Brandschutz 2025
Innenministerin weiht Neubau des Feuerwehrhauses der Ortsfeuerwehr Osterwieck ein
08.11.2025, Magdeburg – 143/2025
- Ministerium für Inneres und Sport
Die Kommunen des Landes erhalten zur Stärkung des Brandschutzes vom Ministerium für Inneres und Sport kontinuierlich Unterstützung aus finanziellen Mitteln der Europäischen Union und des Landes. Die Stadt Osterwieck hat aktuell Grund zur Freude. Im Beisein von Innenministerin Dr. Tamara Zieschang wurde heute das neue Feuerwehrhaus feierlich eingeweiht. In den Neubau flossen, neben dem Eigenanteil der Kommune in Höhe von mehr als 4,6 Millionen Euro, Fördermittel der Europäischen Union in Höhe von einer Million Euro.
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Mit dem neuen Feuerwehrhaus erhält die Ortsfeuerwehr ein modernes Zuhause, das den hohen Anforderungen an Einsatzbereitschaft, Sicherheit und Unfallschutz gerecht wird. Diese Investition ist ein klares Bekenntnis zur Stärkung des Ehrenamts und zur Unterstützung derjenigen, die Tag für Tag für unsere Sicherheit einstehen. Das Gebäude bietet nicht nur zeitgemäße Arbeitsbedingungen, sondern fördert auch den Zusammenhalt und die Motivation der Kameradinnen und Kameraden. Mein Dank gilt allen, die sich mit großem Engagement für den Schutz unserer Gemeinschaft einsetzen.“
Das moderne Gebäude verfügt nun über ausreichend Platz für fünf Einsatzfahrzeuge. Das Feuerwehrhaus stellt den umliegenden Ortswehren unter anderem ihre neuen Ausbildungsräume, die Fahrzeugwäsche und Kleiderkammer zur Verfügung. Auf dem Gelände ist zudem ein Landeplatz für einen Rettungshubschrauber entstanden.
Im Jahr 2027 sollen die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Osterwieck zudem ein neues Tanklöschfahrzeug erhalten.
Hintergrund:
Die Gemeinden in Sachsen-Anhalt haben den Brandschutz als Pflichtaufgabe grundsätzlich eigenverantwortlich sicherzustellen. Gleichwohl unterstützt das Land die Gemeinden bei der Erfüllung von deren Pflichtaufgabe mit erheblichen EU- und Landesmitteln. Das Ministerium für Inneres und Sport fördert insbesondere die Feuerwehrinfrastruktur – darunter der Bau von Feuerwehrhäusern, Löschwasserentnahmestellen und die Beschaffung von Fahrzeugen.
Brandschutz:
In den Brandschutz in Sachsen-Anhalt hat das Ministerium für Inneres und Sport im Jahr 2024 insgesamt 10,6 Mio. Euro investiert. Für das Jahr 2025 werden mehr als 18,2 Mio. Euro zur Verfügung stehen. 2026 sollen fast 25 Mio. Euro in den Brandschutz investiert werden – das ist der höchste Betrag, mit dem der Brandschutz in Sachsen-Anhalt jemals gefördert werden konnte.
Neu- und Umbau von Feuerwehrhäusern:
In den Jahren 2023 und 2024 erfolgte die Förderung für den Neubau, die Erweiterung und den Umbau von Feuerwehrhäusern vorübergehend mit EU-Mitteln. Insgesamt konnten damit 23 Feuerwehrhäuser mit 14,1 Mio. Euro gefördert werden.
Ab dem Jahr 2025 kehrt das Land zur Förderung des Neu- und Umbaus von Feuerwehrhäusern mit Landesmitteln zurück. Für die Jahre 2025, 2026 und 2027 stehen dafür zusammen mehr als 15 Mio. Euro für 27 Feuerwehrhäuser zur Verfügung. Im Jahr 2025 können drei Bauvorhaben, im Jahr 2026 weitere 14 Vorhaben und im Jahr 2027 noch einmal zehn Vorhaben begonnen werden.
Förderung der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen:
Das Land unterstützt umfangreich die zentrale Beschaffung von Einsatzfahrzeugen für den Brandschutz. Von 2020 bis 2025 förderte das Land die Beschaffung von insgesamt rund 300 Fahrzeugen mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 47 Mio. Euro. Hierunter fallen unter anderem die Beschaffung von Löschgruppenfahrzeugen, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen, Tanklöschfahrzeugen und Drehleitern.
In diesem Jahr hat das Land mit mehreren Gemeinden Zuwendungsverträge für weitere 54 Feuerwehrfahrzeuge, die im Jahr 2028 ausgeliefert werden, geschlossen; die Förderung des Landes liegt bei gut 11 Mio. Euro. Auch im nächsten Jahr soll die Beschaffungsoffensive für Feuerwehrfahrzeuge weiter fortgeführt werden. Hierfür sind im Haushalt 2026 des Ministeriums für Inneres und Sport fast 15 Mio. Euro vorgesehen.
Impressum:
Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
Verantwortlich:
Patricia Blei
Pressesprecherin
Halberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"
39112 Magdeburg
Telefon: 0391 567-5504/-5507/-5508/-5514/-5516
Fax: 0391 567-5520
E-Mail: Pressestelle(at)mi.sachsen-anhalt.de





