Menu
menu

Brandschutz

Innenministerin weiht Feuerwehrhaus in Rossau ein

31.10.2025, Magdeburg – 140/2025

  • Ministerium für Inneres und Sport

Das Ministerium für Inneres und Sport setzt sein Engagement für eine leistungsfähige Feuerwehrinfrastruktur und moderne Feuerwehrtechnik im Land konsequent fort. Innenministerin Dr. Tamara Zieschang besuchte heute die Ortsfeuerwehr in Rossau im Landkreis Stendal und weihte das neu errichtete Feuerwehrhaus offiziell mit ein. Die Baumaßnahme wurde mit Mitteln der Europäischen Union in Höhe von rund 530.000 Euro gefördert und stellt einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der örtlichen Gefahrenabwehr dar.

Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Das Land Sachsen-Anhalt investiert seit Jahren gezielt in den Ausbau einer modernen Feuerwehrinfrastruktur. Mit dem Neubau des Feuerwehrhauses in Rossau wird ein weiteres deutliches Zeichen für die Stärkung der lokalen Sicherheitsstruktur und die Wertschätzung unserer Einsatzkräfte gesetzt. Die Investitionen in Technik und Gebäude schaffen die notwendigen Voraussetzungen dafür, dass die Kameradinnen und Kameraden ihren anspruchsvollen Dienst professionell und unter verlässlichen Bedingungen erfüllen können. Wer sich täglich für den Schutz der Bevölkerung ehrenamtlich engagiert, verdient nicht nur eine zeitgemäße Ausstattung, sondern auch unseren Respekt und unsere volle Unterstützung.“

Im Jahr 2024 wurde der Grundstein für ein zeitgemäßes und funktional gestaltetes Feuerwehrgebäude gelegt. Während das Feuerwehrhaus in effizienter Modulbauweise errichtet wurde, entstand die zugehörige Gerätehalle in robuster Stahlbauweise. Das neue Feuerwehrhaus verfügt neben zwei Stellplätzen nun auch über einen angemessen ausgestatteten Sozialtrakt.

Hintergrund:

Die Gemeinden in Sachsen-Anhalt haben den Brandschutz als Pflichtaufgabe grundsätzlich eigenverantwortlich sicherzustellen. Gleichwohl unterstützt das Land die Gemeinden bei der Erfüllung von deren Pflichtaufgabe mit erheblichen EU- und Landesmitteln. Das Ministerium für Inneres und Sport fördert insbesondere die Feuerwehrinfrastruktur – darunter der Bau von Feuerwehrhäusern, Löschwasserentnahmestellen und die Beschaffung von Fahrzeugen.

Brandschutz:

In den Brandschutz in Sachsen-Anhalt hat das Ministerium für Inneres und Sport im Jahr 2024 insgesamt 10,6 Mio. Euro investiert. Für das Jahr 2025 werden mehr als 18,2 Mio. Euro zur Verfügung stehen. 2026 sollen fast 25 Mio. Euro in den Brandschutz investiert werden – das ist der höchste Betrag, mit dem der Brandschutz in Sachsen-Anhalt jemals gefördert werden konnte.

Neu- und Umbau von Feuerwehrhäusern:

In den Jahren 2023 und 2024 erfolgte die Förderung für den Neubau, die Erweiterung und den Umbau von Feuerwehrhäusern vorübergehend mit EU-Mitteln. Insgesamt konnten damit 23 Feuerwehrhäuser mit 14,1 Mio. Euro gefördert werden.

Ab dem Jahr 2025 kehrt das Land zur Förderung des Neu- und Umbaus von Feuerwehrhäusern mit Landesmitteln zurück. Für die Jahre 2025, 2026 und 2027 stehen dafür zusammen mehr als 15 Mio. Euro für 27 Feuerwehrhäuser zur Verfügung. Im Jahr 2025 können drei Bauvorhaben, im Jahr 2026 weitere 14 Vorhaben und im Jahr 2027 noch einmal zehn Vorhaben begonnen werden.

Förderung der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen:

Das Land unterstützt umfangreich die zentrale Beschaffung von Einsatzfahrzeugen für den Brandschutz. Von 2020 bis 2025 förderte das Land die Beschaffung von insgesamt rund 300 Fahrzeugen mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 47 Mio. Euro. Hierunter fallen unter anderem die Beschaffung von Löschgruppenfahrzeugen, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen, Tanklöschfahrzeugen und Drehleitern.

 

Impressum:
Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
Verantwortlich:
Patricia Blei
Pressesprecherin

Halberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"
39112 Magdeburg

Telefon: 0391 567-5504/-5507/-5508/-5514/-5516
Fax: 0391 567-5520
E-Mail: Pressestelle(at)mi.sachsen-anhalt.de

Pressemitteilung als PDF