Brand- und Katastrophenschutz 2025
Innenministerin übergibt drei Fahrzeuge in Magdeburg
28.08.2025, Magdeburg – 108/2025
- Ministerium für Inneres und Sport
Das Ministerium für Inneres und Sport investiert kontinuierlich in den Katastrophenschutz des Landes und unterstützt die Kommunen bei der Verbesserung des Brandschutzes. Es werden unter anderem landesweite und flächendeckende Investitionen in Feuerwehrhäuser und Löschwasserentnahmestellen oder auch die Auslieferung von Einsatzfahrzeugen gefördert. Die Feuerwehren der Landeshauptstadt Magdeburg haben heute drei Gerätewagen Logistik für den Brandschutz von Innenministerin Dr. Tamara Zieschang erhalten. Die Fahrzeuge werden in ihrer Zweitverwendung zudem zusätzlich für den Katastrophenschutz eingesetzt. Das Land Sachsen-Anhalt hat diese mit insgesamt 330.000 Euro gefördert.
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Ein leistungsfähiger Brandschutz setzt eine zeitgemäße technische Ausstattung voraus. Gleiches gilt für den Katastrophenschutz. Mit der Übergabe der drei neuen Gerätewagen stärken wir die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Magdeburg nachhaltig. Die Fahrzeuge ermöglichen es den Einsatzkräften, auch künftig schnell, sicher und wirkungsvoll Hilfe zu leisten, wenn Menschen in Gefahr sind. Es ist dem Land ein zentrales Anliegen, die Feuerwehren bei ihrer unverzichtbaren Arbeit bestmöglich zu unterstützen.“
Die modernen Fahrzeuge werden neben der Feuerwache Nord auch im Bereich der Ortsfeuerwehren Olvenstedt und Ottersleben zum Einsatz kommen. Ein Gerätewagen Logistik wurde mit einem Beladungssatz Ölwehr Land ausgestattet. Die beiden weiteren Fahrzeuge erhielten je einen Beladungssatz Löschwasserversorgung.
Hintergrund:
Das Ministerium für Inneres und Sport will die Mittel für den Katastrophenschutz in den nächsten Jahren erheblich erhöhen. Während im Jahr 2024 insgesamt 2,2 Mio. Euro für den Katastrophenschutz zur Verfügung standen, wurden diese Mittel im Jahr 2025 auf 3,7 Mio. Euro erhöht, und im Jahr 2026 verdreifachen sie sich sogar fast auf insgesamt 6,2 Mio. Euro.
Förderung der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen:
Das Land beschafft im Rahmen der zentralen Beschaffung für den Brand- und Katastrophenschutz kontinuierlich Einsatzfahrzeuge. In den Jahren 2022 und 2023 konnten zwölf neue Einsatzleitwagen an die unteren Katastrophenschutzbehörden übergeben werden. Die Gesamtkosten beliefen sich für beide Jahre auf rund 3,6 Mio. Euro.
Im Jahr 2024 wurden sieben neue Krankentransportwagen (KTW) Typ B mit einem Gesamtwert von mehr als 1,2 Mio. Euro an die unteren Katastrophenschutzbehörden ausgeliefert. Eine Beschaffung von weiteren sieben KTW soll es im Jahr 2026 für 1,26 Mio. Euro geben.
In diesem Jahr sollen darüber hinaus neun Gerätewagen Betreuung und vier Einsatzleitwagen Katastrophenschutz beschafft werden. Dafür stehen Mittel in Höhe von 3,5 Mio. Euro zur Verfügung.
Zur weiteren Unterstützung der unteren Katastrophenschutzbehörden beim Aufbau der Einheiten im Katastrophenschutz ist zudem beabsichtigt, nach dem Ergebnis der laufenden Vergabeverfahren bis zu zehn weitere Einsatzleitwagen Katastrophenschutz (ca. 1,7 Mio. Euro) und bis zu sechs Gerätewagen Tauchen (ca. zwei Mio. Euro) in den Jahren 2025/2026 zu beschaffen. Eine Übergabe an die unteren Katastrophenschutzbehörden ist im Jahr 2026 vorgesehen.
In den Brandschutz in Sachsen-Anhalt hat das Ministerium für Inneres und Sport im Jahr 2024 insgesamt 10,6 Mio. Euro investiert. Für das Jahr 2025 werden mehr als 18,2 Mio. Euro zur Verfügung stehen. In 2026 sollen fast 25 Mio. Euro in den Brandschutz investiert werden – das ist der höchste Betrag, mit dem der Brandschutz in Sachsen-Anhalt jemals gefördert werden konnte.
Förderung der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen:
Das Land unterstützt umfangreich die zentrale Beschaffung von Einsatzfahrzeugen für den Brandschutz. Von 2020 bis 2025 fördert das Land die Beschaffung von insgesamt rund 300 Fahrzeugen mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 47 Mio. Euro. Hierunter fallen unter anderem die Beschaffung von Löschgruppenfahrzeugen, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen, Tanklöschfahrzeugen und Drehleitern.
Weitere Informationen:
Die Gemeinden in Sachsen-Anhalt haben den Brandschutz als Pflichtaufgabe grundsätzlich eigenverantwortlich sicherzustellen. Gleichwohl unterstützt das Land die Gemeinden bei der Erfüllung von deren Pflichtaufgabe mit erheblichen EU- und Landesmitteln. Das Ministerium für Inneres und Sport fördert insbesondere die Feuerwehrinfrastruktur – darunter der Bau von Feuerwehrhäusern, Löschwasserentnahmestellen und die Beschaffung von Fahrzeugen.
Impressum:
Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
Verantwortlich:
Patricia Blei
Pressesprecherin
Halberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"
39112 Magdeburg
Telefon: 0391 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5542
Fax: 0391 567-5520
E-Mail: Pressestelle(at)mi.sachsen-anhalt.de