Menu
menu

La­ge­be­rich­te Nr. 17 und Nr. 18 zur Hoch­was­ser­si­tua­ti­on im Land Sachsen-​Anhalt

22.08.2002, Mag­de­burg – 139

  • Mi­nis­te­ri­um für In­ne­res und Sport

 

 

 

 

Mi­nis­te­ri­um des In­nern - Pres­se­mit­tei­lung Nr.: 139/02

 

 

 

 

 

Mi­nis­te­ri­um des In­nern - Pres­se­mit­tei­lung Nr.: 139/02

 

Mag­de­burg, den 22. Au­gust 2002

La­ge­be­rich­te Nr. 17 und Nr. 18 zur Hoch­was­ser­si­tua­ti­on im Land Sachsen-​Anhalt

Stand Mitt­woch, 21.8.2002, 21:30 Uhr

Stand Don­ners­tag, 22.8.2002, 5:30 Uhr

 

Stand Mitt­woch, 21.8.2002, 21:30 Uhr

Pe­gel­stän­de:

 

 

Mulde, Be­reich Des­sau 4,60 m, Ten­denz: leicht fal­lend

Elbe bei Des­sau 6,47 m, Ten­denz: leicht fal­lend

Elbe, Aken 6,80 m, Ten­denz: leicht fal­lend

Elbe, Wit­ten­berg 6,19 m, Ten­denz: leicht fal­lend

Elbe, Tan­ger­mün­de, 7,57 m, Ten­denz: leicht fal­lend

Elbe, Barby, 6,44 m, Ten­denz: leicht fal­lend

Elbe, Nie­gripp, 8,79 m, Ten­denz: gleich­blei­bend

Elbe, Magdeburg-​Strombr. 6,22 m, Ten­denz: leicht fal­lend

 

Nach sehr lan­ger Ver­weil­dau­er des HW-​Scheitels der Elbe ver­lässt die­ser seit dem heu­ti­gen Vor­mit­tag mit leicht sin­ken­den Was­ser­stän­den den Pegel Tan­ger­mün­de und ver­la­gert sich in den Be­reich Wit­ten­ber­ge, wo der Pegel im Be­reich ober­halb des Richt­wer­tes der AS 4 ge­gen­wär­tig ge­ring­fü­gig fällt.

Auf­stel­lung eva­ku­ier­ter Orte:

 

 

LK OK: Hein­richs­berg, Glin­den­berg, Teile von WMS, Teile von Zie­litz, Teile von Loit­sche, Fars­le­ben (ei­ni­ge Ge­bäu­de), Rogätz (Be­ton­werk, Elb­fäh­re), Teile von An­gern, Wend­dorf, Mahl­win­kel/Zib­be­rick,

LK St­endal: keine

LK SBK: Reha-​Klinik Barby

LK JL: Los­tau, Al­ten­pfle­ge­heim Heyroths­ber­ge, Teile von Bie­deritz, Gübs, Klein Gübs, Kran­ken­haus Vo­gel­sang; Teile von Heyroths­ber­ge, Kö­nigs­born, Menz, Wahlitz, Teile von Ger­wisch

MD: Kran­ken­haus Pfeif­fers, Her­ren­krug, Sied­lung Schiffs­he­be­werk Ro­then­see, OT Cra­cau/Pres­ter, Wohn­ge­biet Faul­mann­stra­ße, Rep­kow­stra­ße 10

LK Köthen-​Anhalt: Aken (Pfle­ge­heim),

Aken/Sied­lung Ob­selau­er Weg, Dieb­zig, Küh­ren, Men­ne­witz, Ob­selau, Er­ho­lungs­ge­bie­te Aka­zi­en­teich und Lö­bitz­see ab­ge­schlos­sen (we­ni­ger als 1000 Per­so­nen)

LK Wit­ten­berg: La­b­run, Pret­tin, Hohn­dorf, Bet­hau, Klos­sa, Lö­bien, Men­zel­weg, Treu­nitz, Run­sen­dorf, Pur­zi­en. Die Eva­ku­ie­rung von An­na­burg wurde auf­ge­ho­ben.

LK Anhalt-​Zerbst: Horst­dorf, Grie­sen, Kakau, Wör­litz; an­ge­ord­net: in Vo­ck­e­ro­de, Ga­brau, Reh­sen

 

 

 

Re­gie­rungs­prä­si­di­um Des­sau

 

Land­kreis Wit­ten­berg

 

 

Seit ca. 19:00 Uhr ist der Deich­bruch bei Dau­tz­schen (Sach­sen) be­ho­ben, so dass kein El­be­was­ser mehr in die El­baue läuft.

Be­züg­lich des Deich­bru­ches bei See­greh­na wurde die Ver­ant­wor­tung für die Schlie­ßung der Bun­des­wehr über­tra­gen. Diese be­ginnt mit einer tech­ni­schen Lö­sung zur Schlie­ßung des Deich­bru­ches.

 

Land­kreis Bit­ter­feld

 

 

Lage ist sta­bil, je­doch noch keine we­sent­li­che Ent­span­nung, keine Ge­fähr­dung des Che­mie­parks

 

Stadt Des­sau

 

 

Wei­te­re Sta­bi­li­sie­rung, aber auf­grund der Deich­durch­feuch­tung noch keine Ent­span­nung.

Im über­flu­te­ten und eva­ku­ier­ten Orts­teil Dessau-​Waldersee sind schät­zungs­wei­se ca. 50.000 Liter Heiz­öl aus­ge­lau­fen. Die­ses wird durch Feu­er­wehr­kräf­te ge­bun­den und ab­ge­saugt.

 

Land­kreis Anhalt-​Zerbst

 

 

All­ge­mei­ne Lage ist sta­bil, aber teil­wei­se über­flu­tun­gen im Wör­lit­zer Win­kel, über­flu­tung in Horst­dorf, Reh­sen ist zu ca. einem Drit­tel über­flu­tet.

Elb­dei­che sind sta­bil

 

Land­kreis Kö­then/An­halt

 

 

Ge­fah­ren­quel­len nur noch in der be­stehen­den Durch­näs­sung des Dei­ches zwi­schen Ob­selau­er Weg und Brei­ten­ha­gen (LK Schö­ne­beck). Die Ge­fahr eines Deich­bruchs bleibt be­stehen. Deich­si­che­rungs­ar­bei­ten in Form von Dam­m­ab­stüt­zun­gen wer­den durch Bun­des­wehr, Feu­er­wehr und THW kreis­über­grei­fend wei­ter ge­führt.

 

2. Re­gie­rungs­prä­si­di­um Mag­de­burg

Stadt Mag­de­burg

 

 

Die Lage ist sta­bil.

Die Dei­che ent­lang der Elbe und des Um­flut­ka­nals wer­den wei­ter­hin durch Ein­satz­kräf­te ge­si­chert.

 

LK Schö­ne­beck

 

 

Lage ins­ge­samt un­ver­än­dert. Dei­che im Löd­de­rit­zer Forst sind wei­ter­hin kri­tisch, Deich­si­che­rungs­ar­bei­ten lau­fen. Ein ge­mel­de­ter Deich­riss im Löd­de­rit­zer Busch wurde ge­prüft und als nor­ma­le Schwach­stel­le ein­ge­schätzt.

 

Land­kreis Oh­re­kreis

 

 

keine La­ge­ver­än­de­rung

 

Land­kreis Je­ri­chower Land

 

 

An der Deich­durch­bruch­stel­le Siel Heyroths­ber­ge er­folgt seit 15:00 Uhr kein Was­ser­zu­fluss mehr in das Hin­ter­land. Seit 19:30 Uhr fließt das Was­ser in den Um­flut­ka­nal zu­rück.

Der Be­trieb der Bahn­li­nie Gommern-​Biederitz ist ge­sperrt.

 

Land­kreis St­endal

 

 

Die Lage im Be­reich Dem­ker/Wei­ße­war­the ent­spannt sich. Der Was­ser­stand steigt nicht

mehr. Strom­ab­schal­tun­gen im Be­reich Dem­ker und Schar­pen­lo­he.

Im Be­reich Fisch­beck, ca. 200m süd­lich der B 188 wurde eine Si­cker­stel­le fest­ge­stellt

An­stieg des Was­ser­stan­des im Zeh­ren­gra­ben, da­durch Was­ser­ein­drin­gen in die OL Bö­men­zi­en

Die Deich­be­rei­che Buch, San­dau, nörd­lich Al­ten­zaun und nörd­lich Röbel wer­den als kri­tisch aber sta­bil ein­ge­schätzt.

 

3. Per­so­nen­schä­den / Si­cher­heits­la­ge

3.1 Per­so­nen­schä­den

- keine La­ge­ver­än­de­rung

3.2 Sons­ti­ge Vor­komm­nis­se

 

 

Es wur­den die fol­gen­den an­lass­be­zo­ge­nen Straf­ta­ten im Be­reich der Po­li­zei­di­rek­ti­on Des­sau be­kannt:

fünf An­zei­gen von Dieb­stahl im be­son­ders schwe­ren Fall

eine An­zei­ge von Dieb­stahl ge­ring­wer­ti­ger Sa­chen

eine An­zei­ge zu einer Be­schä­di­gung wich­ti­ger An­la­gen (ver­such­te Deich­be­schä­di­gung)

 

4. Un­ter­stüt­zung

 

 

Bun­des­wehr 2.962 Mann

2.679 Mann in Be­reit­schaft

THW ca. 1.500 Mann

Feu­er­wehr (frem­de) 1.785 Mann

Be­reit­schafts­po­li­zei­en der Län­der ca. 810 Mann

LBP LSA 198 Mann

BGS 505 Mann

 

 

Stand Don­ners­tag, 22.8.2002, 5:30 Uhr

Pe­gel­stän­de:

 

 

Mulde, Be­reich Des­sau 4,60 m, Ten­denz: leicht fal­lend

Elbe bei Des­sau nicht ge­nannt

Elbe, Aken nicht ge­nannt

Elbe, Wit­ten­berg 6,19 m, Ten­denz: leicht fal­lend

Elbe, Tan­ger­mün­de, 7,49 m, Ten­denz: leicht fal­lend

Elbe, Barby, 6,39 m, Ten­denz: leicht fal­lend

Elbe, Nie­gripp, 8,70 m, Ten­denz: leicht fal­lend

Elbe, Magdeburg-​Strombr. 6,12 m, Ten­denz: leicht fal­lend

 

Auf­stel­lung eva­ku­ier­ter Orte:

 

 

LK OK: Hein­richs­berg, Glin­den­berg, Teile von Zie­litz, Teile von Loit­sche, Rogätz (Be­ton­werk, Elb­fäh­re), Teile von An­gern, Wend­dorf, Mahl­win­kel/Zib­be­rick,

LK St­endal: keine

LK SBK: Reha-​Klinik Barby

LK JL: Los­tau, Al­ten­pfle­ge­heim Heyroths­ber­ge, Teile von Bie­deritz, Gübs, Klein Gübs, Kran­ken­haus Vo­gel­sang; Teile von Heyroths­ber­ge, Kö­nigs­born, Menz, Wahlitz, Teile von Ger­wisch

MD: Kran­ken­haus Pfeif­fers, Her­ren­krug, Sied­lung Schiffs­he­be­werk Ro­then­see, OT Cra­cau/Pres­ter, Wohn­ge­biet Faul­mann­stra­ße, Rep­kow­stra­ße 10

LK Köthen-​Anhalt: Aken (Pfle­ge­heim),

 

 

Aken/Sied­lung Ob­selau­er Weg, Dieb­zig, Küh­ren, Men­ne­witz, Ob­selau, Er­ho­lungs­ge­bie­te Aka­zi­en­teich und Lö­bitz­see ab­ge­schlos­sen (we­ni­ger als 1000 Per­so­nen)

 

 

 

LK Wit­ten­berg: La­b­run, Pret­tin, Hohn­dorf, Bet­hau, Klos­sa, Lö­bien, Men­zel­weg, Treu­nitz, Run­sen­dorf, Pur­zi­en. Die Eva­ku­ie­rung von An­na­burg wurde auf­ge­ho­ben.

LK Anhalt-​Zerbst: Horst­dorf, Grie­sen, Kakau, Wör­litz; an­ge­ord­net: in Vo­ck­e­ro­de, Ga­brau, Reh­sen

 

 

 

Re­gie­rungs­prä­si­di­um Des­sau

 

Land­kreis Wit­ten­berg

 

 

Lage un­ver­än­dert

 

Land­kreis Bit­ter­feld

 

 

Lage ist sta­bil, je­doch noch keine we­sent­li­che Ent­span­nung, keine Ge­fähr­dung des Che­mie­parks

Auf­he­bung der Eva­ku­ie­rung der Stadt­tei­le In­dus­trie­park und Kraft­werk­sied­lung

 

Stadt Des­sau

 

 

Wei­te­re Sta­bi­li­sie­rung, aber auf­grund der Deich­durch­feuch­tung noch keine Ent­span­nung.

 

Land­kreis Anhalt-​Zerbst

 

 

Was­ser hat tiefs­ten Punkt im "Wör­lit­zer Park" fast er­reicht

 

Land­kreis Kö­then/An­halt

 

 

Rück­füh­rung der Be­woh­ner des Al­ten­hei­mes in Aken wird vor­be­rei­tet

 

2. Re­gie­rungs­prä­si­di­um Mag­de­burg

Stadt Mag­de­burg

 

 

Die Lage ist sta­bil.

Die Dei­che ent­lang der Elbe und des Um­flut­ka­nals wer­den wei­ter­hin durch Ein­satz­kräf­te ge­si­chert.

 

LK Schö­ne­beck

 

 

Im Löd­de­rit­zer Forst wer­den Risse im Deich durch Ein­satz­kräf­te der­zeit be­ho­ben.

 

Land­kreis Oh­re­kreis

 

 

Die Eva­ku­ie­run­gen von Tei­len der süd­öst­li­chen Stadt Wol­mir­stedt und ei­ni­ge Ge­bäu­de der Ge­mein­de Fars­le­ben wur­den auf­ge­ho­ben.

 

Land­kreis Je­ri­chower Land

 

 

An der Deich­durch­bruch­stel­le Siel Heyroths­ber­ge er­folgt kein Was­ser­zu­fluss mehr in das Hin­ter­land. Seit dem 21.08.2002, 19:30 Uhr, fließt das Was­ser in den Um­flut­ka­nal zu­rück. Eine Pe­gel­ab­nah­me ist sicht­bar.

 

Land­kreis St­endal

 

 

Der Deich­be­reich Buch wird als kri­tisch aber sta­bil ein­ge­schätzt.

Eben­falls kri­tisch wer­den die Deich­be­rei­che San­dau, nörd­lich Al­ten­zaun und nörd­lich Räbel ein­ge­schätzt

 

3. Per­so­nen­schä­den / Si­cher­heits­la­ge

3.1 Per­so­nen­schä­den

- keine La­ge­ver­än­de­rung

3.2 Sons­ti­ge Vor­komm­nis­se

 

 

In Mag­de­burg wur­den in den gest­ri­gen Abend­stun­den im Be­reich Win­ter­ha­fen/ Zol­lel­be ju­gend­li­che Schlauch­boot­fah­rer fest­ge­stellt. Es wur­den drei Platz­ver­wei­se aus­ge­spro­chen und das Schlauch­boot si­cher­ge­stellt.

 

4. Un­ter­stüt­zung

 

 

Bun­des­wehr 6.193 Mann

THW 3.795 Mann

Feu­er­wehr (frem­de) 3.962 Mann

Be­reit­schafts­po­li­zei­en der Län­der 1115 Mann

LBP LSA 138 Mann

BGS 94 Mann

 

 

Im­pres­sum:

Mi­nis­te­ri­um des In­nern des Lan­des Sachsen-​Anhalt

Pres­se­stel­le

Hal­ber­städ­ter Stra­ße 1-2

39112 Mag­de­burg

Tel: (0391) 567-5516

Fax: (0391) 567-5519

Mail: pres­se­stel­le@mi.lsa-​net.de

 

 

Im­pres­sum:Mi­nis­te­ri­um für In­ne­res und Sport des Lan­des Sachsen-​AnhaltVerantwortlich:Da­ni­lo Wei­ser­Pres­se­spre­cher­Hal­ber­städ­ter Stra­ße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 Mag­de­burg­Tel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pres­se­stel­le@mi.sachsen-​anhalt.de