Menu
menu

Ka­ta­stro­phen­schutz

Ein Ka­ta­stro­phen­fall ist ein Not­stand, bei dem Leben, Ge­sund­heit oder die le­bens­wich­ti­ge Ver­sor­gung einer Viel­zahl von Per­so­nen oder er­heb­li­che Sach­wer­te ge­fähr­det oder we­sent­lich be­ein­träch­tigt wer­den und zu des­sen Ab­wehr oder Ein­däm­mung der ko­or­di­nier­te Ein­satz der ver­füg­ba­ren Kräf­te und Mit­tel unter einer ge­mein­sa­men Lei­tung er­for­der­lich ist, vgl. § 1 Abs. 2 KatSG-​LSA.

Ge­setz­li­che Grund­la­ge die­ser Auf­ga­ben­wahr­neh­mung ist das Ka­ta­stro­phen­schutz­ge­setz des Lan­des Sachsen-​Anhalt (KatSG-​LSA). Dem­nach sind das Mi­nis­te­ri­um für In­ne­res und Sport obers­te, das Lan­des­ver­wal­tungs­amt obere und die Land­krei­se und kreis­frei­en Städ­te un­te­re Ka­ta­stro­phen­schutz­be­hör­de(n), vgl. § 2 KatSG-​LSA.

War­nung der Be­völ­ke­rung

Bei Ka­ta­stro­phen und Groß­scha­dens­la­gen war­nen und in­for­mie­ren die kom­mu­na­len Ge­biets­kör­per­schaf­ten ihre Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, damit diese sich auf die Ge­fahr ein­stel­len und rich­tig ver­hal­ten.

Neben den her­kömm­li­chen Warn­mit­teln wie z.B. Si­re­nen, Laut­spre­cher­durch­sa­gen, Rund­funk und Fern­se­hen steht zur flä­chen­de­cken­den War­nung der Be­völ­ke­rung, das ge­mein­sam von Bund und Län­dern be­trie­be­ne sa­tel­li­ten­ge­stütz­te und geo­re­fe­ren­zier­te Mo­du­la­re Warn­sys­tem (MoWaS) zur Ver­fü­gung. Mit MoWaS kön­nen ver­schie­de­ne Warn­mit­tel und -​medien der Be­völ­ke­rungs­war­nung be­dient wer­den, z.B. Radio-​ oder Fern­seh­sen­der, aber auch die Warn-​App NINA (Notfall-​, Informations-​ und Nachrichten-​App). Diese kos­ten­lo­se Warn-​App alar­miert bei Ge­fah­ren per Push-​Meldung nach selbst­be­stimm­ten Stand­or­ten. Es kön­nen be­stimm­te Orte aus­ge­wählt wer­den, für die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger War­nun­gen er­hal­ten möch­ten. Sie kön­nen auch an ihrem je­weils ak­tu­el­len Stand­ort ge­warnt wer­den. Neben den Warn­mel­dun­gen bie­tet NINA auch Emp­feh­lun­gen für das rich­ti­ge Ver­hal­ten in Ge­fah­ren­si­tua­tio­nen sowie Un­wet­ter­war­nun­gen des DWD und Hoch­was­ser­mel­dun­gen der Hoch­was­ser­mel­de­zen­tra­len. In Sachsen-​Anhalt ist MoWaS im La­ge­zen­trum der Lan­des­re­gie­rung in­stal­liert und steht auch den Land­krei­sen/kreis­frei­en Städ­ten zur Ver­fü­gung.

In­for­ma­tio­nen zur Be­deu­tung der Si­re­nen­si­gna­le fin­den Sie hier.

Im Rah­men der Wei­ter­ent­wick­lung wurde ein Bund-​Länder-Projekt „War­nung der Be­völ­ke­rung“ ins Leben ge­ru­fen wel­ches aus Mit­teln des Fonds für In­ne­re Si­cher­heit durch die Eu­ro­päi­sche Union ko­fi­nan­ziert wird. Das Re­fe­rat 24, Brand-​ und Ka­ta­stro­phen­schutz, Zi­vi­le Ver­tei­di­gung, Mi­li­tä­ri­sche An­ge­le­gen­hei­ten, Ret­tungs­we­sen des Mi­nis­te­ri­ums für In­ne­res und Sport LSA, ist in der Pro­jekt­grup­pe ver­tre­ten.

Zu­künf­ti­ge Vor­ha­ben im Rah­men die­ses Pro­jek­tes sind z. B.:

  • Prü­fung von As­sis­tenz­sys­te­men für Men­schen mit Wahr­neh­mungs­be­hin­de­run­gen;
  • Ent­wick­lung von Icons für Ge­fah­ren­klas­si­fi­ka­tio­nen und Video-​Tools für Ge­bär­den­spra­che;
  • Über­set­zun­gen für eine Mehr­spra­chig­keit der War­nung und leich­te Spra­che für Wahr­neh­mungs­be­hin­der­te;
  • Sa­tel­li­ten­te­le­fo­nie etc.